Öffis

Beiträge zum Thema Öffis

Die S45 wird im Sommer gesperrt. Ein Schienenersatzverkehr wird eingerichtet. | Foto: Singer
1 4

Alle Infos im Detail
S45 Teilstück in Wien länger gesperrt als gedacht

Nun ist es soweit: Wie wir bereits  berichteten, wird die S45 über den Sommer auf einem großen Teilstück gesperrt.  Doch entgegen den ersten Informationen der ÖBB hat sich die Sperrdauer zwischen Heiligenstadt und Handelskai ausgedehnt. Wir haben alle neuen Infos zusammengefasst - auch über den Schienenersatzverkehr. WIEN. Sie gilt als Öffi-Lebensader für den Norden Wiens und eine Sperre betrifft gleich mehrere Bezirke. Die Schnellbahnlinie 45 (S45). Im Sommer wird die Strecke aufwendig...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Was wünschen sich die Brigittenauerinnen und Brigittenauer? Ein Anliegen ist es etwa, dass die Intervalle des 11a bzw. 11b regelmäßig und nach Fahrplan sind. | Foto: Wiener Linien/Jantzen
3

Leserbriefe
Was sich die Bewohner der Brigittenau im Bezirk wünschen

Wo hakt es im 20. Bezirk? Welche Veränderungen sind wünschenswert? Wir haben die Brigittenauer gefragt. WIEN/BRIGITTENAU. Gibt es ausreichend Parkplätze für Autos und Fahrräder? In welchen Grätzln fehlt es an Grün? Und wie steht es um die Öffis im Zwanzigsten? In der Brigittenau gibt es Diskussionsstoff zu verschiedenen Themen. Aber was wünsche sich die Brigittenauerinnen und Brigittenauer?  Die BezirksZeitung hat diese um ihre Ideen und Wünsche für den Bezirk gebeten. Das Ergebnis sind...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Christoph Pramhofer beantragt für die Liesinger Radfahrer eine große Radgarage. | Foto: Kautzky
2 Aktion 5

Verkehr in Liesing
Neos beantragen Radgaragen für Verkehrsknoten

Liesing Neos-Obmann Christoph Pramhofer beantragte überdachte Fahrradgaragen an großen Verkehrsknoten. WIEN/LIESING. Während die Neuzulassungen von Autos in Österreich 2022 um rund zehn Prozent gesunken sind, liegt Radfahren weiterhin im Trend: 16.400 Radfahrer wurden etwa an einer der automatischen Zählstellen der Stadt am Liesingbach im vergangenen Oktober gezählt – um 1.100 mehr als noch im Jahr davor. "In einem Flächenbezirk wie Liesing sind Fahrräder eine praktische Möglichkeit, um die...

  • Wien
  • Liesing
  • Mathias Kautzky
Mittwoch, 4. Jänner, fiel die U1 im Morgenverkehr teilweise aus. | Foto: Wiener Linien
2

Betriebsstörung
U1 war zwischen Rennbahnweg und Alte Donau lahmgelegt

Zu einer größeren Behinderung für Fahrgäste im Morgenverkehr kam es am Mittwochmorgen, 4. Jänner, auf der Linie U1. Eine Störung legte die Linie zwischen Rennbahnweg und Alte Donau lahm. Update, 6:30 Uhr: Die Linie U1 hat den Betrieb auf der betroffenen Strecke wieder aufgenommen. WIEN. U1 Nutzer mussten im Morgenverkehr, 4. Jänner, mehr Zeit einplanen und durchaus flexibel sein. Eine Betriebsstörung im Bereich Kagran lies keine Züge zwischen diesen Stationen verkehren. Fahrgäste wurden daher...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Hans Mittheisz' Petition war erfolgreich: Nun freut er sich auf den Test eines City-Busses im Maurer Grätzl. | Foto: Paleta
Aktion 2

Neuer City-Bus in Liesing
Der Hüpfer könnte bald nach Mauer fahren

Ein neuer City-Bus könnte bald den Maurer Hauptplatz mit dem umliegenden Grätzl verbinden. WIEN/LIESING. Wer zwischen Maurer Hauptplatz und Georgenberg wohnt, kennt das Problem: Die steilen Gassen im Grätzl, etwa Georgsgasse oder Gebirgsgasse, werden von den Buslinien 56A und 60A großräumig umfahren. "Wer kein Auto hat, muss zu Fuß gehen", weiß Hans Mittheisz aus Mauer, "mit Kinderwagerl oder Einkaufssackerl keine Kleinigkeit." Nachdem Ernst Paletas (Pro23) Antrag für eine neue Buslinie 2021...

  • Wien
  • Liesing
  • Mathias Kautzky
Am Ring kommt es zu Behinderungen im Öffi-Verkehr. Schuld ist eine Weichenstörung | Foto: Jeremy Bezanger / Unsplash
3

Wiener City
Mehrere Bim-Linien müssen wegen Störung am Ring ausweichen

Wegen einer Weichenstörung kommt es seit Donnerstagmorgen zu Einschränkungen im Öffi-Verkehr. Der Bereich rund um den Dr.Karl-Renner-Ring ist blockiert, verschiedene Bim-Linien müssen ausweichen, die U2Z fällt derzeit gänzlich aus. Die Störung ist auch am Nachmittag noch aufrecht, ein Ende derzeit nicht absehbar. WIEN/INNERE STADT. Läuft derzeit nicht so gut für die Wiener Linien. Nachdem am Vortag eine Weichenstörung in Floridsdorf zu Verzögerungen führte, gibt es derzeit – Stand Donnerstag,...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
BezirksZeitungs-Leser Mark Richter muss täglich Staus auf der Billrothstraße beobachten. Der Grund ist für ihn klar: Parkende Autos würden die Fahrbahn blockieren. | Foto: Mark Richter
Aktion 3

Verkehr in Döbling
Führen parkende Autos zu Stau in der Billrothstraße?

BezirksZeitungs-Leser Mark Richter beobachtet als Anrainer täglich den stockenden Verkehr auf der Billrothstraße. Als sichtbaren Grund ortet er Parkplätze entlang des Straßenrandes. Abgestellte Fahrzeuge würden in die Verkehrsspuren hineinragen. Was steckt dahinter? WIEN/DÖBLING. Kennst du noch die Werbung aus den 1990er-Jahren eines deutschen Schokoladenfabrikanten? "Morgens halb zehn in Deutschland, erst mal ein Knoppers." In Döbling heißt es eher: "Morgens halb Zehn auf der Billrothstraße,...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
Wo Bezirksvorsteherin Silke Kobald steht, wird die Nebenfahrbahn in die Hauptfahrbahn der Hietzinger Hauptstraße verschwenkt. | Foto: BV Hietzing
1 2

Öffis in Hietzing
Bushaltestelle Preindlgasse wird nun sicherer

Die Bushaltestelle Preindlgasse wird umgestaltet. Damit soll die Verkehrssicherheit erhöht werden. WIEN/HIETZING. Bis vor kurzem kam es in der oberen Hietzinger Hauptstraße Tag für Tag zu gefährlichen Situationen – besonders in der Früh. Denn nur ein schmaler Streifen trennte die Haupt- von der Nebenfahrbahn, und genau dort befand sich die Bushaltestelle Preindlgasse der Linien 53A und 54A, die auch von vielen Schulkindern benützt wurde. "Sicherheit und Platzangebot waren dort ungenügend",...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Die ÖVP wünscht eine Verlängerung der U4 und möchte so den Autoverkehr am Stadtrand reduzieren. | Foto: Manfred Helmer
Aktion 2

Wiener U4 bis Auhof
Die U-Bahndebatte der ÖVP geht in die Verlängerung

Die ÖVP wünscht einen Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel in Penzing. Drei Parteien sehen darin aber keinen Sinn. WIEN/PENZING. "Wir haben den U-Bahn-Ausbau immer befürwortet und waren auch Treiber, wenn es darum ging, bestehende Linien weiter auszubauen", so der ÖVP-Gemeinderat Hannes Taborsky. Er brachte in der Sitzung des Wiener Gemeinderates vom 30. November 2021 betreffend Öffi-Ausbau in den Außenbezirken einen Resolutionsantrag ein. Unter anderem wurde eine Verlängerung der U4 bis...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Christoph Pramhofer ärgert sich über die Unpünktlichkeit des 60ers besonders in der Früh. | Foto: Neos Liesing
2

Öffis in Liesing
Neos beantragen Taktverdichtung für den 60er

Besonders in der Früh ist die Straßenbahnlinie 60 oft unpünktlich. Christoph Pramhofer (Neos) brachte in der jüngsten Bezirksvertretungssitzung einen Antrag auf Taktverdichtung des 60ers ein. Was sagen die Wiener Linien dazu? WIEN/LIESING. "Kinder aus Mauer, die in Hietzing in die Schule gehen, müssen ihren Schulweg um 7 Uhr beginnen, um pünktlich zum Unterrichtsbeginn zu kommen", sagt Christoph Pramhofer (Neos), der in der jüngsten Bezirksvertretungssitzung einen Antrag auf Taktverdichtung der...

  • Wien
  • Liesing
  • Mathias Kautzky
Gemeinsam haben alle Parteien der Hietzinger Bezirksvertretung die Errichtung einer Wien-Mobil-Station nahe der Kennedybrücke gefordert und freuen sich nun über die Umsetzung. | Foto: BV Hietzing
1 2

Hietzing
Neue Wien-Mobil-Station bei der Kennedybrücke wird gebaut

Fahrräder kann man nun bei einer neuen Wien-Mobil-Station an der Kennedybrücke ausborgen. WIEN/HIETZING. Während die Bagger mit der Umgestaltung des Hans-Moser-Parks beschäftigt sind, herrscht auch einige Meter weiter in Richtung Kennedybrücke Betriebsamkeit: An der Eduard-Klein-Gasse wurde nun die von Bezirksbewohnern seit langem geforderte Wien-Mobil-Station errichtet. Die Entnahmestationen für die in der ganzen Stadt bereits bekannten Wien-Mobil-Räder wurden bereits montiert. Bis zum...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Johannes Bachleitner und Peter Pelz (v.r.) wollen das "Nadelöhr" Preyergasse in eine verkehrsberuhigte Begegnungszone umwandeln. | Foto: Neos Hietzing
3 1 Aktion 2

Preyergasse
Neos und Grüne wollen erste Hietzinger Begegnungszone

Die Preyergasse soll zu einer Begegnungszone werden, wenn es nach Bezirksräten von Neos und Grünen geht. WIEN/HIETZING. "Die Preyergasse ist schon heute ein Nadelöhr, das wird demnächst aber noch schlimmer werden", sagt Johannes Bachleitner. Der Obmann der Hietzinger Neos hat mit seinen Parteikollegen Peter Pelz, Katharina Kainz und Jürgen Fränzer sowie mit Alexander Groh (Grüne) im Bezirksparlament den Antrag auf eine Begegnungszone in der Preyergasse gestellt – warum? "Die Bibliothek der VHS...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Bei der Fahrscheinkontrolle müssen die Geflüchteten nur ihre Reisedokumente vorweisen.  | Foto:  Wiener Linien
3

Wiener Linien
Flüchtlinge dürfen bis Ende September Öffis gratis nutzen

Ukrainische Flüchtlinge dürfen jetzt noch bis Ende September alle öffentlichen Straßenbahnen, Busse und U-Bahnen in Wien kostenlos und ohne Tickets benutzten. Das hat die Stadt Wien in einem öffentlichen Statement bekannt gegeben. Gleichzeitig fordern sie die Bundesregierung dazu auf, einheitliche Lösungen zu schaffen.  WIEN. Als der Krieg in der Ukraine ausbrach, reagierte die Stadt Wien schnell mit verschiedenen Hilfsmaßnahmen, um die Geflüchteten bei ihrer Ankunft in Österreich zu...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
"Der Mödlinger Stadtbus ist auch ein City-Bus", sagt Bezirksrat Ernst Paleta. | Foto: Paleta
Aktion 3

Petition in Liesing
Fährt bald ein neuer City-Bus auf den Maurer Berg?

Eine Bürgerinitiative hat nun eine Petition für einen City-Bus auf den Maurer Berg gestartet. WIEN/LIESING. "Einen City-Bus für Mauer, was brauch ma des?" Diese Frage kennt Bezirksrat Ernst Paleta (Pro23) gut. Im vergangenen Herbst brachte er einen Antrag auf eine neue Busverbindung vom Maurer Hauptplatz auf den Maurer Berg im Bezirksparlament ein – Warum? "Weil ich einen alten Freund im Supermarkt getroffen habe", erzählt Paleta. "Er ist schon recht betagt und war für den kurzen Weg mit seinem...

  • Wien
  • Liesing
  • Mathias Kautzky
Die neue 72er-Linie soll besonders Pendlern aus Niederösterreich den Alltag erleichtern. | Foto: Günzl/Tanzer
1 Aktion 2

Bim-Linie 72
Wiener Straßenbahn fährt bald bis nach Niederösterreich

Bei einer Pressekonferenz am Freitag gab Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) bekannt, dass die 72er-Bim künftig bis nach Niederösterreich, genauer gesagt Schwechat, verlängert werden soll. WIEN/SIMMERING. Lange wurde diskutiert, lange gewartet, jetzt ist es endlich fix: "Die 72er-Linie wird die erste grenzüberschreitende Straßenbahn Wiens sein", verkündet Wiens Bürgermeister Ludwig am Freitag erfreut. Die Endstation der 72er-Linie wird der Europaplatz in Schwechat sein. Niederösterreichs...

  • Wien
  • Anna-Sophie Teischl
Bis April 2023 kommt es zu einem Gleiswechselbetrieb und Fahrplananpassungen. | Foto: Wiener Linien / Robert Peres

Öffis in Wien
Ab heute eingeschränkter U2 Betrieb in der Donaustadt

Die Station "An der alten Schanz" wird nun fertig gebaut. Dadurch kommt es seit heute Mittwoch, 16. Februar zu eingeschränkter Linienführung der U2  in der Donaustadt.  WIEN/DONAUSTADT. Bis Ende 2024 soll die derzeit noch geschlossene U2 Station "An der alten Schanze" fertig gebaut werden. Dafür ist jetzt ein Gleiswechselbetrieb nötig. Davon betroffen ist die Station „Hausfeldstraße“, in der jetzt Züge in beiden Richtungen auf dem selben Gleis halten. Daher kommt es zu einer...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Die Parteien arbeiten an einem Verkehrskonzept, in dem Autofahrer, Öffis, Radfahrer und Fußgänger gleichermaßen berücksichtigt werden. | Foto: Alfred Krenek
1 Aktion 2

Simmering
Wann kommt ein modernes Verkehrskonzept?

Am 15. Dezember tagt wieder das Simmeringer Bezirksparlament. Im Fokus steht diesmal auch die Verkehrssituation im Elften. WIEN/SIMMERING. Ob nun Radfahrer, Fußgänger oder Autofahrer – alle wollen gleichsam im Straßenverkehr beachtet werden. Mit Simmerings Verkehrssituation sind jedoch noch nicht alle vollends zufrieden. Ausbau des RadwegenetzesSo fordern beispielsweise die Grünen ein umfassendes Radkonzept für den Bezirk. Neue Radwege, vermehrt geöffnete Einbahnen – zuletzt wurde etwa über die...

  • Wien
  • Simmering
  • Anna-Sophie Teischl
Richtung Heiligenstadt: Der 5B fährt ab sofort vom Volkertplatz über die Vereinsgasse und die Heinestraße bis zur Taborstraße.  | Foto: Wiener Linien
1

Öffis im Volkertviertel
Buslinie 5B auf geänderter Route unterwegs

Der 5B fährt ab sofort vom Volkertplatz über die Vereinsgasse und die Heinestraße bis zur Taborstraße. Auch die Haltestelle Heinestraße wurde erneuert. WIEN/LEOPOLDSTADT. Alles wieder wie früher, heißt es bei der Linie 5B in Fahrtrichtung Heiligenstadt. Denn ab sofort ist der Bus wieder auf der einstigen Route vom Volkertplatz über die Vereinsgasse und die Heinestraße bis zur Taborstraße unterwegs. Zudem wartet eine besondere Erneuerung bei der Haltestelle Heinestraße: Diese wurde nicht nur...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Die Wiedner nutzen am liebsten das Fahrrad für ihre Wege. | Foto: Pixabay

Mobilität
Wiedner nehmen am liebsten das Radl

Der Anteil von Zu-Fuß-Gehen, Radfahren und Öffis am gesamten Verkehrsaufkommen ist in manchen Wiener Bezirken beeindrucken. Die Wiednerinnen und Wiedner setzen vor allem aufs Fahrrad. WIEN/WIEDEN. Neun Wiener Bezirke haben einen Anteil von 80 bis 89 Prozent bei der autofreien Mobilität: Zu diesem Schluss kommt der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) in einer aktuellen Analyse von Daten aus den Jahren 2015 bis 2019. In der Inneren Stadt, die das Ranking anführt, kommen Zufußgehen, Radfahren und Öffis...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Die Margaretner nutzen am liebsten das Fahrrad für ihre Wege. | Foto: Pixabay

Fahrrad bevorzugt
Margaretner sind top bei autofreier Mobilität

Der Anteil von Zu-Fuß-Gehen, Radfahren und Öffis am gesamten Verkehrsaufkommen ist in manchen Wiener Bezirken beeindrucken. Margaretner setzen vor allem aufs Fahrrad. WIEN/MARGARETEN. Neun Wiener Bezirke haben einen Anteil von 80 bis 89 Prozent bei der autofreien Mobilität: Zu diesem Schluss kommt der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) in einer aktuellen Analyse von Daten aus den Jahren 2015 bis 2019. In der Inneren Stadt, die das Ranking anführt, kommen Zufußgehen, Radfahren und Öffis zusammen auf...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Zwischen Dienstag, 17. März und Freitag, 4. Juli werden die Gleise im Bereich beim Gürtel und der Westbahnstraße sowie die Gleise der Schleife getauscht. | Foto: Helmer/Wiener Linien
Aktion 2

Neue Gleise am Urban-Loritz-Platz
Umleitung für die Linie 49 wegen Baustelle

Wiener Linien erneuern Gleise: Zwischen Samstag, 27. März und Montag, 29. März fährt die Straßenbahnlinie 49 geteilt. Umleitungen gibt es auch für die Nachtbuslinien N49 und N8 sowie für Autofahrer. WIEN/NEUBAU/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Großeinsatz für die Wiener Linien am Urban-Loritz-Platz: Zwischen Dienstag, 17. März und Freitag, 4. Juli werden die Gleise im Bereich beim Gürtel und der Westbahnstraße sowie die Gleise der Schleife getauscht. Von Samstag, 27. März (Betriebsbeginn) bis Montag, 29....

  • Wien
  • Andrea Peetz
Die neuen Haltestellen für den 63A im Wildgarten sind bereits aufgestellt. Start für die neue Route: Montag, 28. Dezember, 2020. | Foto: Karl Pufler
2

Öffis in Meidling
Ein Bus für den Wildgarten

Ab Montag, 28. Dezember 2020, erschließt die Buslinie 63A den Meidlinger Stadtteil Wildgarten. MEIDLING. Seit längerer Zeit wünschen sich die Meidlinger eine Verbesserung der Öffi-Situation am Rosenhügel. Vor allem eine Anschließung des Busses 63A an das Stadterweiterungs-Gebiet Wildgarten stand ganz vorne am Wunschzettel der Meidlinger. Kurz vor Weihnachten ist es nun soweit: Ab Montag, 28. Dezember, fährt die Buslinie 63A durch den Wildgarten.  Die neue Route Der 63A fährt dann in beiden...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
Gerhard Pfeiffer will die Busspur in der Neustiftgasse für den Individualverkehr freigeben.
1

Verkehr in Wien
Ohne Busspur geht's auch?

Der frühere Gemeinderatsabgeordnete Gerhard Pfeiffer (ÖVP) will die Busspuren in der Burg- und Neustiftgasse für den Individualverkehr freigeben. NEUBAU. In der Lerchenfelder Straße werden noch bis Anfang September Gleisbauarbeiten durchgeführt: Die Durchfahrt für Fahrräder und Autos ist in Höhe Kaiserstraße/Blindengasse gesperrt. Gerhard Pfeiffer, ehemaliger Gemeinderatsabgeordneter der ÖVP, ärgert das. In einem offenen Brief fordert er deshalb Verkehrsstadträtin Birgit Hebein (Grüne) auf,...

  • Wien
  • Neubau
  • Mathias Kautzky
Studenten fragen: Welche Öffis nutzen die Meidlinger lieber – oder gehen sie lieber zu Fuß?  | Foto: Julia Bauer/Boku
1

Meidlinger Umfrage
Bus und Bim oder lieber Auto

Studenten bitten um Teilnahme: Gefragt ist, welches Verkehrsmittel die Meidlinger bevorzugen. MEIDLING. Noch bis 31. Mai 2020 führen Studierende der Universität für Bodenkultur (BOKU) gemeinsam mit der Bezirksvertretung Meidling eine online-Mobilitätserhebung durch. Untersucht wird das Mobilitätsverhalten der Bewohner. Es heißt also: Wie kommen Sie am liebsten von einem Punkt im Zwölften zum anderen: Zu Fuß, per Rad, mit dem Öffi, dem Auto oder doch anders. Die Ergebnisse dienen als...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.