Aktuelles

Beiträge zum Thema Aktuelles

Die technisch wirtschaftlichen Aspekte nach der Potentialstudie des Landes Tirol bestätigen meine Ermittlungen, wonach die Kennzahl der spezifischen Investitionskosten mit 1,1 €/kWh nicht gehalten werden können und diese mit 1,67 €/kWh vom hellgrünen guten Bereich in den orangen und somit nur genügenden Bereich abrutschen!  © Ing. Günter Kramarcsik
6 12 12

DICKES MINUS WÄRE HEUER FÜR DAS GEPLANTE SANNAKRAFTWERK DAS WIRTSCHAFTLICHE ERGEBNIS!

Die Sanna führt dank der letzten Niederschläge in den letzten Wochen derzeit ein herrliches Wildwasser. Nun sinkt der Wasserstand täglich leicht und jenes Abflussaufkommen von 25 m³/s ist nun erreicht, welches bei einem künftigen Ausleitungskraftwerk als maximale Triebwassermenge vorgesehen ist! Mindestens 20% dynamisches Restwasser muss jedoch im Bachbett bleiben und somit würde bei einem Kraftwerksbetrieb nur mehr 5 m³/s an Wasser fließen! Das ist selbst für den Paddelsport viel zu wenig...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Im sogenannten "Trödlerschwall" auf der Sanna. © Ing. Günter Kramarcsik
9 12 11

Auch eine Gruppe deutscher Wildwassersportler tummelten sich am 2.8.2014 auf der Sanna

In Ergänzung zu meinem Bericht "Zufriedene Wildwassergäste aus Frankreich waren in Landeck zu Gast!" möchte ich hier noch eine Aufnahmeserie von einer Gruppe deutscher Wildwassersportler einstellen, welche ich während eines Uferspazierganges an der Sanna im sogenannten Flussabschnitt "Trödlerschwall" (Ortsteil Graf) machen konnte. Auch wenn sich dieser Flussabschnitt bereits im letzten Drittel und damit schon im Abschnitt der leichteren Wildwasserklasse befindet, finde ich die Bezeichnung...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Foto: club canoe kayak d'Auxerre
1 12 9

Zufriedene Wildwassergäste aus Frankreich waren in Landeck zu Gast!

Diese Mails erreichten die Campingplatzbetreiber "Riffler" Candida und Lorenz Schimpfössl in Landeck: 1. Mail am 11.8.2014 Madame, Monsieur, retour à Auxerre sans problème, très grand merci pour votre accueil, excellent séjour merci pour la bouteille d'alcool que nous dégusterons tous avec plaisir pascal gouard président du club canoe kayak d'Auxerre Sinngemäß übersetzt: Sehr geehrte Dame und Herr, Rückkehr nach Auxerre ohne sehr großes Problem, danke für Ihre Aufnahme, ausgezeichneter...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Selbst bei wenig Abflussaufkommen kann man auf der Sanna noch raften, aber nur wenn kein Kraftwerk errichtet wird. Hier flossen 27,5 m³/s Wasser. Mindestbedarf = 25 m³/s! | Foto: Helene Kramarcsik
15 18 10

ÜBER 2 MILLIARDEN AN TOURISMUS- INFRASTRUKTUR WIRD VERNICHTET!

Endlich steht fest, welcher Milliardenwert an vorhandener Touristischer Infrastruktur im Tiroler Oberland durch Kraftwerkbauten vernichtet wird! Noch kann man diese Fotos in die Gruppe "mein schöner Bezirk" oder "Schönes Tirol" einstellen, aber wie lange noch? An Hand einer in Wien künstlich errichteten 250 m langen Wildwasserstrecke mit einem Kostenaufwand von 5 Millionen Euro kann dies wie folgt nachvollzogen werden: 250 m x 4 = 1 km! 1 Kilometer Wildwasserraftstrecke kostet somit 5 Mio. x 4...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
17 17 43

BILDREPORTAGE vom 1. SANNA RIVERFEST 2014

Eine Protestveranstaltung gegen den Kraftwerksplan an der Sanna. Schon viel wurde darüber geschrieben und berichtet und deshalb will ich euch diesmal nicht mit viel Text plagen und lasse dafür die Bilder sprechen. Wer trotzdem mehr darüber lesen möchte, der kann hier im KANUMAGAZIN nach schauen. Wildwasserfreunde aus Deutschland, Österreich, England, Tschechien, USA, Italien, Frankreich, Spanien, Belgien, Australien, Chile und der Schweiz wurden auf der Sanna gesichtet. Viele Einheimische...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Übersicht der Innfließstrecke, welche künftig nur mehr Restwasser führen wird!
3 17

KRITISCHE HINTERFRAGUNG DER WASSERKRAFTWERKE IM TIROLER OBERLAND

Morgen ab 14 Uhr Protestaktion auf der Sanna mit einem Sannafest. Es geht dabei zwar in erster Linie um die Sanna, aber schon lange geht es nicht nur um die Sanna allein, sondern um den Erhalt des sommertouristisch wichtigen Alleinstellungsmerkmals, um „Europas Wildwassereldorado Tiroler Oberland“! In Salamitaktik wird Scheibe für Scheibe ein Projekt nach dem anderen realisiert bzw. stehen solche in Planung. Am Ende wird sich ein großer Bogen an Kraftwerke über die Bezirke Imst und Landeck...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Künftiger winterlicher Sannanebel über Landeck infolge Krafthaus an nordöstlicher Gemeindegrenze zwischen Landeck und Zams (hinter Spenglerei und Glaserei Weiss in Perjen).
13 6 10

SOLL DAS UNSERE ZUKUNFT IM TALKESSEL LANDECK – ZAMS SEIN?

Zerstörung der Luftgüte entlang der Sanna und winterliche Nebelbildungen! Die bisher ausreichende Fließgeschwindigkeit und entsprechend hohe Abflussmenge der Sanna sorgt für entsprechende Durchlüftung und auch Abkühlung im Nahbereich des kürzesten Wildwasserflusses Europas! Diese Eigenschaft konnte besonders im Sommer als sehr wohltuend entlang der Uferspaziergänge bzw. Radwege von der Sanna bis über den Inn nach Zams wahrgenommen werden! Je weniger Wasser im Bachbett in Zukunft fließen wird,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Mit 9.4. sank der Preis bereits auf 2,8 Ct./kWh und die Fieberkurve liegt bereits unterhalb der eingefärbten Diagrammfläche! Mit der Schneeschmelze kommt die vermehrte Stromproduktion durch Wasserkraft zusätzlich auf den Markt. Angebot wird noch größer als die Nachfrage. Preistendenz weiter sinkend!
12 5 2

Wirtschaftlichkeit und Rentabilität des Sanna- Wasserkraftwerkes

Fakten aus dem Gutachten vom 19.03.2014 in Bezug auf Wirtschaftlichkeit und Rentabilität des Sanna- KW von Univ.- Prof. Hon.- Prof. Mag. Dr. Alois Pircher. Wie im 3. Kommentar zum Artikel „Wasserkraft Sanna: Großes Interesse bei Infoveranstaltung“ bereits angekündigt, will ich das dort gegebene Versprechen nun einlösen. Erfolgsaussichten und mögliche Renditen für die Investoren können dem Gutachten von Univ.-Prof. Hon.-Prof. Mag. Dr. Alois Pircher entnommen werden. Hier einige Eckdaten daraus:...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Vom bestehenden KW Wiesberg bis zur Einmündung in den Inn in Landeck ist die Sanna orange eingefärbt. Diese Farbe kennzeichnet nur mehr eine genügende Eignung für ein Wasser- KW! Warum die Projektbetreiber der Meinung sind, dass die Sanna gut (hellgrün) dafür geeignet ist, bleibt vorerst noch ein Rätsel!
9 6 3

Zum Artikel Wasserkraft Sanna: Großes Interesse bei Infoveranstaltung

– wirklich ein Geschäft für die beteiligten Gemeinden? Zum Thema Wirtschaftlichkeit von Wasserkraftwerke einige Erläuterungen zu maßgebliche Kennzahlen: Die spezifischen Investitionskosten* bei Großanlagen (10 bis 100 MW) liegen zwischen 2.000 und 4.000 Euro pro installiertem kW (Leistung). Die daraus resultierenden Stromerzeugungskosten (od. Stromgestehungskosten) betragen somit 4,5 bis 10 Cent/kWh. Wenn das Sanna Kraftwerk mit einer Leistung von 20 MW und einem Investitionsbedarf von rund 90...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
01 Krampuslauf in Zams. © Ing. Günter Kramarcsik
26 4 12

Krampus- und Perchtenläufe unterscheiden sich im Ursprung wesentlich

Beide sind altes Brauchtum, haben jedoch unterschiedlichen Hintergrund. Der Ursprung des Krampus wurde bereits im Artikel „Krampuslaufen ist ein vorchristliches und somit altes Brauchtum“ erklärt. Der Percht hat vom Wortursprung her den selben Sinn und die selbe Bedeutung, wie das Wort Bär. Damit wollte man die unbändige Kraft und Bedrohung der Natur bezeichnen und ebenfalls in einer Sagengestalt darstellen. Ursprünglich war der Percht eine weibliche Gestalt, die als Frau „BRECHTE“ überliefert...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Mit freundlicher Genehmigung von Bezirksblätter zur Verwendung des Fotos vom Preispaket. Das Hintergrundfoto ist von mir und war ein Beitrag zur Bildersammlung der Bezirksblätter. © Ing. Günter Kramarcsik
8 2

DANKE an die REDAKTION

Ein Beispiel wie man auch Teilnehmer für eine Bildersammlung gewinnen kann, ohne dass man Lobbying in diesem Forum fördert war der Tiroler Bewerb "wia a wilds Wasser". Es war kein Fotowettbewerb, sondern es wurden Preispakete unter den Einsendern verlost. Damit erübrigt sich das aufdringliche Sammeln von möglichst vielen Klicks auf den Button "gm". Den Einreichenden war von Beginn an klar, dass hier nur das Losglück entscheiden wird! Ich danke deshalb den Verantwortlichen für diesen "Bewerb",...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Alte Antriebstechnik hat zwar nostalgischen Touch, ist jedoch eine CO2- Schleuder. | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
6 1

WELTKLIMAVERÄNDERUNG
WELTKLIMAVERÄNDERUNG – TEIL 4: FORTSETZUNG GLOBAL DENKEN und LOKAL HANDELN – EU- und WELTPOLITISCHER HANDLUNGSBEDARF IST MIT VERSCHMUTZUNGSZERTIFIKATE DRINGEND GEGEBEN!

Welche Rolle die Stromerzeugung in Sachen Klimawandel spielt, dürfte aus den vorigen 3 Teilen erkennbar geworden sein. Lokal gesehen ist also jede auch nur kleine Maßnahme zur Reduktion des CO2- Ausstoßes zu begrüßen. Ein 3 MW- Windgenerator (Windrad) bringt bei wirtschaftlicher Mindestwindhöffigkeit jährlich mind. ca. 3.900 Tonnen (oder mehr*) an CO2- Einsparungen. Für die VENET- WEA würden bei 4 solchen Windgeneratoren sich eine jährliche CO2- Einsparung von ca. 15.600 Tonnen pro Jahr...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.