Apfelernte

Beiträge zum Thema Apfelernte

Erntehelfer:innen aus der Ukraine fallen heuer aus und Landwirte aus Graz-Umgebung blicken mit Sorge auf den Spätsommer. | Foto: MEV
Aktion 2

Sorge um Ernte
Wenig Erntehelfer:innen aus Osteuropa

Ohne Erntehelfer:innen aus Osteuropa wird die Apfelernte im Spätsommer schon jetzt zum Sorgenkind. GRAZ-UMGEBUNG. Der Frühling ist da – im Bezirk sind die Landwirte schon bereit, die Felder zu bearbeiten. Doch Erntehelfer:innen gibt es wenig, und so blickt man mit Sorge auf die kommende Saison. Der Krieg in der Ukraine macht wieder einmal deutlich, wie abhängig einige Bauern in Graz-Umgebung von saisonalen Arbeitskräften sind. So kamen in den letzten Jahren Helfer:innen besonders aus östlichen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Marco Steurer
Betriebsleiter Berthold Radl und Gattin Rosita Radl-Jöbstl können den Anblick auf den heimischen Streuobstwiesen zwar wieder genießen, doch heuer wird nur ein mäßiger Ernteertrag erwartet.  | Foto: Arnold Pöschl/Kärnten Werbung
3

Berthold Radl/Lavanttaler Obst
"Heuer zählt jeder Apfel und jede Birne"

Nach dem Rekordjahr 2020 müssen nun alle Ressourcen bei der Lavanttaler Obsternte ausgeschöpft werden. LAVANTTAL. In der vergangenen Woche hat der Betrieb bei der größten Obstpresse Kärntens mit der Obstübernahme wieder Fahrt aufgenommen und seit Montag läuft die Vollernte. In der Regel folgt auf ein Ertragsjahr ein sogenanntes Rastjahr, wie es heuer laut Berthold Radl, Betriebsleiter von "Lavanttaler Obst", der Fall ist. Mit den 2,5 Millionen Kilogramm geernteten Äpfeln und Birnen im Vorjahr...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
22 15 3

Erntezeit
Apfelernte

Vor zwei Wochen hatte ich unsere Äpfel geerntet und zu Apfelmus verarbeitet. Die Apfelsorte heißt "Roter Mond", das Fruchtfleisch ist weiß-rot, das Apfelmus wird deshalb rosa. Die Äpfel sind relativ klein und schmecken leicht säuerlich. Das Apfelmus schmeckt köstlich zum Tafelspitz (zwei Tage danach gegessen) und zu Mohnnudeln (Schupfnudeln).

  • Wien
  • Ottakring
  • Poldi Lembcke
Gute Ernte und beste Qualität: Anna Brugner, Obstbauberaterin der Landwirtschaftskammer Steiermark und Peter Koller, Obmann der Arbeitsgemeinschaft der Erwerbsobstbauern Hartberg überreichten Bezirkshauptmann Max Wiesenhofer einen Korb "steirischer Vitamine".

Tag des Apfels
"Bewusster Griff zum steirischen Apfel sichert heimische Produktion"

HARTBERG-FÜRSTENFELD. Warmes Wetter und ausreichend Niederschlag bescherten unseren Obstbauern im heurigen Jahr eine reiche Ernte. Am Tag des Apfels wurde Bilanz gezogen. Mit einer Obstfläche von 1.210 Hektar reiht sich der Bezirk Hartberg-Fürstenfeld an dritter Stelle der größten Obstbauregionen der Steiermark.  Gemeinsam mit Weiz und der Südoststeiermark ist die Oststeiermark mit 8.500 Hektar nicht nur führende Region der Steiermark, sondern auch Österreichs. Das am meisten angebaute Obst ist...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Will Bewusstsein für regionale Lebensmittel schaffen: Die gebürtige Lavanttalerin Doris Mitterbacher | Foto: KK
4

Regionalität
Doris Mitterbacher schafft Bewusstsein für regionale Lebensmittel auf Facebook

SACHSENBURG (ven). Doris Mitterbacher ist ein Facebook-Hit. Mit einem Posting auf ihrer Seite will sie Bewusstsein für regionale Lebensmittel schaffen, und erreichte damit eine starke Community. Über 37.000 Mal wurde ihr Beitrag geteilt, 31.000 Likes, dazu gab es fast 3.600 Kommentare. Niedrige Obstpreise Konkret ging es in ihrem Posting um den Bauernhof ihrer Schwester im Lavanttal und die Apfelernte. "Ihr Mann, Familie, Freunde und Bekannte werden zusammengetrommelt, um bei der Ernte zu...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Leopold Groisböck fürchtet um seine Ernte. Im vergangenen Jahr hatte er einen Totalausfall bei den Beeren zu beklagen. | Foto: Auer/BRS

"Für uns Obstbauern wird es jedes Jahr schwieriger"

Wetter und Baumkrankheiten als Gegner: Die Obstbauern der Region kämpfen mit der Ernte. BEZIRKE (jmi). "Für uns Obstbauern wird es jedes Jahr schwieriger", erklärt Leopold Groisböck. Als Landwirt in Schlüßlberg hat er einiges zu tun. Die größten Herausforderungen bei seiner Arbeit: Wetter und Baumkrankheiten. "Die Schorfinfektion der Bäume nimmt jedes Jahr zu. Die Umweltbelastung begünstigt das. Wenn man den Pilzbefall nicht bekämpft, hat man bald nichts mehr." Auch der Obstbauwarndienst der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.