Angeln

Beiträge zum Thema Angeln

Fischereischutzorgan Harald Unter, Obmann Günther Meier und Fischereischutzorgan und stellvertretender Obmann Michael Eder vor Teich Nummer 3. (v. l. ) | Foto: BRS/Moser
5

FC Petrijünger Alkoven
"Plötzlich lagen die toten Fische überall"

Die BezirksRundSchau besuchte am 27. Februar den Fischerverein FC Petrijünger Alkoven im Bezirk Eferding. Obmann Günther Meier und sein Stellvertreter Michael Eder gewährten Einblicke in die Welt des Fischens. ALKOVEN. Seit mittlerweile 50 Jahren gibt es den Sportverein FC Petrijünger Alkoven im Bezirk Eferding. Im Jahr 2010 wurde der Antrag gestellt, die zuständige Abteilung in der BH Linz auf die BH Eferding zu verlegen, dies war besonders für die Förderungen eine wichtige Entscheidung....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
LHStv Josef Geisler sowie Vorstand Markus Federspiel und Gewässerökologe Andreas Murrer von der Abteilung Wasserwirtschaft wollen das Auftreten einer Nierenkrankheit PKD bei Fischen und den Rückgang der Bachforelle tirolweit untersuchen. Aus der Großache und ihren Zubringerbächen wurden vergangenen Sommer 210 Bach- und Regenforellen gefischt. Bei knapp einem Viertel wurde die parasitäre Nierenerkrankung nachgewiesen.  | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller
2

Fischbestand
87 % Forellen-Rückgang durch Nierenerkrankung?

TIROL, KÖSSEN. Innerhalb von elf Jahren gab es einen Rückgang von 87 Prozent beim Bestand der Bachforellen an der Messstelle der Großache in Kössen. Dieser Reduktion wollte das Land Tirol mit einer Studie auf den Grund gehen. Kürzlich konnten die Ergebnisse der Studie präsentiert werden. Ist die Parasitäre Nierenerkrankung verantwortlich?Schon vor einiger Zeit vermutete man, dass eine parasitäre Nierenerkrankung bei den Forellen für den extremen Rückgang verantwortlich ist. Die in Auftrag...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gestrandete Jungfische | Foto: Tobias Leister
1 5

ÖKF Vorstand Tobias Leister
FISCHRETTUNG MIT BLOSSEN HÄNDEN

In der kalten Jahreszeit fällt üblicherweise der Wasserstand unserer Fließgewässer. Damit werden viele Nebenarme oder Altarme vom Hauptgerinne abgeschnitten. In den abgeschnittenen Gewässerteilen sind dann oftmals Tausende Fische gefangen. Das sieht man aber nicht lange, denn alles, was Fische frisst, fällt ebenda ein. Möwen, Reiher, Kormorane und auch alle pelzigen Fischfresse wie Fischotter, Fuchs und Marder. Rasche HilfeDaher müssen die Fischer*innen schnell sein. Sobald sich in den Auen...

  • Wien
  • Michael Landschau
Dieser Schuppenkarpfen ist mit etwa 7kg ein großes Exemplar in der Leitha.  | Foto: SFV Bruckneudorf
6

Unsere Leitha
Die Brucker Fischer werfen ihre Netze aus

Die Leitha beheimatet eine Vielzahl an Fischarten. Doch nicht alle dürfen gefangen werden. Die Fischer müssen sich an bestimmte Regeln halten.  Fischen in Niederösterreich  BRUCK/LEITHA (cmi). In der Leitha kann man ganzjährig fischen, man muss dabei jedoch einige Regeln und Gesetze beachten. Die Leitha unterliegt als Grenzfluss zwischen Niederösterreich und dem Burgenland dem jeweiligen Landes-Fischereigesetz. Dies kann sich je nach Bundesland im Detail unterscheiden. Das bedeutet an einem...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Chris Hennerbichler konnte im Dornacher Badeteich "Starzer-Steinbruch" einen kapitalen Zander angeln. | Foto: Christian Lang
1

Bezirk Perg
Riesige Fische in Flüssen und Seen

Hobbyfischer wissen, welche Kaliber sich mitunter in den heimischen Gewässern tummeln. BEZIRK PERG. Dass nicht nur in der Donau, sondern auch in den heimischen Badeseen ziemliche Kaliber leben, wollen Wasserratten und Badenixen lieber nicht so genau wissen. Immerhin: "Große Welse in der Donau und in ihren Nebengewässern können schon so 1,70 bis 1,80 Meter lang werden und ab 30 bis 40 Kilo wiegen", weiß Heinrich Hochstöger, Obmann des Fischereireviers Donau-Perg. Angst muss man vor den...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger

Anglerträume im Alpenraum

BUCH TIPP: Bernd Taller – "Angelfaszination Alpenseen" Angeln zählt zu den immer beliebteren Freizeittätigkeiten und lässt sich gut mit einem Familienurlaub kombinieren. Die Schönheit der Alpenseen übt einen besonderen Reiz aus. Bernd Taller stellt die 30 schönsten Gewässer zum Angeln in Deutschland (13), Österreich (11) und in der Schweiz (6) vor – mit vielen stimmungsvollen Fotos und wichtigen Infos zu Fischarten, Angelmethoden und -Saison, Lizenzen, Adressen, Schonzeiten, etc.. Leopold...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Auch in diesem Jahr ist die Wasserqualität der Kärntner Seen durchgehend sehr hoch | Foto: pexels

30. Kärntner Seenbericht - Wasserqualität ist ausgezeichnet

Umweltreferent Holub präsentiert Seenbericht – Weißensee ist mit 14 Metern Sichttiefe am transparentesten "Zeugnistag" für Kärntens Badeseen. Umweltreferent Rolf Holub präsentiert mit dem 30. Kärntner Seenbericht die Qualitätsbilanz der Kärntner Seen. „Auch in diesem Jahr ist die Wasserqualität der Kärntner Seen durchgehend sehr hoch. Von den 42 getesteten Seen wurden 28 Seen als nährstoffarme (oligotroph und schwach mesotroph) eingestuft“, so Holub. Sicht bis zum Grund Als Musterschüler gelten...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.