Ausstieg

Beiträge zum Thema Ausstieg

Bürgermeisterin Michaela Walla (ÖVP) bei den Grabarbeiten für die Fernwärme-Versorgung.
3

Warth steigt von Gas um
Ein cleverer Nahwärme-Deal

Warth will künftig sechs Objekte mit Nahwärme beheizen. Reserven für weitere Abnehmer seien laut Bürgermeisterin vorhanden. WARTH. In der Gemeinde Warth sollen künftig eine Reihe von Objekten mit Nahwärme beheizt werden. Die Verrohrung wird vom Unternehmen Josef Freiler aus Kirchschlag erledigt. In Summe werden dafür 300 m Leitungen verlegt. "So kommen wir mit gemeindeeigenen Objekten aus dem Gas raus", erklärt ÖVP-Bürgermeisterin Michaela Walla: "Auch die Raiba hängt dran, ebenso die Trafik." ...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
v.li.n.re.: Martin Hofbauer (Stadtrat und Energiebeauftragter), Heinrich Brustbauer (Bürgermeister) und Daniel Fries (Regionalberater, NÖ Dorf- und Stadterneuerung) | Foto:  Dorf- & Stadterneuerung
2

Energiewende vor Ort
Mautern auf dem Weg „Raus aus Öl und Gas“

Niederösterreich hat sich ein klares Ziel gesetzt: Wir wollen "Raus aus dem Öl und Gas"! Die Stadtgemeinde Mautern an der Donau unterschrieb eine Verein-barung mit der „Energie- und Umweltagentur“ und unterstützt damit Gemein-demitglieder aktiv beim Ausstieg aus fossilen Heizungen. MAUTERN. Die Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich unterstützt gemein-sam mit der Dorf-& Stadterneuerung Gemeinden auf dem Weg „Raus aus dem Öl und Gas.“ WichtigMit dieser Vereinbarung setzt die...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Der Windpark Munderfing ist bald um eine Anlage reicher. | Foto: Daniel Scharinger
5

Energiekrise
Potenzial für weitere Windkraft-Standorte gegeben

Um Windkraft zu forcieren, braucht es schnellere Verfahren und den klaren Willen vonseiten der Politik. Der Windpark Munderfing ist bald um eine Anlage reicher. MUNDERFING, OÖ (ebba). Der Windpark Munderfing wird im Juli um eine weitere, sechste Windkraftanlage erweitert. Mit einer Power von 3,45 Megawatt (MW) handelt es sich um das leistungsstärkste Windrad in Oberösterreich. Die Kosten dafür belaufen sich auf 6,2 Millionen Euro, die überwiegend aus dem laufenden Betrieb des Windparks...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Der persönliche Ausstieg aus Kohle bzw. Gas kann funktionieren. Die "Energie Tirol" bietet Hilfestellung.  | Foto: Energie Tirol
Aktion

Fossile Energiequellen
Persönlicher Ausstieg aus Kohle und Gas

BEZIRK SCHWAZ (red). Der Ausstieg aus Heizöl, Kohle und Flüssiggas bzw. Erdgas ist bis zum Jahr 2035 bzw. 2040 fixiert. Mit dem Ziel-Szenario „TIROL 2050 energieautonom“ gibt es dazu einen klaren Fahrplan, wie es gelingen kann, den Energiebedarf vollständig aus erneuerbaren heimischen Energieträgern zu decken. Gerade im Gebäudebereich wird der größte Anteil unserer Energie verbraucht, daher sollen die Gebäude in Tirol um 31 % effizienter werden, dazu werden Wärmepumpen, Fernwärme und Pellets in...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Freude bei allen Gewinnern und Schulvertretern über die Prämierung (mit LR Beate Palfrader, hi. 3. v. li.). | Foto: Energie Tirol
3

Raus aus Öl und Gas
"Fossilfreies" Lebensumfeld

VolksschülerInnen aus Hopfgarten, Westendorf und Brixen wurden bei Zeichenwettbewerb prämiert. BRIXENTAL. Energie Tirol veranstaltete gemeinsam mit dem Land Tirol einen Zeichenwettbewerb für die Kinder der 3. und 4. Klasse Volksschule. Die Kinder sollten sich dabei Gedanken über ihre Zukunft ohne Öl und Gas machen und ihre Visionen für ein fossilfreies Wohn- und Lebensumfeld in Bilder übersetzen. „Bis zum Jahr 2050 will Tirol energieautonom sein und sich weitgehend selbst mit heimischer,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: Energie Tirol und Marktgemeinde Zirl.

Marktgemeinde Zirl
Energie Tirol Heizungs-Check: Gratis für Zirler

ZIRL. Im aktuellen Regierungsprogramm sind die Weichen für den Ausstieg aus Öl, Kohle und fossilem Gas gestellt. Unterstützend dazu werden attraktive Fördergelder von Bund und Land ausgeschüttet: Der Heizungscheck von Energie Tirol beinhaltet eine Beratung vor Ort und ist für die BürgerInnen der e5-Gemeinde Zirl kostenlos. Eine begrenzte Anzahl von Checks steht zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt bis spätestens 2. November bei: Energie Tirol, office@energie-tirol.at, 0512 58 99 13....

  • Tirol
  • Telfs
  • Dee ri

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.