Venus

Beiträge zum Thema Venus

Die Venus von Willendorf wurde 1908 entdeckt und dürfte rund 29500 Jahre alt sein. | Foto: Venus von Willendorf / Lois Lammerhuber, NHM Wien; Effigy, 2022 (Judy Chicago) / Genevieve Hanson. Courtesy of the artist and Jeffrey Deitch, New York and Los Angeles
6

Sprache der Göttinnen
Urgeschichte Frauendarstellungen in Asparn/Zaya

Das MAMUZ Schloss Asparn/Zaya widmet sich vom 13. April bis zum 30. November  in einer Sonderausstellung der Darstellung des Weiblichen in der Urgeschichte und setzt sie in Bezug zu moderner Kunst. ASPARN/ZAYA. Die Ausstellung, welche von Elisabeth von Samsonow und Katharina Rebay-Salisbury kuratiert wurde, setzt archäologische Funde in Beziehung mit der zeitgenössischen Kunst und zeigt so die Rezeption weiblicher Darstellungen über Jahrtausende hinweg.  Sie entstand in Zusammenarbeit mit dem...

2025 verspricht ein "Hammer"-Astronomiejahr zu werden. (Symbolbild) | Foto: Mancewicz/Unsplash
5

"Hammer"-Astronomiejahr
Diese Termine sollte man in Wien nicht verpassen

Partielle Sonnenfinsternis, Mondfinsternisse, Sternenexplosion und mehr: 2025 verspricht ein "Hammer"-Astronomiejahr zu werden. Einige davon kann man auch von Wien aus beobachten. Diese Termine sollte man im Kalender rot anstreichen. Aktualisiert am Freitag, 17. Jänner, um 11.50 Uhr. WIEN. Nach vergleichsweise ereignisarmen Jahren erwartet die Astronomie-Community eine Fülle von spektakulären Beobachtungsmöglichkeiten. 2025 verspricht nämlich laut Alexander Pikhard, Chef der Wiener...

Totale Mondfinsternis 2025: Am 7. September kann bei uns eine totale Mondfinsternis beobachtet werden. Eine partielle Sonnenfinsternis gibt es wiederum im März.  | Foto: Pixabay/adege
1 5

Sterne, Planeten, Finsternisse
Diese Astro-Highlights erwarten dich 2025

Das Jahr 2025 verspricht eindrucksvolle Himmelsphänomene: Von  Sternschnuppenströmen über seltene Planeten-Konstellationen bis hin zu Sonnen- und Mondfinsternissen. Astrophysiker Arnold Hanslmeier von der Karl-Franzens-Universität Graz erklärt, welche Ereignisse du 2025 nicht verpassen solltest. Ein Blick in den Nachthimmel lohnt sich im Jahr 2025 definitiv. Denn zu den größten Ereignissen des neuen Jahres zählen Finsternisse von Sonne und Mond, eindrucksvolle Meteorströme und...

Robin der Künstler hat Venus gefunden!
3

Fundort wird geheim gehalten!
Venus von Gerasdorf ist unter Verschluss!

Gerasdorf hat nun eine Venus !der fundort wird geheim gehalten! damit nicht schatzsucher grabungen durchführen.    wegen des großen interesses ist eine ausstellung der "venus von gerasdorf"  gemeinsam mit gemälden weiterer bekannten archäologischen frauenskulpturen zb. - „VENUS VON WILLENDORF“ im frühjahr 2024 geplant. der fundort der venus war in den agrarfeldern von gerasdorf bei wien und dieser wird geheim gehalten, damit nicht von fremder hand (schatzsucher) grabungen durchgeführt werden. ...

7

Robin der Künstler hat "Venus" gefunden
Jetzt hat Gerasdorf bei Wien auch eine Venus!

neuigkeit, kürzlich gefunden! nun gibt es eine „venus von gerasdorf“ die meisten bekannten archäologischen funde von frauenskulpturen zb. wie die „venus von dolni vestonice“ oder die „venus von lespugue“ entstanden so um 25000 v.chr. die weltweit bekannteste ist diegefunden hat die "venus" ein floridsdorfer und zwar „robin der künstler“ der sich schon seit langem mit kunst und kultur beschäftigt. siehe foto wenn es jemand gibt der die „venus von gerasdorf“ ausstellen möchte, kann sich gerne...

7

Floridsdorfer hat "Venus" gefunden
Jetzt hat Gerasdorf bei Wien auch eine Venus!

neuigkeit, kürzlich gefunden! nun gibt es eine „venus von gerasdorf“die meisten bekannten archäologischen funde von frauenskulpturen zb. wie die „venus von dolni vestonice“ oder die „venus von lespugue“ entstanden so um 25000 v.chr. die weltweit bekannteste ist die „VENUS VON WILLENDORF“ diese wurde 1908 bei ausgrabungen in niederösterreich im ort willendorf – wachau gefunden und ist ca. 29500 jahre alt. nun gibt es kürzlich eine neue venus und zwar die „venus von gerasdorf“ ebenfalls hat diese...

Die Venus vor der Sonnenscheibe | Foto: Günter Kleinschuster
7

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Abendstern verfinstert Heimatsonne

Heute, 6.Juni vor 11 Jahren. Ein runder schwarzer Fleck berührt zaghaft die Sonnenscheibe. Dellt sie ein. Schließlich wird er von der Sonnenscheibe aufgenommen. Wandert in Stunden über die Sonnenscheibe. Eine eigene Welt. So groß wie die Erde. Es ist der Planet Venus, unsere Nachbarin. An diesem Morgen war es sehr still. So friedlich. Die Beobachtung musste gelingen. Das nächste Mal würde dieses Schauspiel im Jahr 2117 stattfinden. Im 18.Jahrhundert entsandten die großen Herrscherhäuser große...

Nachösterliches Frühlingsgedicht
Der Ästhet

Oft kommt es zu spät Dem Ästhet Weil Gott die Welt schuf Nach heutiger Moral Alsdenn nach fragwürdigstem Ruf Nicht nur größtenteils dumm Nein auch in vielen Maßen unschön & krumm Ach, wäre mir alles vitruvisches Maß Gott wie fein, wie schön wäre das! Doch ist die Welt nicht in meinen Sondern in Gottes Augen aufgestellt Unter seinem Blick ist das was ist Das was hält Ist in seiner Ordnung Das ist halt die Welt Natur pur In des Anti-Christen spur Wir, im heilgen Geiste mit Christo fern von der...

Venus und Jupiter (etwas vergrößert) über dem Anninger. Oben: Venus. Unten: Jupiter | Foto: Philipp Steinriegler
Video 17

Mödling
Wenn die Venus den Jupiter trifft

Ein wunderschönes und sehr seltenes Himmelereignis war zu sehen: VENUS und JUPITER "trafen" sich ganz nahe Fielen Ihnen vorletzte und letzte Woche am westlichen Abendhimmel 2 sehr hell leuchtende Sterne auf, heller und auffälliger vielleicht als sonst? Stimmt, Sie haben richtig gesehen. Unser Nachbarplanet Venus und der Planet Jupiter standen in einer schrägen gemeinsamen Linie. So "nahe "und perfekt zu sehen wie es recht selten der Fall ist. Circa alle 11 bis 15 Monate kommen sich die beiden...

Astronomie
Video - BLICK zu den Sternen im März (Westen) in Favoriten

Wien Favoriten. Wenn die Wetterlage es nicht verhindert können wir jeden Abend ab heute, den 26.2.23', etwa 19-20 Uhr (Normalzeit) in Richtung Westen etliche Planeten beaobachten: Venus, Jupiter, auch der Mond bringt sich immer wieder ins Spiel - und weiter im Zenit der rote Planet Mars. Aufgrund der Eigenbewegungen der Himmelskörper verändern sich ihre Positionen am Abendhimmel im Westen. Das kurze Video zeigt für jeden Tag die individuelle Sternkonstellation an und führt uns durch den März...

Der Morgen- und Abend "Stern" Venus beim offenen Sternhaufen der Plejaden, 444 Lichtjahre entferernt | Foto: GünterKleinschuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Das goldene Tor der Ekliptik

Es gibt mystische Plätze am Sternenhimmel. Doch dieses Gebiet ist speziell. Schon unsere Ahnen vor Jahrtausenden kannten und verehrten diese Sternengruppe. Als die Menschen noch mit der Natur lebten. Sich ihren Zyklen anpassten. Die Gestirne als Zeitgeber verwendeten. Dieser Ort spielt in vielen Religionen der Erde eine Rolle. Das goldene Tor der Ekliptik. Der dunkle Nachthimmel ist wie eine Theaterbühne. Schauspieler kommen und gehen, es gibt dramatische Ereignisse, die Darsteller drehen am...

Eine besondere Weintaufe in Senftenberg. | Foto: privat

Bischof und "Teufel" segnen den Jungwein

Selten kommt es vor, dass ein Bischof und ein Teufel nebeneinander stehen - so geschehen bei der Weinsegnung vom Verein Kirchen Kunst Kremstal beim Weinblick Grafinger in Priel. SENFTENBERG. Tobias Moretti – Teufel in Salzburg bei den Festspielen – und Diözesan­bischof Alois Schwarz segneten gemeinsam den Jungwein vom Weingut Weinblick Julia und Manuela Grafinger, Altbürgermeister Heinz Nuhr moderierte, Bürgermeister Stefan Seif freute sich und die Vorstände vom Verein Kirchen Kunst Kremstal...

10

Wiener Spaziergänge
Der Tiefe Graben...

... bildete von der Römerzeit bis ins 13.Jh. die Westgrenze der Stadt. Es war ein Bachbett: zuerst floss hier der Ottakringer Bach zum Donaukanal, dann wurde er umgeleitet und der Alserbach hergeleitet. - Heute noch ist es eine wirklich tief liegende Gasse, über die sich eine Brücke spannt. Die Brücke hatte mehrere Vorgänger: Schon in der Römerzeit und natürlich auch im Mittelalter war hier ein Übergang über dem Bach, eine schmale Brücke mit einem Bogen. 1858 hat man dann eine neugotische...

Die Welser Venus hat nun ein Zusatztafel bekommen. | Foto: Stadt Wels

Stadt Wels
„Venus von Wels“ erhält eine Zusatztafel

Die Welser Venus hat nun ein Zusatzschild mit Hinweis auf NS-Geschichte bekommen.  WELS. In Wels hat man schon länger Probleme mit der römischen Venus. Vor allem wurde eine Zusatztafel gefordert, die auf ihren historischen Kontext hinweist. Dies ist nun geschehen: Kulturstadtrat Johann Reindl-Schwaighofer (SPÖ) ließ heute am Fuße der umstrittenen Venusfigur in der Welser Schmidtgasse eine Zusatztafel mit Hinweis auf die NS-Geschichte der Vorlage für die Venus-Kopie anbringen. Zusatztafel am...

Wollen auch Sie uns einen Leserbrief schreiben? Wir freuen uns unter wels.red@bezirksrundschau.com auf Ihren Beitrag. | Foto: pogonici - Fotolia

Leserbrief von Professor Thomas Hellmuth, Institut für Geschichte der Uni Wien
"Historische Naivität"

Thomas Hellmuth, Geschichtsprofessor und Welser, hat uns folgenden Leserbrief geschickt. Seit einiger Zeit erregt in Wels die Nachbildung einer altrömischen Statuette, der so genannten „Venus von Wels“, die Gemüter. Erst kürzlich hat etwa die Archäologin Renate Miglbauer, Welser Kulturamtsleiterin und Direktorin des Stadtmuseums, sich darüber erstaunt gezeigt, dass nach der langen Zeit, die nun seit der nationalsozialistischen Herrschaft vergangen sind, „kein unverkrampfter Umgang mit der...

Von der Sonne aus gesehen: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun
1 Aktion 9

Abstimmung Salzburg
Welchen Planeten würdest du gerne hautnah erleben?

Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel SALZBURG. In unserem Sonnensystem ziehen acht Planeten ihre Bahn um die Sonne. Der eine Unterschiedlicher als der andere. Du bist auf einer Mission der ESA. Dir wurde aufgetragen, einen Planeten deiner Wahl genauer zu untersuchen und zu Erforschen. Du hast genügend Treibstoff, welchen Planeten fliegst du an? Unsere acht PlanetenMerkur: Merkur ist mit seinem Durchmesser von 4879 Kilometer der kleinsten Planeten unsers Sonnensystems. Mit...

Die Antifa fordert die Entfernung der Venus aus dem öffentlichen Raum. | Foto: Antifa

Protestaktion
Antifa verhüllt die "braune Venus"

Aus Protest verhüllte die Antifa die braune Venus-Statue in der Welser Fußgängerzone.  WELS. Während der Gemeinderat tagte, sorgte die Welser Initiative gegen Faschismus (Antifa) für eine Protestaktion. Sie verhüllte die Venus-Statue in der Fußgängerzone und brachte ein Schild mit der Aufschrift „Wels braucht keine braune Venus!“ an. Kürzlich hatte ein Gutachten der Linzer Zeitgeschichteprofessorin Birgit Kirchmayr bestätigt, dass die Statue NS-belastet ist. Die Antifa fordert mit Unterstützung...

An der Venus in der Welser Fußgängerzone scheiden sich jetzt die Geister. | Foto: BRS

"NS-Belastung"
Gutachten zur "Venus von Wels"

Nächstes Kapitel in der Debatte rund um die Venus-Figur in der Welser Fußgängerzone: Jetzt liegt ein Gutachten vor. WELS, WIEN. Für die einen belastet durch das Dritte Reich, für die anderen eine Hommage an die römische Geschichte von Wels: Der Streit um die Venus geht weiter. Birgit Kirchmayr, Professorin für Zeitgeschichte an der Johannes-Kepler-Universität Linz, hat nun ein Gutachten über die Figurverfasst. Darin stellt sie fest: "Im Fall der Welser Venus besteht diese Geschichte nicht nur...

Die Venus in der Welser Fuzo bewegt die Gemüter. | Foto: BRS

Kommentar
Nestbeschmutzer mit der Nazikeule

Eine aufgeblasene Version der Miniatur der Venus von Gunskirchen führt zur politischen Endlosdiskussion. Es ist richtig, dass die damalige Welser Stadtführung Nachbildungen der wertvollen römischen Figur während des Zweiten Weltkrieges als Gastgeschenke verwendete. Deshalb aber die Venus in der Welser Fuzo als Symbol einer ewiggestrigen Anschauung anzuprangern, ist zumindest fragwürdig. Mit der losgetretenen Diskussion wird zum wiederholten Mal versucht, Wels ins rechte Eck zu drängen. 91...

Das ist die neue Venus, an der sich nun die Geister scheiden ... | Foto: BRS
3

Offener Brief an Gemeinderat
91 Prominente gegen die Welser Venus

Erneut flammen Prosteste gegen die neue bronzene Venus-Figur in der Welser Fußgängerzone auf. Sie soll auch ein Nazi-Kultobjekt gewesen sein. WELS, WIEN. In Wels hat man weiterhin Probleme mit der römischen Venus: Schon in der Vergangenheit gab es Aufregung um die Darstellung der Göttin – weil sie von den Nazis instrumentalisiert wurde. Nun ist – wie berichtet – ein 1,25 Meter hoher Bronzeabguss einer römischen Venus-Statue unweit des Stadtplatzes aufgestellt worden. Dagegen gibt es erneut...

Android Venus  | Foto: _Christian Strutzenberger
2

Ausstellung von 8.–30. Mai 2021
Venus will was - Eine Annäherung an den Mythos

Das Styraburg Festival präsentiert neue Skulpturen des Bildhauers Christian Strutzenberger und Zeichnungen des Malers Hapé Schreiberhuber, zusätzlich gibt es eine Video-Konferenz des Kunsthistorikers Martin Miersch zur Schau. STEYR. Anläßlich des 10-Jahre Jubiläums sind die zwei Gründer der Steyrer Kunstwoche gemeinsam in ihrer Themenausstellung zu sehen. Die Frage stellt sich für den Maler wie den Bildhauer gleichermaßen. Ist es überhaupt noch möglich, eine innovative Ausprägung der Venus zu...

... und das ist die neue Venus, an der sich nun die Geister scheiden. | Foto: BRS
2

"Venus von Wels"
Wirbel um "Nazi-Kultobjekt" in Wels

Prosteste gegen die neue bronzene Venus-Figur in der Fußgängerzone. Sie soll auch ein Nazi-Kultobjekt gewesen sein. WELS. In Wels hat man Probleme mit der römischen Venus: Schon in der Vergangenheit gab es Aufregung um die Darstellung der Göttin – weil sie von den Nazis instrumentalisiert wurde. Nun ist ein 1,25 Meter hoher Bronzeabguss einer römischen Venus-Statue unweit des Stadtplatzes aufgestellt worden. Und wieder gibt es Proteste. Zur Vorgeschichte 1917 grub ein Bauer eine 15 Zentimeter...

20.07.2020 Sonnenuntergang am Neusiedlersee vom Kometen nichts zu sehen
10 7 8

Juli 2020
Vom Kometen und den Planeten

Neowise C/2020 F3 heißt der Komet, der erst am 27.März 2020 mit dem Weltraumteleskop WISE (Wide-Field Infrared Survey Explorer) entdeckt wurde und jetzt im Juli mit freiem Auge sichtbar war. Eine Sensation, weil es ist sehr selten, dass man Kometen mit blossem Auge erkennen kann. Alle haben ihn gesehen und fotografiert, aber vor mir hat er sich bis jetzt hinter den Wolken versteckt. Am 20.Juli (Neumond) wollte ich das ändern. Im Internet war leicht zu finden, wo sich dieser Kometen zu dieser...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.