Bäcker

Beiträge zum Thema Bäcker

„Unser Glück ist, dass wir so viele treue Stammgäste haben“, sagt Café Skygarden Biesenfeld-Chefin Gerlinde Schartner-Ramsebner. | Foto: BRS/Baumgartner

Rundruf
Was Linzer Bäcker und Konditoren von 2022 erwarten

Auch wenn Bäckereien und Konditoren auch im Lockdown geöffnet halten durfen, war es kein allzu leichtes Jahr für die Branche - ein Rundruf. LINZ. Naturgemäß haben auch die Linzer Bäcker und Konditoren ein schwieriges Jahr hinter sich. Bei der Bäckerei Brandl wiederholte sich mit jedem Lockdown das gleiche Spiel: „Zu Beginn jedes Lockdowns haben die Kunden vergessen, dass wir offen haben“, so Bäckermeister Franz Brandl. „Unser Glück ist, dass wir so viele treue Stammgäste haben“, sagt Café...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Die Steyregger Backstube der Bio-Bäckerei brotsüchtig läuft auch im Lockdown auf Hochtouren. | Foto:  D. Derflinger/brotsüchtig
2

Bäcker, Fleischer, Konditoren
"Wir haben weiterhin geöffnet"

Die Linzer Bäcker, Fleischhauer und Konditoreien haben auch während des zweiten Lockdowns für die Kundschaft geöffnet. Wie schon im Frühjahr dürfen Fleischer, Konditoreien und Bäcker auch im zweiten Lockdown ihre Geschäfte geöffnet halten. "An alle Süchtigen! Wir haben weiterhin offen", sagt Oliver Raferzeder von der Bio-Bäckerei brotsüchtig. Für frisches Brot und Gebäck dürfen die Linzer auch im Lockdown die drei Filialen in Linz, Urfahr oder Steyregg besuchen.  Kein Verzicht auf...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Am Freitag, 16. Oktober, ist der Welttag des Brotes. | Foto: WKÖ

Welttag des Brotes
Brot, wie es schon zu Bibelzeiten zubereitet wurde

Zum Welttag des Brotes rücken OÖs Backstuben ihr Sortiment ins Rampenlicht. Die k. u. k. Hofbäckerei setzt auf ursprüngliches Gebäck. LINZ. Am Freitag, 16. Oktober, ist Welttag des Brotes. Zu diesem Anlass machen die OÖ Handwerksbäcker wieder auf ihr umfangreiches Sortiment aufmerksam, das sowohl alte, überlieferte Rezepte, als auch zahlreiche neue innovative Rezeptkreationen umfasst. „Brot ist nicht nur ein wichtiges Grundnahrungsmittel, sondern vielmehr ein Kulturgut von höchster Qualität“,...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Heinz Hofmann verstarb im 73. Lebenjahr | Foto: ÖVP

Stadt Linz trauert
Ex-Gemeinderat Hofmann verstorben

Der ehemalige Linzer VP-Gemeinderat Heinz Hofmann verstarb im 73. Lebensjahr.  LINZ. Die Stadt Linz trauert um den ehemaligen Linzer Gemeinderat Heinz Hofmann, der auch viele Jahre Obmann der Wirtschaftskammer Linz-Stadt war. Hofmann verstarb am 21. Februar im 73. Lebensjahr. Er war von Beruf Bäcker und absolvierte nach der Lehre die Handelsakademie Rudigierstraße. 1975 übernahm er den elterlichen Betrieb. Daneben engagierte er sich in der damaligen Handelskammer. Bis heuer war Hofmann...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
1

Backe dein eigenes tägliches Brot

BUCH TIPP: Christine Metzger, Elisabeth Ruckser – "Brot backen wie es nur noch wenige können" Seit jeher steht das Brot auf dem Speiseplan der Menschen, das Brotbacken ist eine uralte Kunst. Dieses Lebensmittel kann jeder selbst herstellen, wie die beiden Autorinnen zusammen mit Profi-Bäcker anhand von 17 geschmackvollen Rezepten und mit viel Hintergrund-Wissen vermitteln. Interessantes zur Geschichte des Brotes, über Traditionen, worauf es beim Backen ankommt und über das beste Korn runden das...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Josef Resch, Eigentümer von Resch&Frisch. | Foto: Resch&Frisch

Resch&Frisch steigerte Umsatz – "Potenzial im Filialbereich"

OÖ/WELS. Im Geschäftsjahr 2017 konnte die Unternehmensgruppe Resch&Frisch den Umsatz um 9,68 Prozent auf 142,8 Millionen Euro steigern. „Das ist eine Bestätigung unserer nachhaltigen Strategie“, so Josef Resch. Die Zahl der Mitarbeiter liegt per Ende 2017 bei 1.600, rund 1.000 davon sind in Oberösterreich beschäftigt. Zudem sind 350 österreichische Bauern derzeit Resch&Frisch-Vertragspartner. Gastro-Kunden in 13 Ländern Seit 30 Jahren beliefert Resch&Frisch mit seinem Gastro-System Kunden wie...

Anzeige

Kandur eröffnet neu am Bahnhof

Seit 1972 bietet die Bäckerei Kandur in Linz hochwertige Backwaren und ein breit gefächertes Sortiment. Die Produkte werden täglich mehrmals aus dem elterlichen Betrieb angeliefert. Die Zutaten stammen von regionalen Anbietern und werden sorgfältig ausgewählt. Dank eines speziellen Steinplatten-Ofens vor Ort können die Kunden den ganzen Tag ofenfrische Backwaren und Imbisse genießen. Das Geschäftslokal am Bahnhof, das seit 2004 besteht und sich großer Beliebtheit erfreut, wurde nun...

  • Linz
  • MeinBezirk MeineStadt Linz
Fotos: Honeder
2

Die Nacht der offenen Backstube

LINZ (red). Die „Nacht der offenen Backstube“, in den letzten Jahren auch „Nacht des Genusses“ genannt, ging kürzlich in der Honeder Naturbackstube über die Bühne. Hunderte Besucher pilgerten zur Backstube und bekamen einen Blick hinter die Kulissen und durften kulinarische Kostproben nehmen. „Ich freue mich, dass so viele Besucher unserer Einladung gefolgt sind.“, sagt Landesinnungsmeister Stellvertreter Reinhard Honeder. „Die Konsumenten wollen hautnah erleben, wie Brot und Backwaren...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Das Geschäft mit Weckerl, Flesserl und Co. boomt und ist umkämpft. | Foto: Symbolfoto: contrastwerkstatt/fotolia

"Lage der heimischen Bäcker ist angespannt"

OÖ. Hofer hat die Backbox. Maximarkt beschäftigt sogar eigene Bäcker. Spar, Billa und andere Lebensmittelhändler backen mehrmals täglich frisch auf. Das Geschäft mit Semmerl, Flesserl, Weckerl & Co. boomt. Die Kunden der großen Supermarktketten sind begeistert, die Backwaren werden stark nachgefragt – und die Backboxen und Backshops werfen mächtig Gewinn ab. Insgesamt ist der Backwarenmarkt in Österreich eine Milliarde Euro schwer. Und der Verdrängungswettbewerb ist groß. Auf der Strecke bleibt...

  • Linz
  • Online-Redaktion Oberösterreich

Auto wird für den Einkauf auch in Linz immer wichtiger

Von 2001 bis 2012 haben sich die Einkaufswege zu Linzer Geschäften um 8,5 Prozent auf 78.000 Einkaufswege reduziert. Der Einkaufsverkehr von Linz zu Geschäften außerhalb des Stadtgebietes hat um 18,2 Prozent zugenommen. Damit gab es 2012 mehr Wege zum Einkaufen über die Stadtgrenze hinaus (12.400 Quellwege), als herein (11.400 Zielwege). Gemeinsam mit vielen, die z.B. aufgrund des Arbeitplatzes oder der Schule/Ausbildung in Linz sind und hier ihre Einkäufe tätigen (Binnenwege), gibt es 17.000...

  • Linz
  • Stefan Paul
v.l.n.r. LIM-Stv. Reinhard Honeder, Julia Krenn, LIM Leo Jindrak | Foto: eventfoto/Wolfgang Kunas
4

Julia Krenn ist Oberösterreichs bester Bäckerlehrling

18-Jährige aus Kollerschlag überzeugte Jury beim Landeslehrlingswettbewerb in Linz. Die 18-jährige Julia Krenn (Mi.) von der Bio-Hofbäckerei Mauracher überzeugte beim diesjährigen Landeslehrlingswettbewerb der Bäcker. Die junge Dame aus Kollerschlag holte sich den Sieg und somit die Goldmedaille und vertritt Oberösterreich beim Bundeswettbewerb dieses Jahr. Zu der "hervorragenden Leistung" gratulierten auch Landesinnungsmeister Leo Jindrak und sein Stellvertreter Reinhard Honeder. Jindrak: "Das...

  • Linz
  • Oliver Koch

Hunderte Semmerl vor Musiktheater "vergessen"

Die Eröffnung des Musiktheaters hat ein unglückliches Nachspiel: Seit zwei Tagen stehen im Volksgarten-Park mehrere Kisten mit Semmerl, die beim großen Eröffnungsspektakel übrig geblieben sind. Bis Dienstag Nachmittag wurden diese nicht abgeholt, woraufhin sich viele Linzer über die Verschwendung beschwerten. Auf Facebook wurden bereits Aufrufe gestartet, sich Semmerl mitzunehmen und zu Knödelbrot zu verarbeiten. Bei Spitz Catering reagierte man auf den Hinweis der StadtRundschau überrascht:...

  • Linz
  • Nina Meißl
5

Zwei Weltneuheiten von Linzer Traditionsbäckerei

Zum „Tag des Brotes“ am 16. Oktober präsentierte das Linzer Bäckereiunternehmen die Weltneuheit Vorbestell-App. LINZ (ok). Zehn Prozent der Bäckereiware bleiben in den 70 Filialen des Bäckereiunternehmens Ring am Ende jedes Tages über. Auch um diese Quote zu senken hat Firmenchef Bernhard Kreutzer eine Applikation entwickeln lassen. Mittels kostenloser Vorbestell-App, erhältlich für iPhone und Android-Smartphones, können Kunden ihre Ware per Handy vorbestellen. Die bestellten Backwaren bleiben...

  • Linz
  • Oliver Koch
12

"Jedes Stück ist ein Unikat"

Für Franz Brandl beginnt die Qualität bei der Auswahl der Rohstoffe und endet beim Verkauf. LINZ (ah). Mitternacht. Während sich nur mehr wenige Nachtschwärmer auf der Landstraße tummeln, beginnt in der Bäckerei Brandl der erste Bäcker mit der Arbeit. Franz Brandl: „In einem Betrieb, der seine Produkte mit der Hand herstellt, hat der Teig Zeit zu rasten. Daher beginnen wir schon so früh mit der Produktion.“ Sieben Stunden später. Im kleinen Café riecht es nach frisch gemahlenem Kaffee und...

  • Linz
  • Andreas Hamedinger
Franz und Karin Huber mit Sohn Stefan und Ring-Geschäftsführer Bernhard Kreutzer (r.)

Linzer Weizen für Linzer Unternehmen

Traditionsbäcker Ring startete Pilotprojekt mit Landwirten. 500 Tonnen Weizen für Semmel & Co. aus der Region. LINZ (ok). Das Linzer Bäckerunternehmen Ring verfolgt eine regionale Strategie, in deren Mittelpunkt beste Qualität aus heimischen Rohstoffen steht. Der wichtigste Rohstoff beim Grundnahrungsmittel Brot ist Weizen. Mit dem Projekt „Vertragsanbau Lukullus“, dessen Bestände in den nächsten Tagen bzw. Wochen geerntet werden, hat sich Ring eine ganz spezielle Qualitätsweizensorte...

  • Linz
  • Oliver Koch
Georg Kreuzer vom Sozialpädagogischen Jugendwohnheim Weg in Linz gewann. | Foto: Hirnschrodt

Linzer gewann Bäckerwettbewerb

LINZ, RIED (red). Fest in Linzer Hand war der Landeslehrlingswettbewerb der Bäcker, der in der Berufsschule 1 in Ried stattfand. Der Sieg ging an Georg Kreuzer. Aufgrund der Punktegleichheit teilten sich Isabella Kemptner und Silvia Arthofer den zweiten Platz, die in Linz die Berufsschule besuchen.

  • Linz
  • Andreas Hamedinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.