Angestellte

Beiträge zum Thema Angestellte

AKNÖ-Chef Markus Wieser. | Foto: RMA Archiv
2

Arbeiterkammer
Mödlinger Angestellter musste monatelang auf Gehalt warten

Angestellter hatte monatelang kein Geld bekommen, AK erkämpfte fast 30.000 Euro. BEZIRK MÖDLING. Schon im Dezember 2022 bekam ein technischer Angestellter nur noch einen Teil seines Lohns überwiesen. Anfang 2023 ließen die Gehaltsauszahlungen überhaupt gänzlich auf sich warten. Als der Mann Monate später die Kündigung erhielt, wandte er sich an die AK. „Durch den Einsatz unserer Arbeitsrechtsexpert:innen konnte dem Arbeitnehmer geholfen werden. Er bekam fast 30.000 Euro ausbezahlt, die ihm sein...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Robert Schuster, Geschäftsstellenleiter der AK Amstetten, konnte mit den AK-Experten 22.023 Amstettnern helfen. | Foto: Leitsberger

7.933 Beratungen im Bezirk
Arbeiterkammer holt 3,2 Mille für die Amstettner

Im Vorjahr erkämpften die Mitarbeiter der Arbeiterkammer Amstetten 3.205.917 Euro für Angestellte. BEZIRK. Der Angestellte einer Tankstelle im Bezirk Amstetten erhielt nach seiner Kündigung keine korrekte Abrechnung, einige Ansprüche blieben offen. Deshalb wandte er sich an die Arbeiterkammer (AK) Amstetten. "Die Arbeiterkammer intervenierte beim Dienstgeber und forderte diesen auf, die offenen Ansprüche in Höhe von 3.300 Euro netto zu bezahlen", berichtet Robert Schuster, Bezirksstellenleiter...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Fachlehrerin Elfriede Stückler, Erste-Hilfe-Lehrbeauftragte Caroline Leitner, Fachlehrer Hans Rigler, Erste-Hilfe-Lehrbeauftragte Kerstin Scherz, Fachlehrer Günther Kodym, Erste-Hilfe-Lehrbeauftragter Paul Paszkiewicz, Direktor Franz Aichinger und Erste-Hilfe-Lehrbeauftragte Karin Grabner.
 | Foto: Jürgen Mück
1

Warth
Fachschule sorgt für Erste-Hilfe-Kurs für Lehrkräfte und Angestellte

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Für die über 60 Lehrkräfte und Angestellten der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Warth stand eine Erste Hilfe-Weiterbildung mit dem Roten Kreuz auf dem Programm. "Wir legen großen Wert darauf, dass im Notfall rasch und kompetent gehandelt wird. Denn gerade in der Landwirtschaft ist man häufig mit Unfällen konfrontiert, wo man schnell reagieren muss", betont Direktor Franz Aichinger. Erste Hilfe-Auffrischung wichtig "Oft kann das richtige Handeln sogar lebensrettend...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
LR Jochen Danninger, NÖAAB Landesgeschäftsführer Simon Schmidt, ÖAAB Bundesobmann August Wöginger, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, NÖAAB Landesobfrau Christiane Teschl-Hofmeister, Bundesminister Martin Kocher, EP-Vizepräsident Othmar Karas | Foto: NÖAAB

26. Landestag
NÖAAB setzt auf neue Arbeitswelt, Digitalisierung und Umwelt

Der Niederösterreichische Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund hat heute gemeinsam die inhaltlichen Weichen für die künftige Arbeit gestellt und neue Schwerpunkte festgelegt. NÖ. Unter dem Motto „Gemeinsam. Neue Wege gehen.“ werden im neuen Leitbild des NÖAAB insbesondere die Themen „Die neue Arbeitswelt“, „Digitalisierung“ sowie „Umwelt und Nachhaltigkeit“ berücksichtigt. „Der NÖAAB versteht sich als moderne Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmervertretung, die für die Bedürfnisse der...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
333.424 Stunden werden im Verwaltungsdienst geleistet.  | Foto: Karin Zeiler

Bezirk Tulln
Gemeinden arbeiten 333.424 Stunden jährlich (mit Umfrage)

Agenden von A wie Anerkennung der Vaterschaft bis W wie An-, Ab- oder Ummeldung eines Wohnsitzes. BEZIRK TULLN. Sie haben sich nun doch entschlossen, kurzfristig auf Urlaub ins Ausland zu düsen? Doch leider ist der Pass abgelaufen? Ein Problem ist das nur für die St. Andrä-Wörderner, die bisher Anträge für Pässe und Personalausweise beim Gemeindeamt einbringen konnten. Das geht jetzt nur bei der Bezirkshauptmannschaft. Welche Tätigkeiten Gemeinden durchführen, wie viele Stunden in der...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
2

Auftakt der Sommertour durch Niederösterreich

ROHRBACH/BEZIRK. (srs) „Ich freue mich, jetzt endlich quer durch Niederösterreich touren zu können, um die große Familie des NÖAAB persönlich kennenzulernen. Ich konnte mit Vertretern des Öffentlichen Dienstes und den Gemeindegruppen über ihre Anliegen sprechen und mich zu ihren Ansichten austauschen. Ich hatte die Gelegenheit in einer Fokusrunde über den Wandel der Arbeitswelt zu diskutieren und vor allem konnte ich mir von diesem Tag sehr viel mitnehmen“, erklärte Christiane Teschl-Hofmeister...

  • Lilienfeld
  • Stefan Scheiblecker
Danke an die Mitarbeiter/innen

Man bedankt sich, Corona sei Dank.
Menschlichkeit in der Corona Zeit?

Jahrelang wurde gearbeitet, jahrelang wurden die Öffnungszeiten erhöht und auch ein Feiertag den Einzelhandel weggenommen. Nie wurde etwas dagegen unternommen, die Verkäuferinnen in den Supermärkten mussten alles auf sich nehmen ohne, dass wer von der Gewerkschaft oder Wirtschaftskammer geholfen hat. Supermärkte haben nicht mehr bis 18 Uhr offen, sondern bis 20 Uhr. An Samstagen ist nicht mehr zu Mittag Schluss, sondern am Abend. Corona sei Dank, jetzt wissen wir was wir an den Mitarbeiterinnen...

  • Pielachtal
  • Andreas Müllauer
Die neue Obfrau Birgit Wallner flankiert von ihren beiden Stellvertretern LAbg. Bernhard Heinreichsberger und Michael Grubmüller, LGF Sandra Kern und weitere gewählte Vorstandsmitglieder. | Foto: ÖVP
2

Birgit Wallner löste Franz Mandl an der Spitze ab

Der Teilbezirk des NÖAAB Atzenbrugg wählte neu ATZENBRUGG (pa). Zum Teilbezirkstag des NÖAAB konnte der scheidende Obmann Franz Mandl u.a. auch die Landesgeschäftsführerin Bundesrätin Sandra Kern, den Bundesobmann-Stv. und Bezirksobmann Thomas Buder und Landtagsabgeordneten Bernhard Heinreichsberger begrüßen. Sandra Kern gab die neuesten Inputs zu den Themen Image der Lehre, Facharbeitermangel, Bildungsmaßnahmen, Lehre für Erwachsene sowie Pflege und 24 Stunden-Betreuung und bedankte sich bei...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landesrat Karl Wilfing präsentieren den „Arbeit on Tour“-Bus; | Foto: Land NÖ

„Arbeit on Tour“ kommt nach Tulln

Infos zur persönlichen Weiterbildung sowie Förderungen – direkt im Ort TULLN / NÖ (pa). Der niederösterreichische Wirtschaftsmotor brummt wieder: mit 2,9% Wachstum in diesem Jahr und voraussichtlich 3,3% Wirtschaftswachstum im Jahr 2018 liegt Niederösterreich deutlich über den bisherigen Prognosen. Damit verbunden zieht auch der Arbeitsmarkt ordentlich an: „Mit 621.000 Beschäftigten haben wir im September einen Beschäftigtenhöchststand verzeichnen können und die Arbeitslosigkeit geht stark...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Werner Bernreiter, Sabine Wolfsberger, Thomas Buder, Friedrich Ofenauer, Monika Weixelbaum, Ricarda Öllerer, Ewald Wendtner, Daniela Heidegger, Sonja Bräunig. | Foto: Ö-News/St. Öllerer

NÖAAB Sitzenberg-Reidling lud zum Vortrag

SITZENBERG-REIDLING (pa). Über fünfzig Personen kamen am Dienstag zur Veranstaltung vom NÖAAB Sitzenberg-Reidling über soziale Pflege und Betreuung im Alter. Die Obfrau des örtlichen Arbeiter und Angestellten Bundes Ricarda Öllerer, konnte neben der Bevölkerung auch einige Ehrengäste dazu begrüßen. Als Ehrengäste zum Vortrag waren Nationalrat Friedrich Ofenauer und NÖAAB Chef des Bezirkes Tulln Thomas Buder gekommen. Vortragende waren Frau Sonja Bräunig vom Hilfswerk, Werner Bernreiter und...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

H & T Bau schlittert in Pleite

TULLN (pa). Das Insolvenzreferat der Arbeiterkammer Niederösterreich hat die Betreuung der Insolvenz der Firma H & T Bau GmbH  übernommen. Voraussichtlich sind 14 Dienstnehmer davon betroffen.

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Semperit: Kündigung von Angestellten?

Vor 50 Jahren am 23.06.1967 im Schwarzataler Bezirksboten. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wie ein Blitz aus heilerem Himmel kam die Nachricht, dass 15 Angestellte gekündigt werden sollen. Die Unruhe darüber ist in der gesamten Angestelltenschaft begreiflicherweise nicht gering. Wurden doch bis vor ganz kurzer Zeit noch ständig Aufnahmen getätigt. Rationalisierungsmaßnahmen ist die Begründung der Firmenleitung für diesen Schritt. Der Angestelltenbetriebsrat hat sich einmütig gegen jede Kündigung...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Richter Slawomir Wiaderek | Foto: Probst
3

Apothekenangestellte muss hinter Gitter

ST. PÖLTEN (ip). Keinen einzigen Beweis gebe es dafür, dass außer der 27-jährigen Angestellten einer Apotheke in St. Pölten noch jemand sich mit der gleichen Masche Geld aus der Kassa genommen habe, begründete der St. Pöltner Richter Slawomir Wiaderek den Schuldspruch für die Gesamtschadenssumme von 110.000 Euro. Wegen gewerbsmäßigen Diebstahls wurde die Frau zu einer Freiheitsstrafe von 15 Monaten Haft, davon zehn bedingt, verurteilt (nicht rechtskräftig). Unzählige Male habe sie, laut...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Symbolfoto | Foto: Pixabay

Vier Angestellte zockten Arbeitgeber um 40.000 € ab

4 weibliche Angestellte im Alter von 32, 42, 44 und 54 Jahren aus dem Bezirk Horn und Tschechien. HORN. Gewerbsmäßiger Betrug: 4 Bedienstete schädigten im Zeitraum von Juni 2013 bis April 2016, durch falsches oder nicht „Bonieren“ der verkauften Ware, den Inhaber eines Gastgewerbebetriebes in Höhe von ca 30.000,- bis 40.000,- Euro. Drei der vier Bediensteten zeigten sich geständig. Nach umfangreichen Ermittlungen der PI Horn ging der Bericht an die Staatsanwaltschaft Krems.

  • Horn
  • H. Schwameis
Staatsanwältin Michaela Obenaus | Foto: Probst
3

Bank um 22.000 Euro betrogen

49-jährige Angestellte musste sich wegen Betrugs vor Gericht verantworten. Sie wurde zu einer Freiheitsstrafe von 21 Monaten verurteilt. ST. PÖLTEN (ip). Mit sieben einschlägigen Vorstrafen kam eine 49-jährige Angestellte von Deutschland nach Österreich. Im Großraum St. Pölten setzte sie ihre Betrügereien über Jahre hindurch fort. Teilweise geständig zu den Vorwürfen von Staatsanwältin Michaela Obenaus wies die Beschuldigte, vertreten durch Verteidigerin Maria Strohmayer, darauf hin, dass sie...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Einkommen: Amstetten ist an der Landesspitze

BEZIRK. Die Nähe zu Oberösterreich, das ein um 147 Euro höheres Medianeinkommen besitzt als Niederösterreich, und eine damit verbundene Angst vor Abwanderung von Arbeitskräften sei ein Grund für den ersten Platz im Land, so Robert Schuster, Amstettner Bezirksstellenleiter der Arbeiterkammer (AK). Zudem sei Amstetten ein "Metallerbezirk", verfüge also über gute Kollektivverträge. Das Medianeinkommen in der Höhe von 2.207 Euro, also das "mittlere Einkommen", entspricht dabei nicht dem...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Die beiden Bundesräte Bernhard Ebner und Andreas Pum sprechen über Entwicklungen im Bezirk.

So entwickelt sich Amstetten

Der Bezirk im Spannungsfeld zwischen "Kraftregion" und neuen Herausforderungen für die Zukunft. Die Landwirtschaft, Familien und die Arbeitsplatzsicherung seien die drei Kernthemen für die Zukunft, sind sich die ÖVP-Bundesräte Andreas Pum und Bernhard Ebner einig. Landwirtschaft und Russland Die Importverbote, die Russland aufgrund der Ukrainekrise gegen die Europäische Union verhängt hat, sind "massiv" spürbar, erklärt Andreas Pum. Die Wirtschaft sei auf dem Export aufgebaut. Man müsse nun...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Lukas Mandl | Foto: Foto: öaab

Pendlerhilfen neu berechnen

Arbeitnehmer-Bund fordert mehr Steuererleichterung für Angestellte Selbstständige können das Kilometergeld großteils absetzen. Das soll jetzt auch für Arbeitnehmer gelten, fordert ÖAAB-Generalsekretär Mandl. WIEN (kast). Die Arbeitswege, die Pendler in Österreich fast täglich zurücklegen, werden immer länger. Erwerbstätige nehmen, um einen gesicherten Arbeitsplatz zu halten, teils sehr lange Wegstrecken auf sich. Während Selbstständige ihre Fahrten fast zur Gänze bei der Steuer absetzen können,...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.