arztpraxis

Beiträge zum Thema arztpraxis

In ländlichen Regionen Niederösterreichs fehlen Ärztinnen und Ärzte in wichtigen Fachbereichen. | Foto: pexels
4

Ärztemangel in NÖ
Knapp 28 Planstellen für Allgemeinmedizin unbesetzt

Immer wieder wird über den Ärztemangel in Niederösterreich berichtet. MeinBezirk hat bei der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) nachgefragt, wie die aktuelle Lage aussieht und welche Schritte unternommen werden, um die Versorgung zu sichern. NÖ. Laut der ÖGK sind in Niederösterreich von insgesamt 783 Planstellen für Allgemeinmedizin 3,6 Prozent unbesetzt, was rund 28 Stellen entspricht. Im Bereich der Fachärztinnen und Fachärzte ist der Mangel noch größer: 6,3 Prozent der 523,5...

Mit einem Zuschuss von bis zu 12.000 Euro für die Anschaffung notwendiger Einrichtungsgegenstände unterstützt die Stadtgemeinde Schwechat die Ordination in der Feuerwehrgasse 11. | Foto: Monkeybusiness/PantherMedia
4

Arztversorgung
Ordination für Allgemeinmedizin kehrt nach Kledering zurück

Gute Nachrichten für die Bevölkerung von Kledering: Nach Monaten des Leerstands wird die Ordination für Allgemeinmedizin wieder eröffnet. KLEDERING. Der Schwechater Gemeinderat hat einstimmig beschlossen, die Wiederinbetriebnahme finanziell zu fördern, und setzt damit ein klares Zeichen für die Verbesserung der medizinischen Versorgung in der Katastralgemeinde. Mit einem Zuschuss von bis zu 12.000 Euro für die Anschaffung notwendiger Einrichtungsgegenstände unterstützt die Stadtgemeinde...

In 8 Punkten haben Johann Mikl-Leitner, Stephan Pernkopf und Martin Eichtinger zusammengefasst, wie die Gesundheitsversorgung in NÖ auf Vordermann gebracht werden soll.  | Foto: Amt der NÖ Landesregierung
2

Gesundheit im ländlichen Raum
8 Punkte retten die Gesundheit in NÖ

Ein 8-Punkte-Programm soll dabei helfen, die Gesundheits-Versorgung in Niederösterreich nachhaltig zu sichern. Die derzeit unbesetzten 35 Kassenstellen für Allgemeinmediziner und 22 unbesetzten Facharztstellen sorgen für ein Umdenken.  NIEDERÖSTERREICH (red.) Der Gemeindearzt geht in Pension, Nachfolger gibt es nicht und auch das nächste Ärztezentrum ist Kilometer entfernt. Vor allem im ländlichen Raum wird dies vermehrt zum Problem – nicht nur für die ältere Bevölkerung, sondern auch für junge...

Endlich! Eine neue Ärztin wird bald ins Technologie- und Bildungszentrum ziehen. | Foto: Zellinger

Groß Siegharts: Arztkatastrophe abgewehrt

Aufatmen im Bandlkramerlandl: Eine Ärztin ist gefunden.  GROSS SIEGHARTS. Mit der zweiten Oktoberwoche beginnt eine neue Allgemeinmedizinerin in Siegharts ihren Dienst. Zehn Stunden pro Woche wird sie sich um die gesundheitlichen Anliegen der Bevölkerung kümmern. Bis die Praxis im Technologie- und Bildungszentrum fertig eingerichtet ist, wird die Ärztin ihre Ordination in der Praxis von Dr. Lang abhalten. Zwei Wochen Arztlos Die Arztkrise zog sich nun über fast drei Jahre: Seit 2016 ist die...

Michael Katzenbeißer, Maria Ergott, Reinhard Fürnsinn, Ralf Fraißl, Elisabeth Katzenbeisser, Margit Göll, Martin Eichtinger, Rainer Hirschmann, Reinhard Thür und Martina Diesner-Wais. | Foto: Klaus Rosenmayer
1

Litschau
Neue Arztpraxis soll im Juli eröffnen

Stadtgemeinde schafft Basis für künftige ärztliche Versorgung LITSCHAU. Im sogenannten Seniorenwohnaus am oberen Stadtplatz in Litschau wird gerade auf Hochtouren gewerkelt. Ein ehemaliges Geschäftslokal und eine Wohnung werden baulich so adaptiert, dass daraus barrierefreie Ordinationsräumlichkeiten samt Empfangsbereich entstehen. Die Umsetzung erfolgt in Kooperation mit der WAV. Den Grundstein hat Bürgermeister Rainer Hirschmann im Gemeinderat gelegt. Per Beschluss wurde für die notwendigen...

Wolfgang Ebert, NÖGKK, Susanne Rabady, Ärztin für Allgemeinmedizin und Stefan Berger, Arzt für Allgemeinmedizin  | Foto: NÖGKK

Job-Sharing: Rabady und Berger teilen sich Arztpraxis

WINDIGSTEIG. Künftig gibt es in Windigsteig eine Job-Sharing-Praxis mit Kassenvertrag. Allgemeinmedizinerin Susanne Rabady teilt sich ab 1. April 2019 ihre Kassenpraxisstelle mit Stefan Berger. NÖGKK-Service-Center-Leiter Wolfgang Ebert: „Neue Gruppenpraxen-Modelle ermöglichen eine noch bessere Patientenbetreuung – etwa durch erweiterte Öffnungszeiten und den fachlichen Austausch zwischen den Ärztinnen und Ärzten“.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.