Überschwemmung

Beiträge zum Thema Überschwemmung

Überflutungen im Alkovner Gemeindegebiet. | Foto: Hermann Kollinger
4

Zwei Dutzend Feuerwehreinsätze
Starke Überflutungen in Alkoven

Am vergangenen Wochenende kam es in mehreren Gegenden Oberösterreichs zu starken Unwettern, die Hochwasser und Überflutungen mit sich brachten. Auch das Gemeindegebiet von Alkoven war betroffen. ALKOVEN. Bereits um 4.30 Uhr früh waren die ersten Feuerwehrleute an Ort und Stelle. Am Wochenende vom 15. und 16. April fanden rund zwei Dutzend Einsätze in Alkoven statt. Mehrere Feuerwehren waren mit insgesamt 55 Kräften im Einsatz.

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner
Das Weihnachtstauwetter und zeitweise intensiver Regen haben am 24. Dezember 2022 für einige Feuerwehr-Einsätze gesorgt. | Foto: laumat.at/Matthias Lauber
4

Österreich
Überflutungen, Hangrutsch und Erdrutsch zu Weihnachten

Am 24. Dezember gab es in Oberösterreich Überflutungen und in einer Tiroler Gemeinde einen Hangrutsch, der die Bewohnerinnen und Bewohner gefährdete. Darüber hinaus ist ein Weg nach Slowenien aufgrund eines Erdrutsches gesperrt. Von Martina Weymayer, BezirksBlätter Tirol und Salme Taha Ali Mohamed ÖSTERREICH. Zur Enttäuschung vieler Österreicherinnen und Österreicher gab es heuer kaum Weiße Weihnachten. In manchen Teilen des Landes hatte man am 24. Dezember sogar mit Unwettern zu kämpfen. So...

  • Salme Taha Ali Mohamed
Der höchste Pegelstand des Jahrhundert-Hochwassers betrug an der Enns etwa 7,40 Meter | Foto: Magistrat Steyr - Presse
23

Hochwasser 2002
"Man ist im Schockzustand"

Als die Flut kam: Den 12. August 2002 haben viele Menschen aus Steyr und Steyr-Land noch in Erinnerung. STEYR, STEYR-LAND. "Das Wasser ist ziemlich schnell gekommen. Im unteren Garten haben wir weggeräumt. Mein Mann sagte dann, das Wasser steigt einen Meter in der Stunde, wir müssen auch oben ausräumen", erinnert sich Simone Rossacher an den 12. August vor 20 Jahren. Die Steyrerin wohnt in der Nähe vom Museum Arbeitswelt, direkt an der Steyr. Zwei Wohnungen, die vom Hochwasser betroffen waren,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: BRS
2

Für Weng im Innkreis
Landtag beschließt Finanzierung von Hochwasserschutzprojekt

Die Oö. Landesregierung hat die Finanzierung einer Flutmulde in Weng im Innkreis beschlossen. LINZ, WENG. Im Jahr 2016 richtete ein durch starke Niederschläge verursachtes Hochwasser immensen Schaden in der Gemeinde Weng im Innkreis an. Das gesamte Ortszentrum der Gemeinde wurde massiv überflutet. Bereits in den Jahren davor wurden mögliche Varianten für den Hochwasserschutz geprüft, die Entscheidung fiel dann auf ein Entlastungsgerinne in Form einer Flutmulde. Nachdem bereits 2021 die...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Feuerwehr Hochburg beim Einsatz am Montag nach starken Regengüssen. | Foto: Feuerwehr Hochburg
5

Überflutung nach Starkregen
Erneut viele Feuerwehreinsätze im ganzen Bezirk Braunau

Und wieder mussten am Montagabend die Feuerwehren im Bezirk Braunau gegen Überflutungen ausrücken. Eine Zusammenfassung. BEZIRK BRAUNAU. Dauerthema Dauerregen: Dicke graue Regenwolken ziehen nun schon seit Juli in fast schon regelmäßigen Abständen über den Bezirk Braunau. Immer wieder kam es zu heftigen Regengüssen Unwettern, weshalb die Feuerwehren teils täglich ausrücken mussten. Am Montag den 30. August kam es erneut zu starkem Dauerregen, was den Grundwasserspiegel im Bezirk mancherorts so...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Fotos: FF Brunnhof
14

Feuerwehreinsatz
Regenfälle überflutet Straße in Haidershofen

HAIDERSHOFEN. Am Montag dem 16. August, gegen 19:15 Uhr, wurde die Freiwillige Feuerwehr Brunnhof erneut zu einem Unwettereinsatz gerufen. Die Straße beim Schloss Vestenthal wurde aufgrund der starken Niederschläge wieder überschwemmt und drohte, wie bereits vor zwei Wochen, über die Zufahrt die Garagen, und über die Brücke die Eingangstüre zu fluten. Gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Vestenthal wurde Straße freigeschaufelt, um das Wasser in die Erla umzuleiten. Ausserdem wurden...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Die Überflutung des Leithenbachs in Esthofen. | Foto: Josef Pointinger/BRS
6

Leithenbach übervoll
Überflutungen in Waizenkirchen und Heiligenberg

Die Regenfälle der vergangenen Tage sorgten zusammen mit der Schneeschmelze am Ende der letzten Jännerwoche für Überschwemmungen. In den Ortschaften Esthofen und Maiden trat der Leithenbach über die Ufer. WAIZENKIRCHEN, HEILIGENBERG. Die anhaltenden Regenfälle in der vergangenen Woche und die damit einhergehende Schneeschmelze waren zu viel für einige Bäche und Flüsse der Region: Am Ende der letzten Jännerwoche trat unter anderem der Leithenbach in den Gemeinden Waizenkirchen und Heiligenberg...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
Foto: FF Saxen
3

Bezirk Perg
Donau-Wasserstand steigt: Schutzmaßnahmen und Warnungen

Die Regenfälle der vergangenen Tage ließen den Wasserstand der Donau ansteigen. Stellenweise ist mit Überflutungen zu rechnen. Einzelne Feuerwehren bauen mobile Schutzwände auf oder machen sich für deren Aufbau bereit. Der Höchststand wird am Mittwoch erwartet. UPDATE: Am Nachmittag des 5. August sprach der Hydrografische Dienst des Landes OÖ eine Entwarnung für die Hochwassersituation aus. Sämtliche Pegelstände zeigten eine fallende Tendenz, die Warngrenzen an der Donau seien unterschritten....

  • Perg
  • BezirksRundSchau Perg
Foto: FF Saxen
5

Überflutung in Saxen
Saxnerbach trat über die Ufer – Feuerwehren im Einsatz

Die Feuerwehren Saxen und Reitberg waren mehrere Stunden damit beschäftigt, Keller auszupumpen und Verklausungen zu entfernen. SAXEN. Am 3. August wurden die Feuerwehren Saxen und Reitberg gegen 11.50 Uhr zum ersten Starkregeneinsatz gerufen, weil erste Kellerabteile überflutet waren. Der Saxnerbach war aufgrund der starken Regenfälle – 60 Liter pro Quadratmeter innerhalb von sechs Stunden – über die Ufer getreten, wie die FF Saxen berichtet. Der ansonsten beschauliche Bach überflutete im...

  • Perg
  • BezirksRundSchau Perg
Zahlreiche Keller wurden überflutet. | Foto: Manfred Fesl
6

Unwetter Bezirk Braunau
Überschwemmungen in St. Pantaleon

ST. PANTALEON. Das Unwetter, das von 28. auf 29. Juni 2020 über den Bezirk Braunau zog, sorgte für zahlreiche Schäden. In St. Pantaleon waren die Feuerwehrler unermüdlich im Kampf gegen die Wassermassen im Einsatz. Zahlreiche Keller wurden im Zuge des Gewitters überschwemmt.

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Foto: FF Mauthausen
12

Starkregen
Unwetterschäden im Bezirk Perg

Gestern Abend, 29. August, mussten die Feuerwehren in den Bezirken Perg, Linz-Land und Freistadt zahlreiche Unwettereinsätze abarbeiten. Wegen Überflutung waren im Bezirk Perg die Feuerwehren Perg, Schwertberg, Aisting-Furth, Mauthausen und Au/Donau in den späten Abendstunden im Einsatz. BEZIRK PERG. Die FF Mauthausen wurde gegen 22.30 in die Promenade alarmiert. Ein verstopfter Abfluss einer Dachrinne hatte dort dazu geführt, dass sich Regenwasser zwischen zwei Dachneigungen sammelte und in...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Foto: FOTOKERSCHI.AT / BRANDSTÄTTER
11

Gewitter
Feuerwehr wegen Überflutungen und Sturmschäden im Einsatz

In den Bezirken Perg und Freistadt mussten gestern Nachmittag und Abend zahlreiche Feuerwehren wegen eines heftigen Gewitters ausrücken. BEZIRK PERG. Gestern Nachmittag gegen 15 Uhr entlud sich eine erste kräftige Gewitterwolke über weiten Teilen des Mühlviertels. Besonders betroffen waren der südliche Teil vom Bezirk Freistadt und angrenzende Regionen im Bezirk Perg. Hauptaufgaben der Feuerwehren: Überflutete Keller und Garagen auspumpen, kleinräumige Vermurungen entfernen, Straßen und...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Die Poloizei rettete den Pensionisten aus dem Wagen. | Foto: FF St. Florian am Inn

St. Florian: Polizisten retteten Mann aus überflutetem Auto

ST. FLORIAN (ebd). Heute gegen 8:45 Uhr kam es durch Starkregen zu einer Überflutung der Unterführung der Gopperdinger Straße. Beim Eintreffen der Polizeistreife befand sich bereits ein Fahrzeug schwimmend im überfluteten Bereich. Der Lenker, ein Pensionist aus St. Florian, machte durch Zurufe und Winken aus dem Fahrzeug auf sich aufmerksam. Zwei Polizisten begaben sich sofort in den überfluteten Bereich, um den Mann zu retten. Beim Erreichen des Fahrzeuges befand sich der Wasserstand bereits...

  • Schärding
  • David Ebner
4

Überflutungen in St. Florian – Feuerwehr im Dauereinsatz

ST. FLORIAN. Aufgrund des Starkregens wurde die Feuerwehr St. Florian am heutigen Freitag zu insgesamt 12 Überflutungseinsätzen gerufen. Nach erster Lageerkundung wurden aufgrund der zahlreichen Einsätze die Feuerwehren Suben und Schärding nachalarmiert. Insgesamt standen 45 Mann mit acht Fahrzeugen im gesamten Ortsgebiet im Einsatz, um überflutete Keller auszupumpen, Autos die in Unterführungen feststeckten zu befreien und verschlammte Straßenzüge zu reinigen. 70 Liter Wasser pro Quadratmeter...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: FF St. Florian am Inn
8

Überschwemmung in St. Florian: 22 Alarmierungen in 20 Minuten

Massiv gefordert war die Freiwillige Feuerwehr St. Florian von 12. bis 13. Juni 2018: Aufgrund des starken Regenfalls musste sie zu dutzenden Einsätzen ausrücken. Unter anderem war ein Pkw in einer Unterführung stecken geblieben. ST. FLORIAN AM INN (ska). Von Dienstag, 21:30 Uhr bis Mittwoch, 17:30 Uhr stand die FF St. Florian fast durchgehend im Einsatz. Höhepunkt war Dienstagnacht, als innerhalb von 20 Minuten rund 22 Einsatzmeldungen aufgezeichnet wurden, wie Schriftführer Sebastian Jäger...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
4

Überflutungen in Altheim: FF hat ganze Arbeit geleistet

ALTHEIM. Durch einen Starkregen war das Kanalsystem in Altheim überlastet. Dadurch staute sich in den Kellnern zahlreichen Häusern im Bereich St. Laurenz das Abwasser. Im Ortsgebiet von Stern wurde durch Oberflächenwasser die L1095 mit Schotter und Schlamm aus den umliegenden Feldern bedeckt. Noch in den Nachstunden wurde die Straße von der FF Altheim und dem Bauhof wieder befahrbar gemacht. Am Vormittag des 17. September wurde die Ortschaft Stern wieder von Wasser aus den umliegenden Feldern...

  • Braunau
  • Lisa Penz
In Schärding wird der Inn voraussichtlich in den Nachtstunden die Hochwasser-Vorwarnsufe erreichen.
1 3

UPDATE: Entwarnung in Sachen Hochwasser für Schärding

In Schärding am Inn wird derzeit (6. August 2016, 10 Uhr) die Vorwarngrenze laut OÖ Donaunotfallplan unterschritten. SCHÄRDING (ebd). Da die Pegel in den Oberläufen des Inns und dessen Zubringer bereits durchwegs stark fallende Tendenz aufweisen, ist mit keinem zusätzlichen Anstieg mehr zu rechnen. Die Grenzwerte an der oberösterreichischen Donau werden nicht mehr überschritten, aber die Wasserstände bleiben aufgrund eines langsamen Anstiegs an der bayrischen Donau das gesamte Wochenende...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: AS_Engelhartszell
5

Unwetter: Bezirk Schärding stark betroffen

Mehr als 500 Einsatzkräfte waren erforderlich BEZIRK. Das Unwetter, am Samstagabend, beschäftigte die Feuerwehren des Bezirks Schärding stark. 126 Einsätze (Stand 25. Juni 23:30 Uhr) waren von 34 Feuerwehren aus dem Bezirk Schärding abzuarbeiten. Viele Einsätze dauern noch an und auch in den Morgenstunden des Sonntags werden sicher noch Einsätze anfallen. Gründe für die Einsätze waren umgestürzte Bäume und überflutete Keller. Ein Parkplatz von einer Veranstaltung musste evakuiert werden,...

  • Schärding
  • Sandra Kaiser
Zu Mittag wird ein Überschreiten der Hochwasserwarngrenze in Schärding prognostiziert. | Foto: Schwendinger
9

UPDATE Hochwasser Schärding: Lage beruhigt sich – der Inn sinkt wieder

In der Nacht hat der Inn einen Pegelstand von 6 Metern erreicht – seither geht das Wasser stetig zurück. SCHÄRDING (ska). Die Feuerwehr Schärding gibt Entwarnung: Die Pegel des Inns sind nach einem Höchststand von 6 Metern in der ersten Nachthälfte bis jetzt wieder stetig gefallen. Die Hochwassersituation wird sich demnach in den nächsten Stunden weiter entspannen. Die Verantwortlichen von Bauhof und Feuerwehr haben bereits mit den Aufräumarbeiten begonnen. Die starken Niederschläge gestern...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Foto: M. Klawitter/Fotolia

Aktuelle Hochwasserlage in OÖ: Die Pegelstände fallen wieder

Hochwasserbericht Nummer 6 vom 24.10.2014 06 Uhr Der Pegelstand am Inn ist weiter stark rückläufig. Die Donau-Zubringer Traun und Enns weisen ebenfalls stark fallende Tendenzen auf. In der weiteren Folge bewirkt dies ebenfalls einen stärkeren Rückgang der Wasserstände an den Pegeln der OÖ Donau. Die Pegelstände in Achleiten, Engelhartszell, Wilhering, Linz, Mauthausen und Grein an der Donau sind fallend. Die Warngrenzen in Mauthausen wird in Kürze wieder unterschritten. Krems, Pegelstelle...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
FF Schärding Kommandant Michael Hutterer(2. v. l.) mit Landesrat Max Hiegelsberger. | Foto: Land OÖ/Silber
1 2

"Schärding hat gezeigt, dass wir kleinere Feuerwehren brauchen"

Nur mit Hilfe der zahlreichen Feuerwehren entging Schärding einer noch größeren Katastrophe. SCHÄRDING (ebd). Immer wieder wird laut Michael Hutterer, Kommandat der FF Schärding, von der öffentlichen Hand die Sinnhaftigkeit der kleineren Feuerwehren diskutiert. Doch wie die aktuelle Überflutung zeigt, sind genau diese Feuerwehren für Katastrophenfälle unabdingbar. "Natürlich mag bei keiner Katastrophe das aktuelle Feuerwehrsystem übereffizient sein, aber wie das Beispiel Schärding gezeigt hat,...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Fotos: Bernhofer
10

Wegen Flutkatastrophe 50 Jahr-Feier von Faber-Castell abgesagt – schwere Schäden

Mehr Wasser als 1954, aber etwas niedrigerer Pegelstand als vor 59 Jahren in Engelhartszell. ENGELHARTSZELL. Das hat Engelhartszell seit 1954 nicht mehr erlebt. Der Wasserstand von Montag, 3. auf Dienstag 4. Juni 2013 lag im Donaumarkt nur knapp unter dem vom 10. Juli 1954 (Damaliger Pegelstand: 1096 cm) und weit über dem von 2002. Hätte es nach der Errichtung des Donaukraftwerkes Jochenstein im Jahre 1956 keine Ausbaggerung der Donau im Raume Engelhartszell (sogenannte Unterwasser-Eintiefung)...

  • Schärding
  • David Ebner
In Wesenufer sortge das Donauhochwasser für eine Menge Verwüstung. | Foto: Fotos: Gemeinde Waldkirchen
14

Aufräumarbeiten in Wesenufer laufen auch Hochtouren – Donauarena total verwüstet

WESENUFER (ebd). "Hinsichtlich der Schadenssumme sind Aussagen immer schwierig", sagt Waldkirchens Amtsleiter Walter Humer. "Wenn man aber überlegt, dass alleine im Gasthaus zum Schiffmeister von der Heizung im Keller über das Gast- und Nebenzimmer bis zur Küche samt Speisevorräten bis hin zum vollkommen neu renovierten Saal alles kaputt ist, kann man sich die Dimension vorstellen. Ähnliches gilt für drei weitere Objekte im Ortszentrum. Unzählige weitere Objekte hatten mit Wassereintritt in den...

  • Ried
  • David Ebner
25

Die Aufräumarbeiten nach dem Jahrhunderthochwasser Juni 2013 Linz

Seit Mittwoch 5.6.2013 sinkt der Pegel der Donau in Linz. Bis jetzt ist er von ca 10 Meter auf 7 Meter gesunken. Das Jahrhunderthochwasser hinterlässt deutliche Spuren; Schlamm, Verwüstung, umgerissene Bäume, zerstörte Gebäude… Die Aufräumarbiten sind in vollem Gang. Überall wird mit Baggern und Schneepflügen der Schlamm zurück in die Donau geschoben oder auf Lastwägen weggebracht. Ein großes DANKE an alle die helfen, den Schlamm und Verwüstungen zu beseitigen!!!! Trotz den vieln freiwilligen...

  • Linz
  • Dj Jumper
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.