Abriss

Beiträge zum Thema Abriss

Manuela und Andreas vor dem Geburtshaus.
1 4

"Hier wurde doch unser Führer geboren!“

Nach jahrelangen Streitereien soll Gerlinde Pommer (66), Besitzerin des Hitler-Geburtshauses in Braunau, enteignet werden. Das historisch aufgeladene Gebäude soll zwar nicht abgerissen, aber „tiefgreifend architektonisch“ umgestaltet werden, wenn es nach der vom Innenministerium eingesetzten Expertenkommission geht. Touristen wollen sich das symbolträchtige Haus noch einmal ansehen, bevor es "Geschichte" ist. BRAUNAU. Der Entscheidung, erstmalig einer Privatperson nicht aus baulichen, sondern...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Wehmut über Abriss der FIM-Villa. Das Familien- und Sozialzentrum wird in das neue Zentrum Tummeplatz integriert, das im Herbst 2017 gebaut werden soll. | Foto: FIM Schärding

Tschüss FIM-Villa: Abschiedsfest vor dem Abriss

FIM-Team feiert nochmal "seine" Villa bevor es im Jänner vorübergehend in die Kubinstraße geht. SCHÄRDING (ska). Mit dem Bau des neuen "Zentrums Tummelplatz" muss nicht nur das alte Pflegeheim weichen, sondern auch die FIM-Villa. Das Familien- und Sozialzentrum wird in den Neubau integriert. Um von ihrer Villa Abschied zu nehmen, lädt das FIM Schärding am Samstag, 24. September, zum Familienfest unter dem Titel "Villa Ade" "Der Weltkindertag am 20. September nehmen wir zum Anlass, um gemeinsam...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Foto: Privat
2

Werke des Fotografen Peter Trautwein

STEYR. Der Fotograf Peter Trautwein zeigt seine Werke "Denkanstöße" ab September im Gasthaus Seidl Bräu, Arbeits Tainings Zentrum der promente Oberösterreich, Haratzmüllerstraße 18. Denkanstöße Bei Gebäudeabrissen entstehen mitunter Gebilde, deren bizarre Ästhetik an von Künstlerhand geschaffene Werke denken lässt. Wenn sie niemand fotografiert, weiß eines Tages keiner, dass es sie gegeben hat, die verbeulten, dem Verfall gerade noch nicht Preis gegebenen Wellblechgaragen fürs Auto, die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Alma Catovic
42

UPDATE: Eiserne Lady ist Geschichte

Die Eisenbahnbrücke verschwindet nun endgültig aus dem Linzer Stadtbild. LINZ (jog). Mit der Abtragung des dritten Stromtragwerks ist die Linzer Eisenbahnbrücke Geschichte. Das letzte der 710 Tonnen schweren Tragwerke wird derzeit mit einem Spezialschiff aus Belgien an Land gebracht. Heute, 19. September, von 7 bis 9 Uhr, wurde der Ponton zum Anheben unter dem Tragwerk in Position gebracht. "Die Arbeiten sind enorm wetterabhängig. Der Wasserstand muss sich etwa zwischen 4,20 und 4,30 Meter...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Einer der Bögen der Eisenbahnbrücke wird für eine mögliche Nachnutzung zwischengelagert. | Foto: Michael Hintermüller

Brückenbogen der Eisenbahnbrücke wird aufgehoben

Die Linz AG wird wie in der Vergangenheit bereits kommuniziert einen Brückenbogen der Eisenbahnbrücke für eine mögliche Nachnutzung aufheben. Dies wurde mit der für den Abriss zuständigen Baufirma GLS vertraglich vereinbart. Für die Zwischenlagerung des Bogens wurde bereits eine Fläche im Linzer Hafen angemietet, der Vertrag gilt für die nächsten drei Jahre. Bis dahin muss eine Entscheidung über die Nachnutzung des Brückenbogens getroffen werden.

  • Linz
  • Michael Hintermüller
Foto: PTU/Pertlwieser
2

Abriss der Eisenbahnbrücke schreitet voran

Aus der Luft wird erst richtig deutlich welche Dimensionen die Baustelle an der Eisenbahnbrücke bereits angenommen hat. Die Abbauarbeiten laufen derzeit auf Hochtouren und liegen trotz mitunter starker Regenfälle im Zeitplan. Als nächster Schritt soll nun mit dem Aufstellen der Kräne sowie mit dem Abheben des ersten Tragwerks begonnen werden. Bis Ende Juni werden die Tragwerke dann per Schiff abtransportiert werden. Am meisten Zeit nimmt der Abbruch der drei Stromtragwerke in Anspruch, der sich...

  • Linz
  • Stefan Paul
Mit dem Abriss dieses historischen Gebäudes geht ein Teil des dörflichen Charakter verloren. | Foto: privat
1 1

Denkmalschutz soll Parkplatz weichen

Initiative Denkmalschutz fordert den Stopp der Abrisspläne für ein historisches Bauernhaus. OFTERING (red). Das einstöckige Gebäude mit seiner Putzgliederung in der Tradition spätbarock-biedermeierlicher dörflicher Wohnhäuser ist laut der Initiative gut erhalten und Ideen für eine Weiternutzung gäbe es viele. Jetzt soll ausgerechnet dieses „Bauernhaus“ beseitigt werden. Zur Rettung dieses historischen Gebäudes haben sich einige Bürger aus Oftering an die Initiative Denkmalschutz gewandt. Diese...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Trotz Bauarbeiten können die Freizeiteinrichtungen in Urfahr weiterhin genutzt werden.

Brückenabriss: Freizeiteinrichtungen weiter nutzbar

Eine sogenannte "Manipulationsfläche" muss an der Donau in Urfahr für die Abbauarbeiten an der Eisenbahnbrücke eingerichtet werden. Diese wird von schweren Baufahrzeugen befahren und muss enorme Lasten tragen. Von Schwerlastkränen werden etwa Brückenteile mit einem Gewicht von bis zu 700 Tonnen bewegt. Daher muss der Untergrund in Abstimmung mit den Behörden verdichtet werden, um eine stabile Fläche für die Bauarbeiten zu schaffen. Direkt an die Brücke grenzen aber auch Freizeiteinrichtungen...

  • Linz
  • Nina Meißl
Am 27. Februar um 0.30 Uhr wird die Brücke für alle Verkehrsteilnehmer, also auch Fußgänger und Radfahrer, gesperrt. Foto: BRS

Abrisscountdown läuft

Der Abriss der Eisenbahnbrücke ist eine logistische Herausforderung und startet am 29. Februar. LINZ (jog). Das Ende der Eisenbahnbrücke rückt näher. Am 27. Februar wird das historische Bauwerk um 0.30 Uhr für alle Verkehrsteilnehmer gesperrt. Zwei Tage später beginnen die ersten Abriss-Arbeiten: Zuerst werden die Asphaltdecke entfernt und die Gleise ausgebaut. Dadurch soll Last von den Tragwerken genommen werden. Was folgt, ist ein komplexer und logistisch aufwendiger Abtragungsvorgang. Im...

  • Linz
  • Johannes Grüner
19

Aistdamm: Sperre der L1422 Naarner Straße ab Montag

Hochwasser-Schutz: Brücke in Sebern wird neu gebaut NAARN, BEZIRK. Im Zuge des Projektes Sanierung Aistdämme und Hochwasserschutz Furth-Aisting wird die Brücke in Sebern neu errichtet. Danach soll in der Brückenfeldmitte ein Freibord von mindestens einem Meter auf ein 100-jährliches Hochwasser freibleiben. Hierzu ist es erforderlich, dass das bestehende Brückenobjekt abgetragen wird. Dies bedeutet, dass die L1422 Naarner Straße in beiden Richtungen während der Bauarbeiten gesperrt werden muss....

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: Foto: Koch

Eisenbahnbrücke: ÖAMTC will die Donauquerung für Fußgänger und Radfahrer länger offen halten

Der vergangenen Montag abgehaltene „Infrastruktur- und Koordinationsgipfel“, bei dem Bürgermeister Klaus Luger, Verkehrsstadtrat Markus Hein, Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner sowie LINZ-AG-Generaldirektor Erich Haider anstehende Probleme der Linzer Verkehrssituation besprachen, wird vom ÖAMTC Oberösterreich grundsätzlich begrüßt. „Es scheint, dass endlich Bewegung in die Linzer Verkehrspolitik kommt. Konstruktive, parteiübergreife Sachpolitik ist die einzige Möglichkeit, die enormen...

  • Linz
  • Stefan Paul
Fahrradfahrer kritisieren mangelhafte Radwege in Linz. Trotzdem wird wenig in den Ausbau der Netze investiert. | Foto: Foto: drasko stojadinovic/Fotolia

Sperre der Eisenbahnbrücke ab 27. Februar

Mit dem Abriss soll ab Mai 2016 begonnen werden. Laut einer aktuellen Studie des Brücken-Experten Johann Stranzinger wird die Sperre der Eisenbahnbrücke ab Ende Februar dringend empfohlen. "Herr Stranzinger ist ein anerkannter Experte, der sich seit 2010 intensiv mit der Eisenbahnbrücke beschäftigt. Das Gutachten ist eindeutig und lässt keinen Spielraum zu", sagt Linz AG-Generaldirektor Erich Haider, der die Studie auf einem von der FPÖ einberufenen Infrastruktur-Gipfel an die zuständigen...

  • Linz
  • Stefan Paul
3

Mehrheit für Brückenabriss

Neubau ist auf Schiene, alte Eisenbahnbrücke muss weichen. LINZ (jog). Am Sonntag wurde nicht nur über künftige politische Zusammensetzungen auf Landes- und Stadtebene entschieden, sondern auch über das Schicksal der Eisenbahnbrücke. Die Linzer haben sich bei der Volksbefragung überraschend klar mit einer Mehrheit von 68 Prozent für den Abriss und gegen eine Sanierung entschieden. "Ein unerwartet klares Votum. Ich bin froh, dass die Linzerinnen und Linzer erkannt haben, dass die Eisenbahnbrücke...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Foto: Biebach
6

Schwimmender Garten statt Eisenbahnbrücke

Falls die Eisenbahnbrücke durch einen Neubau ersetzt wird, gibt es einen spannenden Vorschlag für die Umnutzung. „Ein Neubau der Eisenbahnbrücke ist die beste Lösung für Linz. Gleichzeitig soll der alten Brücke ein neues Leben eingehaucht werden“, sagt Architekt Jörg Stögmüller. Die Plattform "Brücke für Linz" hat daher einen Wettbewerb zur Umnutzung ausgerufen. Auf der Kreativ-Plattform jovoto wurden von kreativen Köpfen aus der ganzen Welt 93 Ideen eingereicht, wie man der Brücke neues Leben...

  • Linz
  • Nina Meißl

Ableitungskanal Tabor: Die nächsten Etappen starten

STEYR. Mit dem Abbruch der Reeh-Villa (Blümelhuberstraße 38) starten die nächsten Etappen des Projekts „Ableitungskanal Tabor“. Die Abriss-Arbeiten werden voraussichtlich bis Ende September 2015 abgeschlossen sein. Während dieser Zeit müssen Verkehrsteilnehmer mit geringfügigen Behinderungen rechnen. Der weitere Fahrplan des Projektes (voraussichtlich): 28. September bis 10. Oktober 2015: Leitungs-Umlegung zwischen Reeh-Villa und Kreuzung Kaplanstraße/Resthofstraße Mitte Oktober bis Anfang...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
39

Einsturzgefahr: Lagerhalle in Steyr soll abgerissen werden

STEYR. Eine seit Freitag einsturzgefährdete Lagerhalle in Steyr (Unterhimmel) soll abgerissen werden. Laut dem Magistrat der Stadt hat der Besitzer erklärt, die Halle am Montag oder Dienstag abreißen zu lassen. Sonst wird die Stadt den Abriss übernehmen. Umliegende Bewohner hatten am Mittwoch die Polizei gerufen, da sie immer lauteres Knarren aus der Halle gehört hatten und einen Einsturz befürchteten. Ein Statiker hat daraufhin die bis zu 70 Jahre alte Halle untersucht und die Polizei den...

  • Steyr & Steyr Land
  • Klaus Mader
Foto: drasko stojadinovic/Fotolia

Eisenbahnbrücke: Linzer stimmen am 27. September ab

Nach dem Bescheid des Landesverwaltungsgerichtshofs, dass eine Volksbefragung zur Zukunft der Eisenbahnbrücke doch zulässig sei, wurde nun ein Termin fixiert. Unter Vorsitz von Bürgermeister Klaus Luger einigten sich Vertreter des Vereins „Rettet die Eisenbahnbrücke“, der Plattform „Brücke für Linz“ sowie Vertreter von SPÖ, ÖVP, FPÖ und den Grünen darauf, dass die notwendigen 3000 Unterschriften zur Einleitung der Volksbefragung nicht gesammelt werden müssen. Stattdessen wird in der...

  • Linz
  • Nina Meißl
32

Fotogalerie zum Abriss: Stadtcafe in Traun fällt der Straßenbahn zum Opfer

TRAUN (nikl). Nun ist es soweit: Dass Stadtcafé, Brunnen und der Eventbereich wurden gestern abgerissen. Das alles geschieht für die Verlängerung der Straßenbahn nach Traun anhand der Variante "Zentralstraße". Diese Variante wird von vielen Trauern sehr kritisch beäugt. Die Endhaltestelle der Straßenbahn ist beim Schloss Traun geplant. Die Kosten dafür sind mit 70 Millionen Euro veranschlagt. Die Stadt Traun zahlt davon zehn Millionen Euro.

  • Linz
  • Klaus Niedermair
16

Abbrucharbeiten der Trauner Feuerwehrzentrale schon voll im Gange

TRAUN (nikl). Mit einem Bagger wurde schon fast der gesamte Bereich der alten Fahrzeughalle abgetragen. Dazu können wir euch brandaktuelle Fotos von der Baustelle liefern. Bereits im Herbst 2014 haben die internen Vorbereitungen für einen Umzug in ein Ausweichquartier begonnen. Diese temporäre Feuerwehrzentrale wird nun für sieben Monate im Betriebsgelände der Firma Dr. Franz Feurstein eingerichtet. Die Einsatzfahrzeuge werden von diesem Ausweichquartier auch weiterhin im gewohnten Standard zu...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Bürgermeister Franz Angerer mit der ältesten Schärdingerin Maria Eder (102 Jahre alt) und der Pflegedienstleitung. | Foto: Stadtgemeinde Schärding

Senioren-Umzug ist geglückt

SCHÄRDING (kpr). Die 90 Bewohner des Alten- und Pflegeheims Schärding sind in das neue Gebäude in der Fuchsigstraße übersiedelt. Nun geht's um die Zukunft des "alten" Heimes in der Tummelplatzstraße. Während darin vorübergehend Flüchtlinge untergebracht werden, planen die Verantworlichen bereits Abriss und Neubau. Wie berichtet, wird das Heim an diesem Standort völlig erneuert (Hier geht's zum Bericht). Neben einem neuen Familienzentrum sollen heimgebundene Wohnungen, ein Seniorentreff, eine...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
VS Untergeng: einst und heute, Bild: M. Thomasberger

VS Untergeng von Bundesdenkmalamt als kulturelles Erbe eingestuft

Immer wieder tauchten seit Juni Gerüchte wegen einer Unterschutz-Stellung des Gebäudes der VS Untergeng - da angeblich jedes öffentliche Gebäude an sich unter Schutz stehe - auf. Da diese Aussage nach Ansicht der SPÖ jedoch seit 31.12.2009 nicht mehr rechtskonform ist, wurde eine Anfrage an das Bundesdenkmalamt mit der Bitte um Stellungnahme gerichtet, ob das Gebäude unter Denkmalschutz stehe oder eine Unterschutz-Stellung beantragt wurde. Aus gegebenem Anlass wurde der Bürgermeister auch nach...

  • Urfahr-Umgebung
  • Michael Thomasberger
1890 erbaut, lange Jahre bekannter Nachtclub in Linz – das "rosa Haus" kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken. Nun wird es abgerissen. | Foto: spm

Wohnbau statt "Puff"

Haus in der Ludlgasse wird abgerissen Ab Montag wird das "rosa Haus" in der Ludlgasse 10a abgerissen. Wo früher Dolly Buster loslegte und "Naddel" zu Gast war (wir berichteten), soll schon bald ein Wohnbau entstehen. Die Abrissarbeiten werden rund eine Woche dauern. Die Bewohner der benachbarten Häuser und die Betreiber der Geschäftslokale an der Gruberstraße wurden bereits informiert. Während der Abbrucharbeiten ist trotz einer möglichst schonenden Abtragung des Gebäudes eine Lärm- und...

  • Linz
  • Nina Meißl
Die Studenten entwarfen eine Schwesternstadt, einen Gegenentwurf zu Linz – LUNZ.
16

Zum Abriss freigegeben

Linzer Studierende erprobten Zukunftsmöglichkeiten in einem Abrissgebäude in der Lunzerstraße. „Love the existing“ steht in großen, roten Buchstaben in der Lounge im elften Stock des Hochhauses Lunzerstraße 42. „Wir haben uns in den Ort verliebt“, sagt Iris Nöbauer, die gemeinsam mit zehn Mitstudierenden im November eine Woche in dem Abrisshaus verbracht hat. „Es war bitterkalt, aber es war toll, dass es keine Grenzen gab und wir alles ausprobieren konnten.“ In die Zukunft planen Das Projekt...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.