Alpenverein

Beiträge zum Thema Alpenverein

"Bücherwurm" Verena Schödl tauschte ihren Studienplatz gegen die Arbeit auf dem Bergbauernhof.
7

Studentin hilft Bergbauernfamilie in Kaunerberg

Im Rahmen von „Freiwillig am Bauernhof“ packt die 23-jährige Verena Schödl auf dem Bergbauernhof Lenz für zwei Wochen mit an. KAUNERBERG (otko). Der Bergbauernhof der Familie Lenz liegt auf ca. 1.400 Meter Seehöhe in Kaunerberg. Für zwei Wochen hilft auch die Studentin Verena Schödl aus Absam freiwillig gegen Kost und Logis am Hof mit. Im Rahmen eines Umweltprojekts des Österreichischen Alpenvereins (ÖAV) sowie des Vereins "Freiwillig am Bauernhof" schnuppert die 23-Jährige Landluft. "Ich bin...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Alpenvereinspräsident Dr. Andreas Ermacora übergibt der Klasse 4b der Volksschule Neuarzl mit Klassenlehrerin Elisabeth Kößler den Gutschein für die „Hüttengaudi mit Klasse“ | Foto: ÖAV/N. Freudenthaler

Hüttengaudi für neun Tiroler Schulklassen

Neun Tiroler Schulklassen haben ein Hüttengaudi-Bergabenteuer beim Gewinnspiel des Österreichischen Alpenvereins gewonnen. TIROL. Über 100 Schulklassen aus ganz Österreich haben beim Gewinnspiel des Österreichischen Alpenvereins (ÖAV) mitgemacht und sich engagiert. Neun Tiroler Klassen haben ein gemeinsames Bergabenteuer gewonnen. Förderung des Bergsports als Gesundheitsfaktor Der Österreichische Alpenverein setzt sich für die Förderung des Bergsports als Gesundheitsfaktor ein. Im Vordergrund...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Wintersport Erlebnistag – Land Tirol – in Hochfügen. Zum Abschluss trafen sich alle im Restaurant Panorama zur Siegerehrung und auf einen "Ratscher" unter Kolleginnen. Auch unser LH Günther Platter und sein Stellvertreter Josef Geisler haben diesen Tag im | Foto: Skilifte Hochfügen

Wintersport Erlebnistag – Land Tirol – in Hochfügen

Wintersport Erlebnistag – Land Tirol – in Hochfügen Man hätte fast meinen können Hochfügen hätte sich extra "fein" gemacht um seine Gäste willkommen zu heißen. Der Himmel strahlte in sattem Blau und der frisch gefallene Pulverschnee glitzerte schon in der Sonne als die Mitarbeiter aus allen Teilen des Landes, viele kamen aus Osttirol angereist,  ihre Skier aus den Autos und Bussen luden. Die Bedingungen waren perfekt für einen Tag an dem es was zu erleben gibt, ein echter Wintersport...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Andreas Lanza
Der größte alpine Verein Österreichs begrüßt sein 500.000stes Mitglied in Großarl: Alpenvereinspräsident Dr. Andreas Ermacora mit Johannes Huttegger, Marina Lainer und Alpenvereinsnachwuchs Anton und Lukas | Foto: Alpenverein/Norbert Freudenthaler
3

Alpenverein knackt 500.000er Marke

Der größte alpine Verein Österreichs begrüßt im Jänner 2016 sein 500.000stes Mitglied. Die größte Alpenvereinssektion österreichweit ist der Alpenverein Innsbruck mit über 50.500 Mitgliedern und somit einem Zehntel aller Mitglieder. Mitgliederzahl in zwei Jahrzehnten verdoppelt Eine halbe Million Menschen in Österreich verbindet die Leidenschaft für die Berge, die Begeisterung für den Bergsport, den Einsatz für den Erhalt der alpinen Naturräume und die Unterstützung der Alpenvereinshütten und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Achtung Lawinengefahr! In den nächsten Tagen ist Zurückhaltung angesagt | Foto: Alpenverein/M. Larcher
1

Vorsicht bei den ersten Skitouren

Trotz Neuschnee-Euphorie: Lawinengefahr unbedingt beachten: Experten mahnen Tourengehern und Freeridern zu besonderer Vorsicht und umsichtiger Tourenplanung. Andernfalls seien in den nächsten Tagen Lawinenunfälle vorprogrammiert. Neuschnee, starker Wind und eine instabile Unterlage kombiniert mit Tourengehern, die schon längst auf winterliche Bedingungen für den Saisonstart warten, erhöhen die Gefahr auf Lawinenunfälle, meint Michael Larcher, Bergführer und Leiter der Bergsport-Abteilung im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Focus auf Karwendel und Berghütten

BUCH TIPP: Alpenvereinsjahrbuch – "BERG 2016" Einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Themen und Trends aus der Welt der Alpen und des Bergsports liefert das neue Alpenvereinsjahrbuch BERG 2016 (Herausgeber DAV, OeAV und AVS). Namhafte Autoren und Fotografen nehmen dieses Mal das Karwendelmassiv genauer unter die Lupe. Die „Hütten im Gebirge“ sind ein weiteres großes Thema. Tyrolia Verlag, 264 Seiten, 18.90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anzeige

Almsaison endet unfallfrei!

Informationskampagne zeigt Wirkung: Im Alm- und Wandersommer 2015 wurde in Tirol kein Zwischenfall von Wanderern und Weidetieren verzeichnet. „Unsere Tiere sind allesamt wieder im Tal und in ihre Stallungen heimgekehrt. Wir sind sehr zufrieden mit der heurigen Almsaison und sind dankbar sie ohne Zwischenfälle beenden zu können. Unsere erfolgreiche Initiative zeigt Wirkung“, fasst LK-Präsident Josef Hechenberger zusammen. Bereits im Spätsommer 2014 hat die Landwirtschaftskammer Tirol den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol

Alpenvereinspräsident Dr. Andreas Ermacora wiedergewählt

Die Vertreter der 195 Alpenvereinssektionen haben den Innsbrucker Rechtsanwalt Dr. Andreas Ermacora vergangenes Wochenende im Rahmen ihrer Jahreshauptversammlung in Zell am See einstimmig wiedergewählt. Nach einer bereits dreijährigen Amtszeit steht er nun für weitere vier Jahre bis 2019 ehrenamtlich an der Spitze des 489.000 Mitglieder starken Vereins. Der 55-jährige Rechtsanwalt aus Innsbruck ist seit 22 Jahren im Führungsgremium des Alpenvereins vertreten und genießt dort großes Vertrauen....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Vorsicht ist beim Überqueren von Altschneefeldern geboten. | Foto: ÖAV/Archiv
4

Start für die Wander- und Klettersaison

Tipps vom Österreichischen Alpenverein für einen guten Start in die Berge BEZIRK. Mit dem frühlingshaften Wetter rücken Wanderwege, Klettersteige und Felswände wieder stärker in das Bewusstsein der Freizeitsportler. Höchste Zeit also, das Material einem Sicherheits-Check zu unterziehen, das eigene Wissen aufzufrischen und sich gut auf das neue Freizeitprogramm vorzubereiten. Der Österreichische Alpenverein (ÖAV) gibt den Bergfreunden Tipps für einen optimalen Start in die Saison. Fürs Wandern...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: Frizz Köck

risk´n´fun – Das Ausbildungsprogramm für Freerider

SERFAUS/FISS/LADIS. Die Österreichischen Alpenvereinsjugend, ist in den kommenden Wochen non Stop unterwegs. Wind und Neuschnee fordern den Teilnehmenden dabei einiges an Umsicht und Know-how bei ihren Entscheidungen für oder gegen einen Run im freien Gelände ab. Der nächste Stopp im Bezirk Landeck ist von 17. bis 21.2. in Serfaus-Fiss-Ladis. Alle weiteren Infos zu risk´n´fun FREERIDE und KLETTERN gibt es unter www.risk-fun.com

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer
Setzten auf Kooperation: Josef Wechner und Markus Handl (Handl Tyrol) mit Peter Kapelari (OEAV). | Foto: Handl Tyrol
1 5

Erhalt der Wanderwege: Handl Tyrol unterstützt Alpenverein

Wanderweg von der Edmund-Graf-Hütte zum Hohen Riffler wurde dank Kooperation mit Handl Tyrol saniert. Alpenverein fordert Schulterschluss mit Tourismus bei Erhalt der Wanderwege und Schutzhütten. PETTNEU/PIANS. Ein gut ausgebautes Wanderwegenetz ist für den Alpintourismus unabdingbar. Allerdings ist die Erhaltung der Wege äußerst kostspielig. Unzählige Arbeitsstunden freiwilliger Helfer und Zuschüsse der öffentlichen Hand reichen nicht aus, die Berginfrastruktur auf Dauer aufrecht zu erhalten....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Skiverbindung Kappl-St. Anton: Die mündliche UVP-Verhandlung lief über zwei Tage.
9

Widerstand gegen Lift-Verbindung

Skiverbindung St. Anton-Kappl: Der Alpenverein will einen positiven Bescheid am Rechtsweg bekämpfen. ST. ANTON (otko). Vergangenen Dienstag und Mittwoch wurde im Arlbergsaal in St. Anton über die Skiverbindung St. Anton-Kappl verhandelt. Durch das Projekt sollen die beiden Skigebiete "Rendl" und "Dias Alpe" mit zwei neuen Bahnanlagen und drei neuen Pistenanlagen zusammengeschlossen werden. Daneben sind auch Maßnahmen zur Sicherung von Lawinen, die Erweiterung der Beschneiungsanlage "Rendl", der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Kommentar: Die Diskussion läuft völlig falsch

Das war eine Aufregung in der vergangenen Woche. Alpenverein, Jägerschaft, Agrargemeinschaften und die Politik sorgten sich um das Wohl der Berge. Oder um das des Wildes. Oder um das der Agrargrundstücke. Oder auch um die Erholungssuchenden, die wegen der Berge nach Tirol kommen. LH Platter ist der Kragen geplatzt. „Das freie Betreten der Berge bleibt bestehen. Es wird hier weder gesetzliche Einschränkungen noch Sanktionen geben“, stellt er klar. Ein runder Tisch soll die Wogen glätten. Das ist...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
Noch bis 30. April können sich motivierte BergsteigerInnen beim Alpenverein für das „Junge Alpinisten: Team“ bewerben. | Foto: Alpenverein/Junge Alpinisten
2

Alpenverein sucht Nachwuchs-Alpinisten

Jetzt für das Team bewerben und mit Profi-Bergsteigern auf Tour gehen Zwei Jahre lang dürfen junge Bergsteiger und Bergsteigerinnen jetzt von den Besten lernen. Der Oesterreichische Alpenverein (OeAV) stellt im Zuge seines Projekts „Junge Alpinisten“ ein 18-köpfiges Team zusammen, das gemeinsam mit Weltklassealpinisten wie Hansjörg Auer, Albert Leichtfried oder Lisi Steurer neue Akzente in den Bergen setzen soll. Noch bis 30. April können sich motivierte Bergfexe für das Team bewerben. Und auch...

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer
Tourengehern sei geraten sich sorgfältig vor Antritt der Tour eingehend über die aktuelle Gefahrenstufe zu informieren. | Foto: OeAV

Sicher auf Skitour: Zehn Empfehlungen des Alpenvereins

Immer mehr Menschen begeistern sich für Ski- und Snowboardtouren abseits der gesicherten Pisten. An hochwertiger Ausrüstung mangelt es dabei nicht, am notwendigen Know how allerdings scheitert es immer wieder. Die Bergsportler in ihrer Eigenverantwortung zu stärken, sie auf Touren im freien Skiraum vorzubereiten und so das Unfallrisiko zu minimieren, ist erklärtes Ziel des Oesterreichischen Alpenvereins (OeAV). TIROL. „Lawinen sind zum Glück seltene Ereignisse. Aber wenn sie eintreten, sind sie...

  • Tirol
  • Landeck
  • Marion Prieler
Vom 29. Dezember 2013 bis 4. Jänner 2014 wird vom Alpenverein eine Führung für Bergsteiger auf die Heidelbergerhütte in Ischgl organisiert. | Foto: Archiv

Alpenverein-Bergsteigerschule: Führung zur Heidelbergerhütte in Ischgl

ISCHGL. Die Lust am Bergsteigen ist Auftrag und Programm der Alpenverein-Bergsteigerschule. Die Bewegung, die Landschaft, die Anstrengung, Anspannung, die Freude, Müdigkeit, Aufbruch und Heimkehr – immer das Gleiche und doch immer wieder neu. BergsteigerInnen werden in den unterschiedlichsten Spielarten und Schwierigkeitsstufen des Bergsports geführt. Führung in Topqualität bedeutet für die Bergsteigerschule kleine Gruppen, Höflichkeit, Wertschätzung und Empathie als soziales Agreement, aber...

  • Tirol
  • Landeck
  • Marion Prieler
Das Obersulzbachkees (Venedigerkees) mit dem Großvenediger. | Foto: Alpenverein/B. Seiser

Starker Gletscherrückgang in Österreich

Alpenverein präsentiert rote Zahlen im Gletscherbericht 2011/2012 ÖSTERREICH/TIROL. 2012 war kein gutes Jahr für unsere Eisriesen: 98 Prozent der heimischen Gletscher sind im vergangenen Jahr zurückgeschmolzen, wie der aktuelle Gletscherbericht des Oesterreichischen Alpenvereins (OeAV) bestätigt. Der Längenverlust der Gletscher beträgt im Durchschnitt 17,4 Meter. Einen Negativrekord erreichte diesmal die Pasterze am Großglockner mit einem Minus von 97,3 Metern, gefolgt vom Gepatschferner im...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Marion Prieler
Der Oesterreichische Alpenverein (OeAV) kämpft intensiv gegen Wissenslücken bei (Winter-)Sportlern an. | Foto: OeAV

OeAV: Anlaufstelle und Hilfe bei Wissenslücken

BEZIRK. Die Hälfte aller Wintersportler, die im freien Gelände unterwegs sind, weiß nicht über die Lawinenwarnstufen Bescheid. Der Oesterreichische Alpenverein (OeAV) kämpft intensiv gegen diese Wissenslücken an und ist Anlaufstelle für jene Sportler, die für eigenverantwortliche Fahrten abseits der Piste gerüstet sein möchten. Grundwissen und Risikostrategien für Abfahrten im freien Gelände vermitteln qualifizierte Ausbilder bei fast 1.000 Lawinenkursen jährlich in den Alpenvereinssektionen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Marion Prieler
Üben für den Ernstfall: Die Teilnehmer des risk‘n’fun-Programms bei einer Lawinenübung. | Foto: OeAV/risk‘n’fun/Tom Greil
2

Unterschätzte Lawinengefahr

Im Frühjahr ist im freien Gelände noch größere Vorsicht geboten BEZIRK. „Das freie Gelände beginnt schon auf dem einen Meter neben der Piste – dass dort aber gleich andere Gesetze herrschen, dessen muss man sich bewusst sein“, betont Michael Larcher, Leiter der Bergsportabteilung im Oesterreichischen Alpenverein (OeAV). „So verlockend die Abfahrt abseits der präparierten Hänge auch sein mag, viele Menschen unterschätzen leider immer noch die Gefahr, auf die sie sich da einlassen.“ Eine...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Österreichische Alpenverein gibt Tipps und Tricks für das Skitourengehen. | Foto: OeAV
2

Sicher(er) unterwegs am Berg bei Touren

10 Empfehlungen des Alpenvereins Mehr Genuss und weniger Risiko sind die Devise beim Tourengehen und Freeriden TIROL. Der Trend ist eindeutig: Jährlich begeistern sich mehr Menschen für Touren abseits gesicherter Pisten. Ihnen dabei das notwendige Know how zu vermitteln und ihre Eigenverantwortung zu fördern, ist das erklärte Ziel des Oesterreichischen Alpenvereins (OeAV). „Auf Skitour zu gehen, ohne über die lauernden Gefahren Bescheid zu wissen, kann schnell zum Russischen Roulette werden....

  • Tirol
  • Landeck
  • Marion Prieler
LA Thomas Pupp kritisiert die Aussagen des OeAV und der Seilbahnwirtschaft. | Foto: Land Tirol
1

LR Pupp: Ja zu Vesilbahn ist kein „anything goes“

Kritik an Aussagen von OeAV und Seilbahnwirtschaft BEZIRK. „Eine Panikmache, die jeder Grundlage entbehrt“, sieht Tirols Naturschutzlandesrat Thomas Pupp in den jüngsten Aussagen von OeAV-Raumplaner Peter Haßlacher. „Dass nach der Entscheidung pro Vesilbahn nun eine Politik des ,anything goes' in Tirol Einzug hält, ist für mich nicht denkbar“, macht der Landesrat klar. Pupp verweist auf das Tiroler Seilbahn- und Skigebietsprogramm, das im Juli 2011 überarbeitet worden ist. Darin wird am Verbot...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der 2.811 Meter hohe Piz Val Gronda soll 2013 mit einer Pendelbahn erschlossen werden. | Foto: Alpenverein
2

Die Genehmigung polarisiert

Piz Val Gronda: Grüne wollen neuerliche Entscheidung. Seilbahn-Chef Parth weist Kritik zurück. ISCHGL (otko). Umweltreferent LHStv. Hannes Gschwentner hat die Erschließung des Piz Val Gronda nach einem fast drei Jahrzehnte langen Hickhack genehmigt - die BEZIRKSBLÄTTER haben berichtet. Die Grünen wollen die Entscheidung neu überdenken. "Die Tinte unter dem Bescheid für die Erschließung des Piz Val Gronda ist noch nicht einmal trocken. Und schon geben die Ischgler Seilbahner zu, dass der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
4

Fest auf der Muttekopfhütte begeisterte hunderte Gäste

Das große Fest auf der Muttekopfhütte war in allen Belangen ein voller Erfolg. Traumhaftes Spätsommerwetter, eine bewegender Gottesdienst vor der herrlichen Imster Bergkulisse, köstliche heimische und nepalesische Schmankerln, ein tolles Kinderprogramm und bestens gelaunte Gäste begeisterten beim Finale der Feierlichkeiten zum Jubiläumsjahr der Alpenvereinssektion Imst-Oberland auf der Muttekopfhütte. Mehrere hundert Imster und Gäste der Region pilgerten schon ab den frühen Morgenstunden auf...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Klettersteigsets: Nach dem tödlichen Unfall wurde ein gefährlicher Mangel entdeckt. | Foto: OeAV/Plattner
3

Gefährlicher Mangel bei Klettersteigsets entdeckt

Die Alpenvereine OeAV, DAV, SAC und AVS rufen alle Klettersteiggeher auf, ihre Sets zu überprüfen. BEZIRK. Durch Untersuchungen, die in Verbindung mit einem tödlichen Unfall an einem Klettersteig in Tirol Anfang August stehen, wurde ein gefährlicher Mangel bei Klettersteigsets entdeckt. Betroffen davon ist nicht nur das „Unfall-Modell“, sondern sind einige weitere Klettersteigsets mit so genannten elastischen Ästen. Diese Äste (Lastarme) verbinden den am Klettergurt befestigten Fangstoßdämpfer...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.