Andreas Kleewein

Beiträge zum Thema Andreas Kleewein

Die Krickente wurde zum Vogel des Jahres 2025 gewählt. | Foto: stock.adobe.com/at/Danita Delimont

"In Kärnten vom Aussterben bedroht"
Krickente ist Vogel des Jahres 2025

Die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich wählte die Krickente zum Vogel des Jahres 2025 aus. MeinBezirk.at sprach mit Andreas Kleewein, Geschäftsführer der Landesgruppe Kärnten von BirdLife darüber. KÄRNTEN. Auf der regionalen roten Liste wird die Krickente in Kärnten "vom Aussterben bedroht" geführt. "Sie war in Kärnten immer schon eine seltene Brutvogelart, aber derzeit haben hier nur ein bis zwei Brutpaare". Durchzugvogel"Die Krickente ist eine Durchzugsvogelart. Das bedeutet am Zug...

Fütterung durch Menschenhand: Viele wollen so unseren gefiederten Gästen durch den Winter helfen. Diese Maßnahme ist allerdings nur als Unterstützung zu sehen.  | Foto: stock.adobe.com/oksanastepanova
2

Fütterung im Winter
Vogelfüttern: so klappt's

Vogelfütterung im Winter: Worauf sollte man dabei achten? Andreas Kleewein von BirdLife gibt Auskunft. GAILTAL. Hat sich die kalte Jahreszeit angekündigt, läutet sie auch die Zeit der Vogelfütterung ein. Andreas Kleewein, Geschäftsführer von BirdLife Landesgruppe Kärnten, verrät die goldenen Regeln rund um die Vogelfütterung. Fütterung kein Allheilmittel In den Wintermonaten sind in Kärnten bei den Futterhäuschen am häufigsten Haus- und Feldsperling, Kohlmeise, Blaumeise, Buchfink, Amsel,...

!Fotomontage! So könnte die der Buchskopf in den Nockbergen mit Windrädern aussehen | Foto: Erich Auer
2 4

Windenergie
Kärntens Berge brauchen keine "Windriesen"

Die Initiative "Kärntens Berge ohne Windräder" will keine Energiewende auf Kosten der Landschaft sowie der Tier- und Pflanzenwelt. KÄRNTEN (kh). Die Kärntner Berge sind einer der letzten Rückzugsorte für Mensch und Tier. Nicht zuletzt deshalb haben es sich der Kärntner Alpenverein, BirdLife Kärnten, der Kärntner Jagdaufseher Verband sowie die Bürgerbewegung "Kärntner Berge ohne Windräder" zur Aufgabe gemacht, die heimischen Bergregionen zu schützen. Konkret geht es ihnen darum, den Bau von etwa...

Botanikerin Lore Kutschera auf einer Wiese
in Keutschach | Foto: Gemeinde Keutschach

Fotoausstellung
Keutschach in den 1950er-Jahren

Im Schloss-Stadel in Keutschach die Ausstellung "Landschaft und Landwirtschaft in Keutschach am See um 1950" noch bis 11. August zu besichtigen.  KEUTSCHACH. Die Botanikerin Lore Kutschera gibt mit der Ausstellung einen bildlichen Einblick von Keutschach in den 1950er-Jahren. Am Sonntag, den 28. Juli wurde die Ausstellung feierlich eröffnet. Der Titel des Bildbandes: "Landschaft und Landwirtschaft in Keutschach am See um 1950 – ein bildlicher Einblick der Botanikern Lore Kutschera". Die Texte...

1 7

Von der Warte zum 100-Meter-Turm

Wie der Pyramidenkogel zu seinem Namen kam und vieles mehr ab sofort in Buchform. KEUTSCHACH. Der Verlag Johannes Heyn veröffentlichte in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Keutschach (als Herausgeber) ein reich bebildertes Buch zur Geschichte des wohl bekanntesten Aussichtsberges in Kärnten: "Der Pyramidenkogel und seine Türme. Von einer Warte zum 100 Meter hohen Aussichtsturm". Autor Andreas Kleewein beschreibt die Entstehung des Pyramidenkogels aus geologischer Sicht, dessen Namensgebung und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.