Überprüfung

Beiträge zum Thema Überprüfung

Bei Interesse an einer Messung können sich Gemeinden beim FMK melden.  | Foto: FMK
2

Mobilfunkmessungen
Funkimmissionen in Gemeinden werden von Sachverständigen gemessen

In der Bevölkerung steht oft die Frage nach den tatsächlichen Funkimmissionen durch Mobilfunk, aber auch durch Radio, Fernsehen, Behördenfunk und andere Funksysteme, im Raum. Dabei sind die Überprüfung und Einhaltung der geltenden Grenzwerte in Gemeinden, in denen neue Mobilfunksysteme im Zuge des 5G-Ausbaus in Betrieb genommen wurde, vorrangig. TIROL (red). Deshalb bietet das Forum Mobilkommunikation allen interessierten Gemeinden eine normgerechte Breitbandmessung dieser Immissionen an. Das...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Protestaktion bei der Landtagssitzung am Landhausplatz in Innsbruck:  WWF und der Verein "Lebenswertes Kaunertal" fordern eine unabhängige Untersuchung der Naturgefahren. | Foto: WWF, Hetfleisch
4

WWF, Lebenswertes Kaunertal
"Tiroler Landesregierung vernachlässigt Sicherheitslage im Kaunertal"

Das Schweigen der Landesregierung zur Sicherheit am Gepatsch-Stausee im Kaunertal sei unverantwortlich, da die TIWAG-Unterlagen für die Kraftwerks-UVP veraltet seien. Der WWF und der Verein "Lebenswertes Kaunertal" fordern eine unabhängige Untersuchung der Naturgefahren. INNSBRUCK, KAUNERTAL. Anlässlich der Tiroler Landtagssitzung machten heute (09. Februar) der WWF und der Verein "Lebenswertes Kaunertal" mit einer gemeinsamen Aktion vor dem Innsbrucker Landhaus auf die bedrohliche...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Protestaktion am Landhausplatz in Innsbruck: Betroffene fordern unabhängige Prüfung der Naturgefahren im Kaunertal. | Foto: Jan Hetfleisch
3

Protestaktion am Landhausplatz
Unabhängige Prüfung der Naturgefahren im Kaunertal gefordert

Der Kraftwerksbetrieb und Klimakrise verstärken laut dem WWF Österreich und dem Verein "Lebenswertes Kaunertal" die Naturgefahren im Kaunertal. Das Festhalten der TIWAG an den überalterten Plänen sei daher völlig unverantwortlich. Landeshauptmann Mattle dürfe die Sicherheitsfragen nicht an die UVP auslagern. KAUNERTAL, INNSBRUCK. Mit einer Protestaktion am Innsbrucker Landhausplatz machten am 16. Jänner Betroffene rund um den Verein "Lebenswertes Kaunertal" mit Unterstützung der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Neben der Einhaltung von Lenk- und Ruhezeiten sind es Maße und Gewichte, Sicherungen, technische Belange und die Fahrtüchtigkeit der LenkerInnen, die kontrolliert werden. (Archivbild) | Foto: © Land Tirol/Oswald

Verkehr
Lkw-Kontrolltage auf 146 erhöht – Mobiler Prüfzug im Einsatz

TIROL. In der kürzlich abgehaltenen Regierungssitzung des Landes Tirol wurde über die Prüftage für das LKW-Kontrollnetz diskutiert. Letztendlich wird man auch für 2022 die Kontrolltage um 30 Prozent auf 146 Tage erhöhen.  Der Mobile Prüfzug der ASFINAGEine wahre Errungenschaft ist der mobile Prüfzug der ASFINAG, mit dem auf allen wichtigen Hauptverkehrsrouten in Tirol "technische Unterwegskontrollen" durchgeführt werden. Überprüft wird so gut wie alles: Von der Einhaltung von Lenk- und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bei Benzinmotoren kostete die Überprüfung inkl. Plakette zwischen 39 und 97,20 Euro, bei Dieselmotoren zwischen 46 und 98,28 Euro.  | Foto: Pixabay/WolfBlur (Symbolbild)

Pickerlüberprüfung
Preisvergleich kann sich lohnen

TIROL. Die Arbeiterkammer Tirol verglich vor Kurzem wieder die Preise für die KFZ-Pickerlüberprüfung. 109 Anbieter wurden angefragt und machten Angaben zu ihren Preisen. Das Ergebnis: Die Preisunterschiede belaufen sich dabei auf bis zu 149,23%. Preisunterschiede bei Pickerltest 2021Wer die Preise vergleicht, kann sich einiges sparen. Dies gilt auch beim Pickerltest für 2021. So zeigt es zumindest eine Preiserhebung der Arbeiterkammer. Bei Benzinmotoren kostete die Überprüfung inkl. Plakette...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die AK Tirol rät: bei Werkstätten fragen, ob sie im Zuge eines Services evtl. die Pickerlüberprüfung gratis oder günstig machen.  | Foto: Pixabay/kschneider2991 (Symbolbild)

AK Tirol
Preisunterschiede – Pickerlüberprüfung für PKW

TIROL. Kürzlich ging die AK Tirol den Preisunterschieden bei der Pickerlüberprüfung auf den Grund. Das Ergebnis: die Preise schwanken zwischen 38 und 97,20 Euro. Somit gibt es Unterschiede von bis zu 155,8 Prozent.  AK Tirol ErhebungWie bei der AK Preiserhebung zur Pickerlüberprüfung herauskam, kostete die § 57a-Begutachtung bei Pkw. Bei Benzinmotoren inkl. Plakette zwischen 38 und 97,20 Euro, bei Dieselmotoren zwischen 46,90 und 97,20 Euro. Beim ÖAMTC zahlten Mitglieder 43,20 Euro, beim ARBÖ...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit der Bürokratie hat jeder schon mal gekämpft. Durch das Abänderungspaket der Bundesregierung soll sich dies nun ändern.  | Foto: Pixabay/Geisteskerker (Symbolbild)

Bürokratieabbau
Lettenbichler begrüßt Abänderungspaket der Bundesregierung

TIROL. Der Bürokratieabbau der Bundesregierung stößt bei dem Tiroler Nationalratsabgeordneten Lettenbichler auf Wohlwollen. Ein Abänderungspaket der Bundesregierung wird künftig gegen sogenanntes Gold Plating vorgehen.  Österreich von "unnötigem Bürokratieballast befreit"Mit dem Abänderungspaket der Bundesregierung setzt man auf praktische Umsetzbarkeit mit möglichst geringem Aufwand, erläutert Lettenbichler überzeugt. Die BürgerInnen würden vom unnötigen Bürokratieballast befreit.  Betroffen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LHStv Josef Geisler bespricht die letzten Vorbereitungen zum morgigen Zivilschutz-Probealarm mit Marcel Innerkofler (mi., Leiter Landeswarnzentrale) und Stefan Thaler (li., Landeswarnzentrale). | Foto: Land Tirol/Gerzabek

Jährliche Sirenenprobe am 4. Oktober

Am 4. Oktober heulen mittags in ganz Tirol wieder die Sirenen BEZIRK. Am 4. Oktober wird in Tirol zwischen 12 und 12.45 Uhr der jährliche, bundesweite Zivilschutz-Probealarm durchgeführt: Dazu wird an diesem Tag zwischen 9 und 15 Uhr auch eine kostenlose Info-Hotline unter der Telefonnummer 0800-800503 angeboten. In ganz Tirol gibt es insgesamt 964 Sirenen, österreichweit 8.167. Die TIWAG wird zudem den Flutwellenprobealarm für den Bereich der Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz und des Kraftwerks...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Melanie Haberl

Kostenlose Lichttest-Aktion der Tiroler Kfz-Werkstätten

TIROL. Wenn es draußen früher dunkel wird, kommt einer funktionierenden Beleuchtungsanlage bei Fahrzeugen eine noch größere Bedeutung zu, als sonst. Nicht nur im Sinne der eigenen Sicherheit, sondern natürlich auch anderen Verkehrsteilnehmern gegenüber, sollte Wert darauf gelegt werden, dass auch wirklich jede Lampe leuchtet. „Die Landesinnung der Kfz-Techniker Tirol hat sich deshalb dazu entschlossen, im November 2012 eine gratis Lichttest-Aktion ins Leben zu rufen“, informiert Martin Gertl,...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.