Artenvielfalt

Beiträge zum Thema Artenvielfalt

Waldohreulen-Ästling © Josef Limberger
1 1

Naturschutzbund OÖ
Hände weg von Jungvögeln

Im Frühling trifft man häufig auf scheinbar hilfsbedürftige Vogelkinder. Doch nicht jeder Jungvogel ist tatsächlich in Not. Ist das Tier bereits befiedert, handelt es sich um einen sogenannten Ästling, erklärt der Naturschutzbund Oberösterreich. Amseln und viele weitere Singvögel sowie Eulen und Greifvögel durchleben diese Ästlingsphase - ein Zeitraum, in dem sie noch nicht voll flugfähig sind, aber sich bereits außerhalb ihres Nestes aufhalten. Unter Anleitung ihrer Eltern erkunden sie die...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Springfrosch © Julia Kropfberger

Rekorde der heimischen Natur
Der Springfrosch - Weitsprung-Meister

Der Springfrosch macht seinem Namen alle Ehre: Mit seinen langen, kräftigen Hinterbeinen erreicht er beeindruckende Sprungweiten und ist somit ein Meister in der olympischen Disziplin des Weitsprungs. Der Naturschutzbund stellt den Rekordhalter unter den heimischen Amphibien vor. Der Springfrosch ist eine grazile, langgliedrige Froschlurchart mit einer spitzen Schnauze. Die Männchen erreichen selten eine Körperlänge von über 6,5 Zentimeter, die Weibchen bis 8 Zentimeter. Damit ist der...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Türkenbund © Josef Limberger
1 1

Türkenbund-Lilie - extravagante Blüte mit betörendem Duft

Eine der wohl spektakulärsten Blüten der heimischen Flora besitzt die Türkenbund-Lilie (Lilium martagon): Die ausdauernde, krautige, etwas kalkliebende Pflanze aus der Familie der Liliengewächse gedeiht in halbschattiger, kühler Lage in Laub- wäldern, auf Waldschlägen und auf Wiesen sowohl auf Kalk- als auch Urgesteinsböden. Sie ist in ganz Oberösterreich verbreitet, in der Böhmischen Masse aber stark gefährdet. Als Speicherorgan hat sie eine Zwiebel ausgebildet. Die Wuchshöhe beträgt 40–100...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Streuobstwiese im Frühling © G. Fuß
4 3

Streuobstwiesen – wertvoller Lebensraum aus Menschenhand

Obstbäume aller Arten, Sorten und jeden Alters kreuz und quer verstreut auf einer artenreichen, extensiv genutzten Wiese – das ist das Bild einer klassischen Streuobstwiese, die zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas gehört. Bis zu 4.000 verschiedene Tier- und Pflanzenarten kann sie beherbergen, da sich aus der Kombination von Wiese und Baum ein großes Spektrum an unterschiedlichsten Kleinstlebensräumen ergibt. Neben diversen Wirbeltieren profitieren gerade auch Blüten besuchende...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Wiedehopf (Upupa epops); © J. Limberger

Wiedehopf bitte melden!

Der Wiedehopf ist mit seinem langen Schnabel, der Federhaube und seiner exotisch wirkenden Färbung unverwechselbaren. Auch der Ruf des Zugvogels, welcher wie „up-up-up“ klingt, ist äußerst markant. Der Naturschutzbund ruft dazu auf, Sichtungen vom Wiedehopf zu melden. Da der Vogel mit dem „Irokesenschnitt“ ein sehr seltener Brutvogel in Oberösterreich ist und in der Roten Liste als vom Aussterben bedroht geführt wird, hilft jede Meldung mehr über das Leben und mögliche Brutgebiete des...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Ein Feldhase (Lepus europaeus) am Segelflugplatz Linz. | Foto: Gudrun Fuß
2

Mitmach-Projekt
Wie steht es um die Artenvielfalt in Linz?

Auch heuer sind die Linzer wieder aufgerufen, die Naturkundliche Station bei einer Bestandsaufnahme der Artenvielfalt in der Stadt zu unterstützen. LINZ. Wie es um die Artenvielfalt in Linz steht, wollen die Naturkundliche Station der Stadt Linz und der Naturschutzbund herausfinden. Dafür bitten sie die Linzerinnen und Linzer um Mithilfe. Naturinteressierte Bürger sind aufgerufen, mit offenen Augen durch die Stadt zu gehen, die Tierwelt zu beobachten und zu fotografieren. Die Ergebnisse können...

  • Linz
  • Christian Diabl
Früchte des Pfaffenhütchens © Heidi Kurz

Mehr als nur Grün: Pflanze des Monats Oktober
Gewöhnlicher Spindelstrauch

Gerade jetzt im Herbst ist der Gewöhnliche Spindelstrauch (Euonymus europaeus), auch Pfaffenhütchen genannt, ganz besonders auffällig und wunderschön anzusehen. Das sich verfärbende Laub leuchtet in der gesamten Farbpalette der Rottöne und auch die außergewöhnlich gestalteten und intensiv rosa und orange leuchtenden Früchte ziehen unsere Aufmerksamkeit auf sich. Deshalb möchte der Naturschutzbund Oberösterreich diesen heimischen Strauch unter der Artikelreihe „Mehr als nur Grün“ im Oktober...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Friedrich Schwarz, Leiter des Botanischen Gartens und Stadträtin Eva Schobesberger informieren jetzt über das Mitmachprojekt "Linz tierisch". | Foto: Stadt Linz

Schobesberger/Schwarz
Linz lädt zum Mitmachprojekt zum Schutz der Artenvielfalt

Der Klimawandel bedroht die Artenvielfalt. Um herauszufinden, wie es um diese derzeit in Linz steht, hat die Stadt ein Mitmachprojekt gestartet. Bürger können unter anderem ihre Tiersichtungen einreichen. LINZ. Bereits seit 30 Jahren wird in den Linzer Traun-Donau-Auen geforscht. 2004 erklärte die Stadt Linz sämtliche stadteigene Auwälder zum Naturschutzgebiet. Nun folgt ein Mitmachprojekt zur Artenvielfalt. „Die Bedrohung der Artenvielfalt durch die Klimakrise ist ein Thema, das wir im...

  • Linz
  • Katharina Wurzer
Ettenau © Josef Limberger
2

Tage der Artenvielfalt in den Salzachauen

Mit dem Motto "Den Naturforschern über die Schulter geblickt!" lädt der Naturschutzbund OÖ. alle Naturinteressierten am 25. - 26. Mai 2013 zu den Tage der Artenvielfalt in den Salzachauen/NATURA 2000-Gebiet Ettenau ein. Die Auwälder der Ettenau sind Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten: In den Altarmen der Salzach leben Kammmolch, Gelbbauchunke und andere Amphibien. In den Baumkronen zwitschert der prächtige Pirol. In den Überschwemmungswiesen der Schwaigau kann man den Neuntöter...

  • Braunau
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Elise Speta
4

Artenvielfalt am Pfenningberg?

Wir haben sie noch an einigen Stellen gefunden: die bunten, artenreichen Blumenwiesen. Eine höchst erfreuliche Rarität! Und wo es noch Pechnelken, Knäuelglockenblumen und Echtes Labkraut gibt, um nur einige zu nennen, sind auch Grillen, Wildbienen und Käfer nicht weit. Auch Äskulapnattern und eine Waldmaus mit Jungen konnten wir auf dieser Wanderung beobachten und im Wald einem vielstimmigen Vogelkonzert lauschen. Es wurde viel gefragt und kompetent beantwortet. Und noch eine Frage haben die...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.