agrana

Beiträge zum Thema agrana

Tanja Schmied, Andrea Kerschner, Tatjana Figl-Wolfsberger und Helga Kaiser
26

BETAEXPO war Plattform zum Fachsimpeln

Am Donnerstag kam die ganze Branche zum BETAEXPO-Fachtag nach Tulln, schon Mittwochabend fand eine VIP-Lounge statt. TULLN. Bei der BETAEXPO, Österreichs größtem landwirtschaftlichen Schaufeld, konnten am Donnerstag auf den über 600 Schauparzellen der vier AGRANA-Kulturen Kartoffel, Mais, Weizen und Zuckerrübe Sortenversuche, Düngeversuche sowie Herbizid- und Fungizidvarianten im direkten Vergleich am Feld begutachtet werden. 2018 wurde die Bio-Fläche am Gelände nochmals ausgeweitet, um ein...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
"Der Betrag fließt vor allem in die beiden Segmente Frucht und Stärke“, kündigt Agrana-Vorstandsvorsitzender Johann Marihart an. | Foto: Agrana

Agrana pumpt 170 Millionen Euro in den Produktionsausbau

TULLN (red). Rund 170 Millionen Euro wird der Nahrungsmittelkonzern Agrana im Geschäftsjahr 2018/19 in den Ausbau seiner Produktionskapazitäten im In- und Ausland investieren, berichtet der NÖ Wirtschaftspressedienst. „Der Betrag fließt vor allem in die beiden Segmente Frucht und Stärke“, kündigt Agrana-Vorstandsvorsitzender Johann Marihart an. Das veranschlagte Investitionsvolumen liege deutlich über den geplanten Abschreibungen in Höhe von 98 Millionen Euro. Zweite Weizenstärkeanlage in...

  • Tulln
  • Bettina Talkner

Agrana pumpt 170 Millionen Euro in den Produktionsausbau

Rund 170 Millionen Euro wird der Nahrungsmittelkonzern Agrana im Geschäftsjahr 2018/19 in den Ausbau seiner Produktionskapazitäten im In- und Ausland investieren, berichtet der NÖ Wirtschaftspressedienst. „Der Betrag fließt vor allem in die beiden Segmente Frucht und Stärke“, kündigt Agrana-Vorstandsvorsitzender Johann Marihart an. Das veranschlagte Investitionsvolumen liege deutlich über den geplanten Abschreibungen in Höhe von 98 Millionen Euro. Ein Großprojekt in Österreich ist der Bau der...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
AGRANA-Generaldirektor Johann Marihart, Bauernbund-Präsident Georg Strasser, EU-Abg. Lukas Mandl und Werksleiter Josef Eisenschenk. | Foto: AGRANA

„Musterbeispiel für 100% Rohstoffverwertung“

Besuch von EU Abg. Mandl und Bauernbund-Präsident Strasser in der AGRANA-Bioraffinerie in Pischelsdorf PISCHELSDORF (pa). Der jüngst begonnene Bau der zweiten Weizenstärkeanlage war Anlass eines Besuchs von EU-Abgeordneten Lukas Mandl und Bauernbund-Präsident Georg Strasser Ende April in der AGRANA-Bioraffinerie in Pischelsdorf bei Tulln. Der Standort beheimatet Österreichs einzige Bioethanolanlage sowie Weizenstärkefabrik und verarbeitet derzeit dort über 800.000 Tonnen Getreide pro Jahr. Mit...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Agrana-Betriebsrat Walter Rotter und BBK-Obmann Manfred Zörnpfenning kämpfen Seite an Seite gegen das Neonicotinoid-Verbot.
1 2

Der Rüsselkäfer bedroht die Rüben: Zuckerfabrik Leopoldsdorf droht das Aus

BEZIRK GÄNSERNDORF. Die Gänserndorfer Bauern und 150 Leopoldsdorfer AGRANA-Mitarbeiter sind in Alarmbereitschaft. Der Rübenanbau ist in Gefahr und damit die Existenz der Zuckerfabrik Leopoldsdorf. Rübenderbrüssler sorgt für Drama Der Auslöser für das sich anbahnende Drama ist der Rübenderbrüssler, auch Rüsselkäfer genannt. Der Käfer wandert wegen des Klimawandels vermehrt vom Osten Richtung Österreich, er frisst die jungen Triebe der Rübenpflanze. Die konventionelle Landwirtschaft bekämpft den...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Grundsteinlegung: Erwin Hameseder, Johanna Mikl-Leitner, Josef Plank und Johann Marihart | Foto: Schlüsselberger
33

Grundsteinlegung für eine zweite Weizenstärkeanlage

PISCHELSDORF. "Jedesmal wenn ich das Wort AGRANA höre oder lese, denke ich an neue Arbeitsplätze, größte Führerschaft in Punkto Agrarprodukteveredelungen, viel Erfolg und ein unternehmerisches Denken. Nicht nur das mit dem zweiten Werk zusätzliche 45 neue Arbeitsplätze geschaffen und 100 Mio. in den Bau investiert werden, ist der Standort hier in Pischelsdorf einer der besten für Niederösterreich. Neben zusätzlichen 55 Produktionsstätten dieses Unternehmen, ist es wichtig, auch die Rohstoffe...

  • Tulln
  • Andreas Schlüsselberger
AGRANA Aufsichtsratsvorsitzender Erwin Hameseder, NÖ Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Generalsekretär Josef Plank vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus sowie AGRANA Generaldirektor Johann Marihart. | Foto: AGRANA/Martina Draper

Grundsteinlegung für 100 Millionen Euro Projekt

Standort Pischelsdorf im Tullnerfeld: Verdoppelung Weizenstärkeproduktion mit zweiter Linie PISCHELSDORF (pa). Der Frucht-, Stärke- und Zuckerkonzern AGRANA hat heute am Standort der Bioraffinerie in Pischelsdorf im Tullnerfeld in Anwesenheit von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner den Grundstein für eine zweite Weizenstärkeanlage gelegt. Mit einem Investitionsvolumen von rund 100 Mio. Euro verdoppelt AGRANA die Weizenstärkeproduktion, erweitert damit die Gesamtverarbeitungskapazität am...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: meister

Gmünd: Schwerer Arbeitsunfall in der Agrana

GMÜND. Am 28. 01. um 14.50 Uhr ereignete sich in der Fa. Agrana Stärkefabrik in Gmünd ein schwerer Arbeitsunfall. Ein 45-jähriger Mann aus der Gemeinde St. Martin war mit Arbeiten in der Sirup-Herstellungsanlage beschäftigt. Als er eine Rohrleitung abmontieren wollte, musste er einen Schraubverschluss öffnen. Durch den Restdruck im Leitungssystem spritzte etwa 70-80 Grad heißer Sirup aus der Leitung und traf den Arbeiter am Oberkörper. Ein Arbeitskollege leistete dem Verletzten sofort Erste...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Dir. Johann Marihart, Georg Hagl, Thomas Buder, Iris Baumgartner, Josef Eisenschenk, Mathias Holzer, Ricarda Öllerer, LR Ludwig Schleritzko, Michael Grubmüller und Bernhard Heinreichsberger | Foto: ÖVP

Landesrat besucht Agrana

PISCHELSDORF (pa). Generaldirektor Johann Marihart und Werksleiter Josef Eisenschenk stellten die Firma vor. Im Zuge der Landtagswahl sind sehr viele Regierungsmitglieder der Landesregierung in den Bezirken unterwegs. Landesrat Ludwig Schleritzko besuchte daher die AGRANA in Pischelsdorf, das lt. Generaldirektor Marihart demnächst ausgebaut werden wird. Bisher konnten 800.000 Tonnen Weizenstärke verarbeitet werden, nach dem Ausbau werden es 1,1 Millionen Tonnen sein. Das bietet auch 45 neuen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Mario Siegl, Hermann Lauter, Herbert Fürst, Josef Decker, Martin Preis, Helga Rosenmayer, Gerald Bogg, LR Ludwig Schleritzko, Martin Pichler, Hubert Hauer, Margit Göll, Franz Höllrigl, Martina Diesner- Wais, Christof Dauda, Michael Prinz, Manfred Fuß. | Foto: privat

Gmünd bekommt neuen Kreisverkehr

Es werden Albrechtserstraße, Eichenallee und die Zufahrt zur Agrana und der Lagerstraße zusammen gefasst. GMÜND. Die Verkehrssituation an der L 69 im Bereich des Lagerhausesin Gmünd wird durch neuen Kreisverkehr entschärft. Landesrat Schleritzko erklärt dazu: „Der Kreisverkehr trägt wesentlich dazu bei, die Verkehrssicherheit, die Lebensqualität und die Standortqualität zu erhöhen.“ An den Kreuzungen der Landestraße L 69 (Albrechtserstraße) mit der Lagerstraße und der Eichenallee sowie der...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Die Zuckerrübenkampagne 2017|18 wird erfolgreich beendet | Foto: agrana_Schedl
2

950.000 Tonnen: AGRANA beendet erfolgreiche Zuckerrübenkampagne

Die Zuckerproduktionsmenge liegt bei rund 950.000 Tonnen, davon 475.000 Tonnen in Österreich TULLN / Ö (red). Aktuell schließt AGRANA in den Zuckerfabriken Leopoldsdorf und Tulln die Rübenverarbeitung der Ernte 2017/18 nach 120 Tagen Verarbeitungszeit erfolgreich ab. Zuckergehalt im Durchschnitt Insgesamt stellt AGRANA mit dem Abschluss der Verarbeitungskampagnen 2017/18 in den weiteren fünf Zuckerstandorten in Ungarn, Tschechien, der Slowakei und Rumänien bis voraussichtlich Ende Jänner und...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Foto: Symbolfoto: Agrana

Agrana nach drei Geschäftsquartalen deutlich über Vorjahr

Das sind die Geschäftsergebnisse TULLN / Ö (red). Die AGRANA Beteiligungs-AG steigerte in den ersten drei Quartalen 2017|18 den Konzernumsatz auf 2.010,6 Millionen Euro leicht um 2,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (1.967,5 Millionen Euro). Das Konzernergebnis lag im selben Zeitraum mit 171,6 Millionen Euro um 24,6 Euro über dem Vorjahr (137,7 Millionen Euro). „Das 9-Monats-Ergebnis ist dank des starken ersten Halbjahres insgesamt zufriedenstellend. Im dritten Quartal lag das EBIT aufgrund...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Christian Schneider, Daniel Daimel, Uli Stambera, Sabine Fahrnik, Niki Mitrovic, Günter Mörtl, vorne: Gabriel Figl und Sonja Pricken. | Foto: Soma Tulln/Zwingl

Agrana überreicht Spende an Soma

TULLN / PISCHELSDORF. "Das passt sehr gut, weil wir übersiedeln und das Geld für die Ladenausstattung benötigen", sagt Uli Stambera. Im Rahmen der Weihnachtsfeier der Agrana Pischelsdorf haben Günter Mörtl, Christian Schneider und Gabriel Figl ihre Rapid-VIP-Tickets für eine Versteigerung zur Verfügung gestellt. Und das hat gefruchtet, Niki Mitrovic und Daniel Deimel halten sie nun in ihren Händen. Die Religion ist grün-weiß? "Nein, ich will Rapid einfach nur verlieren sehen", lacht Deimel. Der...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: FF Gmünd

Gmünd: Bauarbeiter stürzte ab

GMÜND. Ein 54-Jähriger war am Gelände der Fa Agrana mit Bauarbeiten im 3. Obergeschoß beschäftigt. Dabei stürzte er aus bisher ungeklärter Ursache durch eine ca. vier Meter im Durchmesser große Öffnung in der Decke ca. 3,5 m tief in das 2. Obergeschoß auf den Betonboden. Die Absicherung der Deckenöffnung wurde zuvor zwecks Einbau eines über zwei Stockwerke reichenden Tanks, der mit einem Autokran eingebaut wird, entfernt. Der in unmittelbarer Nähe von des Abgestürzten anwesende Monteur Johann...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Foto: FF Gmünd

FF Gmünd besichtigte neue Produktionshallen der Agrana

Am 5. Dezember nahmen 24 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Gmünd an einer Begehung des Werksareals der Fa. Agrana in der Conrathstraße teil. Im Werk erfolgte die Aufteilung der Mannschaft in zwei Gruppen. Die Maschinisten der Teleskopmastbühnen überprüften die Aufstellflächen der Hubrettungsfahrzeuge. Der zweite Teil der Mannschaft erhielt seitens der Werksleitung eine Unterweisung in neu errichtete oder umgebaute Produktionshallen.

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
29

BETAEXPO: Großer Besucheransturm wieder in Tulln

Über 4.000 Besucher beim AGRANA BETAEXPO-Familientag TULLN. Österreichs größtes landwirtschaftliches Schaufeld mit über 600 Schauparzellen für Getreide, Kartoffeln, Mais und Zuckerrüben wurde im Rahmen des BETAEXPO-Familientages am 24. September 2017 in Tulln von über 4.000 Landwirten und an der Landwirtschaft bzw. am Industriestandort Tulln interessierten Personen besucht. So konnten sich diese hautnah durch Live-Maschinenvorführungen, neueste landwirtschaftliche Erkenntnisse und praktische...

  • Tulln
  • Andreas Schlüsselberger
Wien - AGRANA Betriebsstätten (Tulln, Leopoldsdorf, Aschach/Donau) | Foto: AGRANA
2

AGRANA startet Verarbeitungskampagnen

Investitionen ermöglichen deutliche Kapazitätssteigerungen TULLN / Ö (pa). Die AGRANA-Stärkekampagnen in den drei österreichischen Stärkefabriken haben wieder begonnen. Am 24. August startete das AGRANA-Werk Gmünd (NÖ) mit der Stärkekartoffelverarbeitung. In den beiden AGRANA-Standorten in Aschach/Donau (OÖ) sowie in Pischelsdorf (NÖ) laufen seit 30. August bzw. 4. September die Nassmais-Kampagnen. Das Unternehmen investiert in seine österreichischen Stärkefabriken und plant deutliche...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Heute führt Josef Eisenschenk 160 Mitarbeiter. | Foto: Talkner

Vom Lehrling zum Chef: Erfolgsstory aus Tulln

Karriere mit Lehre, das ist machbar. Generell sind motivierte Lehrlinge und gute Facharbeiter heute Gold wert. PISCHELSDORF (bt). "Handwerk hat goldenen Boden" hat man früher gesagt. Doch in einer Zeit, in der fast jeder studiert, ist die gute alte Lehre irgendwie in Verruf gerraten. Dabei sind Facharbeiter gefragt, können gutes Geld verdienen und Karriere machen. Vor allem in der Industrie. Die Bezirksblätter haben im Unternehmen Agrana ein Beispiel für Karriere mit Lehre gefunden. Zwar war er...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Besuch von LR Schleritzko in der AGRANA-Kartoffelstärkefabrik in Gmünd | Foto: AGRANA

AGRANA investiert 40 Millionen Euro in Gmünd

Die AGRANA betreibt in Gmünd die einzige Kartoffelstärkefabrik Österreichs, die mit ihren 350 Mitarbeitern auch der wichtigste Rohstoffabnehmer für die rund 1.350 Kartoffelbauern ist. Vergangenen Freitag besuchte Finanzlandesrat Ludwig Schleritzko das Gmünder AGRANA Werk, wo das Unternehmen 40 Millionen Euro in höhere Produktionskapazitäten und mehr Veredelungstiefe investiert. Insgesamt gehen rund 30 Prozent der in Österreich auf 22.000 Hektar angebauten Kartoffeln in die Verarbeitung nach...

  • Gmünd
  • Simone Göls
Foto: pixabay.com

Agrana beschließt Dividende von 4 Euro

TULLN (pa). Die 30. ordentliche Hauptversammlung der AGRANA Beteiligungs-AG beschloss die Auszahlung einer Dividende für das Geschäftsjahr 2016|17 in Höhe von 4,00 € je Aktie. Dies entspricht dem Wert des Vorjahres. Die Hauptversammlung hat den Mitgliedern des Vorstandes, Johann Marihart (Vorsitzender), Stephan Büttner, Fritz Gattermayer und Thomas Kölbl, sowie den Mitgliedern des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2016|17 die Entlastung erteilt. Weiters wurden die Mitglieder des...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Petra Bohuslav mit Johann Marihart. | Foto: AGRANA
3

Bohuslav besucht Agrana Bioraffinerie

Wirtschaftslandesrätin: "Positives Beispiel für Mehrwert in der Produktion durch Digitalisierung" TULLN / REGION (pa). Innovation, Digitalisierung und Effizienz waren die zentralen Themen eines Besuchs von Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav in der AGRANA-Bioraffinerie in Pischelsdorf bei Tulln. Der Standort mit 160 Mitarbeitern beheimatet Österreichs einzige Bioethanolanlage sowie Weizenstärkefabrik und verarbeitet dort über 800.000 Tonnen Getreide pro Jahr. Durch die enge Integration der...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Nachhaltige Lieferanten vor den Vorhang --- im Rahmen der BETAEXPO zeichnete AGRANA besonders nachhaltig wirtschaftende Lieferanten aus. | Foto: AGRANA
2

Agrana: 2.000 Besucher bei Betaexpo

TULLN (pa). Bei hochsommerlichen Temperaturen fand Österreichs größtes landwirtschaftliches Schaufeld neben der AGRANA Zuckerfabrik wieder großes Interesse. Rund 2.000 Besucher folgten der Einladung zur BETAEXPO am 22. Juni in Tulln, die heuer unter dem Motto „Pflanzenschutz - Wohl oder Übel?“ ganz im Zeichen der aktuell politischen Debatte rund um den Einsatz bestimmter Wirkstoffgruppen zum Pflanzenschutz stand. Nach der Begrüßung durch Landwirtschaftskammer-Präsident NR Hermann Schultes...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Agrana

Agrana erwirbt Fruchtverarbeitungswerk in Indien

TULLN / INDIEN (pa). Der Zucker-, Stärke- und Fruchtkonzern AGRANA erweitert seine Präsenz in Asien und erwirbt vom indischen Unternehmen „SAIKRUPA Fruit Processing Pvt. Ltd.“ ein Fruchtverarbeitungswerk in Indien. Nach der firmenrechtlichen Gründung von „AGRANA Fruit India Private Ltd.“ im vergangenen September und dem nun erfolgten Erwerb der Anlagen von SAIKRUPA dehnt AGRANA damit ihre Produktion in Asien, nach China und Südkorea, auf ein drittes Land – den indischen Subkontinent - aus....

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Rübenernte | Foto: AGRANA
2

Agrana beendet erfolgreiche Zuckerrübenkampagne 2016/17

TULLN (red). Mitte Februar schloss Agrana die Zuckerrüben-Verarbeitungssaison 2016/17 in allen ihren Werken erfolgreich ab. Mit einer durchschnittlichen Verarbeitungsdauer von 135 Tagen (Vorjahr: 115 Tage) wurden in Agranas sieben Rübenzuckerfabriken in Österreich, Ungarn, Tschechien, der Slowakei und Rumänien aus 6,7 Mio. (Vorjahr: 5,4 Mio.) Tonnen Rüben erstmals über 1 Mio. Tonnen (Vorjahr: 800.000 Tonnen) Zucker hergestellt. In Österreich wurden rund 500.000 Tonnen Zucker aus 3,4 Mio. Tonnen...

  • Tulln
  • Bettina Talkner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.