AHS

Beiträge zum Thema AHS

Die erfolgreichen Schülerinnen der HLW Landeck mit ihren Fremdsprachenlehrerinnen.  | Foto: HLW Landeck
2

Landessieger
Landecker Schüler überzeugten bei Fremdsprachenbewerb

Kürzlich fand der diesjährige Landes-Fremdsprachenwettbewerb in Innsbruck statt. Gleich drei erste Plätze gingen nach Landeck. LANDECK. Zum ersten Mal seit der Coronazeit trafen sich die sprachbegeisterten Schüler in Präsenz zu diesem Leistungsvergleich. Und ebenfalls erstmalig wurde er gemeinsam für AHS und BMHS (Berufsbildende Mittlere und Höhere Schulen) ausgetragen. Bereits während es Wettbewerbs lobte die Jury das hohe Niveau der Sprachausbildung. Die Ergebnisse wurden am Wettbewerbstag...

  • Tirol
  • Landeck
  • Thomas Seelos
An drei Nachmittagen im Februar möchte die Bildungsbehörde eine Telefonhotline für betroffene Eltern und Familien offen halten. | Foto: oksun70/panthermedia
2

Bildungsdirektion
Beratungs-Hotline zur Schulentscheidung

Der Übertritt von VolksschülerInnen in weiterführend Schulen bereitet bereits jetzt vielen Eltern und Familien Kopfzerbrechen. Damit die Schulentscheidung leichter fällt, bietet die Bildungsdirektion nun einen Beratungs-Hotline an.  TIROL. Eltern mit Kindern, die kurz vor ihrem Schulwechsel stehen, haben aktuell viel zum Grübeln. Welche Schule ist die richtige für mein Kind? Welche Optionen haben wir? Hier möchte die Bildungsdirektion beraten. Telefonhotline steht zur VerfügungAn drei...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Haben wir in Tirol einen LehrerInnenmangel und wirkt sich das auf die Qualität des Unterrichts aus? | Foto: Pixabay/Taylor Flowe (Symbolbild)
Aktion 2

Umfrageergebnis
Kein qualitativer Unterricht mehr wegen Lehrermangel?

Wie jedes Jahr wird zum Schulbeginn in Österreich über den LehrerInnenmangel diskutiert. Wir wollten in unserer Umfrage der Woche von euch wissen, ob ihr befürchtet, dass Tiroler Kinder und Jugendliche aufgrund dessen bald keinen qualitativ wertvollen Unterricht mehr erhalten können. TIROL (LK). Noch 2020 kamen in Österreich auf einen Lehrer 12 SchülerInnen (Grundschule). Damit reihte sich Österreich bei einem europäischen Vergleich der Klassengestaltung im guten Mittelfeld ein (Quelle: Agenda...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Direktoren, Berufsorientierungs-PädagogInnen mit Bgm. Stefan Seiwald und WK-Obmann LA Peter Seiwald. | Foto: Kogler
6

WK - Schulen - Wirtschaft
Eine Messe für die berufliche Zukunft

Die Berufsmesse in den St. Johanner Mittelschulen brachte Schüler, Schulen und Betriebe zusammen. ST. JOHANN, BEZIRK. Seit elf Jahren (zu Beginn in kleinem Rahmen) bzw. seit neun Jahren werden Schüler und Eltern alljährlich im Herbst zur "Berufsmesse" an die St. Johanner Mittelschulen geladen. Die Messe soll es Mittelschülern (3. u. 4. Klassen) und Schülern der AHS-Unterstufe erleichtern, ihnen Weg ins Berufsleben zu finden – einerlei ob mit weiterer Schulausbildung oder mit einer Lehre. Bei...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Noch ist der Unterricht in Hall und Umgebung gesichert, aber viele Schulen stehen auf dünnem Eis. | Foto: Woodapple/Fotolia
2

Stimmungsbild
Schulen beißen sich durch den Lehrermangel durch

Den Schulen gehen die LehrerInnen aus. Zu Schulbeginn dieses Jahres ist es heiß thematisiert worden, jetzt ist es jedoch wieder leiser rund um den Lehrermangel. Aber wie geht es den Schulen wirklich? HALL/RUM. Trotz eines spürbaren Mangels in einigen Bereichen ist an den Schulen im Gerichtsbezirk Hall der Unterricht gesichert. Im Falle von Erkrankungen könnten allerdings Schwierigkeiten entstehen, Stellen nachzubesetzen. Durch Pensionierungen könnten langfristig größere Probleme entstehen. Die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Oliver Zenz
Unsicherheiten vor der Matura an Innsbrucks BMHSen | Foto: Foto: Michael Strini
1 3

Matura
Schülerunion kritisiert mangelnde Kommunikation

INNSBRUCK. Bis zum Beginn der Maturaprüfungen an Innsbrucks Schulen sind es nur mehr etwas mehr als drei Monate. Gestern wurden vom Bildungsministerium die Prüfungsmodalitäten verlautbart. Die Schülerunion Tirol kritisiert fehlende Informationen für BMHS und BMS Schüler.  Ähnlich wie im vergangenen Jahr gibt es auch heuer wieder Erleichterungen bei den Reifeprüfungen. Ersatzprüfungstermine sollen im Fall einer Corona-Infektion oder einer Quarantäne verhindern, dass die Prüfungen für Betroffene...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Michael Steger
Der Weg zur AHS-Matura am ORG Zams bereitet mit Bildungsschwerpunkten und Raum für individuelle Entwicklung zukunftsweisend auf Studium oder Beruf vor. | Foto: Katharina Lins Schulen
4

ORG Zams
Mit Spezialwissen fit für die Zukunft

ZAMS. Die Entscheidung für die passende weiterführende Schule nach der Pflichtschulzeit stellt Eltern und SchülerInnen vor Herausforderungen. Die Möglichkeit persönliche Talente in den Schulalltag miteinzubeziehen, macht die Wahl leichter. Das Oberstufenrealgymnasium in Zams (ORG) bietet mit Musik Aktiv und Medizinisch Sozial zwei starke Optionen für eine spannende Zeit hin zur AHS-Matura. Leitsatz „Miteinander lernen – voneinander lernen“Das ORG gehört zu den Katharina Lins Schulen, deren...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Für alle, die eine geeignete Schule für ihren Nachwuchs suchen: Alle öffentlichen Oberstufen-Schulen in Tirol nach Schultypen, von Polytechnsichen und Berufsschulen bis hin zu den unterschiedlichen Gymnasien, auf einen Blick.  | Foto: unsplash/NeONBRAND – Symbolbild
2

Alle Schulen auf einen Blick
Wohin nach der 8. Schulstufe in Tirol?

TIROL. Für alle, die eine geeignete Schule für ihren Nachwuchs suchen: Alle öffentlichen Oberstufen-Schulen in Tirol nach Schultypen, von Polytechnsichen und Berufsschulen bis hin zu den unterschiedlichen Gymnasien, auf einen Blick. Wohin nach der 8. Schulstufe?In Tirol muss man 9 Jahre die Pflichtschule besuchen. Das heißt, bereits nach der Volksschule kann man sich für ein Gymnasium/Unterstufe oder eine Neue Mittelschule entschließen. Diese dauern jeweils vier Jahre. Danach muss man...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder

Leserbrief
Lehrer sind keine Impfmuffel

Mit Befremden nimmt man wahr, dass in diversen Medien die Lehrerinnen und Lehrer als „Impfmuffel“ und „Superspreader“ bezeichnet werden. Seit Jänner kämpfen Vertreter aller Tiroler Schularten für eine rasche Impfung der impfbereiten Kolleginnen und Kollegen. Mehrfach wurden wir vertröstet. Vor den Osterferien drohte sogar ein Impfstopp für Lehrerinnen und Lehrer. Erst Anfang Mai konnte zumindest eine erste Teilimpfung für alle impfbereiten Kolleginnen und Kollegen erreicht werden. Wir wehren...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
"Macht euch keine Sorgen, wir werden euch begleiten mit den richtigen Maßnahmen", versuchte Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) Eltern und Schüler bei der Pressekonferenz am Donnerstag zu beruhigen  | Foto: BKA/Andy Wenzel
1 3

Bildungsministerium
So soll der Schulunterricht bis Ostern ablaufen

Bildungsminister Heinz Faßmann informierte am Donnertag über die weiteren Maßnahmen  im Schulbereich infolge der Corona-Krise. ÖSTERREICH. "Die Schule bleibt geschlossen, der Unterricht geht weiter", betonte Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) am Donnerstagnachmittag bei einer Pressekonferenz zum Thema "Notwendige Begleitmaßnahmen im Schulbereich". Ab Mittwoch den 18. März sollen nur mehr Kinder in die Schule gehen, deren Eltern arbeiten gehen müssen und ihre Kinder daher nicht betreuen...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Mit der App "Lernsieg" können Schüler anonym ihre Lehrer bewerten. | Foto: Lernsieg
1 1

App "Lernsieg"
Kritik am Lehrerfeedback in Tirol

TIROL. Die stark kritisierte App „Lernsieg“ wurde drei Tage nach Start wieder offline genommen. Grund dafür waren zahlreiche Hasskommentare gegen den Gründer. Nun meldet sich Leopold Plattner, Stv. Bundesschulsprecher und AHS-Landesschulsprecher, zu Wort. Die App, mit der man Lehrerinnen und Lehrer bewerten konnte, wurde am ersten Wochenende mehr als 70.000 Mal heruntergeladen. Die Bewertungen konnten anonym abgegeben werden, die Lehrerinnen und Lehrer wurden allerdings mit vollem Namen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
"Leider nichts gefunden": Die Suche nach einer Stelle als LehrerIn ist nicht einfach
8

Lehrer-Misere
Jahrelang auf der Suche nach einer Lehrerstelle

Es ist ein Mythos, dass LehrerInnen leicht zu einer Arbeit kommen. Oft ist es eine Odyssee. TIROL. Esther Kramer (Name von der Redaktion geändert) ist Lehrerin und seit zwei Jahren auf der Suche nach einer Stelle. Einmal im Jahr – meistens Ende April – werden die offenen Stellen, die der Bund zu vergeben hat, in der Wiener Zeitung publik gemacht. Esther Kramer fiebert auf diesen Termin hin, aber sie ist sich fast sicher, dass wieder einmal nichts für sie dabei sein wird. "Die Stellen werden oft...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
FPÖ Tirol fordert eine Qualitäts- und Imageoffensive für Neue Mittelschule und rasche Umsetzung von temporären AHS-Eingangsverfahren sowie Talente-Checks an Volksschulen. | Foto: Haneburger - Symbolbild

Schule in Tirol
FPÖ-Tirol: Qualitäts- und Imageoffensive für NMS zur Senkung der AHS-Anmeldungen

TIROL. 123 SchülerInnen werden im kommenden Schuljahr keinen Platz an einer AHS bekommen. Mit einer NMS-Qualitäts- & Imageoffensive und Talente-Checks an Volksschulen will die FPÖ dem künftig gegensteuern. Fehlende Plätze an der AHS entscheiden über Bildungsschancen Die Anmeldungen für das kommende Schuljahr sind abgeschlossen. In Tirol wird es für 123 SchülerInnen keinen Platz an einem Gymnasium geben. "Es ist traurig, dass mangelnde Kapazitäten schlussendlich prägende Bildungsentscheidungen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
<f>Der Fokus liegt darauf,</f> die Lehre künftig auch AHS-MaturantInnen schmackhafter zu machen.  | Foto: Foto: Fotolia/Pinkselstock/#208738508

Lehre
Auch AHS-MaturantInnen sollen für die Lehre gewonnen werden

TIROL. Die boomende Wirtschaft in Tirol hat auch seine Schattenseiten: Fachkräfte werden in den verschiedensten Sparten dringend gesucht. Hand in Hand geht die Problematik mit Lehrlingen, die in Tirols Betrieben ausgebildet werden. Es gibt zu wenige. "Kein Grund zu jammern" Das wissen auch die Verantwortlichen in der Tiroler Wirtschaftskammer. Helmut Wittmer ist Leiter des Lehrvertragsservices und meint: "In Tirol sind wir relativ gut aufgestellt. Es gibt mehr Lehrlinge als in anderen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Rafael Ager und Simon Zanon

Gelebte Demokratie an Schulen

Kontinuierliches Arbeiten mit konkreten Forderungen für SchülerInnen BEZIRK (dkh). Mit dem Schulbeginn startet auch die Arbeit der SchülerInnenvertreter wieder. Rafael Ager aus Kolsass, Schüler des Paulinums Schwaz, wurde für das Schuljahr 2018/19 zum Landesschulsprecher im AHS-Bereich gewählt. Für ihn bedeutet dieses Amt die Möglichkeit, aktiv an der Bildungspolitik zu arbeiten. Auch Simon Zanon aus Pill, HTL-Anichstraße-Schüler, wurde gewählt, und zwar zum Landesschulsprecher-Stellvertreter...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Die frisch gewählten SchülervertreterInnen | Foto: Wutsch
2

Neu gewählte Schülervertreter

BEZIRK. Kürzlich präsentierte sich die frisch gewählte Landesschülervertretung Tirols. "Wir wollen eine bestmögliche Vertretungsarbeit für Tirols Schülerinnen und Schüler sicherstellen", so die motivierte Aussage der jungen Vertreterschaft. Magdalena Wutsch, Schülerin des Bundesrealgymnasium Imst, wurde zur Landesschulsprecher-Stellvertreterin von Tirols AHSen gewählt.

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf

AK Osternachhilfe – Termine und Anmeldung

TIROL. Nachholbedarf in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch, Rechnungswesen, Italienisch, Französisch und/ oder Latein? Dann können SchülerInnen der NMS, der AHS oder der BHS die Ferienzeit nutzen und sich für die AK Osternachhilfe anmelden. Denn mit Motivation und entsprechender Unterstützung lässt sich auch dieses Schuljahr erfolgreich meistern! Leistbares Lernen mit ExpertInnen Die AK Tirol bietet in Zusammenarbeit mit ihrer Bildungstochter, dem BFI Tirol, erneut in allen Bezirken ihre...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tugba Sababoglu
Die Siegerinnen und Sieger des AHS-Fremdsprachenwettbewerbs 2018 mit der Südtiroler Inspektorin für den sprachlich-expressiven Bereich Dr. Gertraud Verdorfer (ganz links) und dem Tiroler Landesschulinspektor HR Dr. Thomas Plankensteiner (ganz rechts). | Foto: Verena Hilber

AHS-Fremdsprachenwettbewerb: Preis nach Landeck

Beim Fremdsprachenwettbewerb der AHS konnte sich Regina Walch den Anerkennungspreis in der Fremdsprache Spanisch sichern LANDECK. Bereits zum 32. Mal wurde der Fremdsprachenwettbewerb der allgemein bildenden höheren Schulen (AHS) durchgeführt, der gemeinsam vom Landesschulrat für Tirol und von der Deutschen Bildungsdirektion in Südtirol organisiert wird. Er findet jeweils abwechselnd in Tirol und Südtirol statt. Heuer ging er in der Cusanus-Akademie in Brixen über die Bühne. Die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Daniel Schwarz
Direktor Mag. Walter Nigg.

BRG APP öffnet seine Türen für Info-Tag

Am Samstag, den 28.01.2017, öffnet von 9 bis 12 Uhr das Innsbrucker Bundesrealgymnasium Adolf-Pichler-Platz (BRG APP) seine Türen für einen spannenden und umfangreichen Informations-Tag für SchülerInnen und Eltern. „Interessierte Eltern und SchülerInnen sind herzlich eingeladen, die Präsentationen der Fächer, der Inhalte und der besonderen Leistungen unserer Schule zu besuchen“, sagt der neue Direktor des BRG-APP, Mag. Walter Nigg. „Unsere Schule ist ‚das’ Realgymnasium in Innsbruck. Wir sind...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Josef Wolf
Foto: pixabay

„14 Jahre, was nun?“: Kostenloser AK Infoabend am 24. November in Imst

Für viele Schüler hat die letzte Klasse NMS oder AHS-Unterstufe begonnen. Schon bald müssen sie eine Entscheidung über den weiteren Ausbildungs- oder Berufsweg treffen. Mit so einer zentralen Weichenstellung sind Eltern und Kinder oft überfordert. Gibt es einen Lehrberuf, in dem sich die Jugendlichen mit ihren Talenten verwirklichen können, oder möchten sie weiter zur Schule gehen, eventuell studieren? Die AK unterstützt Betroffene bei dieser schwierigen Entscheidung mit dem kostenlosen...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach
Nicht alle Schülerinnen und Schüler im Bezirk werden heute so strahlen wie Sandro. | Foto: Paar

Heute gibt's Zeugnisse – ein paar Zahlen und Fakten aus dem Bezirk Kufstein

BEZIRK KUFSTEIN. Die Zahl der SchülerInnen an den allgemein bildenden Pflichtschulen und Berufsschulen im Land Tirol ist rückläufig, an den weiterführenden Schulen steigt die SchülerInnenzahl hingegen voraussichtlich an. Insgesamt werden laut einer ersten Prognose im Herbst 92.747 Kinder und Jugendliche tirolweit ihre Schultasche packen – das wären im Vergleich zum Vorjahr insgesamt 371 weniger. Zahlen zum Schulschluss 2015/2016 für den Bezirk Kufstein: Gesamt-SchülerInnenzahl: aktuell 11.870;...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Beate Palfrader sieht die Standortdiskussion für eine "Gemeinsame Schule" als verfrüht.

LR Palfrader: "Kein Gymnasium wird geschlossen!"

Es gärt wegen angeblicher Modellregionen in Tirols Schulstandorten. Wir sprachen mit LR Beate Palfrader. Die Pläne für eine Modellregion "Gemeinsame Schule" stoßen in Imst, Landeck, Reutte und Lienz auf Widerstand. Woher kommt dieser? LR BEATE PALFRADER: "Dieser vorauseilende Widerstand kommt nur aus der Gymnasium-Unterstufe, welche aber nur ein Viertel der Schüler besucht. Diskussionen über Regionen und Ausgestaltung sind vollkommen verfrüht. In keiner Weise wurde von der Landesregierung...

  • Tirol
  • Imst
  • Sieghard Krabichler

Gymnasium der Ursulinen lädt zum Tag der offenen Tür

Das Wirtschaftskundliche Realgymnasium Ursulinen ist die einzige private AHS-Langform in Innsbruck; seit dem Schuljahr 2014/2015 wird sie koedukativ geführt. Somit gibt es in Innsbruck auch für Buben nach der Volksschule die Möglichkeit, eine katholische Privatschule zu besuchen. Über 60 Buben haben sich bereits wieder vorangemeldet. Ein von Offenheit und Weite geprägtes Schulgebäude sowie ein Schulareal mit einem großzügig angelegten Sportgelände inklusive eigenem Schwimmbad ermöglicht den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Natascha Trager

Weniger PflichtschülerInnen im Bezirk Imst

BEZIRK. Tirols Bildungslandesrätin und amtsführende Landesschulratspräsidentin Beate Palfrader zieht zum Schulschluss Bilanz und gibt einen Ausblick auf den Herbst: „Die Anzahl der Schülerinnen und Schüler in den Tiroler Pflichtschulen ist weiterhin rückläufig. Erfreulich ist, dass die Zentralmatura abermals sehr zufriedenstellend verlaufen ist.“ Rund 700 PflichtschülerInnen weniger werden im Herbst die Schulbank drücken. Insgesamt ging die Zahl der PflichtschülerInnen in Tirol seit dem...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.