Auszeichnung

Beiträge zum Thema Auszeichnung

Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Daniel Dolovai (BG/BRG Klosterneuburg), Fiona Millonig (BG u. BRG Tulln), Emilia Schanda (BG/BRG Klosterneuburg), Karoline Hogl (BG u. BRG Tulln), Bernhard Öhlböck (BG u. BRG Tulln), Sebastian Reimann (BG u. BRG Tulln), Landeskoordinatorin für Begabungsförderung Angelika Gausterer-Wöhrer, Evelina Bondarchuk (HAK u. HAS der Stadtgemeinde Tulln), Yaroslav Bychkov (HAK u. HAS der Stadtgemeinde Tulln), Bildungsdirektor Karl Fritthum. Nicht am Bild: Katharina Schmuckenschlager (HLW Tulln). | Foto: BD-NÖ Pistracher
4

Fremdsprachen
Neun Sprachtalente aus dem Bezirk Tulln ausgezeichnet

Außergewöhnliche sprachliche Leistungen der 330 jungen Teilnehmenden aus 91 Schulen beim Fremdsprachenwettbewerb. TULLN. Bereits Tradition geworden ist der Fremdsprachenwettbewerb, an dem sprachbegabte Schülerinnen und Schüler aus allgemeinbildenden höheren Schulen, berufsbildenden mittleren und höheren Schulen sowie Landesberufsschulen aus Niederösterreich teilnehmen. Im Schulzentrum HAK und HTL St. Pölten wurden von Dienstag bis Donnerstag die außergewöhnlichen Fremdsprachenleistungen der 330...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Aus dem Bezirk Tulln wurde die HBLA Sitzenberg-Reidling ausgezeichnet. | Foto: BMK/Sebastian Reich
4

Verleihung
Die HBLA Sitzenberg holt sich zum 4. Mal das Umweltzeichen

Lernen und Lehren für unsere Zukunft: Verleihung des Österreichischen Umweltzeichens an 6 Schulen in Niederösterreich Das Österreichische Umweltzeichen ist mittlerweile aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Das wertvolle Gütesiegel, das für nachhaltiges Wirtschaften und umweltbewusstes Handeln steht, wird auch im Bildungsbereich immer stärker nachgefragt. Am 7. Mai wurden im Rahmen einer feierlichen Verleihung im BMK an sechs niederösterreichische Schulen von Bildungsminister Martin Polaschek...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Schüler der Schule mit der Akkreditierung. | Foto: MS Marc Aurel
2

ERASMUS+ Akkreditierung
Neue Horizonte für unsere Schülerinnen

Die Mittelschule Marc Aurel Tulln hat Grund zum Feiern: Wir haben die begehrte Akkreditierung für ERASMUS+ erhalten, und das eröffnet uns und unseren Schüler*innen grenzenlose Bildungsmöglichkeiten. TULLN. Als Teil dieses führenden EU-Programms bieten sie Zugang zu internationalen Austauschprogrammen und Mobilitäten, wodurch die Schülerinnen die Chance erhalten, im Ausland zu lernen und interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln. Ein weiteres Highlight sind ihre Partnerschaften mit Schulen im...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Vereinsobmann Harald Schaber, Staatssekretär Florian Tursky, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Bildungsminister Martin Polaschek, HAK Tulln Direktor Peter Eisenschenk. | Foto: Victoria Edlinger
8

Haus der Digitalisierung
„digBiz Award 2023“ an drei HAKs verliehen

Die HAK Digital Business (digBiz) ist eine HAK-Spezialform, die die traditionell starke HAK-Wirtschaftsausbildung mit einer intensiven fünfjährigen Informatikausbildung kombiniert. Diese Schulform wird aktuell an 19 Standorten in ganz Österreich angeboten. Tulln wird im September 2023 als 20. Standort diese Ausbildung anbieten. TULLN. Heute fand der österreichweite HAK Digital Business (digBiz) Award im Haus der Digitalisierung in Tulln an der Donau statt. In Summe sind rund 550 Schüler/innen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
„FiRI“-Absolventen der HAK St. Pölten. Vorne (v.l.): Die Absolventen Hanna Sacher, Sabrina Hackl, Nadin Kranabetter, Tamara Kern, Nina Kranabetter sowie NÖ Spartenobmann Bank und Versicherung Reinhard Karl. Hinten (v.l.): WKNÖ-Vizepräsident Christian Moser, Direktor der HAK St. Pölten Thomas Huber, FiRi-Professorin Elisabeth Sterkl, Absolvent Julian Kastner, FiRi-Professorin Barbara Grünsteidl, Absolvent Stefan Grundner, Alexandra Cahak (WKNÖ), Absolvent Lukas Pichler, Michael Mahlendorf (WKNÖ) und Sparten-GF Rudolf Klopsch.
 | Foto: Andreas Kraus
1

Ausgezeichnete Finanzprofis an Handelsakademien

Ausgezeichnete Finanzprofis an den NÖ Handelsakademien 31 Schülerinnen und Schüler schlossen das Ausbildungsprogramm „FiRi“ (Finanz- und Risikomanagement) positiv ab – zehn davon mit Auszeichnung. NÖ. „FiRi“ ist eine österreichweite Initiative, mit der Schülerinnen und Schüler eine Zusatzqualifikation rund um das Bank- und Versicherungswesen erhalten. In Niederösterreich wird „FiRi“ von der Sparte Bank und Versicherung in der Wirtschaftskammer Niederösterreich getragen und kann an den HAK...

Schule in Tulln
Auszeichnung der Marc Aurel-Mittelschule

TULLN (pa). Die Mittelschule Marc Aurel ist „e-Education Expert-Schule“! Bereits seit dem Schuljahr 2011 gibt es in der MS Marc Aurel Tablet-Klassen mit Informatik-Schwerpunkt. Nachdem es damals noch nicht so viele Schulen gab, die 
diese Form des Unterrichts praktizierten, wurde ein eigenes Konzept dafür entwickelt. Schon frühzeitig waren OneNote, Office 365 und das Learning-Managment-System LMS ein adäquates Hilfsmittel für die Unterrichtsgestaltung. Unter der Leitung von Frau DNMS Petra...

 Dir. Dipl.-Ing. Elfriede Schaffer, MSc, Vorstandsmitglied des Vereins Green Care, Christina Trost, BEd., HBLA Sitzenberg, Mag. (FH) Nicole Prop, BA Econ, von Green Care Österreich, OStR. Prof. Dipl.-Ing. Ilse Strasser, Vizepräsident Otto Auer, NÖ Landes-Landwirtschaftskammer, Dir. HR DI Rosa Raab, HBLA Sitzenberg und Dipl.-Ing. Dr. Josef Hainfellner, CMC, Projektleitung Green Care Niederösterreich  | Foto: HBLA Sitzenberg

Auszeichnung
HBLA Sitzenberg ist erste Green Care Schule Österreichs

SITZENBERG-REIDLING (pa). Ein besonderer Tag: Am 27. September 2018 wurde Frau Dir. HR DI Rosa Raab im Rahmen des Erntedankfestes die Green Care Hoftafel überreicht. Somit ist die HBLA Sitzenberg die erste Green Care zertifizierte Schule Österreichs! Die Entwicklung war kein Zufall. Vor bereits 30 Jahren wurde mit der von DI Ilse Strasser geschaffenen „Kräuterwerkstätte“ das Fundament gelegt. Die Ideen von Green Care spiegeln sich auch im neuen Schulschwerpunkt „Ökosoziales Produktmanagement“...

Hohe Auszeichnung für die NMS Sieghartskirchen. | Foto: NMS Sieghartskirchen

"Mint" für die Mittelschule Sieghartskirchen

SIEGHARTSKIRCHEN (pa). Mit dem MINT Gütesiegel werden Schulen ausgezeichnet, die mit verschiedenen Maßnahmen innovativen und begeisternden Unterricht in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik fördern. Mit vielfältigen Zugängen für Mädchen und Burschen. Am 2. Mai 2017 wurden bei einem Festakt im Haus der Industrie in Wien insgesamt 113 besonders engagierte Schulen in Österreich mit dem MINT-Gütesiegel ausgezeichnet. Die Neue Mittelschule Sieghartskirchen wurde besonders lobend...

Gottfried Wieland, Renate Scheichelbauer-Schuster, Helga Diensthuber, Elisabeth Wurm, Sonja Zwazl, Silvia Choduba | Foto: Tanja Wagner

NMS Sieghartskirchen erhielt "Gütesiegel Berufsorientierung"


27 Schulen mit Gütesiegel Berufsorientierung ausgezeichnet; Zwazl: Begleitung der Jugend bei Berufswahl wird immer wichtiger SIEGHARTSKIRCHEN / ST. PÖLTEN (red). 27 niederösterreichische Schulen sind heuer mit dem „Gütesiegel Berufsorientierung“ ausgezeichnet worden. Das Gütesiegel wurde vor fünf Jahren von der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) und dem Landesschulrat Niederösterreich ins Leben gerufen und zeichnet Schulen aus, die sich besondere Verdienste um die Berufsorientierung...

WKNÖ-Vizepräsident Josef Breiter, WIFI-Kurator Gottfried Wieland, Landesschulinspektor Leopold Rötzer mit Vertretern der Schule und Direktorin Gertrud Riedl (2.v.re.) | Foto: WKNÖ/Kraus

Neuer Rekord bei Schul-Gütesiegel für Berufsorientierung

Mittelschulen Fels/Grafenwörth und St. Andrä-Wördern für Qualität ausgezeichnet BEZIRK TULLN / NÖ. 31 niederösterreichische Schulen, so viele wie noch nie, konnten heuer vom WIFI-Berufsinformationszentrum (WIFI-BIZ) mit dem Gütesiegel für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Berufsorientierung ausgezeichnet werden. „Dieser Rekord spricht dafür, dass Berufsorientierung an den Schulen sukzessive ernster genommen wird und zugleich die Qualität der Berufsorientierungs-Aktivitäten steigt“, so...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.