Im November feiert die Republik ihr 100 jähriges Bestehen.

Wir veröffentlichen auf meinbezirk.at eine einmalige Sonderserie dazu.

100 Jahre Republik Österreich

Beiträge zum Thema 100 Jahre Republik Österreich

Dietmar Wieser mit einer Fotografie, die serbische Kriegsgefangene auf der Kufsteiner Festung zeigt, am selben Ort, wo die historische Aufnahme entstand. | Foto: Noggler

100 Jahre Republik
Wieser zeigt diesmal Rares aus Kufstein im Ersten Weltkrieg

KUFSTEIN (nos). Selten gehörtes und von den meisten noch nie Gesehenes, das ist eines der Spezialgebiete des Kufsteiner Pädagogen und Sammlers Dietmar Wieser. Nach erfolgreichen und spannenden Vorträgen zur Festungsstadt im Zweiten Weltkrieg nahm sich der Schriftführer des Heimatvereins diesmal – passend zum Gedenkjahr 2018 – des Ersten Weltkriegs an und liefert neuerlich besondere Raritäten für Geschichts- und Heimatinteressierte. "Kufstein(er) im 1. Weltkrieg" wird am Samstag, dem 10....

Diese Aufnahme zeigt Tischler- und Wagnerlehrlinge (vorne) im Stift Stams kurz nach dem Zweiten Weltkrieg.
Erkannte Personen: 1. Reihe, 5. v. re.: Wolfgang Resch; 2. Reihe, 2. v. li.: Josef Schott; 3. Reihe, 2. v. re.: Josef Schweinester. | Foto: Ebner Fotograf

100 Jahre Republik
Ehemalige Tischlerlehrlinge im Stift Stams

TIROL/STAMS (jos). Heute sind Lehrlinge in den unterschiedlichsten Berufen nicht mehr wegzudenken. Früher war es jedoch nicht üblich, eine Ausbildung zu absolvieren, da viele jungen Leuten die Möglichkeit zur Weiterbildung durch harte Arbeit, Krieg, mangelnder schulischer Bildung und Armut verwehrt wurde. Dieses Bild zeigt ehemalige Tischlerlehrlinge im Stift Stams aus dem ganzen Land Tirol. Zum Zeitpunkt der Aufnahme waren die jungen Männer rund 18 bis 20 Jahre alt. Dabei müsste es sich um die...

Beim Kirchgang in Dreizehnlinden | Foto: Edition Tirol / Archiv Reiter
9

100 Jahre Republik
Tiroler Dorf im Urwald: 85 Jahre "Österreicherkolonie" Dreizehnlinden

TREZE TILIAS/BEZIRK (nos). Vor etwas mehr als 85 Jahren, am 8. September 1933, trafen sich rund 85 Nord- und Südtiroler sowie Vorarlberger und einzelne aus anderen Bundesländern am Bahnhof in Wörgl, auf der Suche nach einem besseren Leben in der Ferne – manche wohl auch aus Abenteuerlust. Zwei Tage später lief ihr Schiff, die "Principessa Maria", aus dem Genueser Hafen aus. Mit an Bord war auch der frühere Landwirtschaftsminister Andreas Thaler aus der Wildschönau, der just an diesem Tag seinen...

Gedenkakt beim neuerrichteten Kreuz in Zabiriya (Ukraine), vorne v.l.: Gabriela Habsburg-Lothringen, ÖSK-Präsident ÖR Peter Rieser, LR Johannes Tratter und        LGF Hermann Hotter. | Foto: Konrad

100 Jahre Republik
Tiroler "Schwarzes Kreuz" zu Gedenkakt im "alten Galizien"

TIROL (red). Die Landesgeschäftsstelle Tirol des Österreichischen Schwarzen Kreuzes (ÖSK) war zu einem dreifachen Jubiläum in der Ukraine, im „alten Galizien“ – 100 Jahre Ende des Ersten Weltkriegs, 100 Jahre Gründung der Republik Österreich und 100 Jahre Gründung der ukrainischen Volksrepublik wurden dort im Gedenken an die Kriegsopfer feierlich begangen. Gemeinsam mit dem Wörgler Landesgeschäftsführer Hermann Hotter waren Landesrat Johannes Tratter, der Präsident des Österreichischen...

Theresia Horngacher feierte am 22. September ihren 100. Geburtstag und kann auf ein bewegtes Leben zurückblicken.
6

100-Jährige im Interview: "Die Kufsteiner Festung war unser Spielplatz!"

Die BEZIRKSBLÄTTER im Gespräch mit Theresia Horngacher, die am 22. September ihren 100. Geburtstag feierte. LANGKAMPFEN (bfl). Auf 100 Jahre zurückblicken konnte Theresia Horngacher zu ihrem runden Geburtstag am 22. September. Im Interview mit den BEZIRKSBLÄTTERN gibt sie einen Einblick in ihr bewegtes Leben und verrät wie man 100 Jahre alt wird.  Im schicksalshaften Jahr 1918 wurde Horngacher in Thiersee als ältestes von drei Kindern bei einem kleinen Bauern in Thiersee geboren. Die...

"Die Kufsteiner Hausfrauen gegen die Hungersnot" titelte die Grenzbote 1918 und schilderte die kleine Revolte von rund 300 Kufsteinerinnen. | Foto: Tiroler Grenzbote/Wieser
9

1918: "Im Bezirk Kufstein herrscht eine förmliche Hungersnot"

Mangelwirtschaft, Hunger und Schleichhandel bestimmten den Alltag in Kufstein, als 1918 der Krieg in Tirol in den letzten Zügen lag. BEZIRK (nos). "In diesem schrecklichen Kriege ist ja sozusagen jeder Tag ein Aschermittwoch", stellte der "Tiroler Grenzbote nach Ende des vierten "Kriegsfaschings" im Februar 1918 fest. Die Zeit der "satten und fetten" Jahre war in der Festungsstadt nur noch eine fahle Erinnerung, schon seit geraumer Zeit dominierte die kriegswirtschaftliche Mangelversorgung das...

Die Anfänge der Republik in Tirol

BUCH TIPP: Ivona Jelcic, Matthias Breit – "14 Tage 1918" 53 kommentierte Zeitungsausschnitte aus dem "Allgemeinen Tiroler Anzeiger" im Zeitraum vom 9. bis 23.11. 1918 geben interessante Einblicke in das Alltagsleben der Tiroler vor 100 Jahren. Berichtet wird von wildernden Soldaten, vom Pferderummel in Hall, von der Spanischen Grippe, von einer "gelben Gefahr" usw. Geschichte aus einem ungewöhnlichen Blickwinkel, vielschichtig, nüchtern und doch dramatisch. Tyrolia Verlag, 200 Seiten, 19,95 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Aus dem Archiv des Unterguggenberger Instituts: Freigeld an der Wörgler Raiffeisenkasse. | Foto: Unterguggenberger Institut

1918 bis 2018: Neues Online-Lexikon weist auf Wörgler Freigeld hin

Das österreichische Bildungsministerium stellt zum Erinnerungs- und Gedenkjahr 2018 die Geschichte Österreichs anhand von kleinen Darstellungen für jedes Jahr von 1918 bis 2018 bereit. Das Online-Angebot ist als Subseite des Politiklexikons für junge Leute eingerichtet und richtet sich ebenfalls vorrangig an Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren. Erfreulich für Wörgl: Ein Eintrag weist auf das Wörgler Freigeld-Experiment1932/33 hin. Die Inhalte von "oesterreich1918plus" und das Politiklexikon...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.