Alkoholunfälle

Beiträge zum Thema Alkoholunfälle

Im Jahr 2022 waren acht Prozent aller Unfälle mit Personenschaden im Straßenverkehr in Österreich Alkoholunfälle. Das ist der höchste Anteil seit Beginn der digitalen Aufzeichnung im Jahr 1992. | Foto: skn
2

Tirol in Zahlen
Alkohol am Steuer – 2022 ein Rekordjahr an Alkoholunfällen

Im Jahr 2022 waren acht Prozent aller Unfälle mit Personenschaden im Straßenverkehr in Österreich Alkoholunfälle. Das ist der höchste Anteil seit Beginn der digitalen Aufzeichnung im Jahr 1992. TIROL. Laut Statistik Austria waren 85 Prozent aller alkoholisierten Beteiligten in Österreich im Jahr 2022 männlich. Bei 77 Prozent der alkoholisierten Lenkerinnen und Lenker lag der Blutalkohol zum Zeitpunkt des Unfalls über 1 Promille. Bei 16 Prozent lag der Promillewert bei über zwei. 61 Prozent der...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Foto: © Agnes Czingulszki

Kommentar
Glühkindlmarkt und Verkehrskontrollen

Ein Glühwein? Kein Problem. Ab dem zweiten wird es allerdings bereits kritisch. Hohe Alkoholkonzentration gepaart mit viel Zucker und genossen an frischer Luft: Das sind die Zutaten, die bei einer Polizeikontrolle in der Vorweihnachts- und Adventszeit für den Führerscheinentzug sorgen. 2018 hat die Tiroler Polizei 183.287 Alkotests durchgeführt, 3.380 Lenker waren betrunken. Zwei Drittel davon hatten weit über 0,8 Promille. Und: Bei 249 Unfällen mit Alkohol im Spiel wurden 293 Menschen...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Fast ein Drittel aller im Straßenverkehr Verunglückten verletzen sich in den Sommermonaten. | Foto: Pixabay
3

Unfallstatisik
Alkoholunfälle vor allem im Sommer

In den Sommermonaten ist das Verkehrsaufkommen besonders groß – damit steigt auch die Zahl der Verkehrsunfälle. ÖSTERREICH. Allein im Jahr 2018 ereigneten sich zwischen den Monaten Juni bis August 11.712 Verkehrsunfälle mit 4.568 Verletzten und 119 Getöteten. Damit war im Vorjahr knapp ein Drittel aller im Straßenverkehr Verunglückten in den Sommermonaten zu verzeichnen. Die Auslöser für Unfälle waren riskante Überholmanöver, Übermüdung und mangelhafte Ladungssicherung. Außerdem locken die...

  • Adrian Langer
Während der Faschingswoche kam es in Tirol zu 102 Alkoholdelikten und drei Alkoholunfällen. | Foto: Polizei

Die Polizei informiert - Alkoholkontrollen in der Faschingswoche

Während der Faschingswoche vom Unsinnigen Donnerstag bis Aschermittwoch kam es zu 102 Alkoholdelikten und 3 Alkoholunfällen. TIROL. Bereits vor der Faschingswoche zwischen Unsinnigem Donnerstag bis Aschermittwoch hat die Tiroler Polizei verstärkte Kontrollen angekündigt und Informationen und Warnungen zum Thema veröffentlicht. Großteil der Lenker fuhr mit 0,0 Promille Positiv sieht die Polizei Tirol die Ankündigung der Kontrollen: Der Großteil der Fahrzeuglenker verzichtete gänzlich auf Alkohol...

0,00: Einsatzreporter Daniel Liebl aus Zirl trinkt keinen Alkohol. | Foto: zeitungsfoto.at
1

Deutlich mehr Alkoholunfälle und Alkoholdelikte als im Vorjahr

Mehr Alkohol am Steuer: Im Bezirk Innsbruck Land ereigneten sich vor Weihnachten 6 Alkoholunfälle. BEZIRK. Wie am Beginn des Advents angekündigt, führte die Tiroler Polizei in den Wochen vor Weihnachten verstärkt Alkoholkontrollen durch. Ziel aller Kontrollen und Informationen war, Alkoholfahrten und Alkoholunfälle möglichst hintanzuhalten. Insgesamt wurden in der Adventzeit knapp 16000 Alkotests durchgeführt. Die Zahl der Alkoholdelikte ist deutlich gestiegen, vor allem bei den höheren...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Alkoholdelikte und Alkoholunfälle sind im Vergleich zur letztjährigen Adventszeit stark angestiegen. | Foto: Symbolfoto: zeitungsfoto.at

Die Polizei informiert - Rückblick Adventverkehr 2016

Im Adventverkehr kam es zu 249 Alkoholdelikten und 16 Unfällen unter Alkoholeinfluss - weit mehr Delikete und Unfälle als im Vorjahr. TIROL. Ende November kündigte die Tiroler Polizei an, während der Adventszeit verstärkt Alkoholkontrollen durchzuführen. Die Zahl der Alkoholdelikte ist deutlich gestigen - vor allem jene mit höheren Alkoholisierungen. Alkoholkontrollen während der Adventszeit Die Tiroler Polizei führte die Alkoholkontrollen einerseits im Rahmen des routinemäßigen...

Vermehrte Alkoholkontrollen während der letzten Faschingswoche | Foto: Archiv

Bilanz Alkoholkontrollen und Alkoholunfälle in der Faschingswoche

Die Landesverkehrsabteilung der Landespolizeidirektion Tirol zieht Bilanz: Alkoholkontrollen und Alkoholunfälle in der Faschingswoche vom Unsinnigen Donnerstag bis Faschingsdienstag - 109 Alkoholdelikte und 3 Alkoholunfälle Positive Reaktion auf die Warnungen im Vorfeld Die Tiroler Polizei hat schon im Vorfeld der letzten Faschingswoche vermehrte Alkoholkontrollen auf allen Tiroler Straßen zu unterschiedlichen Tageszeiten angekündigt. Es wurde auch im Vorfeld auf die Risiken von Alkoholfahrten...

Vermehrte Alkoholkontrollen während des Faschings. | Foto: LPD/Tirol

Vermehrte Alkoholkontrollen während der Faschingszeit

Appell der Polizei an alle VerkehrsteilnehmerInnen: Während der nächsten Tage wird es verstärkt zu Verkehrskontrollen kommen. Nach dem Genuss von Alkohol sollte man sich keinesfalls ans Steuer setzen. Der Fasching erreicht in den nächsten Tagen (Unsinniger Donnerstag, Faschingssamstag, Faschingsdienstag) seinen Höhepunkt. Im ganzen Bundesland finden zahlreiche Veranstaltungen, Umzüge, Bälle, Feiern etc. statt. Im Anschluss an derartige Veranstaltungen kommt es zu Alkoholfahrten und auch...

Von insgesamt 76.500 Plakaten wurden alleine in Tirol rund 8.000 Plakate an knapp 3.950 regionale Unternehmen verteilt.

Sicher nach Hause von der Weihnachtsfeier

Anlässlich der bevorstehenden Weihnachtsfeierlichkeiten starten AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) auch dieses Jahr eine Initiative gegen Alkohol im Straßenverkehr. Mit aufmerksamkeitsstarken Plakaten soll an das Verantwortungsbewusstsein von ArbeitgeberInnen sowie von ArbeitnehmerInnen appelliert werden, für eine sichere Heimfahrt nach der Weihnachtsfeier zu sorgen. INNSBRUCK. Weihnachtsfeiern sind ein wesentlicher Bestandteil der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.