Übelkeit

Beiträge zum Thema Übelkeit

Migräne ist oft eine dauerhafte Plage. | Foto: Ground Pictures/Shutterstock.com

Permanenter Kopfschmerz
Gewitter im Kopf – was passiert, was dagegen hilft

Gekommen um zu bleiben: Migräne äußert sich durch anhaltende Kopfschmerzen und unangenehme Begleiterscheinungen. ÖSTERREICH. Anfallsartig auftretende Kopfschmerzen, pochend, stechend oder ziehend, oft nur halbseitig – darin äußert sich Migräne. Meist begleiten den heftigen Schmerz weitere Symptome wie Übelkeit, Licht-, Geruchs- oder Geräuschempfindlichkeit. Bei rund 20 Prozent tritt zudem die sogenannte Auraphase auf. Migräne mit Aura wird durch Sinnesverluste und Sprachstörungen angekündigt....

Tipps für Beschwerden wie Übelkeit, Blähungen und Co. | Foto: Andrey Popov/Shutterstock.com

Sanfte Hilfe
Magen-Darm-Beschwerden mit Pflanzenkraft lindern

Kräuter und andere pflanzliche Lebensmittel sind meist leicht verfügbar und können bei Magen-Darm-Erkrankungen sanfte Hilfe leisten. Das ist auch auf Reisen ein entscheidender Vorteil, wenn unterwegs unangenehme Verstimmungen auftreten. ÖSTERREICH. Pfefferminze beispielsweise kann bei Übelkeit, Krämpfen und Blähungen als Tee zum Einsatz kommen. Auch Kamillenblüten wirken bei Übelkeit oder Erbrechen. Zu heiße, aber auch zu kalte Getränke sind in diesen Fällen allerdings zu meiden. Bei...

  • Ines Pamminger
Der Sonnenstich wird durch starke Sonnenbestrahlung auf Kopf und Nacken ausgelöst. Achten Sie deshalb im Sommer vor allem beim Sport auf die richtige Kopfbedeckung! | Foto: pressmaster/Fotolia
2

Achtung Hitze: Wenn der Sommer zur Gefahr wird

Der Sommer 2019 spart nicht mit hohen Temperaturen. Hitzewellen mit mehr als 30 Grad Celsius sind eine deutliche Belastung für Patienten mit Blutdruckproblemen oder Herzschwäche. Die Experten des Klinikum Wels-Grieskirchen empfehlen Betroffenen, im Sommer täglich ihren Blutdruck und das Körpergewicht zu kontrollieren. OÖ. Bei Hitze steht der Kreislauf enorm unter Belastung. Der Blutdruck sinkt, da sich die Blutgefäße erweitern. In Kombination mit blutdrucksenkenden Medikamenten können die...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Hoffentlich ist eine Toilette in der Nähe. | Foto: seraph photographer / Fotolia

Wenn es auf Reisen im Darm rumort

eisestress oder ungewohnte Speisen und Klima im Reiseland können sich schon auf den Magen schlagen. Reisedurchfall ist eine der häufigsten Beschwerden bei Urlaubern. Von Reisediarrhoe spricht man, wenn man dreimal täglich oder öfter auf die Toilette muss, um dort wässrige, ungeformte "große Geschäfte" zu verrichten. Begleiterscheinungen sind Fieber, Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. Richtig unangenehm kann es werden, wenn Montezuma seiner Rache durch Erreger wie EHEC, Campylobacterkeime...

  • Margit Koudelka
Damit im Urlaub nicht die Übelkeit kommt, ist die Reiseapotheke immer mit an Bord. | Foto: Schlierner - Fotolia.com

Was muss rein in die Reiseapotheke?

Um sich gegen Übelkeit zu wappnen, müssen bestimmte Dinge immer mit in die Reiseapotheke. So groß die Vorfreude auf einen entspannenden Urlaub ist, so groß ist oftmals auch die Angst vor einer Krankheit im fremden Land. Um von komplizierten Situationen möglichst unabhängig zu sein, ist eine gut gefüllte Reiseapotheke absolute Pflicht. Was genau wir mitnehmen müssen, hängt stark vom Reiseziel sowie den Reisenden selbst ab. Eine schwangere Frau auf dem Weg nach Indonesien muss sich anders...

  • Michael Leitner
Üppiges Essen kann sich auf den Magen schlagen. | Foto: k2photostudio/ Fotolia.com
2

Üppiges Essen macht dem Magen zu schaffen

(sfh). Im Advent und zu Weihnachten wird schon mal beim Essen kräftig zugelangt. Kekse, Weihnachtsgans, Karpfen und Punsch finden fleißige Abnehmer, und bald ist auch spürbar, dass es zu viel war. Denn Magen und Darm melden schnell recht deutlich, wenn es reicht: Übelkeit, Sodbrennen, Völlegefühl, Krämpfe und Blähungen sind oft die Folgen von Schlemmerei. Enthaltsamkeit und Kräuter für die Verdauung können dabei helfen, die Beschwerden zu lindern. Zumindest Pfefferminze, Ingwer und...

  • Silvia Feffer-Holik
Übelkeit ist ein gutes Zeichen für die Gesundheit des Babys. | Foto: RioPatuca Images - Fotolia.com

Übelkeit schützt Baby in Schwangerschaft

Kleiner Trost für übelkeitsgeplagte Schwangere: Kanadische Forscher haben herausgefunden, dass Frauen mit ausgeprägter Übelkeit ein geringeres Risiko für Fehlgeburten haben. Etwa 80% der werdenden Mütter kämpfen in den ersten 12 Schwangerschaftswochen mit Übelkeit und Erbrechen. Diese berüchtigten Beschwerden sind für die werdende Mutter zweifelsfrei unangenehm. Offensichtlich schützen sie aber den kleinen Bauchbewohner. Frauen, die sich häufig übergeben mussten hatten den Wissenschaftlern...

  • Sylvia Neubauer
Foto: panthermedia.net/ pressmaster
2

Prosit Neujahr: Tipps gegen den Kater danach

Viel Wasser und fetthaltiges Essen helfen gegen das böse Erwachen am Morgen danach. BRAUNAU (penz). Am Silvesterabend knallen die Korken, am Tag danach der Kopf. Oft bleibt es nicht nur bei einem Stößchen, Alkohol wird zu diesem Festtag in rauen Mengen getrunken. Wenn der Rausch dann erst mal ausgeschlafen ist, plagen sich die Zecher damit, den Neujahrskater zu zähmen. Genügend Wasser trinken Ein alkohollastiger Abend hat Übelkeit, Kopfweh und Kreislaufprobleme zur Folge. Der Alkohol entzieht...

Foto: Fotolia/Gina Sanders

Unfall durch Übelkeit

BURGKIRCHEN. Ein 73-jähriger Munderfinger fuhr gestern auf der B147 Richtung Braunau. Plötzlich wurde ihm übel und er verlor die Herrschaft über sein Fahrzeug. Der Wagen geriet auf die Fahrbahn des Gegenverkehrs, streifte einen entgegenkommenden PKW, der von einem 22-Jährigen aus St. Peter gelenkt wurde. Der Wagen des Pensionisten kam schließlich links von der Fahrbahn ab, überschlug sich und kam erst an einer Böschung auf der Beifahrerseite zu liegen. Er wurde unbestimmten Grades verletzt und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.