Allergien

Beiträge zum Thema Allergien

Aktuell werden Allergiker vor allem von Birkenpollen geplagt.  | Foto: mkrberlin/Fotolia

Corona in Oberösterreich
Wenn Allergiesymptome zur Belastung werden

Aktuell lassen Wind und warme Frühlingssonne die Birkenpollen durch Oberösterreich fliegen. Für Allergiker kann die heuer besonders starke Pollenbelastung beim Autofahren zu gefährlichen Situationen führen und in Zeiten des Corona-Virus unnötige Sorgen bereiten. OÖ. Pollenallergiker sehen im frühlingshaften Wetter nicht nur Anlass zur Freude. Wenn die Nase rinnt, Juckreiz und Husten einsetzen und es sogar zu Atemnot kommt, ist das nicht nur unangenehm, sondern kann gerade beim Lenken eines...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Hatschi! Es gibt unterschiedliche Arten Allergien zu behandeln – von Medikamenten bis Immuntherapie. | Foto: panthermedia_net/Kzenon

Wenn im Frühling wieder die Pollen ins Land ziehen

BEZIRK. Ob Heuschnupfen, Tierhaare oder Hausstaubmilben: Verkennt das Immunsystem einen eigentlich harmlosen körperfremden Stoff, beginnt eine starke Abwehrreaktion, die sich in Form von allergischen Beschwerden bemerkbar macht. Was bei Allergien zu beachten ist, erklärt Barbara Schmidt, Fachärztin für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten in Grieskirchen. Gräser, Staub und Pilzsporen Grundsätzlich unterscheidet man folgende Allergene: über die Atmung aufgenommene Inhalations-Allergene, mit der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Christine Schneider
Die Medizinerin Valentina Höfferer | Foto: gespag
2

Verdacht auf Pollenallergie abklären lassen

BEZIRK FREISTADT. Durch den bis vor kurzem zeitweise sehr milden Winter begann die alljährliche Leidenszeit für einige Pollenallergiker heuer schon sehr früh. Mit dem Wiedererwachen der Natur beginnt bald die Akutphase. Rund eine Million Österreicher kämpft jedes Jahr mit einer Pollenallergie. Brennenden Augen, Schnupfen, Niesattacken und Atemnot begleiten sie durch den Tag. 400.000 von ihnen reagieren allergisch gegen die frühblühenden Birkenpollen. Birke, Erle und Hasel gehören zu den...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Luftschadstoffe im Wohnraum stören die Atemwege und führen zu Kopfschmerz und Konzentrationsproblemen. | Foto: Lev Dolgatsjov/Fotolia

Wenn der Wohnraum zur Belastung wird

OÖ. Ob in der Arbeit oder zu Hause: Die meiste Zeit unseres Lebens verbringen wir in geschlossenen Räumen. Manchmal atmen wir im Rauminneren mehr Schadstoffe ein als im Freien auf der Straße, wissen die Experten des österreichischen Instituts für Baubiologie- und ökologie (IBO). Reinigungsmittel oder Kochdunst belasten die Atemluft. Weitere Schadstoffquellen sind Baustoffe und Materialien der Inneneinrichtung, genauso wie Fenster und Türen, die luftdicht abschließen. Zwar kann man durch gute...

  • Linz
  • Claudia Ruzmarinovic
Daniela Moser ist Fachfrau für Kräuterwissen - eine moderne Hexe sozusagen. | Foto: Foto: Moser
4

"Nur Essbares darf auf meine Haut"

Daniela Moser ist eine "moderne Hexe". In ihrem Kessel entstehen Schönheitsprodukte aus der Natur. ST. RADEGUND (höll). Naturkosmetik ist ein Trend, der mehr und mehr Anhänger findet. Das weiß auch Kräuterfachfrau Daniela Moser. Die Radegunderin ist Expertin, wenn es um Naturkosmetik und Kräuterkunde geht. Sie erklärt dieses Umdenken so: "Skandale über gesundheitsgefährdende Inhaltsstoffe, Konservierungsmittel und künstliche Aromen haben den Menschen die Augen geöffnet. Die Konsumenten sind...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Helmut Matzner | Foto: Helmut Matzner

Vortrag: Sag Allergien und Asthma ade!

ANDORF. Allergiegeplagte aufgepasst! Helmut Matzner hält am Sonntag, dem 7. Mai, im Vortragsraum von Krupa Dach in Basling 10 einen Vortrag zum Thema "Allergien und Asthma? Nie wieder!" Beginn ist um 19 Uhr. Eintritt sind freiwillige Spenden. Wann: 07.05.2017 19:00:00 Wo: Krupa Dach, Basling 10, 4770 Andorf auf Karte anzeigen

  • Schärding
  • Michelle Bichler
Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen
3

Allergene sind auf dem Vormarsch

GRIESKIRCHEN. Um den Körper zu schützen, reagiert das Abwehrsystem auf fremde Stoffe. Dies macht Sinn, wenn es sich bei den Eindringlingen um Viren, Bakterien oder andere Krankheitserreger handelt. Problematisch wird es, wenn sich der Körper gegen ungefährliche Stoffe wehrt. Diese überschießenden Reaktionen des Immunsystems nennt man Allergie. Die Neigung dazu ist vermutlich angeboren, ca. 15 Prozent der Erwachsenen und bis zu 25 Prozent der Kinder leiden daran. Beim primären Kontakt mit dem...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
Dr. Thomasx Keintzel, Leiter der Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten am Klinikum Wels-Grieskirchen: „HNO-Ärzte sind oft die erste Anlaufstelle für Patienten mit Allergiesymptomen.“ | Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen

Wenns in Hals und Nase beißt und kratzt

Heuschnupfen und Co. – In den letzten 20 Jahren hat sich die Zahl der Allergiker verdopptelt. GRIESKIRCHEN. Insgesamt gibt es rund 1,6 Millionen Betroffene in Österreich – und damit etwa doppelt so viele wie noch im Jahr 1986. „HNO-Ärzte sind oft die erste Anlaufstelle für Patienten mit Allergiesymptomen", unterstreicht Thomas Keintzel die Frequenz der Patienten mit allergischen Beschwerden im HNO-Bereich. Die bekannteste Form ist die allergische Rhinitis, der sogenannte Heuschnupfen, und damit...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer

PATIENTENUNIVERSITÄT

Aromatherapie bei Allergien, Colitis und anderen chronischen Erkrankungen REFERENTIN: Sabrina Hintringer DGKP , Aromaexpertin am Krankenhaus der Elisabethinen Linz GmbH Wann: 24.01.2017 15:00:00 Wo: forte FortBildungszentrum, Museumstraße 31, 4020 Linz auf Karte anzeigen

  • Linz
  • Vanessa Scheiblehner
Foto: Printemps - Fotolia
2

Lebensmittelallergie – Verdacht oder Diagnose?

GARSTEN. Mittlerweile befürchten rund 20 Prozent der Österreicher, das ein oder andere Lebensmittel nicht zu „vertragen“. Tatsächlich schätzen Experten, dass lediglich 0,8 Prozent bis 2,4 Prozent von einer echten Lebensmittelallergie betroffen sind. "Das Immunsystem reagiert in diesem Fall auf normalerweise harmlose, wertvolle Lebensmittel wie zum Beispiel Nüsse allergisch. Diese Lebensmittel werden zum Problem, allerdings nur für Allergiker", erklärt Gudrun Bertignoll,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Gesundes wird immer öfter unverträglich. | Foto: Fotolia/Yuri Arcurs

Obst in Maßen – nicht in Massen

FREISTADT. Der Sommer steigert die Lust auf frisches Obst. Nach dem Obstgenuss folgt jedoch oftmals die Ernüchterung. Immer mehr Menschen leiden nach dem Verzehr an Bauchschmerzen und Darmproblemen. Dies deutet meist auf eine Unverträglichkeit von Fruchtzucker hin. Zu viel des Guten ist auch zu viel "Nahrungsmittelunverträglichkeiten kommen selten allein", weiß Gastroenterologe Norbert Fritsch vom Landeskrankenhaus Freistadt. Eine Unverträglichkeit bahnt nicht selten den Weg zur nächsten....

  • Freistadt
  • Carmen Palzer
Foto: www.pixabay.com

Das große Krabbeln - die geheime Macht der Darmbakterien - Teil 1

Je mehr man sich mit dieser Thematik beschäft - genauer gesagt in verschiedenen Ausbildungen lernt - umso beeindruckender werden diese kleinen Liliputs. Zuerst denkt man sich "Bakterien - bitte nicht!" und dann wird daraus "wow Bakterien - bitte mehr davon!" Der Darm lässt sich gut vergleichen mit einem Gartenschlauch - bringt der Darm es doch auf eine beeindruckende Länge von ca. 7 Metern. Ein jedes Stückchen davon hat wichtigte Aufgaben und zusätzlich sollte dieser sehr gut mit Bakterien...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Margit Markschläger
Foto: photophonie/Fotolia

Allergien: Früh behandeln erspart Komplikationen

SCHÖRFLING (csw). "Heuer war ein milder Winter, die Pollensaison hat sehr bald begonnen", sagt Sonja Stadler, Fachärztin für Hals, Nasen und Ohren mit Praxis im Seepark Kammer. Die Frühblüher – Esche, Erle, Birke und Hasel – seien gerade am Verblühen. "Jetzt beginnen die Gräser, im Sommer kommen dann Kräuter dazu." Allergiker könnten sich nicht nach fixen Zeiten richten, da nicht jede Pollensaison gleich sei. Stadler rät Betroffenen, sich zu informieren. Viele Infos und Apps gäbe es auf...

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger
Foto: privat

Allergien können behandelt werden

In der warmen Jahreszeit blühen wieder die Allergien. Doch meist kann man etwas dagegen tun. BEZIRK (afl). Jeder Betroffene könnte ein Lied davon singen, wenn nicht Nase und Hals verstopft wären: Pünktlich mit Beginn der warmen Jahreszeit haben die Pollen Hochsaison und Allergien blühen ebenso. "Die Hauptauslöser sind Birke, auch Erle und Hasel, und verschiedene Gräser", weiß Daniela Litzlbauer von der HNO-Praxis in Ottensheim. Gibt es heute mehr Allergien als früher? "Das kann man so nicht...

  • Urfahr-Umgebung
  • Armin Fluch
Primar Josef Bolitschek , Leiter der Abteilung für Lungenheilkunde im Landeskrankenhaus Steyr | Foto: gespag

Jeder Fünfte reagiert auf einen Stoff allergisch

Bei den schon frühen warmen Temperaturen sind Patienten mit Heuschnupfen besonders geplagt. BEZIRK (wey). Das Abwehrsystem jedes fünften Österreichers reagiert auf einen Stoff allergisch. Etwa sieben Prozent der Bevölkerung leiden unter Asthma. "Besonders betroffen sind Kinder zwischen zwei und sechs Jahren“, sagt der Pneumologe (Lungenfacharzt) Primar Josef Bolitschek vom LKH Steyr. Bei Kindern und jungen Erwachsenen sind saisonale oder ganzjährige Allergien die häufigsten Ursachen für Asthma....

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Doris Grellmann bei der Arbeit
2

Energetische Hilfe bei Allergien

Die Wohnung feucht zu wischen und nur an regnerischen Tagen zu lüften kann Allergikern bereits helfen. ENNS. Für Allergiker beginnen im Frühjahr schwere Zeiten. Nicht nur der Heuschnupfen, sondern auch Allergien, die von Pollen ausgelöst werden, machen Allergikern schwer zu schaffen. Unter einer Allergie versteht man eine überschießende Reaktion des Immunsystems nach wiederholtem Kontakt mit Stoffen, die von ihm als fremd erkannt werden. Die Symptome können von mild bis schwerwiegend und in...

  • Enns
  • Elisabeth Glück

Infotag bei Haut und Seele

Wenn Kosmetika Unverträglichkeiten und Allergien auslösen, beginnt die Suche nach den Ursachen und nach verträglichen Produkten. Ca 25 Prozent in unseren Breiten leiden bereits an Kontaktallergien, 15-20 Prozent an Duftstoffallergien. Aus eigener Betrofffenheit Aus eigener Betrofffenheit hat Ulrike Ischler eine maximal verträgliche Bio-Kosmetik entwickelt: "Wir vermeiden konsequent allergene Inhaltsstoffe, alles was in Diskussion steht gesundheitsschädlich zu sein. Transparenz und Information...

  • Linz
  • Jörg Schaden
Die Projektgruppe der HLW Steyr | Foto: HLW Steyr

Vortrag Gesunde Gemeinde Wolfern: „Rund um Allergien“

Vortrag am Donnerstag, 22. Oktober, um 19.30 Uhr zum Thema Allergien mit Dr. Strobel aus dem Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern WOLFERN. Im Zuge der Diplomarbeit – Thema rund um Allergien – veranstalten vier Schülerinnen der Maturaklasse der HLW Steyr einen Vortrag in Wolfern. Da bereits jede dritte Person in ihrem Umfeld unter Allergien leidet, ist es ihnen ein besonderes Anliegen, die Gesellschaft über dieses wichtige und große Themengebiet zu informieren. Andreas F. Strobl wird den...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Primar Gerhard Pöppl, Leiter der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde im LKH Kirchdorf | Foto: gespag

Übertriebene Hygiene nicht immer von Vorteil

Immer häufiger leiden auch Kinder an chronischen Erkrankungen, wie Asthma, Allergien oder Diabetes Mellitus Typ 1. Laut Studien ist heute nahezu jedes dritte europäische Kind von zumindest einer chronischen Erkrankung betroffen. Zahlen, die viele Eltern verunsichern und deshalb manchmal auch übertriebene Hygienemaßnahmen bei ihren Kindern setzen. KIRCHDORF. Primar Gerhard Pöppl, Leiter der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde im LKH Kirchdorf, warnt jedoch davor: „Unser Immunsystem ist...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Primar Gerhard Pöppl, Leiter der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde im LKH Kirchdorf. | Foto: gespag

Bedenklicher Anstieg chronischer Erkrankungen

Jedes dritte Kind in Europa ist betroffen KIRCHDORF. An chronischen Erkrankungen, wie Asthma, Allergien, Diabetes Mellitus Typ 1 oder entzündlichen Erkrankungen des Darms oder der Gelenke leiden heute längst nicht nur Erwachsene. Studien zeigen, dass diese Krankheitsbilder in den vergangenen 50 Jahren zugenommen haben. Mittlerweile ist nahezu jedes dritte europäische Kind von zumindest einer chronischen Erkrankung betroffen. Die Tendenz ist steigend. Erschreckende Zahlen, die viele Eltern...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Mutter mit Tochter beim Bienenlutatmen
3

Asthma, COPD, Allergien, Bronchitis, Ich kuriere ohne Medikamente (Anmelden ab. Jänner 2016)

„Gesundheitsurlaub - Bienenluftkur“ Entspannung, Wohlbefinden, Stärkung all das bietet unsere Bienenluftkur. Sie wollen wieder etwas für sich tun, sich Zeit nehmen, zur Ruhe kommen, die Balance finden. Wir laden Sie ein, die Besonderheit von der Bienenluft und deren Kraft der Bienen mit seinen natürlichen Heilkräften bei jedem Atemzug zu spüren. Die Bienenluft lindert Beschwerden wie Asthma, (Lungen- und Bronchialasthma), Allergien, (Hausstaubmilben), sowie chronisches Bronchitis, Angina und...

  • Rohrbach
  • Heinrich Hüttner

Allergisch - was nun ?

Vortrag von Dr. Christian Payrleithner zum Thema "Ursache, Erkennung und Behandlung allergischer Erkrankungen" Eintritt frei ! Wann: 25.11.2014 19:00:00 Wo: Pfarrheim Ternberg, Pfarrhofstraße 12, 4452 Ternberg auf Karte anzeigen

  • Steyr & Steyr Land
  • Marktgemeinde Ternberg
Dr. Andrea Stögmüller | Foto: privat

Pollenallergien auch mitten im Winter

BEZIRK (ros). Hasel- und Erlenpollen lassen die Nasen von Allergikern auch manchmal mitten im Winter triefen. Besonders wenn es in dieser Jahreszeit frühlingshaft warm ist. "Die Frühblüherpollen – Allergie (Birke, Erle, Hasel) tritt bereits im Februar auf, häufige Kreuzreaktionen sind beim Genuss von Apfel, Paprika, Tomate, Karotte, Sellerie, Fenchel, Aprikose und Haselnuss zu erwarten", weiß Andrea Stögmüller, Fachärztin für HNO-Heilkunde in Traun. Normalerweise müssen Heuschnupfen-Geplagte...

  • Linz-Land
  • Roswitha Scheuchl
4

Kinderhygiene: "Viel hilft nicht viel"

BEZIRK (ros). Dass gerade zu viel Hygiene und sterile Sauberkeit das kindliche Immunsystem schwächt ist schon lange keine Vermutung mehr. Der Organismus des Kleinkindes wird dadurch viel anfälliger für Bakterien, Krankheitserreger oder Parasiten. "Säuglinge und Kleinkinder sind anfälliger für Infektionen als Erwachsene, da das Immunsystem sich mit jedem neuerlichen Infekt trainiert und somit die Abwehrkräfte in diesem Alter noch nicht voll entwickelt sind. Für eine gesunde Entwicklung brauchen...

  • Linz-Land
  • Roswitha Scheuchl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.