Almwirtschaft

Beiträge zum Thema Almwirtschaft

Sankt Wolfgangs Bürgermeister Franz Eisl (ÖVP), OÖ-Almobmann Johann Feßl, Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP), Robert Türkis, Abteilungsleiter für Ländliche Neuordnung Land OÖ, sowie Karoline Eisl und Josef Eisl, Obmann der Agrargemeinschaft Leonsbergalm. | Foto: Land OÖ/Margot Haag
4

Agrargemeinschaft Leonsbergalm
Vorbildliche Almwirtschaft im Sinne der Natur

Die Agrargemeinschaft Leonsbergalm setzt auf ein konstruktives Zusammenspiel von Natur, Tourismus und Almwirtschaft. Neben der Effektivierung einzelner Arbeitsbereiche spielt die Bewusstseinsbildung der Bevölkerung eine gewichtige Rolle. ST. WOLFGANG. "Auch wenn's manchmal staubt, wir ziehen an einem Strang und wollen den Respekt vor der Natur und unseren Weidetieren immer in den Vordergrund stellen", betont Josef Eisl, Obmann der Agrargemeinschaft Leonsbergalm. Auf einer Fläche von rund 220...

von links: Josef Stockinger (Generaldirektor der OÖ Versicherung), Johann Feßl (Obmann OÖ Almverein), Almbäuerin Martina Platzer und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger präsentieren das Versicherungspaket für die oberösterreichischen Almbauern. | Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner

Almverein/OÖ Versicherung/Land OÖ
Neue Versicherung für Almwirte

2014 ist eine Urlauberin im Tiroler Pinnistal von Kühen zu Tode getrampelt worden. Am zwölften Mai 2020 hat der Oberste Gerichtshof die Teilschuld der Hundehalterin sowie des Landwirtes bestätigt. Da das zivilrechtliche Verfahren für viele Sorgen und Ungewissheiten bei Almbewirtschaftern gesorgt hat, wurde in Oberösterreich jetzt eine Versicherungslösung erarbeitet. OÖ. Das Land Oberösterreich hat gemeinsam mit der Oberösterreichischen Versicherung und dem Almverein Oberösterreich eine...

Foto: ÖVP Salzkammergut

Nach Tiroler Urteil
Bauernbund diskutiert Almbewirtschaftung

SALZKAMMERGUT. Das Ende der Almbewirtschaftung? – Anlässlich des Tiroler Urteils ist Landesrat Max Hiegelsberger auch im Bezirk Gmunden mit dem Bezirksvorstand des Bauernbundes zu Beratungen zusammengekommen. „Die Almen sind ein wesentlicher Teil der unvergleichlichen Landschaft Oberösterreichs. Als beliebte Wanderziele sind sie für den Tourismus unverzichtbar und als Weideflächen tragen sie zur Produktion bester Lebensmittel bei. Die Landwirtinnen und Landwirte leisten mit der Pflege der Almen...

Die freiwilligen Bergwaldprojektteilnehmer bei der Aufbereitung des Waldbodens.

Video zum Bergwaldprojekt des Alpenvereins in Grünau

In Grünau im Almtal halfen zehn ehrenamtliche Helfer des Alpenvereins der Familie Silberleithner bei der Revitalisierung einer vor fast 100 Jahren aufgelassenen Alm. Welche Tätigkeiten die freiwilligen Helfer auf der Alm am Hochsalm zu verrichten hatten, ist in diesem Videobeitrag zu sehen. In diesem Videobeitrag wird auch die Frage nach dem „Warum“ gestellt. Warum entscheidet sich eine Familie dazu in die Landwirtschaft einzusteigen und eine Alm zu bewirtschaften und was bewegt Menschen aus...

Ulf aus Niederösterreich beim „Fegen“ des Waldbodens.
3

Wiederbelebung nach fast 100-jährigem Tiefschlaf

Zehn ehrenamtliche Helfer aus ganz Österreich setzten vom 20. bis 26. Juli ihren Urlaub für die Wiederbelebung einer kurz nach dem 1. Weltkrieg aufgelassenen Alm im Bergsteigerdorf Grünau im Almtal ein. Almen sind Kulturflächen, deren regelmäßige Pflege für den Erhalt der Artenvielfalt unerlässlich ist. Was passiert, wenn diese menschliche Obhut ausbleibt, konnte bis vor einigen Jahren auf einer Alm am Hochsalm beobachtet werden. Diese wurde kurz nach dem 1. Weltkrieg aufgegeben und damit der...

Der Holzknecht einst und jetzt, die Almwirtschaft mitten in der EU und dazu D´Zirbnzapfnmusi sind ganz aktuell beim Wochá teil´n auf der Kreuzingsalm. | Foto: Privat

Wochá teil´n auf der Kreuzingalm

ALTMÜNSTER. Das nächste Wochá teil´n findet am Mittwoch, 22. Mai, 19 Uhr, auf der Kreuzingalm statt. Durch heimische Speisen und wohlfühlender Atmosphäre zaubert die Kreuzingalm jedem Gast ein Lächeln ins Gesicht. Das schöne Gebiet, die langen Wanderwege und die Einkehr – diesmal zum Wochá teil´n - erfüllen Herz und Seele. Entweder über Weyregg oder über die Reindlmühl ist die Kreuzingalm zu Fuß oder mit dem Auto leicht erreichbar. Einfach verzaubern lassen von den heimischen Köstlichkeiten und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.