Ruine

Beiträge zum Thema Ruine

Foto: Freie Ritter zue Waxenberg

Karl Pischlöger verstorben
Waxenberger Ritter trauern um den "Eisernen"

In tiefer Trauer vermelden die Freien Ritter zue Waxenberg, dass der obriste Lehensherr, ihren ritterlichen Freund, den „Wohledlen Großkomtur Karl der Eiserne zue Sagetstein“ (im profanen Leben Karl Pischlöger) viel zu früh in den ewigen Kapitelsaal berufen hat. WAXENBERG. Der Waxenberger Karl Pischlöger ist im Alter von 81 Jahren verstorben. Er war ein echter Ritter – ein Ritter mit Leib und Seele und war immer da wenn es hieß: die Burg ruft. Wenn man in der Chronik der Waxenberger Ritter...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Betriebsführerin Simone Hennerbichler (3.v.l.) mit ihrer Wanderbegleitung und vier Lamas der Lampaka-Ranch Freistadt. | Foto: Lampaka-Ranch
4

Lampaka-Ranch
Lamas am Johannesweg

Vier Lamas und vier Frauen der Lampaka-Ranch aus Freistadt wanderten am Johannesweg. Die Gruppe war fünf Tage lang unterwegs und brachte 80 Kilometer hinter sich. FREISTADT. Die Wanderung startete in Weitersfelden und führte die Gruppe über Königswiesen nach Pierbach, Schönau und wieder zurück nach Weitersfelden. Bei Nebel, Regen und viel Sonnenschein erwanderte sich die Gemeinschaft viele Ausblicke. Die Burgruinen Ruttenstein und Prandegg sowie das Naarntal bezeichnen die Wanderer als...

  • Freistadt
  • Jennifer Wiesmüller
Bundespräsident Alexander van der Bellen und die Freien Ritter zue Waxenberg. | Foto: eventfoto.at
1

Alexander van der Bellen
„Freie Ritter zue Waxenberg“ bekamen hohen Besuch

Anlässlich des Eferdinger Stadtfestes zur 800 Jahrfeier waren auch die „Freien Ritter zue Waxenberg“ zum Mittelalterfest angesprengt, um dort zu lagern. Dies war ihr erstes Mal und gleich ein toller Erfolg. WAXENBERG/EFERDING. Angesprengt waren der Großmeister Friedericus von Gera mit Burgfrau Rose Maria, der Burghauptmann Josefus von Schallenberg mit Burgfrau Ursula und der Canzellarius Heinrich von Walsee. Als Gäste durften sie neben Bundespräsident Alexander van der Bellen auch...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Windhaag mit seiner Burgruine ist immer einen Ausflug wert, in den Osterferien vielleicht kombiniert mit dieser familienfreundlichen Spazierrunde | Foto: Ulrike Plank
28

FamilienRundSchau
Ausflugstipp: Mit neuer App die Burgruine Windhaag erkunden

Windhaag mit seiner Burgruine ist immer einen Ausflug wert, in den Osterferien vielleicht kombiniert mit dieser familienfreundlichen Spazierrunde WINDHAAG. Viele fleißige Hände arbeiten seit Jahren daran, die Burgruine Windhaag zu erhalten und instand zu setzen. Vom bemerkenswerten Ergebnis können sich Ausflügler vor Ort überzeugen. Dafür verfügbar ist auch eine eigene App namens Burgguide Windhaag, die viele interessante Informationen bietet, egal ob vor, während oder nach einem Besuch.  4,5...

  • Perg
  • Ulrike Plank
23 12 22

Heimatland Oberösterreich
Auf zur Ruine Scharnstein

Vom Traunsee / Gmunden ist es nicht weit auf der österr. Romantikstraße über Kranichsteg und Schobermühle nach Scharnstein zu gelangen. Hier folgt man den Tießenbach zur " Ruine Scharnstein". Hunderte Stufen führen hinauf, aber die Mühe lohnt sich!  Herrliche Blicke von den alten Burgruinen in die so schöne Landschaft des Traunviertels!

  • Salzkammergut
  • Norbert Stich
Foto: die2Nomaden.com
46

Wandern in Oberösterreich
Wackelsteinrunde und Burgruine Klingenberg

oder wie die Fr. Nomadin mit ihrem Geschrei längst verstorbene Ritter erweckte. 🤪 Hier geht es zu unserem Video. Dieser Teil des Bezirkes Perg stand bis dato noch nicht wirklich auf unserem Plan. Da fiel uns ein Hinweis zu einer Wanderung samt Besichtigung einer Ruine auf, dem wir sofort nachgegangen sind. ST.THOMAS AM BLASENSTEIN. Seit mehreren Tage schon haben wir keine größere Tour mehr unternommen, doch das wunderschöne Wetter der letzten Wochen soll sich auch noch weitere Tage fortsetzen....

  • Linz-Land
  • die2 Nomaden
Bei einer Führung erhielten die Wanderer Informationen zur Ruine Ruttenstein. | Foto: Alpenverein Enns
6

„Wandern und mehr"
Ennser Alpenverein bei der Ruine Ruttenstein

Mit 31 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ging es am Samstag, 5. März zu einer Winterwanderung von Pierbach zur Ruine Ruttenstein, einer der mächtigsten Wehrburgen Österreichs. ENNS, PIERBACH. „Nach Rast und Stärkung in der Schutzhütte erfuhren wir bei einer unterhaltsam interessanten Führung Wissenswertes über die Burg und staunten über so manches Detail dieser großartigen Anlage aus dem 12. Jahrhundert. Am Rückweg durch herrliche Wälder entlang der großen Naarn mit ihren Mäandern faszinierten...

  • Enns
  • Sandra Würfl
0:52

Wandertipp mit Video
Ruine Wildenstein in Bad Ischl erkunden

Etwas mehr als hundert Höhenmeter über Bad Ischl erinnert die Ruine Wildenstein an längst vergangene Tage. BAD ISCHL. Die Tour zur Ruine Wildenstein am Fuße der "Katrin" startet man am Besten direkt von der Talstation der Katrin-Seilbahn. Hier kann man über verschiedene Wege zur Ruine aufsteigen – das Ziel hat man immer im Blick. Oben angekommen sind die Überreste der dicken Steinmauern Zeugen einer längst vergangenen Zeit. Auf einer Info-Tafel kann man weitere interessante Details erfahren....

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Foto: die2Nomaden.com
54

Sonderziel Oberösterreich
Burgruine Schaunberg "be-greifen"

Bei der Heimfahrt von unserem Kurzurlaub besuchten und erkundeten wir noch die Überreste der damals flächenmäßig größte Burganlage Oberösterreichs, die Ruine Schaunberg. HARTKIRCHEN. Der Begriff Schaunberg leitet sich „vom Berg schau’n“ ab. Die Ruine liegt in der Ortschaft „Schaumberg“ der Gemeinde Hartkirchen. Sie war die Hauptburg der Grafen von Schaunberg. Die GeschichteDie in der Geschichte unterschiedlichen Schreibweisen, wie etwa Schaumburg, Schaunburg oder auch Schaumberg, waren für so...

  • Linz-Land
  • die2 Nomaden
Fotonachweise aller Bilder: Waxenberg Aktiv, Michi Pilz (Obmann)
9

Ferienprogramm der Marktgemeinde Oberneukirchen-Waxenberg-Traberg
Waxenberger Kinderritterspiele auf der Ruine Waxenberg

Vom mittelalterlichen Flair auf der Burgruine Waxenberg ließen sich heute bei wunderbaren Sommertemperaturen 30 Kinder anstecken. Im Rahmen des Ferienprogrammes „SommerAktiv³“der Marktgemeinde Oberneukirchen erlebten die Mädchen und Burschen lustige und spannende Spiele. Veranstaltet wurde der beliebte Programmpunkt vom Ortsentwicklungsverein „Waxenberg Aktiv“ und den „Rittern zue Waxenberg“. Als Belohnung gab es zum krönenden Abschluss für die „Ritter“ und „Burgfräuleins“ gegrillte...

  • Urfahr-Umgebung
  • Erika Ganglberger
Wo früher der Stadtsaal stand, ist jetzt freie Fläche. | Foto: Karl Mair-Kastner

Zwei Klagen
Causa Stadtsaal Eferding geht in die nächste Runde

Zehn Jahre nach dem Kauf des Stadtsaalareals sieht sich Georg Spiegelfeld mit zwei Klagen konfrontiert. EFERDING. In den vergangenen Wochen tat sich einiges bei der "Ruine Alt Eferding" – dem ehemaligen Stadtsaalareal. Zehn Jahre nach seinem Verkauf wurde das Gebäude nun gänzlich abgetragen. Einzig das Musikerheim steht noch. "Es bleibt so lange im Betrieb, bis der Musikverein ins ehemalige Poly ziehen kann", gibt Eferdings Bürgermeister Severin Mair bekannt. Zuvor seien noch einige...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
Foto: Topothek Reichenau

Alte Ansichten
Sitzgruppe vom Schloss Reichenau ist nach wie vor intakt

REICHENAU. Viele kennen die Burgruine Reichenau von Theatervorstellungen. Nach den Pflegern, die bis 1848 dort herrschten, lebten die Förster der starhembergschen Forstverwaltung im Schloss, Josef Bognermayr von 1910 bis 1932. Das Foto zeigt die Försterfamilie: Josef, Isabella und ihre zwei Söhne Hubert und Walter um 1920 im Schlosshof. Der Förster und seine Frau sitzen auf Stühlen aus Geweihstangen, auch der Tischfuß ist aus Geweihstangen. Diese Sitzgruppe hat die Personen überlebt und ist...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Die Hauptburg mit Blick auf die Bräumauer
1 1 15

Ruine Scharnstein
Das Juwel im Almtal

Hoch oben, da thront sie und ist von weitem zu erkennen: Die Burgruine Scharnstein - Majestätisch und geheimnisvoll,ist das Bauwerk aus dem 12. Jahrhundert (erste urkundliche Erwähnung) einen Besuch wert. Am 26.1.1538 ist die Burg Scharnstein bis auf die Grundmauern abgebrannt und gilt seitdem als Ruine. Eine leichte Wanderung für Jung und Alt, wo vielleicht noch immer versteckte Geheinisse zu finden sind. Ausgangspunkt dieser einfachen Wanderung ist der Ortsteil Tiessenbach in Scharnstein....

  • Salzkammergut
  • Wilfried Fischer
Viele Mythen ranken sich um diese Ruine in Mattighofen: Einst eine Lohmühle, wurde das Haus später von einem Motorradclub als Vereinsheim genutzt. | Foto: Bernbacher
1 6

Verlassene Orte
„Lost Places“ im Bezirk Braunau aufgespürt

Mystik, fernab von Tourismus: BezirksRundschau begab sich auf die Suche nach schaurig-schönen Ruinen, schauderhaften Plätzen und mehr. BEZIRK BRAUNAU (ebba). „Lost Places“, also verlassene Orte, ziehen weltweit immer mehr Menschen an. Der Reiz liegt gerade in der Natürlichkeit und im Verfallenen. Auch die Stille sowie das Abenteuer locken Besucher an. Eine weite Reise ist aber nicht nötig: In der Gegend gibt es eine ganze Reihe solcher „verlorenen Stätten“ – wir stellen einige davon vor....

  • Braunau
  • Barbara Ebner
 Die neuen „Wächter der Zeit“ freuen sich auf viele neue Begegnungen im Hungerturm und auf der Burg Waxenberg. | Foto: Waxenberg Aktiv

Ruine Waxenberg
Wächter der Zeit haben Gesellschaft bekommen

WAXENBERG. Auf Initiative von Friedrich Wimmer vom Ortsentwicklungsverein Waxenberg Aktiv verbrachten die „Wächter der Zeit“ die letzten Wochen schweigend auf der Burg Waxenberg. Die prächtigen goldenen Skulpturen von Künstler Manfred Kielnhofer entpuppten sich als richtiger Anziehungspunkt und lockten bisher unzählige neugierige Besucher an. Drei Wächter im HungerturmDie Abreise war für diese Woche geplant. Da sich die „Wächter der Zeit“ aber in Waxenberg scheinbar zeitlos wohl fühlen und das...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Foto: Wimmer

Ruine Waxenberg
Alter Wegweiser wurde neu gestrichen

WAXENBERG. Gerade jetzt in Zeiten von Corona ist die Burgruine Waxenberg ein lohnendes Ausflugsziel für die ganze Familie sowie Burgenfreunde oder Geschichts-Interessierte. Egal ob an einem schönen Sommer- oder mystischen Regentag, Waxenberg und seine Burg sind immer einen Besuch wert. Um den Besuchern den richtigen Weg zu weisen, haben Christine Barth und Lina Hopf mit Begeisterung geholfen, den schon über 60 Jahre alten Wegweiser zu reinigen und neu zu streichen.

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Josef Keplinger war Initiator der Burg-Sanierung. | Foto: BRS

Josef Keplinger
Die Ruine Waxenberg wurde gerettet

Unter anderem profitiert der Tourismus in der Region von der zehnjährigen Sanierung der Burg.  WAXENBERG (vom). "Die Ruine ist das Wahrzeichen von Waxenberg. Ich wollte, dass dieses Kulturjuwel auch für unsere Nachkommen erhalten bleibt", erzählt Josef Keplinger. Er war Leiter der Sanierung der Burg. 2003 wurde damit begonnen, zehn Jahre und tausende freiwillige Arbeitsstunden später schloss man das Großprojekt ab. Es war gefährlichDie älteste Burg des Mühlviertels wurde bereits im 12....

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Der Burgfried (Aussichtswarte) mit den Mauerwerk vom Pallas
22 18 18

Burgruine Waxenberg
Altes Gemäuer in hügeliger Landschaft

Im gleichnamigen Ort Waxenberg erhebt sich die Burgruine. Die Renovierungsarbeiten wurde 2013 abgeschlossen, seither ist die Anlage gut begehbar. Über einen Pfad wird zuerst der Wehrturm erreicht, der quadratisch angelegt ist. Dann geht es weiter bis zur Ruine mit dem Burgfried, dem Pallas und der Vorburg. Der Turm ist seit der Renovierung eine Aussichtswarte mit einer Höhe von 30 Meter. Die Aussicht von da oben ist traumhaft schön, die Wälder und Felder vom hügeligen Mühlviertel und bei...

  • Urfahr-Umgebung
  • Margarete Hochstöger
Die Feuerwehr musste beim Brand der Ruine Irnharting ausrücken. | Foto: BRS
1

Selchschrank fing Feuer
Ruine geriet in Brand

GUNSKIRCHEN. Ein Selchschrank löste bei einer Schlossruine in Gunskirchen einen Brand aus. Ein 35-Jähriger aus dem Bezirk Wels Land war am Samstag, 13. Juli, gegen 11.30 Uhr zu Besuch im Schloss Irnharting in Gunskirchen gewesen. Dabei habe er eine Rauentwicklung im alten Schlosstrakt bemerkt, gab er bei der Feuerwehr an. Nach Alarmierung der Feuerwehr wurde die Quelle des Rauches schnell identifiziert. Ein Selchschrank hatte zu brennen begonnen, in welchem ein Mieter seit 8. Juli...

  • Wels & Wels Land
  • Edith Haim
Ein Ausflug zu den Ruinen des Bezirks lohnt sich. Jung und Alt können in die Zeit der Ritter zurückreisen. | Foto: panamilonas/Fotolia
17

Alten Gemäuern auf der Spur – Ruinen in Urfahr-Umgebung

Im Mittelalter spielten Wehrbauten eine wichtige Rolle. Heute sind sie teilweise stark verfallen. BEZIRK (vom). Lange ist es her, dass Könige und Ritter auf den Burgen in Urfahr-Umgebung herrschten. Dementsprechend sieht man auch einigen dieser gigantischen Anwesen die Jahre an. Sie wurden teilweise einfach dem Verfall preisgegeben. So sind unter anderem von den Burgen in Altenberg, Freudenstein, Klamleiten und Rotenfels nur mehr wenige Bruchstücke zu finden. Bei manchen Ruinen allerdings...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
© Gabriele P.
11 18 6

Burgruine Altjochenstein

Burgruine Altjochenstein Meine Wanderung über den Schmuggler Weg  führte mich vorbei an den restlichen teilen der Ruine Altjochenstein. Die Burgruine Altjochenstein ist die Ruine einer Höhenburg auf 490 m  in der Nähe des Jochensteins über dem Tal der Donau.  Sie befindet sich an der deutsch-österreichischen Grenze im Gebiet Landkreis Passau. Altjochenstein bildete anfänglich vermutlich mit der benachbarten Burg Neujochenstein einen zusammenhängenden Komplex. Erstmals wurde der Name der Burg...

  • Schärding
  • Gabriele Pröller
2 7 42

Galerie im Turm - Burgruine Windegg - Verein Arbeitskreis Windegg

Mit Junior-Regionaut Julian ging es auf die Burg Windegg, welche im 12. Jahrhundert im Auftrag der Regensburger Domherren als Herrschaftsmittelpunkt für das Gebiet zwischen den Flüssen Aist und Naarn erbaut wurde. Zu Beginn des 13. Jahrhunderts ließen die Regensburger Domherren zum Schutz ihrer nördlichen Besitzungen im „Regensburger Luß“ als weiteren Verwaltungsmittelpunkt die Burg Prandegg errichten. Die mit den „Windekkern“ eng verwandten Partnern (Brand bei Naarn) wurden für die Burg...

  • Perg
  • Hanspeter Lechner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.