öffentlicher Verkehr

Beiträge zum Thema öffentlicher Verkehr

Foto: © ÖBB/Scheiblecker
2

Öffis
Mit dem Postbus pünktlich und sicher zur Schule

Das neue Schuljahr hat begonnen und viele Kinder kommen mit dem Postbus zur Schule. täglich sind das an die 50.000 SchülerInnen in Tirol die so sicher und pünktlich zum Unterricht kommen.  TIROL. Man ist stolz auf diese verantwortungsvolle Aufgabe, bei der Österreichischen Postbus AG. Das Busfahren würde immerhin eine zentrale Rolle im Lebensbereich der Kinder einnehmen. Besonders in ländlichen und suburbanen Räumen sind die SchülerInnen auf das öffentliche Verkehrsmittel angewiesen. Allein in...

Land Tirol unterzeichnet Infrastrukturvertrag mit den ÖBB | Foto: Ricarda Stengg
Video 9

240 Millionen Euro für die Bahn in Tirol - mit Video
"Tiroler Vertrag 2" ist auf Schiene

INNSBRUCK.  Bundesministerin Leonore Gewessler, LH Günther Platter und LHStvin Ingrid Felipe präsentierten zusammen mit dem Vorstandsvorsitzenden der ÖBB Holding AG, Andreas Matthä, in Innsbruck den „Tiroler Vertrag 2“ und damit die Schieneninfrastrukturvorhaben für die kommenden Jahre in Tirol. „Mit dieser Vereinbarung legen wir zusammen mit den ÖBB fest, welche Projekte wir gemeinsam mit den Standortgemeinden umsetzen werden. Ein Schwerpunkt liegt dabei neben der Schaffung von Park+Ride bzw....

Seit 9. Oktober ist Freitags ein zusätzlicher Railjet um 16:13 Uhr ab Innsbruck nach Wörgl im Einsatz | Foto: ÖBB

VVT & ÖBB
Mehr Platz für Pendlerinnen auf Tirols Schienen

TIROL. Ab kommenden Montag (19.10) haben die PendlerInnen am Abend von Innsbruck ins Unterland noch mehr Platz in den Zügen. Im Regiozug um 17:40 von Innsbruck bis Kufstein stehen den Fahrgästen dann insgesamt 4 weitere Wagen und somit 300 weitere Sitzplätze zur Verfügung. Seit 9. Oktober ist Freitags ein zusätzlicher Railjet um 16:13 Uhr ab Innsbruck nach Wörgl (direkt) als Entlastung für den Railjet um 16:17 Uhr ab Innsbruck nach Wien im Einsatz. Auf Schienennahverkehr angewiesen VVT...

Nach etwas mehr als einem Jahr Bauzeit ist die Modernisierung des Bahnhofs Sillian jetzt abgeschlossen. | Foto: ÖBB/Brunner Images

ÖBB
Modernisierung des Bahnhofs Sillian abgeschlossen

Im Zuge des Osttirol Paketes wurden in Sillian drei Projekte umgesetzt. Der Bahnhof wurde zur modernen, barrierefreien Mobilitätsstation umgebaut. SILLIAN (red). Nach etwas mehr als einem Jahr Bauzeit ist die Modernisierung des Bahnhofs Sillian jetzt abgeschlossen. Der Bahnhofsvorplatz mit einer Park & Ride- und einer Bike & Ride-Anlage mit jeweils 35 Stellplätzen wurde komplett neu gestaltet und die Parkmöglichkeiten erweitert. Ein neuer Mittelbahnsteig bietet den Fahrgästen jetzt den...

Parallel mit dem Hochfahren der Wirtschaft wird auch die Taktung der öffentlichen Verkehrsmittel erhöht. Diese erfolgt schrittweise ab 14. April. | Foto: VVT

Coronavirus
Die Taktung der öffentlichen Verkehrsmittel wird ab 14. April schrittweise erhöht

TIROL. Parallel mit dem Hochfahren der Wirtschaft wird auch die Taktung der öffentlichen Verkehrsmittel erhöht. Diese erfolgt schrittweise ab 14. April. Angebot der Öffis wird schrittweise erweitertAb 14. April wird die Wirtschaft langsam wieder hochgefahren, dadurch steigt aber auch der Bedarf an öffentlichen Verkehrsmittel. Aus diesem Grund gibt es bereits am Dienstag Anpassungen im Fahrplan. „In enger Abstimmung mit den Tiroler Verkehrsunternehmen passt der Verkehrsverbund Tirol nach Ostern...

Konkret sollen die REX-Züge zu den Hauptverkehrszeiten halbstündlich und um acht Minuten schneller fahren | Foto: ÖBB

Mobilität
Mehr Regionalexpress-Züge (REX) im Tiroler Oberland

TIROL. In Zukunft sollen mehr Regionalexpress-Züge (REX) im Tiroler Oberland in kürzeren Fahrzeiten verkehren. Zudem sollen Fernverkehrszüge vermehrt in Ötztal sowie in Imst halten. Mit diesen Zielen wird eine Machbarkeitsstudie auf Antrag von Mobilitäts- und Verkehrslandesrätin LHStvin Ingrid Felipe in Auftrag gegeben. Geprüft wird die Umsetzbarkeit eines abschnittsweisen zweigleisigen Ausbaus auf den Streckenabschnitten Imst-Imsterberg und Ötztal-Roppen. In Zusammenarbeit mit der...

Tirol 2050 energieautonom: Seit 2015 hat Tirol eine eigene Strategie mit genau definierten Maßnahmen und Zielen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel. Jährlich werden diese durch die zuständigen Abteilungen des Landes evaluiert und dokumentiert. | Foto: Smileus/Fotollia - Symbolbild
1

Tirol 2050 energieautonom
Klimastrategie auf verschiedenen Ebenen

TIROL.  Bereits 2015 startete die Initiative Tirol 2050 energieautonom. Das Ziel  dabei ist, das Land Tirol bis zum Jahr 2050 frei von fossilen Energieträgern zu machen. Dazu wurden verschiedene Maßnahmen geplant. Die Initiative Tirol 2050 energieautonomBereits 2014 wurde die Strategie Tirol 2050 energieautonom verabschiedet. Diese hat zum Ziel, das Land Tirol bis zum Jahr 2050 energieunabhängig zu machen. Das heißt Tirol will bis dahin zur Gänze auf fossile Brennstoffe verzichten. Dies führt...

Tirol feiert 10 Jahre S-Bahn: Bgm. Christian Härting (l.), Mobilitätslandesrätin LHStvin Ingrid Felipe, VVT Geschäftsführer Alexander Jug und Rene Zumtobel, ÖBB-Regionalmanager Personenverkehr.
8

Tirol feiert 10 Jahre S-Bahn

Seit der Einführung der S-Bahn im Jahr 2007 sind jährlich 14,3 Millionen Fahrgäste mit den Zügen des Nahverkehrs der ÖBB in ganz Tirol unterwegs. Dabei werden 3,7 Millionen Zugkilometer im Jahr zurückgelegt. TELFS/ PFAFFENHOFEN (tusa). Die Zahlen, die VVT Geschäftsführer Alexander Jug anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der S-Bahn präsentierte, machen deutlich, dass dieses Angebot von den Fahrgästen reichlich genutzt wird. Auch Mobilitätslandesrätin LHStvin Ingrid Felipe freut sich über die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
Foto: VVT
1

Dein Ticket wird zum Tirolticket

Zum Ende der Europäischen Mobilitätswoche am 25. September wird jedes Tiroler Öffi-Ticket zu einem Tirol Ticket. TIROL. Am 25. September kann ein Ticket der Tiroler Öffis auf allen Strecken innerhalb Tirols benutzt werden. So besteht auch die Möglichkeit zum günstigsten Preis auch entfernte Ziele zu besuchen. Jedes Ticket wird somit zum Tirolticket. Tirolticket für 24 Stunden Am Sonntag, 25. September geht die Europäische Mobilitätswoche zu Ende. An diesem Tag wird jedes Tiroler Öffi-Ticket für...

Der öffentliche Verkehr in Tirol soll endlich im 21 Jahrhundert ankommen forden Brugger und Willi (v.l.).

Öffis: Südtirol hat die Nase vorn

Die Tiroler Grünen wünschen sich ein Modell nach Südtiroler Vorbild BEZIRK (red). Die Grünen wollen in Tirol eine Reform des Tarifsystems im Öffentlichen Verkehr nach Südtiroler Vorbild durchführen. „Südtirol ist mit der Einführung des Südtirol Passes im 21. Jahrhundert angekommen. Wir hingegen befinden uns mit dem Wabensystem noch im 20. Jahrhundert“, so Georg Willi. Dies setze insbesondere für Osttirol einen massiven Ausbau der Bus- und Bahnverbindungen voraus. „Neben einem einheitlichen...

1

Kommentar: Tirol knapp vorm Verkehrskollaps

In Tirol ist auf den Hauptverkehrsrouten das Fahren mehr ein Dahinschleichen geworden, die Großbaustelle der Einhausung Amras lähmt zusätzlich seit Jahren den Verkehrsfluss im Großraum Innsbruck. Damit sollte am 2. Dezember Schluss sein. Es sind extrem viele Menschen mit den PKWs auf der Straße. Trotz intensiven Bemühens von ÖBB, Bus und dem Tiroler Verkehrsverbund die Leute in die Öffis zu bekommen. In Tirol scheitert das oft auch an der geografischen Entfernung, aus Kitzbühel, Nauders oder...

Gemeinsam für Mobilität: LR Anton Steixner, Wolfram Gehri, Postbus, Alexander Jug, ÖBB, und VVT-GF Jörg Angerer

82 Mio. Euro für die Mobilität

Verkehrsverbund Tirol investiert und präsentiert den neuen Fahrplan Seit 15. November gilt der neue Fahrplan in Tirol und der wird „weiterhin ein verlässliches Angebot auf starkem Niveau bieten“, sagt VVT-GF Jörg Angerer. Für den VVT ist die nachhaltige Entwicklung der Öffis in Tirol oberstes Ziel. „Darum müssen die Verbesserungen verlässlich auch langfristig erhalten bleiben“, erklärt Angerer. Die neu eingeführte Handy-App „SmartRide“ ermöglicht die mobile Information über die Fahrpläne, von...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.