Alexander Schatek

Beiträge zum Thema Alexander Schatek

Alexander Schatek, der Entwickler aller Topotheken und Teamleiterin der Topothekare Andrea Calvin bei der feierlichen Eröffnung in Drasenhofen. | Foto: Regina Courtier
4

Topothek
Drasenhofen lässt seine Topothek vom Stapel

Die Eröffnung fand im Pfarrhof von Drasenhofen statt und Pfarrer Richard Hansl leitete die Eröffnung mit einer Segnung ein. DRASENHOFEN. "Es hat eine Weile gedauert, bis wir soweit waren, die Topothek zu realisieren. 2018 haben wir es schon einmal versucht - aber jetzt hat es geklappt", freut sich Bürgermeister Horst Frank und erklärt die Topothek offiziell als "Online". Landtagsabgeordneter Manfred Schulz und der Vater der Topotheken Alexander Schatek begleiteten diese Eröffnung.  Dabei...

0:06

Topothek St. Veit
Digitaler Zugang zu unserer Vergangenheit

Neues Kapitel für die digitale Bewahrung von Erinnerungen und Geschichte: Die Bezirkshauptstadt ermöglicht mit der Topothek nun eine spannende Zeitreise in die Vergangenheit des Gemeindegebietes St. Veit.  ST. VEIT. Die Topothek St. Veit ist online und macht damit einen Teil des Stadtarchivs erstmals öffentlich zugänglich: ganz unkompliziert mit nur einigen Klicks. "Ich freue mich, dass dadurch unsere Stadtgeschichte erlebbar wird", so Bürgermeister Martin Kulmer bei der Präsentation am 14....

Mehr als 2.000 Bilder wurden vom Musealverein Gmunden bereits für die Bezirkshauptstadt auf topothek.at hochgeladen. | Foto: BRS/Gratzer
3

Aktuell nur eine von 20 Gemeinden
Salzkammergut in der Topothek sichtbar machen und bewahren

Seit 2011 findet man unter topothek.at ein kollaboratives Online-Archiv, das von Freiwilligen aus der Region gefüllt wird. Sie ist ein regionalhistorisches Nachschlagewerk, dessen Schwerpunkt auf der Sicherung und Sichtbarmachung von privatem historischem Material liegt. SALZKAMMERGUT. Aktuell befinden sich derzeit 450 Gemeinden auf der Plattform, 78 davon aus Oberösterreich. Ein weißer Fleck auf dieser digitalen Landkarte ist aktuell noch der Bezirk Gmunden. Hier ist von 20 Gemeinden nur eine...

Manfred Krenn, Sigrid Pribitzer-Wohlmut, Topothekenentwickler Alexander Schatek, Franziska Gepp und Maria Brenner. Das Topothekenteam vom Verein "wichtig was".
 | Foto: Regina Courtier
75

Topothek
Topothek mit einem Foto von 1849 eröffnet

Eine historisches Hochzeitsfotografie aus dem 19. Jahrhundert begeisterte die geladenen Gäste. SPANNBERG. Die Topothek Spannberg hat vermutlich eine der ältesten Aufnahmen des ganzen Weinviertels in seinem Topotheken-Archiv. Das 174 Jahre alte Foto zeigt den ortsansässigen Viehirten Carl Heidrich und seine Ehefrau Barbara. Ein toller, fast schon historischer Auftakt dieses informativen Nachmittags im Pfarrstadl, veranstaltet vom Topothekarenteam rund um Sigrid Pribitzer-Wohlmuth, vom Verein...

Topotheknachmittag in Nebelberg

NEBELBERG. Am Mittwoch, 8. November, 14.30 Uhr, wird zu einem Topotheknachmittag unter dem Motto "Café seinerzeit" ins Gasthaus Wöß (Jagawirt) eingeladen. Programm: Begrüßung durch den Obmann des Bezirksheimatvereins Felix Grubich mit Kurzrückblick und Vorschau, Vorstellung des Projektes "Topothek Donau-Böhmerwald" durch Klaus Diendorfer, Vortrag "Behandlung historischer Bilder und Dokumente für digitale Archivzwecke" von Josef Weichenberger, Worte von Alexander Schatek zum Thema "Topothek –...

Die Topothek startet durch

Dreijähriges Leader-Projekt mit dem Ziel, in 40 Gemeinden ein Online-Archiv zu haben, ist gestartet. SARLEINSBACH, BEZIRK. 26 Topotheken gibt es derzeit im Bezirk Rohrbach. Geht es nach den Verwantwortlichen der Leader Region Donau-Böhmerwald und dem Heimatverein des Bezirks, dann soll es dieses Angebot einer geschichtlichen Online-Datenbank in den nächsten Jahren flächendeckend im Bezirk geben. 20.000 Dokumente sind über Internet frei und kostenlos für jeden zugänglich. Vorreiter Kollerschlag...

Ignaz Märzinger zeigt gekonnt den Umgang mit der Topothek. | Foto: Foto: privat
3

Heimatverein bündelt Topotheken

Geschichte(n) der Region wird online archiviert und für alle öffentlich gemacht. BEZIRK. Zehn Topotheken sollen entstehen – dieses Ziel der Leader Region, das 2015 definiert wurde, ist noch nicht ganz errreicht. Derzeit gibt es in den Gemeinden Kollerschlag, Neufelden, Haslach, Oepping, Putzleinsdorf, St. Peter, St. Veit und Nebelberg – also in acht Gemeinden eine Topothek. Mehr als 8000 Einträge wurden zwischenzeitlich eingescannt, beschlagwortet und verortet. "Eine Topothek sammelt und...

Startschuss für das Kulturjahr "Kollerschlager Kulturwelle 2015"

Feierlich eröffnet wurde kürzlich das Kollerschlager Kulturjahr, gemeinsam mit der Fotoausstellung "Kollerschlager Fotoschatz" – der ersten von zahlreichen weiteren Veranstaltungen im Jahr 2015. KOLLERSCHLAG. Mit drei Kanonenschüssen der Bürgergarde wurde das Kulturjahr "Kollerschlager Kulturwelle 2015" am 5. Jänner um 19 Uhr gestartet. Der zeremonielle Festakt wurde durch Bürgermeister Franz Saxinger eröffnet und fand in der Volksschule statt. Zahlreiche Ehrengäste, wie Landtagsabgeordneter...

Haslacher Topothek ist online

HASLACH. Die Topothek Haslach ist das sechste regionalhistorische Online-Archiv in Oberösterreich und ein weiterer interessanter historischer Mosaikstein im Mühlviertel. Ein engagiertes Team um Topothekar Thomas Engleder hat in kurzer Zeit unter http://haslach.topothek.at mehr als 200 Einträge zugänglich gemacht. Die Topothek ist das regionalhistorische Online-Archiv, das auf Gemeindeebene mit lokalen „Historikern“ umgesetzt wird. Jede und Jeder ist aufgerufen, etwas zu einer Topothek...

Volkskundliches Archiv für Wolkersdorf und Obersdorf

Topografie und Mediathek ergeben gemeinsam - Topothek! In diesem Online-Archiv sollen sich künftig auch lokalhistorische Schätze zu Wolkersdorf und Obersdorf wiederfinden. Dank zweier freiwilliger „Topothekare“ kann für diese beiden Ortschaften lokalhistorisches Wissen für die nächsten Generationen gesichert und erhalten werden. „Gerade für die Schaffung eines volkskundlichen Archives ist die Unterstützung der Bevölkerung unerlässlich“, erklärt Bürgermeisterin DI Anna Steindl. „Unbeachtetes...

Wiener Neustädter holt sich dritten Preis

Nach dem Gewinn des RIZ Genius Ideenpreises 2010 sowie des NÖ-Innovationspreises 2011 holte sich der Wiener Neustädterb Unternehmer Mag. Alexander Schatek mit seinem Projekt "Topothek" eine Jury-Auszeichnung beim Staatspreis Multimedia und e-business 2013. Unter dem Titel „Topothek“ hat Schatek ein Online-Archiv entwickelt, das zeithistorische Bilder, Texte und Tondokumente aus dem regionalen und kommunalen Bereich verwaltet und damit Interessierten jederzeit zugänglich macht. Durch diese Art...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.