Alpenverein

Beiträge zum Thema Alpenverein

Bruno Reich (3.v.li.) und Otmar Huber (2.v.re.) sind 70 Jahre lang Mitglied der Sektion - Gabriel Winkler, Bernd Noggler und Marcello Posch gratulierten. | Foto: Siegele
9

ÖAV Sektion Landeck
"Anwälte der Alpen" zogen bei Jahreshauptversammlung Bilanz

LANDECK (sica). Bei der Jahreshauptversammlung ließ die Sektion Landeck des Österreichischen Alpenvereins die letzten Jahre mit Höhen und Tiefen Revue passieren. Außerdem wurde der neugewählte Ausschuss präsentiert und zahlreiche Ehrungen konnten nachgeholt werden. Konstante Mitgliederzahl trotz herausfordernden Zeiten"Heute findet für uns eine besondere Jahreshauptversammlung statt, die nun drei Jahre umfassen muss", begrüßte der Vorsitzende des ÖAV Sektion Landeck Bernd Noggler alle...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Nach zweijähriger Pause gastierte risk'n'fun, das Ausbildungsprogramm für FreeriderInnen der Alpenvereinsjugend, in den letzten beiden Wochen wieder in Serfaus-Fiss-Ladis. | Foto: Heli Düringer
2

Serfaus-Fiss-Ladis
"risk'n'fun" Ausbildungsprogramm gastierte am Plateau

SERFAUS/FISS/LADIS. "Wahrnehmen – beurteilen – entscheiden“ als Entscheidungskompass im Gelände lautete die Devise beim risk'n'fun Ausbildungsprogramm für FreeriderInnen der Alpenvereinsjugend in den letzten beiden Wochen in Serfaus-Fiss-Ladis. Beste AusbildungsbedingungenNach zweijähriger Pause gastierte risk'n'fun, das Ausbildungsprogramm für FreeriderInnen der Alpenvereinsjugend, in den letzten beiden Wochen wieder in Serfaus-Fiss-Ladis. Die Bedingungen hätten nicht besser sein können....

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Foto: Cover Tyrolia Verlag

BUCH TIPP: Sicher am Berg: Alles über Skitouren
Skitouren – Risikomanagement, Stop or Go und Notfall Lawine

Skitouren gehen ist nicht ungefährlich - jedoch wird der Sport immer mehr zum Trend. Im reichlich illustrierten Buch vermitteln die Experten Michael Larcher, Gerhard Mössmer und Walter Würtl auf leicht verständliche Art alle sicherheitsrelevanten Aspekte zum Thema Risikomanagement. Es wird auch in die Schnee- und Lawinenkunde eingegangen und aufgezeigt, was im Notfall bei einer Lawine zu tun ist. QR-Codes leiten direkt zu den entsprechenden Lehrvideos. Tyrolia Verlag, 192 Seiten, 17,90 € ISBN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Veranstaltung "Lawinenupdate 2021/22" am 17. Dezember im Stadtsaal Landeck wird nicht stattfinden - Stattdessen gibt es einen Online-Vortrag. | Foto: pixabay/markuspiske

Alpenverein Landeck
"Lawinenupdate 2021/22" im Landecker Stadtsaal abgesagt

LANECK. Die Veranstaltung "Lawinenupdate 2021/22" am 17. Dezember kann nicht stattfinden. Stattdessen findet am  8. Dezember ein online Vortrag via Livestream statt. Online statt im StadtsaalDie für den 17. Dezember 2021 geplante Veranstaltung des Alpenvereins Landeck "Lawinenupdate 2021/22" mit Michael Larcher kann aufgrund der aktuellen Situation nicht stattfinden. Stattdessen findet am 8. Dezember um 19 Uhr ein Online-Vortrag via Livestream statt. Zugang...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Quo vadis Ehrenamt? Der Alpenverein ist für die Herausforderungen der Zukunft gut gerüstet.  | Foto: Freudenthaler/Fotomontage

Alpenverein Österreich
Ein Hoch aufs Ehrenamt

TIROL. Ohne die vielen ehrenamtlichen MitarbeiterInnen gäbe es den Alpenverein wahrscheinlich nicht. Um dieses Engagement auch weiterhin attraktiv zu halten, passt sich der Alpenverein an neue Lebensentwürfe an. Rund 1,5 Millionen Arbeitsstunden leisten die etwa 15.000 Funktionäre und gut 10.000 freiwilligen Mitarbeiter jedes Jahr für den Österreichischen Alpenverein. Vom Bundesausschuss bis hin zur Sektion vor Ort wird der Alpenverein ehrenamtlich geführt. Dabei gibt eine Fülle an...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die "Sicher klettern"-Tour führt durch ganz Österreich.  | Foto: Österr. Alpenverein

Alpenverein
"Sicher Klettern"-Tour macht Halt in Innsbruck und Telfs

TIROL. Dass Sportklettern mit einem gewissen Risiko verbunden ist, ist wohl den meisten klar. Doch mit der Einhaltung einiger einfacher Regeln kann dieses deutlich minimiert werden. Wie das geht, zeigt der Alpenverein im Rahmen der „Sicher Klettern“-Tour. Fehlende Erfahrung, ungenügende Beherrschung des Sicherungsgerätes oder fehlende Aufmerksamkeit – Unfälle in Kletterhallen passieren immer wieder. Ein Team aus Sportklettertrainern und Bergführern aus dem Bundeslehrteam des Österreichischen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Adamekhütte der Sektion Austria am Fuß des Hohen Dachstein. | Foto: Christian Pipal
4

Alpenverein
Wie läuft der Hüttensommer bisher?

TIROL. Zur Halbzeit des Hüttensommers in Österreich vermeldet der Österreichische Alpenverein einen eher verhaltenen Start, aber immerhin einen stabilen Kursbetrieb. Ans Vorjahr kann man in Sachen Übernachtungen nicht anknüpfen. Man hofft auf einen starken Wanderherbst. Stimmung grundsätzlich positivNoch in der Vorsaison gab es durch den Corona-Frühling viele Unsicherheiten. Die Fragen wo man Personal finden, wie viele Vorräte man einkaufen soll und ob die Hütten überhaupt aufsperren können,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Klimabaustelle Kaunergrat: Die fleißigen Helfer aus Frankfurt mit dem Bergführer Stefan Larcher (3.v.re.) | Foto: Siegele
13

Klimabaustelle Kaunergrat
Jugendliche aus Frankfurt packen im Kaunertal an

KAUNERTAL (sica). Der Klimawandel ist auch in der Almwirtschaft bereits deutlich spürbar - Im Zuge des Projektes "Klimabaustelle" war eine Jugendgruppe des DAV Sektion Frankfurt im Kaunertal unterwegs, um sich aktiv im Weidemanagement im Zeichen des Klimawandels zu beteiligen. Klimabaustelle eröffnetMit großen Baumscheren und noch größerer Motivation sagten zehn Jugendliche aus dem Großraum Frankfurt am Main vergangenen Donnerstag in der Nähe des Gepatschhauses im Kaunertal unter anderem wildem...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Warten auf den Heulader: Lola Wittstamm aus Berlin hilft freiwillig eine Woche auf dem Stableshof in Nauders mit. | Foto: Lola Wittstamm
3

Freiwillig am Bauernhof
Berliner Schauspielerin packt am Stableshof kräftig mit an

NAUDERS. Im Rahmen von „Freiwillig am Bauernhof“ hilft die 29-jährige Lola Wittstamm aus Berlin auf dem Stableshof in Nauders für eine Woche mit. Der Hof von Josef Plangger ist die zweit höchstgelegene Landwirtschaft in Tirol. Berlin in Nauders Vom 19. bis 25. Juli hilft die Berlinerin Lola Wittstamm eine Woche auf dem Stableshof von Josef Plangger im Tiroler Oberland. Der österreichische Alpenverein vermittelt jedes Jahr junge Menschen an Einsatzorte in Natur und Landwirtschaft. So auch Lola...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Mit einem Festakt wurde die Ascher Hütte, die in der Samnaungruppe hoch über See im Paznaun liegt, am 6. Juli 1896 eingeweiht. | Foto: DAV-Sektion Pfaffenhofen-Asch e. V.
3

DAV-Sektion feiert Jubiläum
Ascher Hütte wurde vor 125 Jahren eingeweiht

SEE IM PAZNAUN (otko). Die Alpenvereinshütte der heutigen DAV-Sektion Paffenhofen-Asch e.V. hoch über See wurde am 6. Juli 1896 feierlich eingeweiht. Das runde Jubiläum wird am 25. Juli gefeiert. Rundes Jubiläum wird gefeiert Ein rundes Jubiläum feiert am kommenden Wochenende (24./25. Juli) die Sektion Paffenhofen-Asch e.V. des Deutschen Alpenvereins. Die Alpenvereinshütte "Ascher Hütte", die in der Samnaungruppe hoch über See im Paznaun liegt, wurde vor 125 Jahren eröffnet. Im Jahr 1878 wurde...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Wegsanierung auf der Nordkette bei Innsbruck (Foto nicht aus diesem Jahr) | Foto: DI Norbert Freudenthaler

Alpenverein Österreich
Auch Wanderwege müssen gewartet werden

TIROL. Der Österreichische Alpenverein kümmert sich um rund 26.000 Kilometer Wege in den heimischen Alpen. Die rund 300 ehrenamtlichen Wegewarte stehen heuer einer großen Herausforderung gegenüber. Das Entfernen der Schneemassen vom vergangenen Winter stellt einen großen Aufwand im Süden Österreichs dar. Eine eigens entwickelte App soll den Wegewarten die Arbeit erleichtern. "Auffi aufn Berg" Um an heißen Sommertagen die kühle Höhenluft genießen zu können, wird von vielen eine Wanderung in die...

  • Tirol
  • Yannik Lintner
Der Österreichische Alpenverein gibt Tipps, damit einem sicheren Start in die Wandersaison nichts im Wege steht. | Foto: Pixabay/Ales Krivec

Sicher am Berg
Tipps für einen sicheren Start in die Wandersaison

TIROL. Steigende Temperaturen locken auch in Tirol Wanderer und Kletterer wieder in die frühsommerlichen Berge. In einer siebenteiligen Videoserie gibt der Österreichische Alpenverein Tipps für einen sicheren Start in den Bergsommer. Nach einem langen, kühlen Frühling zieht es nun immer mehr Menschen in die Berge, sei es um zu Wandern, Rad zu fahren oder zu klettern. Um die ersten Touren auch genießen zu können, gibt der Österreichische Alpenverein Empfehlungen für einen sicheren Saisonstart...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Alles, was nach oben getragen wird, muss auch wieder den Weg ins Tal finden.  | Foto: Alpenverein
2

5. Juni – Weltumwelttag
"Littering" am Berg wird zum Problem

TIROL. Anlässlich des Weltumwelttages am 5. Juni wenden sich der Alpenverein, die Naturfreunde und der Verband alpiner Vereine Österreichs mit einem Appell an alle Bergbegeisterten: „Haltet die Berge sauber“. Ein kurzer Moment und schon ist es passiert: Das Taschentuch oder die Maske fallen aus dem Rucksack oder noch schlimmer man wirft seinen Müll absichtlich neben dem Wanderweg weg. Dabei braucht ein Papiertaschentuch etwa 1-5 Jahre, ein einfacher Mund-Nasen-Schutz ungefähr 450 Jahre und eine...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wandern in den Bergen ist immer mehr zur Trendsportart geworden. Doch wie kann man Unfälle und Notlagen besser vermeiden? | Foto: Pixabay/Hermann (Symbolbild)
Aktion

Bergsport
Online-Befragung soll Bergunfälle vorbeugen

TIROL. Immer mehr Menschen "flüchten" in die Berge, nicht zuletzt wegen der Pandemie. Die steigende Beliebtheit sorgt allerdings auch vermehrt für steigende Zahlen bei den Bergunfällen. Die DAV (Deutscher Alpenverein)-Sicherheitsforschung möchte nun gemeinsam mit der UMIT Tirol ein Präventionsprodukt entwickeln.  Bergunfälle vorbeugenDie neue Trendsportart zieht meist auch Menschen an, die weniger Erfahrung am Berg haben. Besonders, wenn ums Wandern geht, unterschätzen die Sportler oft die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Auch der Alpeiner-Ferner im Stubaital musste massiv an Größe einbüßen. | Foto: © OeAV-Gletschermessdienst/Martin-Stocker-Waldhuber
1

Größter Rückgang eines Gletschers im Zillertal
Gletscher schmelzen weiter

Seit 130 Jahren analysiert der Gletschermessdienst des Österreichischen Alpenvereins die Veränderungen der heimischen Gletscher und liefert dadurch eine der längsten diesbezüglichen Messreihen weltweit. Die akribischen Messungen vermitteln ein einzigartiges Bild von der Entwicklung der Eismassen in den Alpen und sind wissenschaftlich von internationaler Relevanz. Das Gletschermessteam des Alpenvereins hat im vergangenen Sommer 92 Gletscher österreichweit neu vermessen....

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Die Frage ob das Skitourengehen auf Pisten durch die derzeitige Maßnahmenverordnung gestattet ist oder nicht, drängt sich auf. | Foto: Pixabay/Simon (Symbolbild)

Skitouren
"Legales" Skitourengehen nach dem Lockdown gefordert

TIROL. Für das Ende des harten Lockdowns fordert der Österreichische Alpenverein eine "gesetzliche erlaubte Bewegung in der Natur". Skitouren, Langlaufen oder auch Rodeln soll nach Ablauf des Lockdowns endlich wieder möglich sein, unabhängig davon, ob die Anlage präpariert ist oder entsprechend gesichert ist, so der Österreichische Alpenverein.  Sind Skitouren aktuell erlaubt?Generell gilt im harten Lockdown das Betretungsverbot von Sportstätten. Für viele Skitourengeher ist allerdings unklar,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Eingebaute Trennwände in einem Schlaflager auf der Lizumerhütte in Tirol. | Foto: Romed Giner
2

Alpenvereinshütten
Corona Sommer im Schlaflager

TIROL. Im Sommer sahen die Corona-Zahlen in Tirol noch besser aus und die Maßnahmen mussten nicht derart verschärft werden, wie wir es gerade erleben. Auch die Saisonbilanz der Alpenvereinshütten fällt deswegen wohl besser aus als erwartet. Ein Umsatzrückgang bei Nächtigungen konnte zum Teil durch ein starkes Geschäft mit Tagesgästen wettgemacht werden. Später Start in die SaisonViele Hüttenwirte starteten verhalten und später als üblich in die Sommersaion, hatte man doch einen Lockdown hinter...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Alpenverein ist um humorvolle Aufklärung bemüht, obwohl vielen das Lachen bei diesen Thema vergeht! | Foto: Alpenverein
3

Alpenvereins-Initiative
Kampagne rund um Toilettengang am Berg

Gegen große wie kleine Geschäftemacherei am Berg setzt sich der Österreichische Alpenverein bekanntlich des Öfteren ein. Dass es sich dabei nicht immer um Bau-Projekte in den Alpen handeln muss, zeigt der Verein mit seiner neuen Informationskampagne zum Thema "Toilettengang am Berg"! Gemeinsam mit der Initiative „Bergwelt Tirol – Miteinander erleben“, den Tiroler Schutzgebieten und der Landwirtschaftskammer Tirol hat der Alpenverein nun ein Projekt zum Thema „Toilette am Berg“ ins Leben...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Der Alpenverein veröffentlichte kürzlich sein neues Booklet zum Alpinklettern: SicherAmBerg ist nun im Onlineshop erhältlich. | Foto: Alpenverein Österreich

Alpenverein
Sicher am Berg – neues Booklet ist erhältlich

TIROL. Der Alpenverein veröffentlichte kürzlich sein neues Booklet zum Alpinklettern: SicherAmBerg ist nun im Onlineshop erhältlich. Sicher am Berg Alpinklettern-Booklet Das neue Booklet SicherAmBerg Alpinklettern des Alpenvereins richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. Es besteht aus 280 Seiten und ist eine gute Ergänzung zu praktischen Kursinhalten. Es dient dazu, Erlerntes zu festigen und Vergessenes wieder zurück ins Gedächtnis zu holen. Es enthält Kapitel wie Basics zur Ausrüstung,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das „Junge Alpinisten:Team“ beim Tradklettern an den Pfattner Wänden bei Bozen.  | Foto: Matthias Wurzer

Alpenvereinsjugend
Bewerben für das Team „Junge Alpinisten“

TIROL. Junge Bergsportler im Alter von 18-22 Jahren können sich noch bis zum 20. September für das Programm "Junge Alpinisten: Team" bewerben. Die Österreichische Alpenvereinsjugend bietet acht Bergbegeisterten die Möglichkeit, mit erfahrenen Mentoren eigene Projekte im alpinen Raum zu realisieren.  Über Grenzen hinaus wachsenMit der Unterstützung der Alpenvereinsjugend wird acht ausgewählten jungen Bergsteigern die Möglichkeit geboten, mit Weltklassebergsteigern ihrer Leidenschaft nachzugehen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Beachtet man die vier Regeln, steht einer Übernachtung auf einer der 440 Hütten in Österreich nichts im Wege.  | Foto: VAVOE

Bergsommer
Das gilt es bei einer Hüttenübernachtung zu beachten

TIROL. Ein Wanderurlaub in den heimischen Bergen bietet sich heuer als Alternative zum an Strandurlaub an. Ab 29. Mai sind Nächtigungen auf den österreichischen Hütten wieder möglich. Doch Bergsportler müssen einiges beachten. Mehr als 17.000 Schlafplätze bieten die 440 Hütten der heimischen alpinen Vereine in Österreich. Auch sie dürfen ab Ende Mai wieder Nächtigungsgäste empfangen. Zusätzlich zu den allgemein für Beherbergungsbetriebe gültigen Regeln, haben der Österreichische Alpenverein,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Blick vom Karlesjoch an der Staatsgrenze Österreich-Italien in das Langtauferer Tal in Richtung Reschensee. | Foto: ZOOM.TIROL
2

Alpenverein
Aus für Skiverbindung Kaunertal-Langtaufers als Chance für touristischen Neustart

KAUNERTAL, LANGTAUFERS. Der Österreichische Alpenverein sieht in der Ablehnung der Skischaukel Langtaufers-Kaunertal eine wichtige und wegweisende Entscheidung im Sinne eines intakten hochalpinen Lebensraumes und der ersehnten Kehrtwende im Tourismus. Wegweisende Entscheidung Als „wegweisende Chance für einen touristischen Neustart“ bezeichnet Alpenvereinspräsident Andreas Ermacora die Ablehnung der umstrittenen Skiverbindung Langtaufers-Kaunertal. Zur grenzüberschreitenden Skischaukel –...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Hermann Spiegl, Landesleiter der Bergrettung Tirol, hofft auf die Einsicht, um Bergretter nicht zu gefährden.

Infektions- und Verletzungsgefahr beim Sport beachten
„Tirol ist noch nicht über dem Berg“

Die Empfehlungen des Landes, der alpinen Vereine und der Rettungsorganisationen für die Sportausübung im freien Gelände sowie die Situation im Tiroler Sport wurden heute in einer Pressekonferenz erläutert. Für Sportlandesrat LHStv. Josef Geisler ist eines klar: „Tirol ist noch nicht über dem Berg, darum gehen wir auch nicht auf den Berg und das freiwillig“, appelliert er an die Sportbegeisterten im Land. Die Sportausübung sollte immer an den beiden Parametern Infektionsgefahr und...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Alpenvereinspräsident Andreas Ermacora | Foto: ©Alpenverein/Freudenthaler

Alpenvereinspräsident Ermacora im Gespräch
Alpenverein: "Erschließung ist ausgereizt"

Der Alpenverein wird immer öfter im Naturschutz aktiv. Bezirksblätter: Über 600.000 Mitglieder in Österreich, über 100.000 allein in Tirol. Wohin geht die Reise des Alpenvereines? Andreas Ermacora: "Was die Mitgliederzahlen betrifft, kontinuierlich nach oben. 30 Prozent sind jünger als 30 Jahre und 44 Prozent sind Frauen. Unser großes Angebot, unsere Bekanntheit und unsere große Stimme als Naturschutzorganisation sind unsere Eckpfeiler. Dazu kommt das Angebot der Hütten, der Versicherung und...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.