Ölheizung

Beiträge zum Thema Ölheizung

Das Haus von Familie A. wurde in den 1950ern erbaut, die Umstellung der Heizform würde auch weitläufige Renovierungen im und ums Haus erforderlich machen.  | Foto: MeinBezirk
4

Alte Häuser, ältere Bewohner
Wo in Graz weiter mit Öl geheizt wird

Bis 2035 soll es im Stadtgebiet keine Ölkessel mehr geben, jetzt sind es noch rund 8.000. Trotz aktueller Bundesförderung macht die Umrüstung momentan nicht überall Sinn, vor allem Einfamilienhäuser aus den 1950er Jahren sowie deren oft alte Bewohnerinnen und Bewohner sind teilweise "alternativlos".  GRAZ. Familie A. (Name der Redaktion bekannt) lebt in Straßgang, ihr Einfamilienhaus wurde zwischen 1949 und 1955 erbaut, seit Ende der 1990er Jahre heizen sie mit einem Ölkessel. Im vergangenen...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Die Heizsaison steht unmittelbar bevor. Immer mehr Gemeinde, Betriebe und Privatpersonen aus dem Bezirk Villach steigen von Öl und Gas auf nachhaltige Wärme um. | Foto: Björn Hartwig
8

"Raus aus Öl und Gas"
"Alles auf Schiene", Private ziehen nach

Was den Weg raus aus Öl und Gas hin zu grüner Energie anbelangt, ziehen alle Gemeinden an einem Strang. Immer mehr Private springen auf die grüne Welle auf. VILLACH, VILLACH LAND. Die Heizsaison steht unmittelbar bevor. Die KEM Unteres Drautal ist eine von vier Klima- und Energiemodellregionen im Umland von Villach – ein Zusammenschluss der Gemeinden Ferndorf, Fresach, Paternion, Weißenstein und Stockenboi. Fünf Gemeinden, ein Ziel"Meine fünf Gemeinden haben die Landesförderung zur...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
WKNÖ Bezirksstellenobfrau Silvia Rupp und Ing. Kurt Riegler | Foto: Walter Rupp
Aktion

Raus aus dem Öl-Förderung
Auftragsboom für die Installateure des Melker Bezirks (mit Umfrage)

Silvia Rupp: „Unsere Installateure im Bezirk Melk sind die Ansprechpartner Nummer 1 für den Heizölkessel-Tausch, der mit einem Zuschuss von bis zu 10.500 Euro gefördert wird!“ BEZIRK. Derzeit gibt es in Niederösterreich noch rund 85.000 Ölheizungen zur Raumwärmeerzeugung. Das Programm der österreichischen Bundesregierung sieht vor, dass auf die Verbrennung von Heizöl, Kohle und fossilem Gas für die Bereitstellung von Wärme und Kälte weitestgehend verzichtet werden muss, um die Klimaschutzziele...

  • Melk
  • Daniel Butter
Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn: "Land und Bund unterstützen den Umstieg von Ölheizungen auf erneuerbare Energieformen. Mit den erhöhten Förderungen wollen wir den Umstieg weiter vorantreiben." | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr

Heinrich Schellhorn
"'Raus aus Öl‘ brennt uns unter den Nägeln"

„Wir müssen hier noch größere Sprünge schaffen als bisher“, sagt Energiereferent Heinrich Schellhorn und verweist in dem Zusammenhang auch auf die Förderung "Raus aus Öl" seitens des Bundes. Eine zusätzliche Förderung gibt es auch vom Land Salzburg. Bis zu 8.000 Euro pro Haushalt sind in Summe möglich. Die Beantragung läuft seit Mitte Mai. SALZBURG. In Salzburg gibt es laut den Zahlen des Landes Salzburg rund 45.000 Ölheizungen. Geht es nach dem für Energie ressortzuständigen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Seit 11. Mai gilt die neue Bundesförderung "Raus aus Öl". | Foto: Regio-Tech

Raus aus Öl und Gas
Heizungstausch wird heuer mit bis zu 50 Prozent gefördert

TIROL (jos). Der Heizungstausch hin zu einer zukunftstauglichen Pellets- oder Wärmepumpenheizung wird 2020 von Land und Bund mit Förderbeiträgen unterstützt. Mit "TIROL 2050 energieautonom" hat Tirol eine ganz deutliche Vision. Genauso viel Energie im Land zu erzeugen, wie verbraucht wird – und noch dazu frei von fossilen Energieträgern. Unabdingbar zur Erreichung dieses Ziels ist jedoch die stetige Reduktion des Energiebedarfs. Mehr als ein Viertel des Tiroler Energiebedarfs wird momentan zum...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Die Marktgemeinde St. Martin ist "Raus aus dem Öl": Bürgermeister Peter Höbarth will sich "weiterhin bemühen für die Kinder in der Gemeinde eine positivere Klimabilanz zu erreichen." | Foto: Marktgemeinde St. Martin
1

Positives Vorbild
St. Martin ist "Raus aus dem Öl"

Letztes Gemeindegebäude mit Ölheizung wurde abgerissen. ST. MARTIN (red). Mit dem Abbruch des alten Wohngebäudes Nummer 41 in St. Martin ist die Gemeinde „Raus aus dem Öl“. Gemeindegebäude werden einerseits mit einer Nahwärmeanlage versorgt und alle restlichen gemeindeeigenen Gebäude mit Pelletsanlagen beheizt. "Wir wollen ein Vorbild sein für unsere Gemeindebürger. Es gibt auch schon Gespräche mit Betreibern von alten Ölheizungen, die das hervorragende Förderungsangebot in Anspruch nehmen...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Das Biomasse Heizwerk in Hof bei Salzburg. Förderaktion des Bundes und Land Salzburg: 430 Ölheizungen wurden in den vergangenen Monaten in Salzburg durch klimafreundliche und ressourcensparende Systeme mit erneuerbaren Energien ersetzt.
 | Foto: LMZ/Franz Neumayr

Bauen & Wohnen
„Raus aus dem Öl“ liegt im Trend

„Raus aus dem Öl“ heißt derzeit die Devise. Die Förderaktion des Bundes gemeinsam mit dem Land Salzburg war ein voller Erfolg. Die Nachfrage war so groß, dass die Bundesgelder innerhalb von vier Monaten ausgeschöpft waren. 430 Heizungen wurden durch klimafreundliche und ressourcensparende Systeme mit erneuerbaren Energien ersetzt. SALZBURG. In zahlreichen Salzburger Haushalten und Gebäuden sind nun klimafreundliche und ressourcensparende System mit erneuerbaren Energien anstatt Ölheizungen zu...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.