Anbau

Beiträge zum Thema Anbau

Biohof-Betriebsleiter und Geschäftsführer Andreas Achleitner (l.) mit seinen Eltern Ilse und Günther Achleitner. | Foto: Biohof Achleitner
3

Chancen & Risiken
Der Klimawandel und sein Einfluss auf den Gemüseanbau

Durch den Klimawandel ist heimisches Gemüse länger verfügbar. Doch Probleme wie Starkregen, Dürre und hohe Energiekosten belasten den Anbau. Als ein Vorreiter in puncto Bio-Gemüse gilt der Biohof Achleitner in Eferding. Er setzt auf Humusaufbau und Kompostierung für gesündere Böden. BEZIRK EFERDING. „Aufgrund des Klimawandels und der damit verbundenen geringeren Frostgefahr ist heimisches Gemüse länger verfügbar als noch vor wenigen Jahren“, sagt Franz Waldenberger, Präsident der...

Bedeutung Zwischenfruchtanbau | Foto: LWBFS Waizenkirchen

LWBFS Waizenkirchen
Praxisunterricht: verschiedene Zwischenfruchtmischungen

Die praktische Ausbildung hat an der LWBFS Waizenkirchen einen hohen Stellenwert. So ist im Stundenplan die Praxis mit acht bis 12 Stunden pro Woche verankert. WAIZENKIRCHEN. Einen Teil der praktischen Ausbildung nimmt der Fachbereich Pflanzenbau ein. Die Schülerinnen und Schüler erlernen in diesem praktischen Unterricht die Grundlagen der ackerbaulichen Produktion, die Kulturführung der Hauptkulturen direkt auf dem Feld und insbesondere auch die Gestaltung von Fruchtfolgen mit...

Foto: KEM Eferdinger Land

Infotag Eferdinger Land
"Bodenkoffer" zeigen Qulität der heimischen Äcker

Gesunde Böden sind nicht nur unsere wichtigste Nahrungsgrundlage, die Bodengesundheit spielt auch eine große Rolle für den Klimaschutz. Bei einer Fachveranstaltung, die direkt auf einem Feld in Alkoven stattfand, hatte man die Gelegenheit, Neues rund um dieses Thema zu erfahren. EFERDING. In Punkte Bodengesundheit setzen die heimischen Landwirtinnen- und Wirte auf eine abgestimmte Fruchtfolge und den Zwischenfruchtanbau. "Diese Art des Anbaus ermöglicht den Landwirten, bodenverbessernde...

Die vorzeitige Erntebilanz ist durchwegs positiv. | Foto: Vinzenz Feitzlmayr

Landwirtschaft
Bisher gute Ernte in Grieskirchen und Eferding

Die zwischenzeitliche Erntebilanz für das heurige Jahr präsentierte am Donnerstag die Landwirtschaftskammer. Die Erträge seien durchwegs zufriedenstellend. Das gelte auch für die Bezirke Eferding und Grieskirchen. EFERDING, GRIESKIRCHEN. Die erste Zwischenbilanz zur heurigen Ernte in Oberösterreich fällt durchwegs positiv aus. Nach anfänglichen Schwierigkeiten, sorgten schließlich gute Wachstumsbedingungen im Juni und Juli für für zufriedenstellende Erträge bei der Getreideernte. Diese viel...

Die Teilnehmer der Spatenstichfeier (von links nach rechts): Markus Murauer (Fa. Waizenauer), Alexander Hochholzer (Fa. Aigner) , Anton Kumpfmüller (Fa. Fokus Marketing), Laurenz Pöttinger (Nationalrat), Gerhard Schaur (Bürgermeister Taufkirchen/Tr.), Josef Hochholzer (Fa. Aigner) , Petra Hochholzer (Fa. Aigner), Günther Baschinger (WKO), Christian Wellinger (Fa. ABH), Rupert Rathmayr (Fa. ABH) | Foto: Firma Aigner

Spatenstichfeier
Firma Aigner startet mit Errichtung von neuem Anbau

Vor Kurzem erfolgte der Spatenstich und somit der offizielle Startschuss des Anbaus an das Firmengebäude der Aigner Werkzeuge GmbH aus Taufkirchen an der Trattnach. TAUFKIRCHEN/TRATTNACH. Durch den Anbau kommt es zu einer Verdoppelung der Produktionsfläche um weitere 2200 Quadratmeter. Dadurch entsteht Platz für die Anschaffung von immer größer werdenden Fertigungsmaschinen um die Herstellung hochpräziser Fräswerkzeuge für die Holz- und Kunststoffbearbeitung zu gewährleisten. Außerdem wird die...

Die saftigen Früchte wachsen im Eferdinger Becken rein biologisch. | Foto: Hofer

Exotische Früchte
Bio-Physalis aus dem Eferdinger Becken

EFERDING. Seit Anfang September hat die kleine goldgelbe Beere mit dem schützenden Lampion bei uns Saison: Beim Lebensmittelverkäufer Hofer gibt es aktuell - und bis der erste Frost einsetzt - „Zurück zum Ursprung“ Bio-Physalis aus Oberösterreich. Das Eferdinger Becken ist für sein reichhaltiges Obst- und Gemüseangebot weithin bekannt. Neben den traditionellen, heimischen Sorten, gedeihen in der fruchtbaren Ebene an der Donau allerdings auch exotischere Pflanzen. So wachsen hier auch...

Foto: EZG Bio-Getreide

Erzeugergemeinschaft Bio-Getreide läutet den Frühling ein

Die Erzeugergemeinschaft (EZG) Bio-Getreide ist ein Verband von rund 400 Bio-Betrieben, der von einer gemeinsamen Transport- und Lagerlogistik sowie Vermarktung profitiert. Jedes Jahr um diese Zeit veranstaltet dieser Biobauern-Verband seinen Frühjahrsanbau-Info-Markt um die Mitglieder über alles Wissenswerte zum bevorstehenden Frühjahrsanbau zu informieren. Getroffen haben sich die Vertreter von etwa 150 Betrieben Anfang Februar in den Räumlichkeiten der Landwirtschaftskammer Wels, wo im...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.