2016

Beiträge zum Thema 2016

Pfarrwerfens Ortsbäuerin Monika Reiter mit den Kindern der Volksschule.
1 18

Milchlehrpfad mit den Pfarrwerfener Bäuerinnen

PFARRWERFEN. In der Volksschule erfuhren die Volksschul- und Vorschulkinder aus Pfarrwerfen und Pöham viel Interessantes über Milch und Landwirtschaft. Beim Milchlehrpfad mit 17 heimischen Bäuerinnen hatten die Kinder jede Menge Spaß bei vielen Aktivitäten zum Thema - zum Beispiel Butter shaken und mit Bauernbrot verkosten, Melken aus dem Gummieuter, Milchverkostung, Geldtasche aus Milchpackerl oder Kuhkopf falten, Memory Spiel, Sudoku. So lernten sie über die verschiedenen Milchkuhrassen, ihre...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Maria Astner
Gleich am Eingang verspricht ein Aufsteller, dass hier Regionalität angeboten wird.
3

Auf der Suche nach regionalen Produkten – Marktcheck Interspar

Dieser Bericht stammt von Familie Wagner aus Eisenstadt: Weiter geht es auf der Suche nach burgenländischen Lebensmitteln im Handel. Dieses Mal sind wir durch den Interspar mit suchenden Augen einkaufen gewesen. Gleich am Eingang verspricht ein Aufsteller, dass hier Regionalität angeboten wird. Auch wenn man hauptsächlich Weingüter am ersten Blick erkennt. Burgenland ist schließlich für die Weine bekannt, also darf man diese gern anpreisen. Der erste Weg führte uns zur Kühlabteilung, wo wir die...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Wo kauf’ ich ein – Wir essen burgenländisch
3 4

Wenn der Einkauf zur Sightseeingtour wird

Um burgenländische Lebensmittel zu finden und dann selbstverständlich auch zu kaufen, müssen wir nun unserer Einkaufsgewohnheiten vorerst über Board werfen. Einfach stur geradeausgehen im Lebensmittelmarkt, um die gewohnten Dinge einzukaufen, muss einem Erlebniseinkauf weichen. Also gehen wir dort hin, wo wir sonst nicht hingehen. Vorab haben wir ein wenig im Internet recherchiert, wo es regionale Produkte zu kaufen gibt. Wir waren positiv überrascht, wie viel Angebot es doch in unserer näheren...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Familie  Wagner

Wir essen burgenländisch – das „regionale Experiment“

Das Burgenland bietet eine reichhaltige Palette an regionalen Produkten. Aber ist es auch möglich, sich über einen längeren Zeitraum ausschließlich von burgenländischen Lebensmitteln zu ernähren? Die BEZIRKSBLÄTTER wollen es genau wissen und wagen mit sechs Familien dieses „regionale Experiment“. Klick dich unten durch und lese die Erfahrungsbericht der einzelnen Familien.

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Bezirksblätter Burgenland
2

Wir stellen uns vor: Familie Wagner aus Eisenstadt

Steckbrief Familie: Wagner Wohnort: 7000 Eisenstadt (Bezirk Eisenstadt) Familienmitglieder: Mutter Elisabeth, Vater Bernhard, Sohn Tobi (6 Jahre), Sohn Luca (3 Jahre) Wir stellen uns vor! Wir sind eine vierköpfige Familie, die direkt in der Landeshauptstadt wohnt. Wir freuen uns, an diesem besonderen „Experiment" teilnehmen zu können, da wir es wichtig finden, die Regionalität zu fördern, um auch das richtige Bewusstsein zum Essen an die jüngere Generation weiterzugeben. Seit geraumer Zeit...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Familie  Wagner
3

Wir stellen uns vor: Familie Stelzer aus Wolfau

Steckbrief Familie: Stelzer Wohnort: 7412 Wolfau (Bezirk Oberwart) Familienmitglieder: Mutter Yvonne (28 Jahre), Tochter Celine (10 Jahre), Oma Martina (48 Jahre) Wir stellen uns vor! Wir sind ein 3-Generationenhaushalt, sozusagen ein Oma-Mama-Enkerl-Gespann. Wir versuchen uns bereits jetzt großteils von regionalen Produkten zu ernähren und kaufen bei diversen Bauernmärkten und -läden ein. Frisch auf den Tisch Unsere Ernährung gestalten wir abwechselnd und ein großes Anliegen ist es uns, immer...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Familie Stelzer
3

Wir stellen uns vor: Familie Fabian aus St. Michael

Steckbrief Familie: Fabian Wohnort: 7535 St. Michael (Bezirk Güssing) Familienmitglieder: Mutter Renate, Vater Peter, Tochter Claudia, Schwiegersohn Sebastian, Enkeltochter Lea (4 Jahre) Wir stellen uns vor Wir freuen uns bei der Initiative „Wir essen burgenländisch" dabei sein zu können, weil uns unsere Gesundheit sehr wichtig ist. Wir essen schon jahrelang regionale Produkte und bauen auch selber Gemüse an. Warum also schlechte Ware aus dem Ausland importieren, wenn unsere Produkte frisch aus...

  • Bgld
  • Güssing
  • Familie Fabian
Ehrengäste beim Kammertag 2016: ÖkR Anton Wagner, Bezirkshauptmann Harald Wimmer, Bezirksbäuerin Resi Walchhofer, BBK-Obmann Silvester Gfrerer, Landesbäuerin ÖkR. Elisabeth Hölzl, Präsident ÖkR. Franz Eßl, und Hausherr und Bürgermeister Hansjörg Obinger.
25

Pongauer Bezirkskammertag 2016 in Bischofshofen

Laut Anton Wagner haben Rinderzucht und Milchwirtschaft im Berggebiet Zukunft, "wo denn sonst?". BISCHOFSHOFEN (ma). BBK-Obmann Silvester Gfrerer eröffnete den Bauerntag im Gasthof Hotel "Alte Post" in Bischofshofen und freute sich über die vielen Ehrengäste, Bäuerinnen und Bauern, besonders aber auch über das große Interesse der bäuerlichen Jugend. Was Landwirte beschäftigt Der Obmann informierte über die aktuelle Lage der Pongauer Landwirtschaft über die folgenden Schwerpunktthemen....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Maria Astner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.