ADHS

Beiträge zum Thema ADHS

Unbewusstes Aufschieben, ein ernstes Problem | Foto: lukas_zb/Shutterstock.com

Das Aufschiebeverhalten als Lebenseinschränkung
Krankhafte "Aufschieberitis"

Der Hang wichtige und unangenehme Erledigungen ständig  aufzuschieben muss nicht an Faulheit liegen. Durchaus stellt diese psychische Störung einen massiven Einschnitt im Leben der Betroffenen dar. ÖSTERREICH. Unangenehme Tätigkeiten wie das Lernen für Prüfungen oder den Frühjahrsputz schiebt man gerne auf, anstatt sie sofort zu erledigen. Bei manchen Personen nimmt das Aufschieben jedoch ein Ausmaß an, welches die Betroffenen erheblich leiden lässt. Schwerwiegende Folgen drohen, der Abbruch...

ADHS bei Erwachsenen / Psychologie
Tipp: die STOPP-Technik

ADHS bei Erwachsenen / Borderline - Tipp: die STOPP-Technik bei Impulskontrollstörungen Bei impulsiven Handlungen verlieren Menschen oft jegliche Kontrolle über ihre Handlungen und ihr Verhalten. Impulsives Verhalten findet sich oft bei Menschen mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung)), ausgeprägtem Narzissmus, Hysterie, Borderline oder dissozialen Persönlichkeitsstörungen. Die Stopp-Technik ist ein wesentlicher Baustein im verhaltenstherapeutischen Kompetenztraining von...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Borderline / ADHS bei Erwachsenen
Tipps für bessere Impulskontrolle

Menschen mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) oder Borderline tun sich oft schwer, mit starken Gefühlen gut umzugehen und diese zu regulieren. Sie bekommen dann etwa Wutausbrüche, zerschlagen Gegenstände, schreiben Hassnachrichten, schreien den Vorgesetzten an oder werden von Traurigkeit und Selbsthass überflutet. Zudem können sie mit Kritik, Rückmeldungen und Feedback schwer umgehen.Manchmal, etwa nach einem Wutausbruch, haben die Betroffenen starke Schuldgefühle, es tut...

  • Wien
  • Florian Friedrich

ADHS bei Erwachsenen / Psychologie
Was ist eine Impulskontrollstörung?

ADHS bei Erwachsenen - FAQ: Was sind die Symptome der Impulskontrollstörung? ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom) äußert sich bei erwachsenen Betroffenen etwas anders als bei Kindern und Jugendlichen.Bezüglich Impulsivität sind folgende Merkmale typisch, wobei nicht alle Phänomene erfüllt sein müssen. Viele Betroffene sind nämlich im Erwachsenenalter nur noch wenig impulsiv: - Die von ADHS Betroffenen reagieren oft mit überschießender Aggression, wenn sie warten müssen, etwa...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Psychologie / ADHS unter Erwachsenen
Symptome der Hyperaktivität

FAQ: Was sind die typischen Symptome der Hyperaktivität?Gerade im Bereich der Hyperaktivität zeigen Erwachsene mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom) andere und abgeschwächte Symptome als Kinder und Jugendliche mit ADHS. Typische Beschwerden sind:- Erwachsene mit ADHS wechseln oft ihre Position, zeigen sich motorisch unruhig, nesteln herum, wippen, zappeln oder zucken mit Armen, Händen, Beinen und Füßen oder bewegen ihre Finger. - Sie wirken oft hektisch und ruhelos auf das...

  • Wien
  • Florian Friedrich

ADHS im Erwachsenenalter / Psychologie
Die Aufmerksamkeitsstörung

FAQ: Welche Symptome gibt es bei der Aufmerksamkeitsstörung?Menschen, die im Erwachsenenalter unter ADHS leiden, zeigen etwas andere und abgeschwächte Symptome als Kinder und Jugendliche. Bei der Aufmerksamkeitsstörung sind das etwa folgende Merkmale:- Erwachsene Personen mit ADHS tun sich schwer, Arbeitsaufgaben oder Arbeitsanweisungen aufzunehmen und auszuführen. Sie erledigen dann gewisse Teile von Arbeitsaufgaben nicht oder nur unvollständig, oder sie vergessen Anweisungen und erinnern sie...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

ADHS im Erwachsenenalter
Sind Medikamente schädlich?

Medikamente gegen ADHS lindern viel LeidNein, Medikamente sind nicht schädlich. Hierbei handelt es sich um viel Ideologie, um Fake-News, Halbwissen und schlechte, einseitige mediale Berichterstattung. Wie bei jeder anderen psychischen oder auch körperlichen Erkrankung lindern die Medikamente nämlich viel Leid und entlasten die betroffenen Menschen. Lesen Sie in diesem Beitrag, warum Medikamente für Personen mit ADHS sinnvoll sind und welche Medikamente und Substanzklassen es für die Behandlung...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Psychologie und Psychotherapie
ADHS im Erwachsenenalter

ADHS steht für "Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung". ADHS weist eine starke erbliche Komponente auf und tritt in Familien über die Generationen hinweg gehäuft auf.Mitunter wird bei Kindern ADHS diagnostiziert und deren Eltern bemerken dann, dass sie selber eine ähnliche Symptomatik wie ihre Kinder haben und dass sie auch unter ADHS leiden. Es handelt sich dabei um eine weit verbreitete (offiziell) "psychische Störung", die auch unter Erwachsenen häufig zu finden ist. Es gibt eine...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Buben sind häufiger zappelig und unkonzentriert als Mädchen. Doch nicht immer ist es wirklich ADHS. | Foto: Tatyana Dzemileva/Shutterstock.com

Modediagnose
Nicht jeder Zappelphilipp hat tatsächlich ADHS

Das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) bezeichnet Schwierigkeiten, sich lange zu konzentrieren und ruhig sitzen zu bleiben. In den USA erhält mittlerweile jedes zehnte Kind die Diagnose ADHS. Doch nicht immer ist ein Zappelphilipp auch tatsächlich von diesem Syndrom betroffen. Seriösen Schätzungen zufolge leiden nur rund vier bis sieben Prozent der Kinder und Jugendlichen tatsächlich an dieser Symptomatik, wobei Buben deutlich häufiger davon betroffen sind als Mädchen....

Psychische Probleme können sich auch durch eine plötzliche Verschlechterung der Schulleistung äußern. | Foto: Roman Bodnarchuk / Fotolia
2 3

Die jugendliche Psyche leidet

Eine Studie hat gezeigt, dass jeder vierte Jugendliche in Österreich psychische Probleme hat. Dabei zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Während Buben drei Mal so häufig von der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung betroffen sind wie Mädchen, sind bei Letzteren Angst- und Essstörungen weiter verbreitet. Wenn die Schulleistung schlechter wird, Jugendliche sich zurückziehen, sich selbst verletzen oder sogar Selbstmord androhen, sind das für Familie und Freunde...

  • Marie-Thérèse Fleischer

Vortrag ADHS Alternative

ADHS wird üblicherweise mit Ritalin behandelt, das jedoch auch Nebenwrikungen hat. Bei diesem Vortrag werden Alternativen vorgestellt, die in den USA und Deutschland schon seit Jahren erfolgreich angewendet werden, hierzulande jedoch noch unbekannt sind. Der Vortragende war selbst von ADHS betroffen und spricht daher auch aus eigener Erfahrung. Weitere Infos: www.adhs-alternative.com Dieser Vortrag ist für Eltern, die sich über Alternativen zu Ritalin Gedanken machen. Der Eintritt ist...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.