Asthma

Beiträge zum Thema Asthma

Asthma geht häufig mit Nasenpolypen einher. | Foto: Pixabay

Asthma und Nasenpolypen
Ein unzureichend therapiertes Duo

Eine aktuelle Umfrage im Auftrag der Österreichischen Lungenunion (ÖLU) bringt alarmierende Ergebnisse: Rund 52 Prozent der von Asthma und Nasenpolypen Betroffenen erhalten keine Therapieform, die für beide Erkrankungen wirkt. ÖSTERREICH. Knapp ein Drittel erhält keine spezifischen Medikamente gegen Nasenpolypen und ein Viertel der Asthma-Patienten ist nicht beim Spezialisten in Behandlung. All das führt zu einer massiven Verschlechterung der Lebensqualität der Betroffenen. Die ÖLU ist dem in...

  • Margit Koudelka

Vortrag mit der Lungenarztin Dr Schenk.
Vortrag mit der Lungenarztin Hollabrunn sie hat einen Vertrag mit der Krankenkasse

Wie möchten Sie gerne zu den Vortrag mit der neuen Lungenfacharztin in Hollabrunn einladen. Sie hat einen Krankenkassa Vertag. Wir bieten um Anmeldung. Es sind auch Ehrengäste und die Presse da. Es werden Bilder gemacht. Geben Sie bitte bekannt wenn sie nicht auf die Bilder sein möchten. Anmeldung unter 0676 9412831  oder Wasnerrobert@hotmail.com

3

Selbsthilfegruppe Allergiker Austria
Wir stellen uns vor und sammeln Unterschriften für mehr Krankenkasse Ärzte in Bezirk Hollabrunn

Wer möchte kann mitgehen. Bitte unterstützt uns bei den Unterschriften die 200 Marke haben wir schon erreicht. Das Programm für Freitag den 10.5.24 Vormittag gehen wir Spazieren. Nachmittag gehen wir am Hauptplatz Unterschriften Sammeln und stellen uns in Hollabrunn vor. Am Abend treffen wir uns beim Studentenheim um 17 Uhr ( lange Nacht der Kellergassen.) Zettel zum unterschreiben liegen auf. Breitenwaida beim Spar Göllersdorf in der Trafik Danke

Gewitter können bei Menschen, die empfindlich auf Pollen reagieren, Asthmaanfälle auslösen. | Foto: Juice Flair/Shutterstock

Zusätzlicher Stress für Allergiker
Was Gewitter mit akutem Asthma zu tun haben

Gewitter können Menschen mit Pollenallergie zusätzlich belasten. ÖSTERREICH. Das "Thunderstorm-Asthma" entsteht unter spezifischen meteorologischen Bedingungen. Es tritt typischerweise bei Patienten mit Aeroallergien (Pollen, Pilzsporen) auf. Dabei gelangen große Pollenkörner, die normalerweise in den oberen Atemwegen stecken bleiben, durch Aufwinde in höhere Luftschichten. Dort zerfallen sie zu kleineren Partikeln. Diese sehr kleinen Teilchen werden durch Abwinde wieder in Bodennähe gedrückt,...

  • Margit Koudelka

Selbsthilfegruppe Allergiker Austria
Wir sind für COPD,Asthma,Allergien da.

Wir möchten sie gerne zum Stammtisch einladen.  Wir sind für alle da was COPD Asthma und Allergien haben. Bei den Spaziergängen können alle mit machen. Sie müssen nicht bei der Selbsthilfegruppe dabei sein. Wir bitten natürlich auch alles kostenlos an. Mit einen Ausnahmen das ist die Lungensport-Gruppe Hollabrunn mit Manuel Hudetschek Physiotherapeut aus Stockerau. Die Lungensport-Gruppe Hollabrunn wird fast zu 100% von der Krankenkasse übernommen bei der oegkk bei den anderen weiß ich Es...

Diese Biene hat an ihrem Pollenhöschen schwer zu schleppen. Der Pollen dient ihrem Volk als Eiweißnahrung. | Foto: Daniel Prudek/Shutterstock.com
1 1

Apitherapie
Medizin aus dem Bienenstock

Apitherapie ist die älteste Naturheilmethode des Menschen. Deren "Medizin" sind Honig, Bienengift & Co. ÖSTERREICH. Der Begriff Apitherapie leitet sich von der lateinischen Bezeichnung "Apis mellifera" für die westliche Honigbiene ab. Sie entwickelt sich in der Komplementärmedizin zu einer wichtigen Ergänzung zur Schulmedizin. Zahlreiche Studien haben sich bereits mit der Wirkung von Bienenprodukten beschäftigt und deren Wirkung in vielen Bereichen bestätigt. Voraussetzung für Anwendungen mit...

  • Margit Koudelka
Frühe Erkennung von Asthma und COPD ist wichtig. | Foto: Windnight/Shutterstock

Lungengesundheit
Asthma oder COPD? Das sind die Unterschiede

Asthma und COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung) sind nicht leicht zu unterscheiden. Denn bei beiden Krankheiten treten ähnliche Beschwerden auf, etwa Atemnot, Husten und pfeifende Atemgeräusche. ÖSTERREICH. Eine richtige Diagnose ist aber wichtig, um früh mit der Behandlung beginnen zu können. Wie erkennt man also, welche Erkrankung vorliegt? Bei beiden handelt es sich um eine chronische Entzündung der Atemwege. Asthma wird aber meist durch Allergien ausgelöst. Deshalb tritt die...

  • Felicia Steininger
Allergien beeinträchtigen die Lebensqualität der Betroffenen häufig stark. Leider nehmen sie durch Umweltbelastungen zu. | Foto: hedgehog94/Shutterstock.com

Allergien im Vormarsch

Die Atemwege und die Haut geraten aufgrund von Umweltbelastungen zusehends unter Stress. ÖSTERREICH. Der atopische Formenkreis bezeichnet eine Gruppe von bestimmten Erkrankungen, die bei Kontakt mit allergieauslösenden Stoffen und anderen Reizstoffen eine übersteigerte Abwehreaktion des Immunsystems auslösen. Dazu zählen Neurodermitis, Asthma bronchiale, Pollen-, Hausstaub- sowie Lebensmittelallergien mit allergischem Schnupfen und Bindehautentzündung. Atopische Erkrankungen verlaufen meist in...

  • Margit Koudelka

aktiv mit COPD
Drei Mal in der Woche aktiv!

Sie haben COPD, Asthma oder leiden an Atemnot? Die aktivGruppe von COPD-Austria Hollabrunn geht drei Mal in der Woche Spazieren, mit oder ohne Stöcke, mit oder ohne Sauerstoff. Bewegung und gute Luft sind zwei kostenlose Medikamente, wenn man an einer Atemwegserkrankung leidet. Diese werden hier regelmäßig konsumiert. Mittlerweile haben sich an mehreren Orten in Österreich aktivGruppen der COPD-Austria gefunden, die Spaziergänge, Gehen oder Nordic Walking anbieten. JEDER ist herzlich eingeladen...

Beide Erkrankungen betreffen die Lunge, müssen aber unterschiedlich therapiert werden. | Foto: Image Point Fr/Shutterstock.com

Asthma und COPD
Ähnlich und doch grundverschieden

Asthma und COPD (chronisch-obstruktive Lungenerkrankung) gelten als die häufigsten chronischen Atemwegserkrankungen. ÖSTERREICH. Die beiden Krankheitsbilder können einander in ihrer Symptomatik und im Verlauf ähneln. Eine klare Unterscheidung ist deshalb oft nicht so einfach, für die Wahl der geeigneten Therapie jedoch essentiell. Bei Asthma bronchiale handelt es sich um eine chronisch entzündliche Erkrankung der Atemwege. Charakteristisch dafür ist eine Überempfindlichkeit der Bronchien und...

  • Margit Koudelka
Zu den Mythen zählt, dass Asthma ansteckend sei oder im Erwachsenenalter von selbst verschwindet.  | Foto: D. Dundjerski/Shutterstock.com

Welt-Asthma-Tag 5. Mai
Ansteckende Kinderkrankheit?

Der Fokus des diesjährigen Welt-Asthma-Tages am 5. Mai liegt auf der Aufklärung weit verbreiteter Missverständnisse, die sich um diese Erkrankung ranken. ÖSTERREICH. Die Österreichische Lungenunion hat einige dieser Mythen unter die Lupe genommen. Mythen und Fakten"Asthma ist eine Kinderkrankheit. Das löst sich von selbst.": Asthma kann Menschen jedes Alters treffen. Tatsächlich verschwindet Kindheitsasthma bei rund 40 Prozent der Fälle während der Pubertät, kann aber im Erwachsenenalter wieder...

Die richtige Anwendung des Inhalators will gelernt sein. | Foto: Lopolo/Shutterstock.com

Mini Med-Webinar
Asthma oder Allergie?

Asthma kann mit Allergien zusammenhängen, muss es aber nicht. Die Lungenfachärztin Michaela Popp gab in einem Mini Med-Webinar wertvolle Tipps für ein beschwerdefreies Leben mit der Diagnose Asthma. ÖSTERREICH. Eine Allergie ist immer eine überschießende Immunreaktion des Körpers auf ein oder mehrere Allergene oder andere Auslöser, beispielsweise Pollen, Tierhaare oder -exkremente (Hausstaubmilbe). Das kann sich über eine allergische Rhinitis (Schnupfensymptome) oder über ein Asthma bronchiale...

Mit zunehmendem Alter steigt auch das Risiko für die Entstehung von Lungenerkrankungen. | Foto: didesign021/Shutterstock.com

Durchatmen
Auf die Gesundheit der Lunge achten

Die Menschen werden immer älter. Damit steigt auch die Zahl altersbedingter Lungenerkrankungen. ÖSTERREICH. Die Lunge ist das wichtigste Atmungsorgan. Pro Atemzug gelangt bei einem Erwachsenen zirka ein halber Liter Luft mit Sauerstoff in die Lunge, beim Ausatmen wird Kohlendioxid abgegeben. Diesem Vorgang des Gasaustausches liegt ein komplizierter Prozess zugrunde. Auch die Lunge altertMit zunehmendem Alter verändern sich Lungenstruktur und -gewebe: Die Anzahl der Lungenbläschen und kleinen...

Schleimiges Sekret richtig abzuhusten ist vor allem für Menschen mit Asthma oder COPD wichtig. | Foto: Billion Photos / Shutterstock.com

Zähen Schleim loswerden
Richtig abhusten bei Bronchitis und Co.

Husten ist ein wichtiger Reflex des menschlichen Körpers. Nur so können die Bronchien von Fremdkörpern und vor allem von einem möglicherweise festsitzendem, schleimigen Sekret befreien. Für Betroffene akuter Atemwegserkrankungen wie der Bronchitis ist das ordentliche Abbauen des Schleims besonders wichtig. Ansonsten kann dieser die ohnehin schon beeinträchtige Atmung weiter erschweren. Darüber hinaus macht er die Lunge anfälliger für virale oder bakterielle Infektionen. Schleimlöser als...

  • Wien
  • Michael Leitner
Auch im Winter: Bewegung im Freien fördert die Lungenfunktion und kräftigt die Immunabwehr. | Foto: yurakrasil/Shutterstock.com

Durch den Winter mit Asthma

Temperaturwechsel und feuchtkalte Luft können Symptome bei Asthmatikern verstärken. ÖSTERREICH. Laut Weltgesundheitsorganisation leiden weltweit etwa 315 Millionen Menschen an Asthma. In Österreich sind mehr als zehn Prozent der Kinder und etwa fünf Prozent der Erwachsenen davon betroffen. In der kalten Jahreszeit macht die Erkrankung vielen Patienten besonders schwer zu schaffen. Eisige klare Luft vertragen ihre empfindlichen Bronchien ebensowenig wie feuchtkalten Nebel. Zudem kommt es im...

Eine Allergie kann Auslöser für Asthma sein. | Foto: highwaystarz / Fotolia

Bei Verdacht auf Allergie möglichst rasch zum Arzt

Etwa jeder vierte Österreicher reagiert überempfindlich auf Pollen, Hausstaubmilben, Tierhaare, Schimmelpilze, verschiedene Lebensmittel oder andere Substanzen und Materialien. Schnupfen, Bindehautentzündung, Husten, Durchfall und Erbrechen oder Hautausschläge: All das können Anzeichen auf eine mögliche Allergie sein. Mögliche Folge: Asthma Bei Verdacht sollte man einen Arztbesuch auf keinen Fall zu lange hinauszögern. Von den ersten Anzeichen bis zur Diagnose vergehen durchschnittlich sechs...

  • Margit Koudelka
Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen können bei der Linderung von Beschwerden selbst aktiv werden. | Foto: Robert Kneschke / Fotolia
1

Bei chronischen Lungenerkrankungen kann spezielle Physiotherapie das Durchatmen fördern.

Bei chronischen Lungenerkrankungen kann spezielle Physiotherapie das Durchatmen fördern. Über die Atmung macht sich wohl kaum ein gesunder Mensch viele Gedanken. Anders ist das bei jenen Menschen, die von einer chronischen Lungenerkrankung betroffen sind. Atemnot, große Anstrengungen beim Luftholen, ein Druckgefühl in der Brust: Betroffene und deren Angehörige wissen, welche Torturen Erkrankungen wie Asthma, chronische Bronchitis oder COPD mit sich bringen. Spezielle Hustentechniken und die...

  • Margit Koudelka
Asthma zählt zu den häufigsten Erkrankungen der unteren Atemwege. | Foto: bubutu / Fotolia.com
1

Probleme der unteren Atemwege

Asthma und Bronchitis zählen zu möglichen Erkrankungen der unteren Atemwege. Die Atemwege als lebenserhaltend zu bezeichnen mag pathetisch klingen, ist aber schlichtweg wahr. Es ist ihre Aufgabe, Atemluft weiterzuleiten und uns auf diesem Wege mit ausreichend Sauerstoff zu versorgen. Unterschieden wird dabei zwischen oberen und unteren Atemwegen. Den Aufbau letzterer vergleichen Ärzte gerne mit einem Baum, wobei die Luftröhre sozusagen den Stamm repräsentiert. Von ihm zweigen sich die...

  • Michael Leitner
Weibliche Geschlechtshormone machen Frauen anfälliger für Allergien und Asthma. | Foto: Geza Farkas - Fotolia.com

Allergien und Asthma: Frauen betroffen

Einer Studie der MedUni Wien zufolge leiden Frauen häufiger an Allergien und Asthma. Weibliche Geschlechtshormone erhöhen das Risiko dafür. Sind im Kindesalter noch mehr Burschen von Allergien und Asthma betroffen, so wandelt sich das Blatt spätestens ab der Pubertät. Ab diesem Zeitpunkt steigt bei jungen Mädchen der Östrogenspiegel, der für die verstärkte Krankheitsneigung sorgt. Das männliche Geschlechtshormon Testosteron dürfte hingegen sogar eine gewisse Schutzfunktion haben....

  • Sylvia Neubauer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.