Alpenverein

Beiträge zum Thema Alpenverein

Foto: OeAV/norbert-freudenthaler.com

Großes Pensum zurückgelegt

66.000 Höhenmeter an nur einem Tag: Zum 150-Jahr-Jubiläum wanderte der Alpenverein am 28. Juli quer durch Österreich. TIROL. 1.250 Kilometer, 66.000 Höhenmeter im Aufstieg, 16 Gebirgsgruppen und 90 hochalpine Übergänge: dieses gewaltige Pensum legte der Alpenverein bei seiner Jubiläumswanderung am 28. Juli an nur einem Tag zurücklegen. Anlässlich des 150-jährigen Alpenvereinsjubiläums begingen seine Sektionen gleichzeitig den 1.250 Kilometer langen „Zentralalpenweg 02“und durchwanderten...

  • Tirol
  • Landeck
  • Marion Prieler
Foto: OeAV/Plattner

Wie verhalte ich mich an der Senkrechten?

BEZIRK. Eine Welle der Klettersteig-Begeisterung schwappt derzeit durch die heimische Bergsportszene. Angesichts dieses Strebens in die Vertikale gilt es jedoch auch, auf mögliche Gefahren hinzuweisen. Mit den 10 Empfehlungen des Alpenvereins sollen die Risiken auf Klettersteigen vermindert werden. Etwa 300 heimische Klettersteiganlagen verzeichnet der „Klettersteigatlas Österreich“ (Verlag Kurt Schall, 2011), die Website klettersteig.de listet gar 572 versicherte Steige auf. Diese Entwicklung...

  • Tirol
  • Landeck
  • Marion Prieler
Dr. Andrea Fischer leitet den Gletschermessdienst des Alpenvereines.

Gletscher gehen weiter zurück

Der schneereiche Winter wirkt sich nicht auf Gletscherzustand aus Die 20 ehrenamtlichen Beobachter des Alpenverein-Gletschermessdienstes bestätigen für das Berichtsjahr 2010/2011 erneut einen Rückgang der heimischen Gletscher. Die Anzahl der Gletscher mit Rückzügen von mehr als 30 Metern hat sich in diesem Jahr beinahe verdoppelt: Sie ist von acht auf 15 Gletscher gestiegen. „Die lange Schmelzdauer führte 2011 zu starken Rückgängen an den Zungen, die weit ins Tal reichen und so den hohen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
Schutzwald Spiss_MEINBEZIRK | Foto: Foto: Schütz

Pflanzen für die Sicherheit

Sieben freiwillige HelferInnen unter der Aufsicht von Alpenvereins-Projektleiterin Verena Plankl führten kürzlich im Spisser Schutzwald Aufforstungsmaßnahmen durch. SPISS. Die Freiwilligen, die aus Tirol, Vorarlberg, der Steiermark, Wien und sogar aus dem benachbarten Bayern kamen, waren mit großem Engagement dabei und pflanzten rund 3000 Setzlinge, in erster Linie Lärchen, zum Schutz gegen Lawinen in kleinen Rotten in den Waldboden. Eigeninitiative „Sie nahmen zum Teil extra Urlaub, mussten...

  • Tirol
  • Landeck
  • Bezirksblätter Landeck
Ischgl Winter_b | Foto: Foto: Tiefenbacher

Seilbahn auf Piz Val Gronda wieder einmal Streitthema

Grüne und Alpenvereine fordern erneut das Aus für Projekt „Piz Val Gronda“ – Seilbahn-Chef Hannes Parth unterstreicht die Wichtigkeit. ISCHGL (tani). Die Tiroler Grünen und die beiden Alpenvereine (Österreichischer und Deutscher) nutzen die Aufmerksamkeit der Medien, die es rund um den Internationalen Tag der Artenvielfalt gibt, die beabsichtigte Erschließung des Piz Val Gronda in Ischgl mit einer Pendelbahn wieder zu thematisieren. Sie fordern das endgültige Aus. Artenvielfalt schützen LA...

  • Tirol
  • Landeck
  • Bezirksblätter Landeck

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.