Ambitionierte Hobbyfotografen

Beiträge zum Thema Ambitionierte Hobbyfotografen

Die Kapelle erstrahlt nun wieder wunderschön!
18 16 13

Aus meinen Stadtspaziergängen - Burg am Leopoldsberg aus dem Dornröschenschlaf erwacht

Der Leopoldsberg ist ein 425 Meter hoher Berg im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling und nordöstlichster Ausläufer des Wienerwaldes. Die Burg am Leopoldsberg, früher „Burg Ka(h)lenberg“ bezeichnet, ist eine Höhenburg am Gipfel des östlichsten Ausläufers des Wienerwaldes, dem Leopoldsberg im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling. Sie war eine landesfürstliche Burg der Babenberger und später der Habsburger. Die Burg dürfte im 12. Jahrhundert errichtet worden sein. Im inneren Burgareal befindet sich die...

  • Wien
  • Döbling
  • Uschi Rischanek
Georg Ehrlich - Bronzeplastik "Kniende Mutter mit Kind"
17

Mutter mit Kind

Wo: Karlsplatz, Karlsplatz, 1040 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Wieden
  • Poldi Lembcke
Anton Hanak "Der letzte Mensch" 1917 / Abguss nach 1934, Bronze
17

Der letzte Mensch

Wo: Karlsplatz, Karlsplatz, 1040 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Wieden
  • Poldi Lembcke
Johann Martin Fischer - allegorische Brunnenskulpturen vom Platz "Am Hof", 1812 beim Wien Museum am Karlsplatz.
22

"Der Ackerbau"

Wo: Karlsplatz, Karlsplatz, 1040 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Wieden
  • Poldi Lembcke
Lilli und ein Stück Straßenbahnschiene auf der sie ihr Plätzchen hatte ;-)
17 20

Aus meinen Stadtspaziergängen - Über die ungewöhnliche Gans Lilli und die Straßenbahnlinie 39

Ein Sieveringer Original - Die legendäre Gans Lilli Es war einmal...   nein diesmal kein Märchen sondern eine wahre Begebenheit ;-) Bis Herbst 1970 befand sich auf diesem Platz die Endstation der Straßenbahnlinie 39. Hier war die Gans Lilli zu Hause und mußte vom Straßenbahnführer von den Schienen getragen werden, um die Durchfahrt zu ermöglichen. Als Symbol der Gemütlichkeit und der dörflichen Ruhe soll dieses Denkmal gelten, damit auch in Zukunft diese Werte in Sievering in Erinnerung...

  • Wien
  • Döbling
  • Uschi Rischanek
Triton und Nymphenbrunnen: 1880 von Viktor Tilgner errichtet.
22

Triton und Nymphen

Wo: Volksgarten, Volksgarten, 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Mario Garlant
17 17 7

Aus meinen Stadtspaziergängen - 16.9. Tag des Friedhofs - Der Biedermeier Friedhof/Währinger Ortsfriedhof

Der Biedermeier-Friedhof - 1180 Wien, Teschnergasse 31 urspünglich Begräbnisstätte Beethovens, Schuberts, Grillparzers und Nestroys Am Gelände des ehemaligen Währinger Ortsfriedhof Ursprünglich wurden die Verstorbenen in Währing rund um die Pfarrkirche St. Gertrud auf dem Kirchhof bestattet. Auch die Toten der zur Pfarre gehörenden Dörfer Weinhaus, Gersthof und Pötzleinsdorf wurden hier beerdigt. Da der Neubau der Pfarrkirche 1753 zusätzliche Flächen beanspruchte und der Friedhof durch...

  • Wien
  • Währing
  • Uschi Rischanek
Kirche am Steinhof
17 27 2

Modell der Kirche St. Leopold am Steinhof

. Dieses Modell wurde vermutlich von Patientinnen und Patienten im Rahmen einer Beschäftigungstherapie in der Zwischenkriegszeit angefertigt und vor wenigen Jahren in den Krankenhauswerkstätten restauriert. Das Originalmodell der Kirche, das sich ursprünglich im Besitz Wagners befand, ist seit dem ersten Weltkrieg verschollen. Text: Infotafel beim Modell Wo: Wien Museum am Karlsplatz, Karlspl. 8, 1040 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Mariahilf
  • Poldi Lembcke
Modell zur Statue der Austria im Vestibül der Länderbank, 1882. Gipsfigur auf Marmorsockel in Wien Museum
16

Modell der Austria

Wo: Wien Museum am Karlsplatz, Karlspl. 8, 1040 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Mariahilf
  • Poldi Lembcke
Otto Wagner – Modell des „Großen Projekts“ für das Stadtmuseum am Karlsplatz, 1903. Modellbau Hans Kropf, 1988
19 21

Otto Wagner - Modell des "Großen Projekts"

Ausstellung im Wien Museum anlässlich des 100. Todestages von Otto Wagner. Das Stadtmuseum am Karlsplatz ist das ungebaute Hauptwerk Otto Wagners. Er wollte damit den Karlsplatz städtebaulich fassen und zugleich beweisen, dass sich die moderne Architektur auch für Monumentalbauten eignet. Die Formensprache war dezidiert modern und zeigte keinen Anklang an historische Stile. Die Eisenkonstruktion machte Wagner demonstrativ sichtbar. Das führte zu scharfer Kritik: Die Vertreter der traditionellen...

  • Wien
  • Wieden
  • Poldi Lembcke

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.