arbeiterkammer

Beiträge zum Thema arbeiterkammer

Foto: AK OÖ

Bildungshaus Jägermayrhof nach Sanierung eröffnet

LINZ (jog). Die Generalsanierung des Bildungshauses Jägermayrhof ist abgeschlossen. Seit September läuft der Betrieb für Erwachsenen- und Betriebsräte-Ausbildung der Arbeiterkammer Oberösterreich wieder an. Diese Woche fand die feierliche Eröffnung statt. Die Generalsanierung hat insgsesamt 13,2 Millionen Euro gekostet. Sie wurde nötig, weil etwa Teile der Bausubstanz mehr als 100 Jahre alt waren und die Technik des Gebäudes nicht mehr den notwendigen Anforderungen entsprach. „Um aktuellen...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Eine gute Ausbildung ist maßgeblich für einen unproblematischen Start ins Erwachsenenleben. | Foto: WavebreakmediaMicro/panthermedia

AK OÖ: Nachbesserungen bei Ausbildungspflicht nötig

OÖ. Seit dem Jahr 2000 hat sich die Zahl der jugendlichen Arbeitslosen verdoppelt. Die Rede ist hier von 10.500 Personen zwischen 15 und 24 Jahren die zur Zeit entweder arbeitslos, in AMS-Schulung oder auf Lehrstellensuche sind – allein in Oberösterreich. Hilfsarbeit als problematischer Start ins Berufsleben Mit ersten August trat nun eine sogenannte Ausbildungspflicht in Kraft. Ziele sind, die Anzahl der frühen Schulabgänger zu reduzieren und Jugendarbeitslosigkeit zu vermeiden. Problematisch...

  • Linz
  • Ingo Till
Frisches Obst kann zu einem kleinen Teil durch Kinder-Fruchtsäfte ersetzt werden. | Foto: mellevaroy/Fotolia

Arbeiterkammer OÖ und Öko-Test: Fruchtsaft-Trinkpäckcken nur bedingt Alternative zu Obst

OÖ. Verschiedene Trinkpäckchen mit Fruchtsäften für Kinder hat die Zeitschrift Öko-Test verglichen. Insgesamt 19 verschiedene Produkte wurden auf Frucht- und Zuckergehalt, sowie auf Zusätze wie Aromen, Süßungsmittel aber auch auf Belastung mit Schadstoffen geprüft. Beinahe komplette Entwarnung kann bei letzterem gegeben werden: Bei nur einem der Säfte wurde der zulässige Wert des Schwermetalls Nickel übertreten. Zwei der Produkte im Test wurden aufgrund der Zusätze mit „Ungenügend“ bewertet....

  • Linz
  • Ingo Till
Verdorbenes Obst und Gemüse birgt Gesundheitsschäden. | Foto: TheStockCube/Fotolia

AK-Konsumentenschutz: Verdorbenes Obst in vielen Supermärkten

OÖ. Die Obst- und Gemüseabteilungen fünf zufällig ausgewählter Filialen großer Supermarktketten nahmen die Konsumentenschützer der Arbeiterkammer OÖ (AK OÖ) unter die Lupe. Das Ergebnis: in jedem der fünf getesten Läden wurde verdorbene Ware gefunden. Beim Obst- oder Gemüseeinkauf sollten Sie also genau schauen – egal wo. Die AK OÖ sieht Handlungsbedarf bei den Supermärkten. Ungenießbare Ware solle so bald wie möglich aussortiert, Ware mit leichten Makeln zu reduziertem Preis angeboten werden....

  • Linz
  • Ingo Till
Obstsalate sind wohlschmeckende Vitaminspender. | Foto: Yuri Arcurs/Fotolia

AK-Konsumentenschutz: Fertig-Obstsalate im Test

OÖ. Fertige Obstsalate zum Mitnehmen werden immer beliebter. Sieben verschiedene Produkte haben die Konsumentenschützer der Arbeiterkammer OÖ (AK OÖ) nun auf ihre Qualität überprüft. Fünf davon schnitten einwandfrei ab. Bei zweien stellte man sensorische Mängel fest, eines hielt der Untersuchung im Labor nicht stand. Größere Schwankungen gibt es beim Preis. Für das mundgerecht zerkleinerte und abgepackte Obst bezahlt man zwischen 0,54 und 1,80 Euro pro 100 Gramm. Hier gilt: Teuer ist nicht...

  • Linz
  • Ingo Till
Foto: Gennadiy Poznyakov/Fotolia

Arbeiterkammer OÖ: Nachhilfe teils große finanzielle Belastung für Eltern

Eine Studie des Wiener Instituts für empirische Sozialforschung (IFES) im Auftrag der Arbeiterkammer OÖ besagt: Oberösterreicher gaben im vergangenen Schuljahr 13,5 Millionen Euro für Nachhilfeunterricht aus. OÖ. In jedem vierten oberösterreichische Haushalt mit Kindern wird Nachhilfeunterricht benötigt. Bei knapp der Hälfte der betroffenen Kinder steht die Wiederholung einer Schulstufe auf dem Spiel. Die Problematik führt aber weiter: So sind gute Noten die Vorraussetzung für gute Lehrplätze...

  • Linz
  • Ingo Till
Von einer ganz anderen Seite kann man viele Urlaubsorte mit einem Leihwagen erkunden. | Foto: macsim/panthermedia

Arbeiterkammer OÖ: Preisvergleich bei Leihautos

OÖ. Ein Leihauto im Urlaub bedeutet ein gewisses Maß an Freiheit. Der Konsumentenschutz der Arbeiterkammer OÖ (AK OÖ) hat nun sechs Anbieter in 11 Urlaubsdestinationen verglichen. Gegenübergestellt wurden dabei Autos aus den jeweils günstigsten Kategorien mit Vollkasko- und Diebstahlversicherung sowie unlimitierter Kilometerzahl. Gesondert erhob man die Preisunterschiede für ein zusätzliches Navigationsgerät. Genau schauen zahlt sich aus Generell ist sei es ratsam, sich die im Vertrag...

  • Linz
  • Ingo Till
Arbeitnehmer sollten mit Vorgesetzten Spielregeln zum Umgang mit Live-Spielen in der Arbeitzeit vereinbaren. Foto: Picutre Factory/Fotolia

EM-Euphorie hat Grenzen

Die Arbeiterkammer warnt: Die Fußball-Europameisterschaft ist kein Freibrief für Arbeitnehmer. LINZ (red). Am 10. Juni startet die Fußball-Europameisterschaft in Frankreich. Bei aller Euphorie um die österreichische Mannschaft sollten Arbeitnehmer beachten, dass sie ihren Job riskieren, wenn sie während der Arbeitszeit fernsehen oder Alkohol konsumieren. „Am besten ist es, mit dem Arbeitgeber abzuklären, was geht und was nicht“, empfiehlt AK-Präsident Johann Kalliauer. In den meisten Jobs ist...

  • Linz
  • Johannes Grüner
5

HURRA!!! Der AK – Kulturmonat November ist wieder da!

Eine Kulturinitiative der AK OÖ exklusiv für ihre Mitglieder! Alle interessierten Arbeitnehmer/-innen in OÖ können nämlich den ganzen November lang mit der AK-Leistungskarte etliche Kulturveranstaltung zum Eintrittspreis von nur zehn Euro besuchen.* Darüber hinaus gibt es für alle o. ö. ArbeitnehmerInnen Eintrittskarten ins Ars Electronica Center Linz (AEC), ins Nordico, ins Schlossmuseum, ins Museum Arbeitswelt und in die Landesgalerie in diesem Monat ebenfalls ganz stark ermäßigt und zwar UM...

  • Linz
  • Ivica Stojak

Dachgleiche für Bildungshaus Jägermayrhof

LINZ (red). Auf der Baustelle des AK-Bildungshauses Jägermayrhof auf dem Linzer Freinberg ist die Dachgleiche erreicht, das neue Erscheinungsbild ist bereits erkennbar. Aus heutiger Sicht kann der Seminar- und Hotelbetrieb wie vorgesehen im Herbst 2016 wieder aufgenommen werden. Durch die Generalsanierung wird der Jägermayrhof nach seiner Neueröffnung neue Infrastruktur für Weiterbildung für Erwachsene bieten. Der Umbau hat ein Investitionsvolumen von insgesamt zwölf Millionen Euro. „Alle...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Info-Stand zum Thema: „Frauenpensionen- 4 volle Jahre für jedes Kind!“ An die Passantinnen auf der Linzer Landstraße wurden ebenfalls Info-Karten und Wafferl verteilt, um auf die Thematik aufmerksam zu machen. Viele betroffene Frauen unterstützten selbst dabei aus voller Überzeugung dieses zentrale Anliegen der ÖAAB-AK-Fraktion.Das Foto zeigt v. l. n. r.: AK-Rat Ivica Stojak, AK-Vizepräsident Helmut Feilmair, AK-Rat Franz Brunnmair, AK-Rätin Astrid Mayr und ÖAAB-AK-Fraktionsvorsitzenden Mag. Max Oberleitner | Foto: ÖAAB OÖ
6 8

Info-Stand zum Thema: „Frauenpensionen - 4 volle Jahre für jedes Kind!“

„Bei den Frauenpensionen müssen volle vier Jahre für jedes Kind angerechnet werden, ganz egal in welchem Abstand die Kinder auf die Welt kommen“, betonen AK-Vizepräsident Helmut Feilmair und ÖAAB-AK-Fraktionsvorsitzender Mag. Max Oberleitner einmal mehr. Um diesem wichtigen Anliegen Gewicht zu geben, trafen sich Mitglieder der ÖAAB-AK-Fraktion heute zu einer Canvassing-Aktion auf der Linzer Landstraße. An die Passantinnen auf der Linzer Landstraße wurden Info-Karten und Wafferl verteilt, um auf...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Foto: castelberry/Fotolia

AK Oberösterreich startete mit Online-Bibliothek

Seit 1. Jänner 2015 lädt die AK Oberösterreich zum digitalen Lesen ein. Vom Roman über Zeitschriften bis zur Fachliteratur zu aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen bietet das Sortiment mit über 15.000 elektronischen Büchern eine breite Auswahl. Diese eBooks können jederzeit über das Internet gelesen oder heruntergeladen und auf PC, eReader oder Smartphone gelesen werden. Hinzu kommen Schwerpunktsammlungen für Beschäftigte in Sozial- und Gesundheitsberufen, Betriebsräte/-innen und Unterlagen...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Foto: AKOÖ

Wechsel im AK-Vorstand: Elfriede Schober folgt Walter Schopf

Die gebürtige Kirchdorferin wurde von der Vollversammlung neu in den Vorstand der Arbeiterkammer Oberösterreich gewählt. KIRCHDORF, PETTENBACH. Elfriede Schober wurde von der Vollversammlung neu in den Vorstand der Arbeiterkammer Oberösterreich gewählt. Sie folgt Walter Schopf, der wieder in den Nationalrat eingezogen ist. Schober ist Betriebsratsvorsitzende bei Miba Sinter Austria in Vorchdorf. Elfriede Schober (44) wurde in Kirchdorf geboren und wuchs in Pettenbach auf. 1990 begann sie, in...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Johann Kalliauer | Foto: AK OÖ

Maßgeschneiderte Angebote für ältere Arbeitnehmer

Um ältere Menschen nachhaltig beschäftigen zu können, braucht es gesetzliche und strukturelle Maßnahmen sowie konkrete, für jedes Unternehmen maßgeschneiderte Angebote zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit. Bereits vor zehn Jahren haben deswegen die oberösterreichischen Sozialpartner und das Land Oberösterreich mit insgesamt 25 nationalen und internationalen Partnerorganisationen im EU-Projekt „WAGE – Winning Age, Getting FuturE“ begonnen, Modelle für aktives Altersmanagement in oberösterreichischen...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Foto: Andreas Müller/Fotolia

LEDs: Immer besser, immer billiger

13 von 16 LEDs erzielten im Test der Konsumentenschützer der Arbeiterkammer Oberösterreich ein gutes Gesamturteil. Weniger zufriedenstellend schnitten jene ab, die vorzeitig ausfielen. Insgesamt werden LED-Lampen immer besser und billiger. Vorzeitige Ausfälle sind nicht mehr die Regel, sondern die Ausnahme. LED-Spots spenden ähnlich helles Licht wie Halogen-Spots, sind aber deutlich billiger. Die Gesamtkosten (Lampenkauf und Strom) sind um bis zu 80 Prozent geringer. Ergebnisse Von jedem Modell...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Martina Obermaier von der AK kritisiert kurze Verfallsfristen in Arbeitsverträgen.

Verträge unter der Lupe

Nachteile für Arbeitnehmer entstehen durch Verfallsfristen, Konkurrenz- oder Versetzungsklauseln. VÖCKLABRUCK. Mindestens ein zweiter Blick sollte dem Arbeitsvertrag gewidmet werden, über die verbreitetsten Stolpersteine klärt Martina Obermaier, Bezirksstellenleiterin der Arbeiterkammer (AK) Vöcklabruck, auf. Ein häufiges Thema in Beratungen sind Verfallsfristen. Sie tauchen in vielen Kollektiv- und Arbeitsverträgen auf und lassen Ansprüche von Arbeitnehmern verlöschen, wenn sie nicht innerhalb...

  • Vöcklabruck
  • Andrea Humer
In bestimmten Fällen brauchen Arbeitnehmer profesionelle Unterstützung und Hilfe. | Foto: Foto: Dan Race/fotolia

Arbeitsrecht: Nicht immer ist alles klar verständlich.

Immer mehr Überstunden, All-in-Verträge und unbezahlte Mehrarbeit. Wenn es um die Wahrung ihrer Rechte geht, werden Arbeitnehmer schnell unsicher. Dienstverträge umfassen meist mehrere Seiten und setzen sich häufig aus vorgefertigten Textbausteinen zusammen. Die Formulierungen sind mehr verwirrend als verständlich. Die Experten der Arbeiterkammer können bei Unklarheiten weiterhelfen. Alleine die Vereinbarungen zur Arbeitszeit können bereits viele Fragen aufwerfen. Das Arbeitszeitgesetz geht...

  • Braunau
  • Andreas Huber

AK-Wahl 2014: 550.000 Oberösterreicher sind wahlberechtigt

550.000 Arbeitnehmer sind bei der Arbeiterkammerwahl in Oberösterreich von Dienstag, 18., bis Montag, 31. März wahlberechtigt. Sie wählen die 110 Mandatare für die Vollversammlung der AK Oberösterreich. Circa 230.000 Menschen können ihre Stimme im Betrieb abgeben, etwa 320.000 können dies per Briefwahl machen. Zuletzt wurde im Jahr 2009 die AK in Ober­österreich gewählt. Zur Wahl treten dieses Jahr sechs Fraktionen an. Chancen auf Mandate haben die FSG (Fraktion Sozialdemokratischer...

  • Linz
  • Oliver Koch
Johann Kalliauer (FSG). | Foto: AKOÖ
1 4

AK-Wahl 2014: die Forderungen der Fraktionen

Insgesamt sechs Fraktionen treten zur AK-Wahl in Oberösterreich an. Vier davon haben realistische Chancen auf Mandate. Die wesentlichen Forderungen der Fraktionen im Überblick. FSG: Anerkennung statt Ausbeutung Die Fraktion Sozialdemokratischer Gewerkschafter (FSG) setzt sich für „Anerkennung statt Ausbeutung“ im Arbeitsleben ein. Etwa ein Drittel der Beschäftigten beklage sich über einen schlechten Führungsstil der Vorgesetzten. Zu den Forderungen der FSG um Spitzenkandidat Johann Kalliauer...

  • Linz
  • Oliver Koch
Erich Schwarz, Christine Lengauer und Johann Kalliauer (v. l.). | Foto: AKOOE

AK lud zum Fisch im Kongress

Zum mittlerweile zweiten Mal lud die Arbeiterkammer Oberösterreich vorige Woche zum Medienempfang "Fisch im Kongress". AK-Präsident Johann Kalliauer dankte dabei in seiner gewohnt kurzen Rede für die gute Zusammenarbeit. "Es nutzen die besten Themen und Erfolge nichts, wenn wir diese nicht auch via Medien transportieren können", so Kalliauer. Ebenfalls anwesend waren die Vizepräsidenten der AK Oberösterreich Christine Lengauer und Erich Schwarz.

  • Enns
  • Oliver Koch
Arbeiterkammer-Vizepräsident Helmut Feilmair | Foto: Arbeiterkammer Oberösterreich
2

Einführung der Teilpension geplant

Die Bundesregierung plant die Einführung der Teilpension. „Das ist ein ganz großer Fortschritt auf dem Weg zu altersgerechten Arbeitsplätzen“, sagt Helmut Feilmair, Vizepräsident der Arbeiterkammer Oberösterreich und Landesobmann-Stellvertreter des ÖAAB. OÖ (red). Altersgerechte Arbeitsplätze sind in Zeiten des steigenden Pensionsantrittsalters eine besondere Zukunftsherausforderung. Oftmals hört man von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern die Aussage: „Ich kann mir schon vorstellen etwas...

  • Linz
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Foto: Panthermedia - Creatista (YAYMicro)

Gemeinsamer Einsatz für bessere Chancen in der Arbeitswelt

Keine Ausbildung, keine Arbeit, keine Zukunftsperspektiven: Viele oberösterreichische Jugendliche befinden sich in dieser schwierigen Situation befinden. Dafür, dass sie am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt nicht auf der Strecke bleiben, setzt sich das „netzwerk.jugend.beschäftigung“ des Bundessozialamts Oberösterreich und der AK Oberösterreich gemeinsam mit zahlreichen Partnern/-innen ein. Jetzt hat es ein Treffen in der AK Linz gegeben, um sich über die Situation und die...

  • Linz
  • Marlene Mülleder
AK-Präsident Johann Kalliauer. | Foto: AK OÖ

345.000 Hilfesuchende wandten sich an die Arbeiterkammer

Im Jahr 2013 suchten fast 345.000 Menschen Rat und Hilfe bei der Arbeiterkammer Oberösterreich. Den Schwerpunkt bildeten etwa 234.000 arbeits- und sozialrechtliche Beratungen. "Diese Zahlen kann man positiv oder negativ sehen. Sie sind jedenfalls konstant auf hohem Niveau. Auch in den ersten Wochen 2014 bleiben die Anfragen auf dem Niveau", sagt Oberösterreichs AK-Präsident Johann Kalliauer. Die AK erstritt im vergangenen Jahr 118 Millionen Euro – ein laut Kalliauer trauriger Rekord. In etwa 60...

  • Linz
  • Oliver Koch
Ivica Stojak - der AKOÖ Kulturmonat November 2013

Nicht vergessen! Der AK-Kulturmonat November 2013 ist wieder da!

AK Oberösterreich | AK-Kulturmonat November | exklusiv für AKOÖ-Mitglieder! Werte AKOÖ-Mitglieder, bitte nicht zu vergessen: a) dass u. a. alle interessierten Arbeitnehmer/-innen den ganzen November lang mit der AK-Leistungskarte jede Veranstaltung im Posthof Linz zum Eintrittspreis von nur zehn Euro besuchen können? b) dass es Eintrittskarten ins AEC, ins Nordico, ins Schlossmuseum, in die Landesgalerie und ins Museum Arbeitswelt in diesem Monat für AK-Mitglieder ebenfalls ganz stark ermäßigt...

  • Linz
  • Ivica Stojak

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.