Arbeitszeit

Beiträge zum Thema Arbeitszeit

Denn trotz der 20 Maßnahmen, die der Bund im Pflegepaket angekündigt hat, gäbe es viel zu tun, um den Beruf noch attraktiver zu machen. | Foto: Symbolfoto: pixabay.com
3

Pflege
Salzburgs Pflegekräfte wollen "nicht sofort ausbrennen"

Salzburgs Pflegekräfte sehen Verbesserungsbedarf bei der Ausbildung, im Praktikum und bei den Wochenstunden.  SALZBURG. Bei der Veranstaltungsreihe "Pflege am Wort", der Arbeiterkammer Salzburg, trafen sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Praxis und Ausbildung, um Ideen zu entwickeln und ein attraktives Zukunftsbild des Pflegeberufes zu zeichnen. Denn trotz der 20 Maßnahmen, die der Bund im Pflegepaket angekündigt hat, gäbe es viel zu tun, um den Beruf noch attraktiver zu machen. Beruf...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

Kommentar
Anforderungen an die Berufe ändern

Lehrlingsmangel und Fachkräftemangel – Dauerthemen in der heutigen Wirtschaft. Spannend finde ich daran, dass, obwohl dies allen bewusst ist, viele Arbeitgeber nicht ihre Anforderungen an die Angestellten verändern. Nehmen wir als Beispiel die Gastronomie: Wochenend- und Nachtarbeit, viel zu viele Stunden. Es ist verständlich, dass die Angestellten sich aus diesem Grund lieber anderweitig umsehen. Ein allgemeines Umdenken ist hier notwendig. Dies gilt in allen Branchen. Hier wären zum Beispiel...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Arbeitsklima Index der Arbeiterkammer Oberösterreich setzt Einkommen und Zufriedenheit in Beziehung.  | Foto: Daten: Arbeitsklima Index; Grafik: BB Salzburg
3

Für zwei Drittel reicht das Einkommen schlecht

Kommen Sie mit Ihrem Einkommen aus? Der Arbeitsklima Index zeigt eine "prekäre" Situation in Salzburg. SALZBURG. Im Bundesland Salzburg sagen fünf Prozent der Beschäftigten, dass sie mit dem Einkommen nicht auskommen. Bei weiteren 58 Prozent reicht das Einkommen gerade, um über die Runden zu kommen. Somit sagen 63 Prozent und damit fast zwei Drittel, dass sie mit dem Einkommen kaum oder gar nicht auskommen. Das sind deutlich mehr als in ganz Österreich (50 Prozent). "Tourismus zahlt nicht gut"...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Foto: RMA
2 16

Jeder Zweite verdient zu wenig
300.000 Österreicher können von Arbeit nicht leben

Österreich - oder sollte man besser sagen: 'Öster-arm'? Denn laut einer aktuellen AK-Studie können im reichen Land Österreich schon 300.000 Menschen von ihrer Arbeit nicht leben. Beinahe die Hälfte (!) aller Beschäftigten kommen nur ganz knapp finanziell mit ihrem Lohn um die Runden. Grund dafür sind zu geringe Löhne,  aber auch zunehmend atypische Dienstverträge. "Die Hälfte aller Beschäftigten hat Probleme vom Lohn zu leben, sieben Prozent, das sind immerhin 300.000 Arbeitnehmer, kommen mit...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
So sah die Tür der Lebenshilfe Werkstätte in Bischofshofen am 12. Februar 2019 aus. | Foto: ama

Lebenshilfe
Streik in den Werkstätten

Die Lebenshilfe Salzburg rief am 12. Februar zum Streik auf und alle Werkstätten folgten dem Aufruf.  BISCHOFSHOFEN. Auch in Bischofshofen blieben die Lebenshilfe Werkstätten zu. Grund für den Streik waren die Kollektivvertragsverhandlungen der Gewerkschaften mit dem ArbeitgeberInnenverband Sozialwirtschaft Österreich (SWÖ). Dabei werden die Arbeitsbedingungen für rund 100.000 Beschäftigte ausgehandelt. Die Angebote der SWÖ waren für den Betriebsrat der Lebenshilfe nicht akzeptabel. Es wurde...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Anton Unterkofler überlässt die Zeiteinteilungen seinen Mitarbeitern und greift nur als letzte Instanz ein. | Foto: Unterkofler

Faire Arbeit
Pongauer Bäcker achtet auf seine Mitarbeiter

Die Arbeitszeitflexibilisierung ist ein kontroverses Thema bei Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Anton Unterkofler ist die Selbstständigkeit seiner Angestellten wichtig. GROSSARL. Die Diskussion um die Flexibilisierung der Arbeitszeit geht auch an regionalen Betrieben nicht vorbei. Die Bäckerei Unterkofler mit Stammsitz in Großarl sieht den Zwölf-Stunden-Arbeitstag nicht als Lösung an. Hier wird auf andere Weise flexibel gehandelt. Selbstbestimmung Für Anton Unterkofler, den Inhaber von...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Lange Arbeitszeiten erhöhen das Schlaganfallrisiko für Personen, die 55 Stunden oder länger in der Woche arbeiten. | Foto: Symbolfoto: MEV

Arbeitsbedingte Belastungen für die Gesundheit
Zwölf-Stunden-Tag: sehr hohes Risiko für schwere Depressionen

Der aktuelle Arbeitsklima Index der Arbeiterkammer zeigt deutlich, dass die höchste arbeitsbedingte Belastung, die von den Salzburgern empfunden wird, Zeitdruck und Stress sind. Deshalb wird vor überlangen Arbeitszeiten und dem neuen Arbeitsgesetz mit dem Zwölf-Stunden-Tag gewarnt. SALZBURG. Georg Psota, Chefarzt der Psychosozialen Dienste Wien warnt vor den negativen Folgen eines Zwölf-Stunden-Tages beziehungsweise einer 60-Stunden-Woche: "Eine Ausdehnung der Arbeitszeit würde für die...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
ÖGB-Landesvorsitzender und AK-Präsident Peter Eder.  | Foto: Neumayr

Gewerkschaft kritisiert rasche Einführung des Zwölf-Stunden-Tag

SALZBURG. Die Salzburger Gewerkschafter zeigen sich "sehr enttäuscht" darüber, dass die Regierung den Zwölf-Stunden-Arbeitstag bereits mit ersten September einführen will. Ursprünglich sollte dieser ja erst mit Jänner 2019 umgesetzt werden. „Nachdem die Regierung den Großteil der Arbeitnehmer bereits mit der Einbringung dieses Husch-Pfusch-Gesetzes enttäuscht hat, enttäuscht sie heute ein weiteres Mal, indem das Gesetz bereits mit ersten September in Kraft treten soll“, sagt...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Etwas Entschleunigung würde so manches Burn-out verhindern. | Foto: MEV Verlag GmbH
1

MEINUNG: Zeit ist Geld und freie Zeit hat Wert

Der Y-Generation, also den zwischen 1980 und 1999 geborenen Jahrgängen, wird nachgesagt, nicht mehr alles Beruf, Status und Prestige unterordnen zu wollen. Stattdessen stehen Zeit für Familie, Freizeit, Sinnsuche und Freude an der Arbeit im Vordergrund. Es ist auch die erste Generation, die mit Internet und Mobilfunk aufgewachsen ist. Angesichts der Tatsache, dass durch die Digitalisierung viele Jobs wegfallen, ist diese Einstellung nur logisch. Etwas Entschleunigung würde auch so manches...

  • Linda Osusky
Klaus Pekarek | Foto: Foto: Raiffeisen Versicherungen

Müssen länger arbeiten

Pekarek: Lebensarbeitszeit muss Lebenserwartung angeglichen werden Laut Klaus Pekarek, Vorstandschef der Raiffeisen Versicherung, müssen jetzt entscheidende Schritte gesetzt werden, um das heimische Pensionssystem in Balance zu halten. HELSINKI (das). Die Skepsis nimmt zu und die Sorgenfalten werden immer tiefer, wenn es um das staatliche Pensionssystem geht nur mehr sechs Prozent der Bevölkerung erachten das gesetzliche Pensionssystem als sehr sicher. Das geht aus einer aktuellen Studie der...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

AK vergleicht Gasthermen- und Ölbrennernwartung

AKOÖ: Vor allem die Höhe der Fahrtkosten stößt Konsumenten sauer auf Die Arbeiterkammer erhob die Preise von Gasthermen- und Ölbrennerservicefirmen. Die Unterschiede sind teilweise beträchtlich. OÖ (red). In der Konsumentenberatung der Arbeiterkammer Ober-österreich (AKOÖ) gibt es häufig Anfragen über die Wartungsarbeiten bei Gasthermen und Ölbrennern. Vor allem die Höhe der Fahrtkosten stößt vielen Konsumenten sauer auf, sagt Georg Rathwallner, Leiter der AK-Konsumenteninformation. Diese hat...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Babies | Foto: Foto: Pfluegl/fotolia

Geburtenrate zu gering, aber Familie ist kein Auslaufmodell

Rahmenbedingungen für Eltern sollen besser werden OÖ (red). Drei Viertel der 14- bis 24-Jährigen wünschen sich laut aktueller Studie eine eigene Familie, knapp die Hälfte davon will in jedem Fall eigene Kinder. Dennoch ist die Geburtenrate im Bundesschnitt zu niedrig; sie liegt bei 1,44 Kindern pro Frau, in Oberösterreich bei 1,55. Um den Generationenvertrag aufrechterhalten und ein funktionierendes Sozialsystem gewährleisten zu können, bräuchte es eine Geburtenrate von zwei Kindern pro Frau....

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.