arbeiterkammer

Beiträge zum Thema arbeiterkammer

Arbeiterkammer Schwechat
Damit man bekommt, was einem zusteht

AK Schwechat erkämpft 3.626 Euro für Hilfskoch SCHWECHAT. Ein Hilfskoch war mehr als ein Jahr bei einem Gastronomiebetrieb im Bezirk Schwechat beschäftigt. Nachdem er zwei Monate lang kein Entgelt erhalten hatte, forderte er die ausstehende Gage bei seinem Dienstgeber mehrmals ein - die mündliche Intervention vom Dienstnehmer selbst war erfolglos. Somit wollte er auch nicht weiter gratis arbeiten, führte einen berechtigten vorzeitigen Austritt durch und wandte sich an die Bezirksstelle...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
Marianne Landa BZST Leiterin Schwechat, Harald Unger SVP, Leopold Fellner, Müslim Gönülal und ÖGB Sekretär Mehmet Kabaci beim Besuch der Firma Wieselthaler in Kledering | Foto: AK Niederösterreich

AK Regionaltour
Arbeiterkammer Schwechat besuchte 153 Unternehmen

Bei der Abschlusstour der AK Regionaltour machte die Arbeiterkammer Schwechat bei der Firma Wieselthaler in Kledering Station. Insgesamt besuchte die AK Schwechat 153 Unternehmen mit 20.750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Region. REGION SCHWECHAT. Zum Abschluss der erfolgreichen Regionaltour der Arbeiterkammer Schwechat besuchte das Team die rund 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma Wieselthaler in Kledering.  „8630 Menschen konnten wir bei der „Regionaltour“ der AK...

  • Schwechat
  • Katrin Pirzl
Die Arbeiterkammer Schwechat geht auf große Tour durch die Region und den Bezirk Bruck/Leitha. | Foto: AK Schwechat

Informativ
Die Arbeiterkammer-Regionaltour im Bezirk ist gestartet

Angesichts der aktuellen Teuerung und Herausforderungen ist es wichtiger denn je, dass die Menschen zu ihrem Recht kommen. „Wir sind der starke Partner auf Seiten der Arbeitnehmer. Wir sind dort, wo die Menschen sind“, so Arbeiterkammer Niederösterreich Präsident und Österreichischer Gewerkschaftsbund Niederösterreich Vorsitzender Markus Wieser, der anlässlich der „Regionaltour“ der AK Niederösterreich den Auftakt in St.Pölten machte. SCHWECHAT/REGION. Marianne Landa und Ihre Team von der...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Foto: AK Schwechat
3

Schwechat/NÖ
Die Arbeiterkammer zieht zum ersten Halbjahr 2022 Bilanz

75.000 Arbeitnehmer*innen haben allein im ersten Halbjahr die Hilfe der AK Niederösterreich wegen Problemen am Arbeitsplatz in Anspruch genommen. Das zeigt eine Auswertung der arbeits- und sozialrechtlichen Beratungen der Kammer. SCHWECHAT/NÖ. Unklare Lohnabrechnungen, Chefs, die auf einvernehmliche Auflösung des Dienstverhältnisses drängen, nicht eingehaltene Wiedereinstellungszusagen, ungerechtfertigte Entlassungen – 75.000 Arbeitnehmer*innen suchten zwischen 1. Jänner und 30. Juni die Hilfe...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Chefredakteur Christian Trinkl, Mario Burger (WK-Obmann St. Pölten), Kathrin Redlingshofer, Landesrat Martin Eichtinger, SPAR-Personalchefin Andrea Hötschl, Thomas Pop (AMS-Chef St. Pölten) und Günter Kraft (AK-Chef Tulln) | Foto: Zeileer
Video

Landesrat Eichtinger on Tour
"Lehre ist das Beste aus zwei Welten" (mit Video)

Die Lehrlinge von heute sind die Fachkräfte von morgen: Doch sie brauchen Perspektiven nach der Ausbildung. NÖ. Wussten Sie in jungen Jahren eigentlich, welchen Beruf Sie ergreifen wollen? Nein? Dann haben Sie nichts mit Kathrin Redlingshofer gemein, denn für die 17-Jährige stand schnell fest, die Lehre ist das einzig Wahre. Fachkräfte von morgen"Wie geht's dem Arbeitsmarkt?", "Wo drückt der Schuh?", "Was können wir verbessern?" Diese Fragen wurden bei "Landesrat on Tour" mit Martin Eichtinger...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Die NÖ Sozialpartner und die Pädagogische Hochschule NÖ verlängerten heute im Rahmen der Pressekonferenz den Kooperationsvertrag für den Masterlehrgang Berufsorientierung für weitere drei Jahre. Im Bild von li. n. re.: Wirtschaftskammer NÖ--Präsident Wolfgang Ecker, Vizerektor Mag. Dr. Norbert Kraker und Prof. Mag. Simone Breit von der Pädagogischen Hochschule NÖ sowie AK Niederösterreich-Präsident und ÖGB NÖ-Vorsitzender Markus Wieser.  | Foto: Georges Schneider

NÖ Sozialpartner-Offensive für Berufsorientierung
Licht in den Ausbildungs-Dschungel bringen

Eltern wollen in die Berufsorientierung ihrer Kinder mehr eingebunden werden. Dafür wünschen sie sich mehr Unterstützung durch die Schule. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, setzten die NÖ Sozialpartner Arbeiterkammer und Wirtschaftskammer gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich bereits 2016 den Masterlehrgang Berufsorientierung für Lehrkräfte um. Der entsprechende Kooperationsvertrag für das österreichweite Vorzeigeprojekt im Bereich der Berufsorientierung wird jetzt für...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
NÖAAB Landesobfrau Christiane Teschl-Hofmeister und AK-Vizepräsident Josef Hager | Foto: NÖÖAB

NÖAAB
Lehre soll neu gestaltet werden

NÖAAB Landesobfrau Christiane Teschl-Hofmeister: „Wir brauchen die Fachkräfte der Zukunft dringender denn je“ NÖ. Bei der heutigen NÖAAB Pressekonferenz (21.6.2021) unter dem Motto „Endlich Lehre. Endlich unabhängig sein. Endlich selbst Geld verdienen.“ präsentierten NÖAAB Landesobfrau Christiane Teschl-Hofmeister und AK-Vizepräsident Josef Hager Ideen zur Verbesserung der Rahmenbedingen in der Lehre. Lehre ist keine Sackgasse „Obwohl in den letzten Jahren schon viel investiert und getan wurde,...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Foto: AK Bezirksstellle Schwechat

Bilanz: 8000 Menschen suchten Hilfe bei der AK Schwechat

1.882.783,94 Euro hat die Arbeiterkammer im Vorjahr für ihre Mitglieder erstritten. Insgesamt habe die Bezirksstelle im Vorjahr beinahe zwei Millionen Euro für ArbeitnehmerInnen der Region erstritten, sagt Bezirksstellenleiter Gottfried Nusser. Das umfasst sowohl die Steuerrückholaktion wie den KonsumentInnenschutz. „Den größten Brocken macht naturgemäß unsere Hilfe bei Problemen am Arbeitsplatz oder in sozialrechtlichen Fragen aus.“ Insgesamt hätten sich fast 8.000 Menschen an die...

  • Schwechat
  • Maria Ecker
Wieser: "24 Millionen Euro erkämpfe die Arbeiterkammer im ersten Halbjahr 2017 für ArbeitnehmerInnen." Wirtschaftskammer-Präsidentin Sonja Zwazl sieht Niederösterreichs Unternehmen in ein falsches Licht gerückt. | Foto: AK Niederösterreich/Kromus
1 1

Zwazl kontert Arbeiterkammer: "Niederösterreichs Betriebe sind von Miteinander geprägt"

Arbeiterkammer rügt im Halbjahresbericht Arbeitgeber – Wirtschaftskammer-Präsidentin Sonja Zwazl verteidigt die niederösterreichischen Unternehmen. 78.000 ArbeitnehmerInnen hat die Arbeiterkammer Niederösterreich laut ihrer neu veröffentlichten Halbjahresbilanz in den ersten sechs Monaten 2017 bei Problemen am Arbeitsplatz oder in sozialrechtlichen Fragen geholfen. "Wir haben für diese Mitglieder mehr als 24 Millionen Euro erkämpft", sagt Markus Wieser, Präsident der AK Niederösterreich und ÖGB...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
AKNÖ-Chef Markus Wieser: "Es funktioniert nicht, dass die Abgabenlast nur am Faktor Arbeit liegt. Jeder Arbeitnehmer zahlt bis zu 46 Prozent Abgaben."
4 4

AK-Chef Wieser: "Arbeit weniger besteuern"

Der Chef der Arbeiterkammer Niederösterreich über Automatisierungsängste und importierte Arbeitslosigkeit aus dem Osten. Derzeit geistert ein Gespenst in den Köpfen der Menschen herum: Werden uns Roboter bald die Arbeit wegnehmen? Überall, wo ich hinkomme, ist das ein riesen Thema. Die Leute fragen sich, ob sie da mit ihrer Qualifikation mithalten können. Sie fragen sich, ob in ihrem Alter eine Weiterbildung noch Sinn macht. Und natürlich sorgen sie sich um ihre Pensionshöhe, wenn sie am Ende...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Arbeiterkammer warnt: Wer nur zur Ausnüchterung ins Krankenhaus muss, darf für die anfälligen Kosten selbst aufkommen | Foto: Anna Dobnik
3

Arbeiterkammer warnt: Vorsicht vor dem Weihnachtsrausch

Feuchtfröhliche Ausflüge zum Christkindlmarkt können teurer kommen als man denkt. Wer nur zur Ausnüchterung ins Spital muss, darf mit Kosten von bis zu 1200 Euro rechnen. Es beginnt meist besinnlich und fröhlich: Eine gesellige Runde, vorweihnachtliche Atmosphäre und kräftige Heißgetränke. Doch eine Überdosis Glühwein oder Punsch kann ein ordentliches Loch im Gedächtnis und der Geldbörse hinterlassen. Wer zu tief ins Glas schaut und zur Ausnüchterung ins Krankenhaus muss, den erwartet am...

  • St. Pölten
  • Martin Rainer
Die alten Garnituren der S-Bahn beanspruchen oft viel Zeit in den Stationen: Das Ein- und Aussteigen dauert zu lange. | Foto: Wikipedia
2

Arbeiterkammer Wien: 1,4 Milliarden für S-Bahn-Ausbau gefordert

Die AK Wien präsentierte eine Studie zum Wiener S-Bahnsystem. Mit fünf konkreten Vorschlägen will man sich unter anderem dafür einsetzen, dass Arbeitnehmer kostengünstiger und effizienter ihren Arbeitsplatz erreichen. WIEN. "Die S-Bahn kann mehr" – mit dieser Behauptung lud die Arbeiterkammer Wien am Donnerstag zu einer Pressekonferenz. Dabei wurden fünf Thesen bzw. Forderungen präsentiert, mit denen das Wiener S-Bahnsystem wesentlich verbessert werden könne. Vorausgesetzt man ist gewillt zu...

  • Wien
  • Wieden
  • Andreas Edler
Anzeige
Ärzte müssen 50 Fortbildungsstunden pro Jahr vorweisen. | Foto: mev.de

Ärztliche Fortbildungen müssen zeitlich und finanziell möglich sein

Ärzte sind gesetzlich verpflichtet Fortbildungen zu absolvieren. Angesichts des steigenden Arbeitsdrucks in Krankenhäusern und Ordinationen entscheiden Spitalsträger aber immer öfter nach eigenem Ermessen, ob Mitarbeiter für Fortbildungszwecke freigestellt oder Fortbildungskosten übernommen werden. Peter Niedermoser, Präsident des wissenschaftlichen Beirats der Österreichischen Akademie der Ärzte fordert nun Spitäler und Kassen auf, Strukturen zu schaffen, die es Ärzten zeitlich und finanziell...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Österreichische Ärztekammer
Foto: T. Klinger

Kinderbetreuung ist top

Die Arbeiterkammer gibt in ihrer aktuellen Analyse der landesweiten Kinderbetreuung dem Bezirk Top-Noten. BEZIRK. Niederösterreich gilt als Vorreiter bei der Kinderbetreuung. Der Gratiskindergarten, bei uns längst Alltag, wird in anderen Bundesländern zaghaft eingeführt. Trotzdem gibt es noch immer weiße Flecken in der Versorgung. Nicht so in Wien-Umgebung und dem Großraum Schwechat: Die Arbeiterkammer stellt dem Bezirk bei einer aktuellen Erhebung (Schuljahr 2013/14) ausgezeichnete Noten aus:...

  • Schwechat
  • Elisabeth Schmoller-Schmidbauer
Sonja Zwazl, Präsidentin der Wirtschaftskammer NÖ, Markus Wieser, Präsident der NÖ Arbeiterkammer | Foto: WKNÖ

Wieser und Zwazl präsentieren Sozialpartnerstudie zum Image der Lehre

Skepsis bei Lehrern und Eltern gegenüber dualer Ausbildung Niederösterreichs Eltern und Lehrer sehen die Lehre viel skeptischer als eine schulische Ausbildung und unterschätzen nach wie vor die Möglichkeiten, die mit einer Lehre verbunden sind. Zu diesem Schluss kommt eine von den Sozialpartnern Niederösterreichische Arbeiterkammer (AKNÖ) und Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) in Auftrag gegebene IFES-Studie „Image der Lehre“, die nun von WKNÖ-Präsidentin Sonja Zwazl und AKNÖ-Präsident...

  • Amstetten
  • Peter Zezula
1 3

Geld stinkt

Seit April 2013 dürfen Mineralölkonzerne und Raststättengastronomiebetriebe Gebühren für die Verwendung der WC-Anlagen auf Autobahnraststätten einheben. Diese Gebühr beträgt 50 Cent. Da allerdings festgeschrieben ist, dass oben genannte Betriebe saubere und funktionstüchtige WC-Anlagen kostenfrei bereitstellen müssen erhält man einen Gutschein in gleicher Höhe zur Konsumation. Ähnlich, aber doch ganz anders gelagert ist die WC-Situation auf LKW- und sonstigen Parkplätzen, die der jeweiligen...

  • Schwechat
  • Wolfgang Hoffmann
Darf ich helfen? Die NÖ Arbeiterkammer unterstützt Sie gemeinsam mit den Bezirksblättern bei Pensionskonto-Fragen. | Foto: AKNÖ
1 1

Pensionskonto neu: Wir helfen!

AKNÖ und Bezirksblätter beantworten auch die kniffligsten Fragen dazu. BEZIRK. Es ist einiges, was die Pensionsversicherungsanstalt von Ihnen in den eingeschriebenen Briefen wissen will, die ab Anfang April ins Haus flattern. Vollständige Versicherungszeiten, sämtliche Arbeitsplätze oder jedes Praktikum. Ob es Schul- oder Unizeiten gibt, von denen die PVA nichts weiß, oder ob Kindererziehungszeiten vorliegen. 2014 wird die erste Kontogutschrift am Pensionskonto erstellt. Für alle bisherigen...

  • Amstetten
  • Magazin NÖ
Foto: AKNÖ
1

Mehr Krippenplätze notwendig

Arbeiterkammer-Chef Haneder fordert elternfreundliche Lösungen NIEDERÖSTERREICH. Wie gut sich Beruf und Familie vereinbaren lassen, hängt im Bezirk weitgehend davon ab, wo man lebt. Und davon, wie alt das Kind ist. Das zeigt die Analyse „Institutionelle Kinderbetreuung in Niederösterreich“ im Auftrag der AKNÖ. Obwohl 95,7 Prozent der 3 bis 5 Jährigen in einer Einrichtug betreut werden, ortet die Analyse Schwachstellen: Der Großteil der Kindergärten sperrt am Nachmittag zu. Nach 17 Uhr haben nur...

  • Amstetten
  • Peter Zezula
Hermann Haneder: Rücktritt wegen Zeitmangels | Foto: AKNÖ

AKNÖ-Präsident Haneder tritt zurück.

Zeitmangel nach Alpinepleite als Grund für überraschenden Abgang. In einem Mail an die Kammerräte hat AKNÖ-Chef Hermann Haneder heute um 9:38 Uhr angekündigt zurückzutreten. „Ich habe mich entschlossen, mit November meine Funktion als Präsident der Arbeiterkammer Niederösterreich zurückzulegen. Bei der nächsten Vollversammlung wird meine Fraktion Vizepräsident Markus Wieser für das Amt des Präsidenten nominieren." Als Grund gibt Haneder die Alpine-Pleite an: „Wie allgemein bekannt ist, bin ich...

  • Amstetten
  • Oswald Hicker
Nachhilfe. In der Gruppe lernen macht Spaß und ist günstiger – zu große Unterschiede beim Leistungsstand können den Lernerfolg allerdings mindern. | Foto: BB Archiv
3

Nachhilfe im Preisvergleich

Jeder fünfte Haushalt mit Schulkindern in Niederösterreich nahm im abgelaufenen Schuljahr Nachhilfe in Anspruch. Gemeinsam investierten die Eltern 21 Millionen Euro – durchschnittlich 625 Euro pro betroffenem Haushalt – in diese Form des außerschulischen Lernens. NIEDERÖSTERREICH (cog). Während das Gros der Schülerinnen und Schüler die Lernbücher ein paar Wochen verstauben lassen kann, müssen knapp 6.000 aus Pflichtschulen, AHS und BMHS in diesem Sommer für ihre Wiederholungsprüfung lernen. Die...

  • Amstetten
  • Cornelia Grobner
Anzeige

„Ihre Stimme für Gerechtigkeit“

Info-Tour 2013: AKNÖ und ÖGB besuchen 140.000 ArbeitnehmerInnen Unter dem Motto „Wir sind Ihre Stimme für Fairness und Gerechtigkeit“ sind 500 Expert-Innen, BetriebsrätInnen und FunktionärInnen im Einsatz und besuchen 4.500 Betriebe in ganz Niederösterreich. „Wir wollen wissen, was unsere Mitglieder bewegt, wo der Schuh drückt und gleichzeitig über unser Serviceangebot informieren“, sagt Hermann Haneder, AKNÖ-Präsident und ÖGB-NÖ-Vorsitzender. Information vor Ort Im Bezirk Schwechat startet die...

  • Schwechat
  • Werbung Niederösterreich
Marcel und Sandra Weiss aus Günselsdorf mit Berater Felix Hochedlinger. Hinten AKNÖ-Präsident Hermann Haneder, AK-Baden-Leiterin Danja Wanner und AK-Steuerexpertin Elisabeth Holub.
2

Die Leute glücklich machen

Abendlicher Hochbetrieb bei der Arbeiterkammer Baden. Im Untergeschoß des Hauses in der Elisabethstraße sind viele Tischchen mit Computern aufgestellt, an jedem Tisch ein Berater und Kundschaft. „Seit elf Jahren mach ich das jetzt schon“, erzählt Felix Hochleidinger. Er verhilft gerade Sandra und Marcel Weiss aus Günselsdorf via Finanz Online zu einer Steuergutschrift. 1507 Termine wurden vergeben. Arbeitnehmer können sich zu viel bezahlte Steuer zurückholen, sogar rückwirkend bis zu fünf...

  • Amstetten
  • Gabriela Stockmann
2

Mit 52 zu alt für neuen Arbeitsplatz

SCHWECHAT. Mit 52 sei er zu alt für einen neuen Arbeitsplatz. Das hörte ein Arbeitnehmer aus dem Bezirk Schwechat bei der Bewerbung. Er wandte sich an die Arbeiterkammer. Herr T. hat einen sicheren Arbeitsplatz. Herausforderungen bietet er für den 52-Jährigen jedoch keine. Deshalb begann er, sich um einen neuen Arbeitsplatz umzuschauen. Erfahrung und Flexibilität konnte er einbringen. Bei der ersten Bewerbung kam die herbe Enttäuschung. „Er bekam eine knappe schriftliche Absage, in der man ihm...

  • Schwechat
  • Sonja Himburg
1

"Immer weniger im Börsel"

Arbeiterkammer: Einkommen im Bezirk sinken weiter. BEZIRK (gast). „Vor zehn, zwanzig Jahren hab’ ich schon so viel verdient wie heute“, sagt Max Mustermann. Und sein Eindruck täuscht ihn nicht. Wie die jüngste Einkommensanalyse der Arbeiterkammer Niederösterreich ergab, sind die Reallöhne weiter gesunken. Wann es das letzte Mal ein reales Einkommensplus gegeben hat, daran kann sich selbst AKNÖ-Präsident Hermann Haneder nicht erinnern. Und das, obwohl es über die Jahre stets ein reales...

  • Schwechat
  • Gabriela Stockmann
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.