agrana

Beiträge zum Thema agrana

Manfred Zörnpfenning, Georg und Maximilian Maier

Saure Zeiten ohne Zuckerrübe

Georg Maier ist Rübenbauer. Mit seiner Arbeit versüßt er nicht nur unser Leben, sondern leistet einen beträchtlichen gesellschaftlichen Mehrwert. ANGERN. Knapp acht Prozent der Ackerflächen im Bezirk sind mit Zuckerrüben bestellt. Die fallenden Preise lassen die Flächen kleiner werden. Wurden 2015 noch 7030 Hektar Zuckerrüben angebaut, sind es in diesem Jahr nur noch 6586 Hektar. Schuld daran sind im Wesentlichen zwei Dinge: wie zumeist in der Weltwirtschaft, ist auch am Zuckermarkt der...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner
Johann Marihart wurde in seinem Amt bestätigt | Foto: Agrana

Marihart als Zuckerpräsident bestätigt

TULLN / WIEN / EU (red). Im Rahmen der jährlichen Generalversammlung in Wien wurde DI Johann Marihart, Vorstandsvorsitzender der AGRANA Beteiligungs-AG, als Präsident des Verbands der Europäischen Zuckerindustrie CEFS für eine Periode von zwei Jahren wiedergewählt. Johann Marihart, der bereits die letzten 15 Jahre diese Position inne hatte, zu seiner erneuten Ernennung: „In den kommenden Jahren stellen das Auslaufen der Europäischen Zucker- marktordnung im Herbst 2017 und neue...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Manfred Girsch führt über die Versuchsfelder: Die drei wichtigsten Kulturen sind Zuckerrübe, Kartoffel und Mais. | Foto: Zeiler
26

Agrana: Klare Ziele – sichere Zukunft

Im Rahmen der Betaexpo kamen rund 3.500 Gäste nach Tulln. BEZIRK TULLN. "Klare Ziele – sichere Zukunft" – unter diesem Motto stand die diesjährige Betaexpo der Agrana in Tulln. Seit acht Jahren ist Manfred Girsch hier in der Zuckerfabrik tätig, führt die Gäste über die Felder und erklärt die Bepflanzung. Auch mit den Landwirten schließt er Verträge ab, "sie beziehen aber auch das Saatgut und nützen unsere Kulturberatung", so der Altlichtenwörther, der auch Bodenproben analysiert und die...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Johann Marihart, Vorstandsvorsitzender Agrana | Foto: Agrana

Süßes 2016: Agrana-Boss Johann Marihart setzt auf Investitionen in Niederösterreich

Johann Marihart, Vorstandsvorsitzender Agrana Agrana veredelt in den drei Geschäftssegmenten Zucker, Stärke und Frucht landwirtschaftliche Rohstoffe zu einer Vielzahl von industriellen Produkten für die weiterverarbeitende Industrie. Als internationaler Konzern, der in Niederösterreich mit sechs Produktionswerken stark verankert ist, blicken wir mit Optimismus ins Jahr 2016. Für höhere Kapazitäten und mehr Veredelungstiefe investieren wir daher laufend in unsere Betriebe, zuletzt vor allem in...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
Foto: privat

NÖAAB: Wer liefert den Sprit für den Team-Spirit?

NÖAAB zeichnet mit dem „Coolegen“ die besten Kolleginnen und Kollegen in Niederösterreich aus. BEZIRK. Der NÖ Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund hat vor wenigen Monaten mit der Suche nach den besten Kolleginnen und Kollegen Niederösterreichs begonnen. Via Homepage, Mail und Post wurden bereits über 300 Kolleginnen und Kollegen nominiert. Die ersten „Coolegen“ erhalten nun ihre Auszeichnungen direkt in den Betrieben. Die Aktion läuft noch bis Ende des Jahres. NÖAAB-Landesobmann LH-Stv....

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Zuckerfabrik stellt Anlage ab

LEOPOLDSDORF (rm). Kurzfristig musste das Werk der Agrana in Leopoldsdorf die Verdampfungsanlage abstellen. Es war zu Verunreinigungen gekommen, welche die Qualität und den Geschmack des erzeugten Zuckers beeinträchtigen hätten können. Die Anlage wird nun gereinigt und soll noch im Laufe dieser Woche wieder in Betrieb genommen werden. Eine offizielle Stellungnahme der Werksleitung war bis zum Redaktionsschluss nicht zu erwirken.

  • Gänserndorf
  • Raimund Mold

Agrana-Konzern ist ein „Big Player“

NÖ/GMÜND. In der niederösterreichischen Wirtschaftslandschaft spielt der Zucker- und Stärkekonzern Agrana eine bedeutende Rolle. Wie das Economica Institut für Wirtschaftsforschung in einer aktuellen Studie erhoben hat, erzielt die Agrana in Niederösterreich mit ihren Aktivitäten in den Geschäftsfeldern Zucker, Stärke und Frucht regionale Bruttowertschöpfungseffekte in der Höhe von fast 355 Millionen Euro. Das sind 61 Prozent der gesamten Bruttowertschöpfung, die der Konzern mit 581 Millionen...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Foto: Potmesil

Hohenau gewährt Hilfe

Am ehemaligen Zuckerfabriksgelände werden Flüchtlinge untergebracht HOHENAU (mb/up). Noch im Oktober sollen 50 Asylwerber in Hohenau ein neues - vorübergehendes - Zuhause finden. Im Verwaltungsgebäude der ehemaligen Agrana Zuckerfabrik werden Familien - bis zu 30 Leute - und in Containern weitere 20 Menschen untergebracht. Ängste nehmen Rund 200 Leute aus Hohenau und umliegenden Gemeinden kamen vergangene Woche zur Informationsveranstaltung mit Vertretern vom Land NÖ und der Firma SLC Europe,...

  • Gänserndorf
  • Manuela Braun
Produktionsleiter Johann Weidenauer rechnet nach der Tropenhitze mit einer durchschnittlichen Kampagne. | Foto: Zeiler

Alles Zuckerrübe in Tulln

Agrana investiert eine Million in schadstofffreie Zuckerkampagne. TULLN. Einen nahtlosen Übergang zwischen der Dicksaft- und Zuckerrübenkampagne hat das Zuckerwerk in der Tullner Agrana. Das Werk läuft auf Hochtouren, die Bauern liefern bereits seit Mitte September ihre Zuckerrüben an – die Kampagne startete am 20. September, informiert Produktionsleiter Johann Weidenauer. Zuvor wurde noch die Dicksaftkampagne, die 20 Tage angedauert hat, abgewickelt. Und damit war ein nahtloser Übergang in die...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Tag der offenen Tür im Agrana Werk Leopoldsdorf

Die Agrana Zucker Ges.m.b.H ist mit 9 Produktionsstandorten in fünf EU-Staaten vertreten. Damit ist die AGRANA eiens der führenden Zuckerunternehmen in Zentral und Osteuropa und ein Traditionsunternehmen aus Österreich. Am Freitag dem 09.10.2015 foindet ab 09Uhr im Werk Leopoldsdorf ein tag der offenen Tür statt. Besucher können sich über die Zuckerproduktion von der Rübe bis hin zum süßen Endprodukt informieren.Besuchen Sie das Agrana Werk Leopldsdorf und nehmen Sie an einer Führung teil....

  • Gänserndorf
  • Christian Neumeier

Agrana: Stärke war stark

GMÜND/NÖ. AGRANA erzielte im ersten Halbjahr 2015|16 ein Ergebnis der Betriebstätigkeit von 68,7 (Vorjahr: 87,0) Mio. €. Die Umsatzerlöse der Gruppe lagen im 1. Halbjahr 2015|16 mit 1.263,5 Mio. € um 1,7 % unter dem Vorjahr. Während im Segment Zucker aufgrund des Marktumfeldes das Ergebnis der Betriebstätigkeit deutlich unter dem Vorjahr lag, konnte im Segment Stärke durch das gestiegene Preisniveau bei Ethanol das Ergebnis markant gesteigert werden.

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Zünden des Kalkofens mit WL Herwig Schwihla, Bernhard Ankowitsch, WL Helmut Mötz, Michael Klein, Rudolf Sautner (v.l.n.r)

Bereit für die Kampagne in der Zuckerfabrik Leoopoldsdorf

In der Zuckerfabrik in Leopoldsdorf fiel der Startschuss für die heurige Rübenkampagne. Gemeinsam mit der Leitung der Agrana, den Mitarbeitern, dem Bürgermeister von Leopoldsdorf, dem Betriebsrat und Interessierten wurde der Kalkofen gezündet. Damit steht der Produktion des Zuckers nichts mehr im Wege.

  • Gänserndorf
  • Christian Neumeier

AGRANA beschließt Dividende in Vorjahreshöhe von 3,60 €

TULLN (red). Die 28. ordentliche Hauptversammlung der AGRANA Beteiligungs-AG beschloss heute die Auszahlung einer Dividende für das Geschäftsjahr 2014|15 in Höhe von 3,60 € je Aktie. Dies entspricht dem Wert des Vorjahres. Weiters hat die Hauptversammlung den Mitgliedern des Vorstandes DI Johann Marihart (Vorsitzender), Mag. Stephan Büttner, Mag. DI Dr. Fritz Gattermayer und Dkfm. Thomas Kölbl sowie den Mitgliedern des Aufsichtsrats (Vorsitz: Obmann Mag. Erwin Hameseder) für das Geschäftsjahr...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Der Tullner Vizebürgermeister Harald Schinnerl, die AGRANA Zucker Geschäftsführer Martin Doppler und Roman Knotzer sowie Landwirt Roman Loyer aus Wullersdorf. | Foto: Zeiler
8

Agrana: 3.500 Besucher auf Betaexpo

TULLN (red). Die BETAEXPO, Österreichs größtes landwirtschaftliches Schaufeld, das im Jahr 2000 erstmals stattgefunden hat und heuer somit sein 15-jähriges Jubiläum feierte, stand in diesem Jahr ganz unter dem Motto „Nachhaltiges Liefern in Zukunft“. Unter diesem Titel stellte AGRANA aktuelle An­forderungen an Technologien für eine nachhaltige Produktion der von ihr verarbeiteten agrarischen Rohstoffe, vor allem Zuckerrüben, Kartoffeln, Mais und Getreide, vor. Gleichzeitig verlieh er auch dem...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Mitarbeiterehrung der Agrana Zucker GmbH in Leopoldsdorf


LEOPOLDSDORF. Der guten Tradition folgend lud auch heuer die Geschäftsleitung der AGRANA Zucker GmbH zur Mitarbeiterehrung in das Gasthaus „Zur Zuckerfabrik“ in Leopoldsdorf. Zur Jubilarfeier mit anschließendem Abendessen erschienen viele geladene Gäste. Ihr 25-jähriges Dienstjubiläum feierten Wolfgang Foreth, Allgemeiner Dienst, und Thomas Mandl, Betriebselektriker. 35 Jahre Treue für die AGRANA Zucker GmbH erweisen Hannes Bachmayer, Schlosser, Harald Haider, ebenfalls Schlosser, und Roland...

  • Gänserndorf
  • Katharina Zier

Agrana führt Dampftrocknung in Leopoldsdorf ein

LEOPOLDSDORF. Ein schwieriges Geschäftsjahr 2014/15 hat der Agrana-Konzern hinter sich gebracht. Vor allem der Zucker leidet unter weltweitem Preisdruck. Kleinere Probleme gab es aber auch bei der Kartoffelstärke, bei Ethanol und Fruchtsaftkonzentraten. Trotzdem ist die Ausschüttung einer Dividende in unveränderter Höhe auf Vorjahresniveau von 3,60 Euro vorgesehen. „Agrana wird ein verlässlicher Wert bleiben,“ betonte Vorstandsvorsitzender Johann Marihart bei der Präsentation der Bilanz, die er...

  • Gänserndorf
  • Katharina Zier

Agrana: 12 Prozent Rückgang

TULLN (red). Die AGRANA Beteiligungs-AG erzielte im Geschäftsjahr 2014|15 einen Konzernumsatz von 2.493,5 (Vorjahr: 2.841,7) Mio. €. Der Rückgang um rund 12 Prozent war insbesondere auf gesunkene Zucker-, aber auch niedrigere Isoglucose-, Ethanol- und Fruchtsaftkonzentratpreise zurückzuführen. Das Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT) lag mit 121,7 Mio. € um rund 27 % unter dem Wert des Vorjahres (166,9 Mio. €). Sinkende Marktpreise Vor allem im Segment Zucker führten stetig sinkende...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Christian Neumeier

Agrana Leopoldsdorf ehrt langjährige Mitarbeiter

In der über 110 Jahre bestehenden Agrana Leopoldsdorf wurden von der Geschäftsführung, der Werkleitung, dem Betriebsrat, Vertreter der Gewerksschaft, der Arbeiterkammer, der Wirtschaftskammer und der Gemeinde Leopoldsdorf die langjährigen Mitarbeiter und angehenden Pensionisten geehrt. Stolze 40 Jahre in der Agrana sind Ing. Johann Prendl, Robert Kozumplik, Werner Hauer und Josef Wolf. 35 Jahre in der Firma sind Roland Hauser, Harald Haider und Hannes Bachmayer. Für 25 Jahre wurden Thomas Mandl...

  • Gänserndorf
  • Christian Neumeier
Erdäpfelernte | Foto: Agrana

AGRANA erwartet Ergebnisrückgang im Geschäftsjahr 2015|16

AGRANA erwartet für das Geschäftsjahr 2015|16 (1. März 2015 bis 29. Februar 2016) einen Rückgang beim Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT). Der Zucker-, Stärke- und Frucht-Konzern erzielte im Geschäftsjahr 2014|15 (1. März bis 28. Februar 2015) nach vorläufigen Zahlen Umsatzerlöse von 2.493,5 (Vorjahr*: 2.841,7) Mio. €. Der Rückgang um rund 12 % war v.a. auf gesunkene Zucker-, aber auch niedrigere Ethanol- und Fruchtsaftkonzentratpreise zurückzuführen. Das Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT)...

  • Gmünd
  • Simone Göls

Johann Hofbauer geht in Pension - Qualitätslabor NÖ bekommt neuen Geschäftsführer

Das Qualitätslabor Niederösterreich als größte mikrobiologische Untersuchungsstelle in Österreich erhält neuen Geschäftsführer Nach 27 Jahren als Laborleiter und Geschäftsführer scheidet Ing. Johann Hofbauer pensionsbedingt aus. Unter seiner Führung hat sich das Qualitätslabor Niederösterreich zur größten österreichischen mikrobiologischen Untersuchungsstelle für die Lebensmittelwirtschaft mit Sitz in Gmünd entwickelt. Laborleiter Ing. Johann Hofbauer: „Es war eine herausfordernde Aufgabe, für...

  • Gmünd
  • Simone Göls
Bauen für ihr Leben gern: Stefan Friedrich und Hannes Frech mit den farbenfrohen Bioblos. | Foto: Zeiler
3

Wir Tullner haben "Düsentrieb-Gen"

Die Liste der kuriosen Erfindungen beim Europäischen Patentamt ist lang. Wir haben die Erfinder aufgesucht. BEZIRK TULLN. Der Zufall führte den Werbeexperten Stefan Friedrich und Wisschenschafter Hannes Frech, der Biomaterialien entwickelt, zusammen. Bausteine mit 60-prozentigem Holzanteil hat er für seine heute 12-jährige Tochter entwickelt. Mit dabei ist auch Designer Dietmar Kreil. Große Pläne hegt das Trio: "Im Sommer wird die Produktion angekurbelt", verspricht Friedrich, dass die...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Obmann-Stv. Michael Pap, Bundesministerin Sabine Oberhauser, Bernadette und Walter Scheidl, Ing. Maurice Androsch. | Foto: NÖGKK
2

Gütesiegel ging an zwei Betriebe im Bezirk

BEZIRK. Die NÖ Gebietskrankenkasse und Ministerin Oberhauser verliehen Gütesiegel für gesunde Betriebe. Am 10. März erhielten die Vorzeigebetriebe im Beisein hoher Polit-Prominenz, allen voran Gesundheitsministerin Dr. Sabine Oberhauser sowie NÖ Gesundheitslandesrat Ing. Maurice Androsch, Vizepräsident der NÖ Wirtschaftskammer Dr. Christian Moser und Leiter des FGÖ (Fonds Gesundes Österreich) Mag. Dr. Klaus Ropin im Cityhotel in St. Pölten das offizielle Gütesiegel für Betriebliche...

  • Gänserndorf
  • Katharina Zier
Gesundheitsministerin Sabine Oberhauser, Raffaela Zechmeister,  Walter Rotter, Gesundheitslandesrat  Maurice Androsch, NÖGKK-Obmann Stv. Michael Papp | Foto: APA/Preiss
3

Gesundheitsförderung: Gütesiegel ging an Agrana und Lagerhaus

NÖGKK und Ministerin Oberhauser verliehen Gütesiegel für gesunde Betriebe; 66 nö. Firmen für Betriebliche Gesundheitsförderung ausgezeichnet TULLN / NÖ (red). Betriebliche Gesundheitsförderung in ausgezeichneter Qualität nach internationalen Kriterien konstatierte die NÖ Gebietskrankenkasse (NÖGKK) unter Generaldirektor Jan Pazourek und Obmann-Stellvertreter Michael Pap 66 niederösterreichischen Unternehmen. Am 10. März erhielten die Vorzeigebetriebe im Beisein hoher Polit-Prominenz, allen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Agrana Tulln
2

176 Tage: Längste Zucker-Kampagne

AGRANA schließt längste Zuckerrübenverarbeitung aller Zeiten erfolgreich ab TULLN / WIEN (red). Am Wochenende schloss AGRANA in den Zuckerfabriken Leopoldsdorf und Tulln die Rübenverarbeitung der Ernte 2014/15 erfolgreich ab. Mit einer Verarbeitungszeit von 176 Tagen in Tulln und 177 Tagen in Leopoldsdorf handelt es sich in Österreich um die bisher längste Kampagne der AGRANA-Geschichte. Trotz der heuer besonders großen Rübenmengen, die für die Zuckerkampagne 2014|15 hinsichtlich Lagerung,...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.