Ausbildung

Beiträge zum Thema Ausbildung

7

Große Nachfrage zur Feuerwehr - Erster Lehrgang der Grundausbildung abgeschlossen

GRIESKIRCHEN. Gleich 42 Teilnehmer (incl. sechs Feuerwehrfrauen) aus 16 verschiedenen Feuerwehren des gesamten Bezirkes konnte Bezirkskommandant Josef Murauer zum ersten Grundlehrgang in Grieskirchen begrüßen. Die Feuerwehr-Grundausbildung ist die Basis für den aktiven Feuerwehrdienst. Diese mehrmonatige Ausbildung wird in jeder Gemeinde von den Feuerwehren selber organisiert. Als Abschluss dieser Ausbildung organisiert das Bezirks-Feuerwehrkommando den "Grundlehrgang". Hat der Feuerwehmann/die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Herbert Ablinger
81

Erfolgreicher Einstieg in die Feuerwehrkarriere

Am Samstag, dem 03. Oktober 2015 wurde der Einstiegstest für die diesjährigen Grundlehrgangsteilnehmer des Abschnittes Peuerbach bei der Feuerwehr Bruck-Waasen abgenommen. Dieser Test ist Voraussetzung für eine Antreten zum Grundlehrgang und somit der Einstieg in eine erfolgreiche Feuerwehrkarriere. Das Ausbilderteam unter der Leitung von Martin Reiter überprüfte das Wissen in Theorie und Praxis und konnte noch ein paar Anregungen für den bevorstehenden Grundlehrgang mit auf den Weg geben....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Hermann Grininger
Foto: BFK/Linner

50 Teilnehmer absolvierten Grundlehrgang der Feuerwehr

MANNING. Bergen, retten, löschen, schützen – darum ging es beim dritten Turnus des Grundlehrganges im Feuerwehrhaus Manning. Die Ausbildner des Bezirkes versuchten ihr Wissen an den 50 neuen Feuerwehrmänner und -frauen weiterzugeben, damit diese in der Not helfen können. Die Teilnehmer waren gut vorbereitet. Somit konnten 38 Teilnehmer den Lehrgang "vorzüglich" abschließen. Acht Teilnehmer erhielten ein "Sehr Gut", drei ein "Gut" und einer ein "Bestanden". Bezirksfeuerwehrkommandant Wolfgang...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
7

60 Feuerwehrmaschinisten ausgebildet

HOFKIRCHEN/Trattnach. Vom 15. bis 16. Mai 2015 fand für die Feuerwehren des Bezirkes die Maschinisten-Grundausbildung statt. Egal ob das bedienen eines Einsatzfahrzeuges, der Pumpe, eines Hydranten oder eines Gerätes - der Maschinist muss mit allen Einrichtungen zu jeder Stunde, korrekt und höchst effizient arbeiten und damit umgehen können. Damit dies Reibungslos funktioniert bedarf es intensiver Schulungen. Die zweitägige Maschinisten-Grundausbildung bietet den Einsatzkräften von Morgen das...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Herbert Ablinger
4

Erfolgreicher Grundlehrgang im Pflichtbereich Hörsching

Am vergangenen Wochenende konnten 5 Kameraden aus dem Pflichtbereich Hörsching den Grundlehrgang erfolgreich abschließen. Der Grundlehrgang ist der Abschluss einer monatelangen Ausbildung. Auch der Bezirksfeuerwehrkommandant von Linz-Land(BR Helmut Födermayr) sowie der Bürgermeister der Marktgemeinde Hörsching(Gunter Kastler) waren bei der Schlussveranstaltung anwesend und gratulierten zum ausgezeichneten Erfolg.

  • Linz-Land
  • Jörg Lorinser
3

Feuerwehren von Laakirchen freuen sich über neue Einsatzkräfte

LAAKIRCHEN. Insgesamt 15 junge Feuerwehrmitglieder konnten am vergangenen Montag ihre einjährige Ausbildung erfolgreich abschließen. Diese Grundausbildung, die schon seit Jahren von allen Laakirchner Feuerwehren gemeinsam durchgeführt wird, versetzt die neuen KameradInnen in die volle Einsatztauglichkeit. Ein Erste-Hilfe-Kurs, Grundbegriffe der Einsatztaktik sowie allgemeines Feuerwehrwissen sind die Schwerpunkte dieser fordernden Ausbildung. Den Abschluss bildete wie immer eine gemeinsame...

  • Salzkammergut
  • Feuerwehr Laakirchen
Foto: FF Tolleterau
4

Schwerpunkt Ausbildung

ST. GEORGEN/Gr. Am Freitag, den 27. März 2015 blickte die FF Tolleterau bei Ihrer Vollversammlung auf das Jahr 2014 zurück. Kommandant Thomas Wieser konnte an diesem Abend gemeinsam mit seiner versammelten Mannschaft, das Gemeindeoberhaupt Bürgermeister Karl Furthmair und Abschnitts-Feuerwehrkommandt Johann Kronsteiner begrüßen. Unter den anwesenden Kameraden befanden sich zur Freude des Kommandanten fast alle Ehren-Dienstgradträger, an der Spitze Hans-Peter Krempl. Schriftführerin Anna Spicker...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Herbert Ablinger
Die neuen 6 Vollschutzträger mit "ihrer 2. Haut". Im Hintergrund die Ausbildner vom Bezirk vlnr.: Klaus Hemmers, Helmut Chalupsky, Andreas Auinger und Martin Rachbauer
4

Schweißtreibende Ausbildung

WELS/GRIESKIRCHEN. Sechs Feuerwehrmänner aus dem Bezirk Grieskirchen erweitern nun die Vollschutzträger-Gruppe im Bezirk. Somit verfügt Grieskirchen über 56 Vollschutzträger. Der dafür notwendige zweitägige Lehrgang fand bei der Feuerwehr Wels vom 6. bis 7. Februar 2015 statt. Neben den Bezirken Wels-Land und Wels-Stadt nahmen auch sechs Feuerwehrmänner aus dem Bezirk Grieskirchen an dieser aufwändigen und schweißtreibenden Ausbildung teil. Dieser Lehrgang ist Grundvoraussetzung und Basis für...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Herbert Ablinger
15

Weiße Fahne beim zweiten Grundlehrgang

Nach zwei lehrreichen und praxisnahen Lehrgangstagen konnte der zweite Grundlehrgang wiederum Erfolgreich am Samstagabend, 8. November beendet werden. Von den insgesamt 52 Teilnehmern bestanden den Lehrgang 35 Kameraden mit der Note "Vorzüglich", 13 mit "Sehr gut" und vier Teilnehmer mit "Gut". Somit bestanden alle Teilnehmer erfolgreich den Lehrgang. Der Grundstein der aktiven Feuerwehrausbildung wurde mit diesem Lehrgang gelegt. Jede/r Lehrgangsteilnehmer/in kann somit weitere Lehrgänge bzw....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Manuel Wenzl
2

Maschinistenausbildung bei den Laakirchner Feuerwehren

Auch heuer wieder bildeten die Feuerwehren des Pflichtbereiches der Stadt Laakirchen ihre zukünftigen Maschinisten gemeinsam aus. Das umfangreiche Ausbildungsprogramm nach den Richtlinien der OÖ. Landesfeuerwehrschule erstreckte sich über insgesamt zwei Wochenenden. Schlussendlich konnten alle Teilnehmer die Prüfung erfolgreich abschließen und ihre Zeugnisse in Empfang nehmen. Ein besonderer Dank gilt den Ausbildnern Jürgen Sturm, Andreas Pesendorfer, Herbert Beißkammer, Hans-Peter-Ohler,...

  • Salzkammergut
  • Feuerwehr Laakirchen
12

Ausbildungsetappe erfolgreich abgeschlossen

Der "Einstiegstest" bei den Feuerwehren bildet einerseits dein Abschluss der Truppmannausbildung, die jede Feuerwehr mit neuen Feuerwehrleuten durchführen muss. Andererseits wird überprüft, ob jeder angehende Feuerwehrmann die geforderten Lernziele bisher erreicht hat. Zum ersten Mal mussten die 24 Feuerwehrleute aus dem Abschnitt Peuerbach vor fremden Ausbildern und mit fremden Gruppenmitgliedern ihr Können im Team unter Beweis stellen. Durch die standardisierte Ausbildung ist ein...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Stefan Reiter
4

Andorfer Feuerwehrler proben in Schweden Ernstfall

ANDORF. Eine ganz besondere Ausbildung absolvierten 5 Feuerwehrkameraden der Feuerwehr Pimpfing vom 31.08.2014 bis 04.09.2014. Gemeinsam mit 4 weiteren Feuerwehrmitgliedern aus dem Bezirk Ried im Innkreis ging es in die Schwedische Stadt Skövde zum Swedish Rescue Training Centre (SRTC). Das SRTC ist mit 12,5 Hektar die größte privat geführte Feuerwehrschule Europas. Auf diesem Gelände können alle erdenklichen Szenarien durchgeführt werden - von Flugzeugabstürzen über Brände von...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Feuerwehr
3

64 Teilnehmer schlossen FF-Grundlehrgang „vorzüglich“ ab

STEYR-LAND. Am 6. September endete der diesjährige Feuerwehr-Grundlehrgang des Bezirks Steyr-Land in Dambach (Gasthaus Weidmann). Lehrgangsleiter Franz Kreutzinger konnte 79 frischgebackene Truppführer vom Grundlehrgang entlassen. Alle Teilnehmer haben die Ausbildung erfolgreich beendet, 64 bekamen sogar die Bestnote „Vorzüglich“ in ihrem Feuerwehrpass vermerkt. Abschnittskommandant-Stellvertreter Christoph Hochpöchler, Max Presenhuber und Johann Reitner (Bewerbe) überreichten die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
11

Leck-Dicht u. Hebekissenübung in der Feuerwehr Steyregg

Am 28.05.2014 stand für die Kameraden der Feuerwehr Steyregg eine interessante Übung am Programm. Ziel dieser technischen Übung war es, den Zweck und die richtige Handhabung des Leck-Dicht u. Hebekissens näher zu bringen. Unter der Leitung von AW Hintringer Harald wurde zunächst theoretisch die Funktion der beiden Geräte erklärt, wo bereits einige Fragen der interessierten Kameraden beantwortet werden konnten. Der beste Weg das erlernte Wissen zu festigen, ist es natürlich diese in der Praxis...

  • Urfahr-Umgebung
  • Freiwillige Feuerwehr Steyregg
Foto: Foto: Helmut Kobler
4

Feuerwehr schulte ihre Maschinisten

BEZIRK, KIRCHBACH. Die Schlagkraft der Feuerwehren im Abschnitt Rohrbach und Aigen wurden bei dem in Kirchbach abgehaltenen Maschinistenlehrgang erhöht. 28 Kameraden aus verschiedenen Feuerwehren sowie eine Feuerwehrfrau aus Kirchbach holten sich unter Anleitung erfahrener Kameraden das notwendige Wissen und Rüstzeug, um bei Einsätzen die Geräte richtig und sicher verwenden zu können. Der Maschinist hat bei Einsätzen und Übungen eine wichtige Rolle. Sei es an der Tragkraftspritze, aber auch an...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Kathrin Huemer von der FF Rottenbach ist nun eine ausgebildete "Feuerwehr-Maschinistin"
11

71 Feuerwehr-Maschinisten ausgebildet

Grieskirchen/Hofkirchen. Meistens sieht man in den Medien nur die "Frontbilder" auf denen Feuerwehrmänner ihre Löscharbeit bei Großbränden verrichten. Damit diese "Frontmänner" ihre Arbeit erledigen können, bedarf es aber den nötigen Rückhalt eines/der MASCHINISTEN. Egal ob das bedienen eines Hydranten, eines Tanklöschfahrzeuges oder einer Tragkraftpumpe - der Maschinist muss mit allen Einrichtungen zu jeder Stunde, korrekt und höchst effizient arbeiten können. Damit dies Reibungslos...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Herbert Ablinger
Julia Schneebauer (l.) ist neue Jugendbetreuer-Verantwortliche und selbst bei der FF Höcking (Gemeinde Rainbach) tätig. | Foto: privat
2 2

Feuerwehr setzt auf einfühlsame "Hilfe"

Seit Februar ist Julia Schneebauer für die 26 Jugendbetreuer des Feuerwehrabschnitts Schärding zuständig. SCHÄRDING (ebd). Damit ist erstmals überhaupt im Abschnitt Schärding eine Frau Ansprechperson für die aktuell 26 Jugendbetreuer. "Das ist für mich eine super Sache. Zuerst konnte ich es gar icht glauben, dass man mich für diesen Posten ausgesucht hat", erzählt die Brunnenthalerin, die sich nach eigenen Angaben noch immer in der Bestandsaufnahme befindet. "Weil das derzeit für mich noch...

  • Schärding
  • David Ebner
4

Ausbildungsabschluss bei den Laakirchner Feuerwehren

Die Feuerwehren der Stadt Laakirchen können sich über neun neue Einsatzkräfte freuen. Die gemeinsame einjährige Ausbildung aller Laakirchner Wehren fand in der vergangenen Woche bei der Abschlussübung auf dem Gelände der Laakirchen Papier AG ihren Höhepunkt. Dabei zeigten die jungen Feuerwehrleute eindrucksvoll ihr Können. Im Anschluss an die Einsatzübung wurden schließlich die Befähigungsnachweise von Bürgermeister OStR Mag. Anton Holzleithner und den Kommandanten an die jungen Kameraden...

  • Salzkammergut
  • Feuerwehr Laakirchen
7

Erfolgreicher Grundlehrgang in der Feuerwehr Steyregg

Am 22. – und 29.03.2014 fand im BWZ in Lachstatt der Grundlehrgang des Bezirkes Urfahr- Umgebung statt. Seitens der Feuerwehr Steyregg nahm daran FM Lasinger Lukas teil. Diesen Lehrgang muss jeder Feuerwehrmann zu Beginn seiner „aktiven“ Feuerwehrlaufbahn absolvieren. Um an diesem Lehrgang überhaupt teilnehmen zu können, bedarf es im Vorfeld einer Umfassenden Ausbildung in der Feuerwehr. Bei dieser Ausbildung sollen den „neuen“ aktiven Feuerwehrmännern die Themen wie z.B. Lösch- u....

  • Urfahr-Umgebung
  • Freiwillige Feuerwehr Steyregg
Im Bild v.l.: Landes-Feuerwehrkommandant Wolfgang Kronsteiner; Landesrat Max Hiegelsberger und Zivilschutz-Präsident Michael Hammer präsentieren die Lernunterlage zur neuen Basis-Ausbildung Katastrophenschutz. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr

Ausbildungslehrgang für Katastrophenschutz

Im Auftrag von Feuerwehr- und Katastrophenschutz-Landesrat Max Hiegelsberger wurde vom Land Oberösterreich in Zusammenarbeit mit dem Landes-Feuerwehrkommando und dem Oö. Zivilschutzverband ein zusätzliches Ausbildungsmodul entwickelt, das eine breite Grundausbildung in Oberösterreichs Gemeinden im Katastrophenschutzmanagement garantiert. In einem ersten Ausbildungsturnus wurden in den vergangenen Tagen 70 Trainer für die Aus- und Weiterbildung im Katastrophenschutzmanagement ausgebildet. Diese...

  • Linz
  • Oliver Koch
34

Große Abschlussübung für neue Feuerwehrkräfte

„Ein Modell das Schule machen kann“ ist einer der Initiatoren, Johann Schwarz Kommandant-Stellvertreter von der Feuerwehr Treffling, überzeugt. Erstmals im Bezirk Urfahr haben mehrere Feuerwehren ihren Nachwuchs gemeinsam ausgebildet. Am 1. Februar begann für 23 neue Feuerwehrfrauen und –männer von ingesamt 6 Wehren (Steyregg, Lachstatt, Gallneukirchen, Schweinbach, Schmiedgassen und Treffling) die gemeinsame Ausbildung (Truppmannausbildung) zum Feuerwehrmann bzw. zur Feuerwehrfrau. Mit einer...

  • Urfahr-Umgebung
  • Christoph Meisinger
2

Gemeinsame Ausbildung

„Gemeinsam sind wir stark – nicht nur bei Einsätzen helfen wir bei der Feuerwehr zusammen sondern auch bei der Ausbildung“ der Kommentar von Pflichtbereichskommandant ABI Josef Kneidinger. Die Feuerwehren Steyregg, Lachstatt, Gallneukirchen, Schweinbach, Schmiedgassen und Treffling bilden ihre jungen Feuerwehrmitglieder für den bevorstehenden Grundlehrgang gemeinsam aus. Insgesamt 23 Feuerwehrmänner und -frauen haben ihren ersten Teil absolviert. Am Morgen des ersten Tages standen am Lehrplan...

  • Urfahr-Umgebung
  • Herbert Fürst

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.