Artenvielfalt

Beiträge zum Thema Artenvielfalt

Die längste Outdoor-Galerie Wiens wurde durch Peter Hanke (SPÖ)(links), Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft und Wiener Stadtwerke, Renate Niklas (mitte), Geschäftsführerin der Friedhöfe Wien und dem Projektleiter Thomas Filek (rechts), eröffnet. | Foto: Petra Sturma
Video 6

Biodiversität
Die längste Outdoor Galerie Wiens ist am Zentralfriedhof

Die längste Outdoor-Galerie Wiens wurde durch Peter Hanke (SPÖ), Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft und Wiener Stadtwerke, und Renate Niklas, Geschäftsführerin der Friedhöfe Wien,  eröffnet. Sie zeigt Tierfotografien, die im Rahmen des Forschungsprojekts „Biodiversität am Friedhof“ entstanden sind. WIEN/SIMMERING. Das Forschungsprojekt wurde vor mehr als zwei Jahren von der Universität Wien in Zusammenarbeit mit der Friedhöfe Wien GmbH ins Leben gerufen. Über die Zeit hinweg konnten nicht nur...

Vom Mauerblümchen bis zum Schmetterling wird bei der City Nature Challenge alles fotografiert, was es an Natur in Wien gibt. | Foto: Alina-Magdalena Kühnlein
1

City Nature Challenge
Wiens Wildnis wird dokumentiert

Alle Wiener können bei der internationalen 'City Nature Challenge' die Tiere und Pflanzen in ihrer Stadt dokumentieren. LIESING. Jede Beobachtung trägt dabei zur Erforschung der Artenvielfalt bei, zeigt aber auch die Schönheit Wiens auf. Wie ist der Ablauf? Im ganzen Stadtgebiet soll wildes Leben fotografiert werden, vom seltenen Schmetterling bis zur gewöhnlichen Stadtpflanze: daheim in der Wohnung, auf dem Balkon oder im Garten, bei einem Spaziergang im Park oder in den Pflasterritzen vor der...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Streuobstwiesen wie jene im Wienerwald zählen zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas.  | Foto: ÖBf-Archiv/Franz-Josef Kovacs
2

Biosphärenpark Wienerwald
Hobbyforscher für Streuobstwiesen gesucht

Naturbegeisterte Laienforscher sind gefragt: Welche Tiere leben auf den Streuobstwiesen des Wienerwaldes? PENZING. Ein paar Wochen dauert es noch, bis wieder die ersten Knospen sprießen. Dennoch suchen die Österreichischen Bundesforste und der Biosphärenpark Wienerwald bereits jetzt nach naturbegeisterten Menschen für ein Forschungsprojekt. Geforscht wird im Biosphärenpark – ein Teil davon liegt in Penzing. Die wertvollen Ökosysteme des Biosphärenparks sind nämlich gefährdet, denn viele Flächen...

Mag. Johanna Scheiblhofer, Leiterin Projektmanagement BPWW, der Direktor des Biosphärenparks Wienerwald Dipl. Ing. Andreas Weiß und Bezirksvorsteherin Mag. Silke Kobald bei der Übergabe des Bezirksberichtes. (v.l.) | Foto: BV Hietzing

Biosphärenpark Wienerwald–Bericht
Hietzings Artenvielfalt in hervorragendem Zustand

Der Biosphärenpark Wienerwald hat unter Leitung des neuen Direktors, Dipl. Ing. Andreas Weiss, erstmals eine Detailbeschreibung der beteiligten Gemeinden und Bezirke erstellt. HIETZING. Die naturräumlichen Gegebenheiten und Besonderheiten werden auf Basis aller Verfügbaren Daten, besonders jedoch in Hinblick auf die Artenvielfalt (Biodiversität) beschrieben. „Unsere Naturräume mitten im Stadtgebiet einer Millionenmetropole wie Wien zu erhalten, ist nicht selbstverständlich. Auch in Hietzing...

Ing. Wilhelm Wohatschek, Präsident des Zentralverbandes und Dr. Gerhard Bedlan, AGES - die "Väter" der Biodiversitätsstudie | Foto: AGES
1 2 24

Artenvielfalt
Die Studie „Biodiversität der Wiener Kleingärten“ belegt Artenreichtum

Der Zentralverband der Kleingärtner macht Vielfalt zum Programm – Wissenschafter der AGES untersuchten „Oasen der Vielfalt“ WIEN. Wien ist eine der lebenswertesten Städte der Welt und das gilt nicht nur für Menschen. Das beweist die Studie "Biodiversität der Wiener Kleingärten". Die biologische Artenvielfalt in Wiener Kleingärten stand im Fokus einer dreijährigen Studie der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, AGES, im Auftrag des Zentralverbandes der Kleingärtner und Siedler...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger
2

Bunte Bienenvielfalt dieser Erde

BUCH TIPP: Sam Droege / Laurence Packer – "Bienen" Weltweit gibt es rund 20.000 bekannte und nochmal so viele unbekannte Bienenarten in 520 Gattungen und 7 Familien. Dieser Bildband stellt einen kleinen Querschnitt von 104 außergewöhnlichen Arten vor, etwa Minz-, Öl-, Holz-, Gothic- oder Kuckucksbiene. Als Fotomodelle hielten präparierte Sammlerobjekte her – so gelangen faszinierende Nahaufnahmen. Es ist kein wissenschaftliches Buch, sondern ein reiner Schmökerband, der begeistert. Stocker...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.