Artenschutz

Beiträge zum Thema Artenschutz

Beim Lokalaugenschein vor Ort: (v.li.) Altbauer und Grundeigentümer Andreas Hörtnagl, LR René Zumtobel, Grundeigentümer und Bio-Landwirt Stefan Hörtnagl und Felix Lassacher von der Abteilung Umweltschutz des Landes Tirol. | Foto: Land Tirol/Dominik
5

Projekt AMooRe
Moor in Nösslach erfolgreich wiederbelebt

Ein faszinierendes Stück Natur kehrt zurück: Im Ortsteil Nösslach in der Gemeinde Gries am Brenner wurde kürzlich ein 17.000 Quadratmeter großes Moor wiederbelebt – ein Projekt, das nicht nur der Natur, sondern auch dem Klima zugutekommt. Naturschutzlandesrat René Zumtobel lud am Donnerstag, 23. Oktober, gemeinsam mit Umweltexperte Felix Lassacher und dem Grundeigentümer Andreas Hörtnagl zu einem Lokalaugenschein ein, um das erfolgreich renaturierte Niedermoor vorzustellen. NÖSSLACH. Was früher...

Mit der Aufnahme in die IUCN gehört der Alpenzoo nun zu den wichtigsten Akteuren im globalen Natur- und Artenschutz. Im Bild: Bartgeier mit Kücken  | Foto: Alpenzoo/ Fritz Schmidt
4

Naturschutznetzwerk IUCN
Alpenzoo erhält Spitzenposition im weltweiten Artenschutz

Der Alpenzoo Innsbruck ist nun offizielles Mitglied der Weltnaturschutzorganisation IUCN und verstärkt damit seine Rolle im internationalen Artenschutznetzwerk für bedrohte Tier- und Pflanzenarten. TIROL/INNSBRUCK. Nach einem umfangreichen und sorgfältigen Bewerbungsprozess ist der Alpenzoo-Tirol ab sofort offizielles und stimmberechtigtes Mitglied der Weltnaturschutzorganisation IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources). Damit gehört der Themenzoo nun zu einem...

  • Tirol
  • Martina Obertimpfler
„Was wir als Kinder lernen, welche Werte uns vermittelt werden und wie wir mit unserer Natur umgehen – das prägt uns und kann uns ein Leben lang begleiten", ist LR Zumtobel überzeugt. | Foto: Natopia
3

Artenvielfalt
Verein Natopia setzt in Tirol auf Fortbildung für Kinder

25 Jahre Natopia: Zwei Millionen Stunden in der Natur und 230.000 Fortbildungs-TeilnehmerInnen. 2023 bekommt der Verein 368.000 Euro Förderung vom Land Tirol.  TIROL. Wenn Kinder die Natur am Stundenplan haben: der Verein Natopia lehrt Kindern im Rahmen seiner vielen Fortbildungs- und Erlebnisprogramme, wie wichtig Artenvielfalt ist und wie man sie erhalten kann. Fragen wie: "Was haben Brennnessel mit dem Überleben von Schmetterlingen zu tun?" werden hier beantwortet. Dabei bekommt der Verein...

„Von Einzelgängern und Geselligen – Vielfalt der Wildbienen“ im Botanischen Garten Innsbruck | Foto: Pixabay
Video 14

Im Botanischen Garten summt's
Wildbienen brauchen die Vielfalt der Natur

Im Botanischen Garten der Universität Innsbruck gibt es ab sofort die Ausstellung „Von Einzelgängern und Geselligen – Vielfalt der Wildbienen“ zu sehen, die täglich von 08:00 – 18:00 Uhr kostenlos im Freigelände des Botanischen Gartens besucht werden kann. INNSBRUCK. Als eine der wichtigsten Bestäuber von Kultur- und Wildpflanzen sind Wildbienen für unsere Landwirtschaft und die Natur unverzichtbar. Das aktuelle Insektensterben ist jedoch besorgniserregend: Wissenschaftler bestätigen einen...

Kritisch-humorvolle Kunst im Hofgarten
Eine Landebahn für Vögel

Ab 21. Mai wird die Vogellandebahn des Künstlers Roland Maurmair im Rahmen der Kooperation zwischen Kunstraum Innsbruck und Hofgarten zu sehen sein. Das Kunstobjekt ist Teil der aktuellen Ausstellung „Cohabitation. Raum für alle Arten. Die Zukunft alpiner Städte und das Zusammenleben von Menschen und Tieren“. INNSBRUCK. Die Kunstwerke von Roland Maurmair sind gleichzeitig lustige Experimente und kritische Kommentare zum hegemonialen Verhalten von uns Menschen gegenüber anderen Lebewesen. Die...

Leserbrief
Zerstörung des Haiminger Forchet

Es ist eine Frechheit was da passiert! Alles wird vernichtet und zerstört, haben Tiere und Pflanzen kein Recht? Wir brauchen über Indonesien und Amazonas sowie Fischerei und Artenschutz uns in Tirol nicht mehr aufregen, zerstören wir ja auch die Natur! Und haben wir e schon zum Artenschutz und Pflanzenschutz in Tirol ein vernichtendes Zeugnis erhalten, vorletzter Platz. Traurig!! Björn Wiedenhofer WWF, Grüne in Haiming: "Letzter Naturwald des Tiroler Inntals zur Abholzung freigegeben"„Schlag...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.