Astronomietag

Beiträge zum Thema Astronomietag

Der Komet war vor ein paar Tagen leicht zu sehen. Mit besserem Wetter wird er auch besser zu finden sein. | Foto: Michael Fuchs
2

"Tsuchinshan-Atlas" grüßt die Erde
Komet über dem Innviertel zu sehen

In den kommenden Tagen lockert das Wetter auf. Aber es wird nicht nur spürbar wärmer. Es gibt auch die Chance, einen Kometen mit freiem Auge zu sehen. Ein Leser hat ihn bereits mit einer Kamera eingefangen. RIED, INNVIERTEL. Der Komet namens "Tsuchinshan-Atlas" kreist seit 80.000 Jahren um die Sonne. Seit gut einem Jahr beobachten Wissenschaftler den Wanderer. Aber in diesen Tagen ist er nicht nur durch große Teleskope zu sehen. In Österreich kann man den Kometen samt Schweif am Abendhimmel...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Tanja Weiß-Thalmann (TVB Berg), Christian Raffetseder (Nationalparkranger und Naturvermittler), Waltraud Sattlegger (Drausport), Wolfgang Sattlegger (Almhotel Fichtenheim), Gerald Pfiffiner (Umweltdachverband),  Adolf Seywald (TVB Obmann), Thomas Sattlegger (Sattleggers Alpenhof) und Bürgermeister Wolfgang Krenn. | Foto: TVB Berg

Astronomietag auf der Emberger Alm
Startschuss des internationalem Teleskoptreffen

Seit 17. September finden auf der Emberger Alm die Astronomietag statt.  BERG IM DRAUTAL. Um dieses Event auch im Tal selbst bekannt so machen, fand die Eröffnung diesmal im Ortszentrum von Berg statt. Grußworten hielten unter anderem: Hausherr Bürgermeister Wolfgang Krenn, ITT-Mitbegründer Thomas Sattlegger, Gerald Pfiffinger (Umweltdachverband), Christian Raffetseder (Nationalparkranger und Naturvermittler). Letzterer hält Workshops zu diesem Thema in den Schulen in Berg und in den...

Venus und Jupiter (etwas vergrößert) über dem Anninger. Oben: Venus. Unten: Jupiter | Foto: Philipp Steinriegler
Video 17

Mödling
Wenn die Venus den Jupiter trifft

Ein wunderschönes und sehr seltenes Himmelereignis war zu sehen: VENUS und JUPITER "trafen" sich ganz nahe Fielen Ihnen vorletzte und letzte Woche am westlichen Abendhimmel 2 sehr hell leuchtende Sterne auf, heller und auffälliger vielleicht als sonst? Stimmt, Sie haben richtig gesehen. Unser Nachbarplanet Venus und der Planet Jupiter standen in einer schrägen gemeinsamen Linie. So "nahe "und perfekt zu sehen wie es recht selten der Fall ist. Circa alle 11 bis 15 Monate kommen sich die beiden...

Beobachtung der Sonnenfinsternis durch Experten in NMS in Gänserndorf

Die Österreichische Astronomie- und Raumfahrtvereinigung (ÖARV) veranstaltet bei der Sonnenfinsternis am Freitag, den 20.Mai 2015, eine Beobachtung dieses Himmelsereignisses gemeinsam mit und für die Kinder der Neuen Mittelschule Gänserndorf im Hof der Schule neben dem Alten Turnsaal (Eichamtstraße 4). Bei dieser partiellen Sonnenfinsternis wird die Sonne vom Mond bis zu 70% verfinstert. Der Beginn ist kurz vor 10:00 Uhr, mit der größten Verfinsterung um ca. 3/4 11 Uhr und dem Ende um etwa 12...

Astronomietag in ganz Österreich so auch in Aschach/Steyr beim Mostdorfbauern Hedl(Enöckl)

Die Sternfreunde Steyr laden Sie recht herzlich ein zu unserem Tag der offenen Tür bei unserer Sternwarte bei Familie Enöckl in Aschach/Steyr. Ab 14 Uhr können Sie bei Schönwetter die Sonne im Weißlicht und Ha-Alpha die Protuberanzen mit unseren Geräten bewundern. Am Abend stehen dann der Mond Galaxien und Nebel am Programm und bitte Sie warme Kleidung nicht zu vergessen.Kinder und Jugendliche wird in bewährter Weise unser Mitglied Mag. Edith Ecker betreuen. Auf Ihren Besuch freuen sich die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.