Abwanderung

Beiträge zum Thema Abwanderung

Gäste der Kick-Off 3.0-Veranstaltung in Rudersdorf: Projektmanager Roland Deutsch, Bgm. David Venus, LAbg. Bgm. Fabio Halb, OAR Thomas Schreiner, Josef Wallenberger, Obmann-Stv. Bgm. Franz Kazinota, Bgm. Monika Pock, Obmann 2. LT-Präs. a.D. Walter Temmel, Barbara Eder, Christof Spörk, Sandra Bauer (Abt. 2, Land Bgld), LAbg. Vizebgm. Carina Laschober-Luif, LAbg. Thomas Grandits, Bundesrat Bgm. Mario Trinkl, Geschäftsführer Oliver Stangl | Foto: Südburgenland plus
12

Wohnstandort-Marketing
Projekt rückt südburgenländischen Leerstand in den Fokus

Zuzug fördern, Abwanderung bremsen und leerstehende Wohn- und Wirtschaftsimmobilien wiederbeleben — das sind die Ziele des EU-geförderten Projekts "Wohnstandort-Marketing", das vom Regionalentwicklungsverein Südburgenland plus initiiert wurde. Nach zwei Jahren Projektlaufzeit zeigen sich bereits erste positive Ergebnisse. JENNERSDORF/GÜSSING/OBERWART. Ausgangspunkt für das Projekt war die demographische Entwicklung in den Bezirken Oberwart, Güssing und Jennersdorf. Seit Jahren schrumpft die...

"Wohnstandort-Marketing": Mit vereinten Kräften wollen Gemeinden, Land, Bund und EU Menschen dazu animieren, ins Südburgenland zu ziehen. | Foto: Martin Wurglits
3

Österreichweite Marketing-Initiative
Südburgenland will aktiv um Zuzügler werben

Günstige Häuser, schöne Landschaft, angenehmes Klima - mit Vorzügen wie diesen sollen Menschen aus ganz Österreich animiert werden, ins Südburgenland zu ziehen. Ein neues, EU-gefördertes "Wohnstandort-Marketing", das vom Regionalentwicklungsverein "Südburgenland plus" getragen wird, soll Interessierten ab Herbst 2023 Informationen und Hilfestellungen vermitteln. Düstere BevölkerungsprognoseHintergrund der Initiative ist die demographische Prognose für die Bezirke Oberwart, Güssing und...

Die negativen finanziellen Folgen der Abwanderung sollen gemildert werden. | Foto: Pixabay
3

7,57 plus 3,5 Millionen Euro
Bundes-Geld für burgenländische Abwanderungsgemeinden

Es sind strukturschwache Abwanderungsgemeinden, die von Mitteln aus dem 112 Millionen Euro schweren Strukturfonds der Bundesregierung besonders profitieren. Heuer sind im Sommer 7,57 Millionen in die Gemeinden des Burgenlandes geflossen. "Kriterien für die Verteilung der Mittel aus dem Fonds gemäß dem Finanzausgleichsgesetz sind Abwanderung, Finanzkraft, Bevölkerungsentwicklung und Altersstruktur", erläutert Gemeindebundpräsident Leo Radakovits. Aus diesem Titel flossen zwischen 9.400 Euro und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.