Ankerbrotfabrik

Beiträge zum Thema Ankerbrotfabrik

Juergen Teller und Peter Coeln
26

Ausstellung ARAKI TELLER TELLER ARAKI

Galerie Ostlicht - Ankerbrotfabrik - ab sofort bis 25.05.2014 Mit der Ausstellung von Nobuyoshi Araki und Juergen Teller treten auf Initiative der Galerie OstLicht und von Peter Coeln in Wien zwei der bedeutendsten Fotografen der Gegenwart erstmals mit neuen, für ihre gemeinsame Ausstellung konzipierten Arbeiten in einen künstlerischen Dialog. In der Ausstellung ARAKI TELLER TELLER ARAKI begegnen sich damit zwei Haltungen außergewöhnlicher Fotografen, die durch künstlerische Radikalität und...

Favoriten: Vernissage in der Galerie Ostlicht

Am 3.4. um 19 Uhr wird die Foto-Ausstellung "Araki Teller Teller Araki" in der Absberggasse 27 eröffnet. Bis 25. Mai kann man 150 Fotos von Nobuyoshi Araki und Juergen Teller sehen. Geöffnet: Mi-Sa 12-18 Uhr. Wann: 03.04.2014 19:00:00 Wo: Galerie Ostlicht, Absbergg. 27, 1100 Wien auf Karte anzeigen

Favoritner Zahl der Woche 10/2014

138 denkmalgeschützte Objekte gibt es in Favoriten. Darunter befinden sich etwa die Ankerbrot Fabrik in der Absberggasse 35 oder das Wandrelief Wandernde Jugend in der Angeligasse 18–18b der Künstlerin Hertha Bucher.

Favoritner Zahl der Woche 7/2014

1 Wiener Würfeluhren ist in Favoriten in Betrieb: am Victor-Adler-Platz. Eine weitere findet sich in der Galerie Hilger in der Ankerbrotfabrik in der Absberggasse 27. Ihr Aussehen als Würfel mit den abgekappten Ecken erhielt die Uhr 1900. 73 davon sind in Wien noch in Betrieb.

Simmeringer Zahl der Woche 7/2014

2 Wiener Würfeluhren gibt es in Simmering: auf der Simmeringer Hauptstraße 339 und am Simmeringer Platz. Ihr Aussehen Ecken erhielt die Uhr 1900. 73 sind in Wien in Betrieb und eine befindet sich in der Galerie Hilger in der Ankerbrotfabrik in der Absberggasse 27..

2 43

Rene Burri „Doppelleben“ Galerie Ostlicht

René Burri, 1933 in Zürich geboren, Absolvent der Kunstgewerbeschule (heute Zürcher Hochschule der Künste, ZHdK), ein Schüler von Hans Finsler und Alfred Willimann, zählt zu den profiliertesten Fotografen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Nicht nur umspannt sein Werk sage und schreibe sechs Jahrzehnte der neueren Geschichte, es tangiert auch praktisch alle Gattungen dokumentierender Fotografie – von der Reportage über den Essay bis hin zum Porträt, Architekturbild oder Landschaftsfoto....

44

Neue außergewöhnliche Ausstellung im Atelier 10

Der Titel dieser Ausstellung "The most tender Place in my Heart is for Strangers" stammt aus einem Lied von Marianne Faithfull. Neben den Malereien von Schlifke, die den Song als bildgebender Teil und Titel Ihrer Arbeit verwendete, sind auch Zeichnungen und Objekte von Viktor KOVAR, Magdalene MIKES und Birgit SCHILLHUBER zu sehen. Die hier gezeigten Arbeiten der vier KünstlerInnen haben formal kaum Gemeinsamkeiten, sie unterscheiden sich in ihrer materiellen Beschaffenheit und ihren...

Rüdiger Veith | Foto: Deutsche Pop

Favoritner Infotag der Woche

Pop-Akademie-Chef Rüdiger Veith lädt am 14. September zum Infotag in die Deutsche Pop. Beginn ist um 14 Uhr in de Puchsbaumgasse 1, Ankerbrotfabrik.

Ostlicht in Favoriten | Foto: Manfred Lang

Favoritner Zahl der Woche 35/2013

5 Gebäude der ehemaligen Ankerbrotfabrik sind bereits besiedelt. Neben zehn Kunstgalerien gibt es auch die Musik-Universität Deutsche Pop und zwei Architekten, die in den denkmalgeschützten Bauten eingezogen sind.

Rüdiger J. Veith | Foto: Deutsche Pop

Favoritner Einladung der Woche

Pop-Akademie-Chef Rüdiger Veith lädt am 10. August zum Infotag in die Deutsche Pop. Beginn ist um 14 Uhr in der Puchsbaumgasse 1, Ankerbrotfabrik.

48

Cash Cans & Candy Street-Art bei Galerie Hilger Next

"Street-Art", seit den 1960ern fixer Bestandteil von Kunst in Städten, urbanen Gebieten ausgehend von London und New York, die sich über die ganze Welt verbreitet hat. Begonnen hat alles mit Zeichen zur Kommunikation und Provokation auf U-Bahn Wänden und entwickelte sich zu großflächigen Wandmalereien und neuerdings, zu überdimensionalen Lichtprojektionen auf unterschiedlichen Gebäuden. Die Galerie Hilger zeigt Arbeiten mit dem Titel „Cash, Cans &Candy“ auf ihren Galerieflächen in Favoriten von...

9 5

Ankerturm wird verschönert...

....in der Absbergasse 35 steht der Ankerturm der wird derzeit verschönert von Künstlern. Ab 21. Mai 2013 werden drei Wände von renommierten Street Art-Künstlern neu gestaltet. Die Wände werden bearbeitet von der südafrikanischen Künstlerin Faith47, dem amerikanischen, zeitgenössischen Künstler, Grafiker und Illustrator Shepard Fairey und dem in Brooklyn lebenden Künstlerduo Faile (Patrick McNeil und Patrick Miller). Die Künstler gehen dabei auch auf die sozialen Infrastrukturen und kleinen...

Vorstandsvoritzender Werner Binnenstein-Bachstein zeigt stolz das superar-T-Shirt. Auf der Rückseite steht das Programm: "sing.dance.succeed"
12

"superar"-Kids singen bei den Festspielen mit

1.400 Kinder und Jugendliche aus Südamerika und Österreich werden in diesem Sommer bei den Salzburger Festspielen musizieren. Musik als Mittel, um die Gesellschaft zu ändern: Das ist die Vision von „El Sistema“, 1975 in Venezuela gegründet und heute mit 400.000 musizierenden Kindern und Jugendlichen weltweit eine menschliche und musikalische Sensation. Vom 24. Juli bis 11. August wird „El Sistema“ bei den diesjährigen Salzburger Festspielen zu Gast sein und sich im Rahmen von 14 Konzerten...

Einen Workshop für Songwriter gibt Pat Pattison am 16. Mai in Favoriten. | Foto: Pattison

Favoriten: Lieder texten ganz leicht gemacht

Die Musik-Uni Deutsche Pop in der Puchsbaumgasse 1c hat einen Gast-Professor: Der Star-Songwriter Pat Pattison hält am 16. Mai von 10 bsi 18 Uhr einen Workshop ab. Zu den Schülern des legendären Lehrers zählt auch der Grammy-Gewinner John Mayer. Infos und Anmeldung unter Telefon 01/932 32300 oder http://www.deutsche-pop.de

62

Atelier 10 Vernissage KLEIBL NEUHAUSER POLACEK

Eine hinreißende Ausstellung wurde im Atelier 10, in der ehemaligen Ankerbrotfabrik eröffnet. Die Künstler gestalten ihre Werke auf ungewöhnliche Weise, in unterschiedlichster grafischer und handwerklicher Art. Auf kleiner bis ganz großer Fläche, mit feinen Strichen auf Großformat, mit Farb- und Bleistift auf kleinem Zeichenblatt und als textile Objekte, bestickt und bemalt, die im Raum an dünne Schnüre gehängt, scheinbar schweben. „Michaela Polacek bearbeitet große Papierflächen minutiös mit...

Ernst Kieninger, Leiter des Filmarchivs Austria. | Foto: M. Schmidt

Leopoldstadt: Drei Fragen zum Kino der Orte

Ernst Kieninger, Leiter des Filmarchivs Austria, antwortet Was ist das „Kino der Orte“? Da wir das Metro-Kino umbauen, gehen wir mit unseren Filmen auf Wanderschaft. Was ist das Besondere daran? Wir bespielen Plätze, die man auf den ersten Blick nicht mit Filmvorführungen in Verbindung bringt. Etwa in der Ankerbrotfabrik mit dem Streifen "Alle Räder stehen still“ am 25. April um 20 Uhr. Wann ist der nächste Termin? Am 22. April im Theater Hamakom am Nestroyplatz. Infos gibt’s auch unter...

Ruprechtskirche | Foto: Foto: Filmarchiv Austria
2 17

Kino der Orte

Das Filmarchiv Austria auf Wanderschaft 10./11. März: 1, Ruprechtskirche 25./26. April: 10, Ankerbrotfabrik 15./16. Mai: 23, Rosenhügelstudios 19./20. Juni 2013: 19, Mayer am Pfarrplatz Mehr auf http://www.filmarchiv.at

Die Kreta wird weiter aufgewertet

Das Grätzel zwischen Monte Laa und dem Hauptbahnhof-Gelände erlebt einen zweiten Frühling. Nach der Aufwertung der ehemaligen Ankerbrot-Fabrik sind nun Wohnhäuser an der Reihe: 79 Häuser werden saniert, so Wohnbaustadtrat Michael Ludwig zur bz. Infos gibt’s unter www.gbstern.at

Kulturlady Barbara Rett führte durch die "Nacht" - so auch der Name der ersten Ausstellung im Ostlicht.
15

"Es werde Ost-Licht!"

Mit diesen Worten eröffnete WestLicht-Besitzer Peter Coeln seine neueste Kunstinstitution in der ehemaligen Ankerbrotfabrik in Favoriten: Das OstLicht. Auf 400 Quadratmetern präsentiert sich dort eine erste Werkschau von gesamt 18 Künstlern, wie Gregor Sailer, Tina Lechner, Andreas Duscha, Reiner Riedler, Michael Höpfner und Christian Eisenberger. Hunderte Schaulustige und Kunstfans mussten allerdings Schlange stehen, bevor sie eingelassen wurden, denn U4-Legende Conny de Beauclair hütete mit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.