Bärlauch

Beiträge zum Thema Bärlauch

Anzeige
Bärlauch ist das Frühlingsgewürz aus dem Wald mit Knoblaucharoma – ohne Folgen von Mund- und Körpergeruch.

Bärlauchzeit!
Der Frühlingsstar für Küche und Gesundheit

"Knoblauch des Waldes" wird er auch genannt. Und so besonders wie diese Bezeichnung, sind auch seine delikaten grünen Blätter. Diese sind kulinarisch als auch gesundheitlich besonders wertvoll! Zahlreiche Vitamine, Mineralien und Antioxidantien regen den Stoffwechsel und die Verdauung an und unterstützen so auch beim Abnehmen. Erfahren Sie mehr über unser Highlight des Frühlings. Er gehört wie auch die Gartenzwiebel und der Knoblauch zu der Familie der Liliengewächse, wächst aber wild an...

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Es ist frisch serviert mit Parmesan. | Foto: Ostrowska
3

Rezepttipp
Bärlauchspätzle sind ein Frühlingsgericht

Ein hervorragendes Rezept für die Frühlingszeit sind die Bärlauchspätzle, die zu vielen Fleischgerichten passen. KREMS. Zutaten: 250g Mehl, 2 Eier, 1 Bund Bärlauch, 250ml lauwarmes Wasser, 1 EL Salz Zubereitung Den Bärlauch waschen und grob zerkleinern. Dann den Bärlauch und Eier mit Hilfe eines Mixers oder Pürierstabes fein mixen. Anschließend das Mehl, Bärlauch-Eiermischung, Salz und das Wasser mit einem Schneebesen zu einem Spätzleteig rühren. Dann das Salzwasser in einem ausreichendem...

Knoblauchfans werden ihre Freude haben.  | Foto: Ostrowska
2

Wachau
Saisonaler Rezepttipp: Bärlauchaufstrich

Und so einfach wird nach dem Pflücken des Bärlauchs gestartet: Bärlauch waschen, Stiel entfernen. Kleinschneiden und und anschließend fein hacken. Topfen und Sauerrahm sowie Gewürze cremig rühren, ein bisschen Milch dazugeben, damit er nicht zu fest wird. Bärlauch unterheben und erneut verrühren. 1-2 Stunden im Kühlschrank abgedeckt ziehen lassen. Am besten mit einem frischen Brot servieren. Zur Sache: Zutaten 150g Topfen 50g Sauerrahm 50g Bärlauch ein Schuss Milch (falls der Aufstrich zu fest...

Anzeige
Bärlauch ist regional und saisonal eine wahre Nährstoffbombe und in der Küche vielseitig einsetzbar.

GESUND UND SCHLANK MIT BÄRLAUCH
Mit Bärlauch den Frühling genießen

Derzeit wächst Bärlauch frisch in unseren Wäldern. Als Alternative zu Knoblauch ist er inzwischen sehr geschätzt, weist er doch ein ebenso kräftiges Aroma auf, kommt aber ohne lästigen Körper- oder Mundgeruch aus. Wenn man aktuell in der freien Natur spazieren geht, duftet es mitunter sehr intensiv nach Knoblauch. Bärlauch wächst wild an schattigen, feuchten Plätzen im Wald und in der Nähe von Bächen und wird im Volksmund auch Hundsknofel genannt. Seine hellgrünen, spitzen Blätter sind bis zu...

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Den Bund Bärlauch wurde in der Donauau gepflückt. | Foto: Ostrowska
5

Rezepttipp
Bärlauchsuppe mit Zutaten frisch aus der Au

Der Bärlauch gedeiht bereits in den Donauauen. Mit dem frisch gepflückten Bärlauchblättern wird eine Bärlauchsuppe zubereitet. ROSSATZ. Die Zutaten für zwei Personen bestehen aus einer Zwiebel (mittelgroß), zwei Kartoffeln (mittelgroß), eine Knoblauchzehe, 1,5 Eßlöffel Öl,  1,5 Liter Gemüsebrühe und 1/2 Becher Schlagobers. So einfach geht es Die Zwiebel fein hacken, Knoblauch pressen, Kartoffel schälen und in kleine Würfel schneiden, Bärlauch waschen, trocken schütteln und grob schneiden....

Bärlauchaufstrich schmeckt und ist einfach zu machen. | Foto: Ostrowska
3

Rezepttipp
Bärlauchaufstrich nach einem Spaziergang in der Au zubereiten

Ein Spaziergang durch den Wald bringt Abwechslung auf den Tisch. FURTH.  Aktuell findet man in den Donauauen etwa in Furth und Krems auch Bärlauch. Dabei sollte man aber unbedingt auf den Unterschied zum Maiglöckchen achtgeben, denn dieses ist giftig. Feine Knoblauchnote Dank der Knoblauchnote im Bärlauch lassen sich schmackhafte Gerichte zubereiten wie etwa einen Bärlauch Aufstrich. Der gelingt einfach mit 60g Bärlauch, 250g Magertopfen, 100g Creme Fraiche, Salz und Pfeffer je nach Geschmack...

Anzeige
Bärlauch ist das Frühlingsgewürz aus dem Wald mit Knoblaucharoma.

easylife Ernährung
Mit Bärlauch den Frühling genießen

Derzeit wächst Bärlauch frisch in unseren Wäldern. Als Alternative zu Knoblauch ist er inzwischen sehr geschätzt, weist er doch ein ebenso kräftiges Aroma auf, kommt aber ohne lästigen Körper- oder Mundgeruch aus. Wenn man derzeit in der freien Natur spazieren geht, duftet es mitunter sehr intensiv nach Knoblauch. Bärlauch wächst wild an schattigen, feuchten Plätzen im Wald und in der Nähe von Bächen und wird im Volksmund auch Hundsknofel genannt. Seine hellgrünen, spitzen Blätter sind bis zu...

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Bärlauch lässt sich in der Küche gut verarbeiten. | Foto: Anita Riegler

Wachau
Online fünf Kräuter kennenlernen

Bärlauch, das wiederentdeckte Wildgemüse, kann zu zahlreichen kulinarischen Leckerbissen verfeinert werden und ist gleichzeitig Teil der Frühjahrskur. WACHAU. "Um sicher zu stellen, ja keine giftigen Blätter zu ernten, wie die der Herbstzeitlose oder des Maiglöckchens, gilt es den Bärlauch genau zu betrachten", erklärt Elke Wallner-Zeinzinger Kräuter- und Grüne Kosmetik Pädagogin Elka Wallner-Zeinzinger.  Wichtig ist der Geruch Sie gibt wichtige Tipps für die Ernte des Bärlauchs. "Jedes Blatt...

Anzeige
Bärlauch ist das Frühlingsgewürz aus dem Wald mit Knoblaucharoma.
1

Ernährung
Mit Bärlauch den Frühling genießen - Wirkung und Rezeptideen

Derzeit wächst Bärlauch frisch in unseren Wäldern. Als Alternative zu Knoblauch ist er inzwischen sehr geschätzt, weist er doch ein ebenso kräftiges Aroma auf, kommt aber ohne lästigen Körper- oder Mundgeruch aus. Wir haben zwei leckere Rezeptideen für Sie erstellt. Wenn man derzeit in der freien Natur spazieren geht, duftet es mitunter sehr intensiv nach Knoblauch. Bärlauch wächst wild an schattigen, feuchten Plätzen im Wald und in der Nähe von Bächen und wird im Volksmund auch Hundsknofel...

  • St. Pölten
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
20 36 2

Alles ist weiß!

Herrlich blüht der Bärlauch zur Zeit ... die ganze Wiese ist voll damit!

  • Krems
  • Birgit Winkler
Bärlauch und Co tun im Frühling ihre Wirkung. | Foto: jr_images / Fotolia
4

Jeder Jahreszeit ihre Kräuter

Dass bestimmte Pflanzen zu bestimmten Jahreszeiten wachsen, ist schon eine schlaue Einrichtung von Mutter Natur. Die Natur passt die Wirkstoffe der Kräuter nämlich an die Bedürfnisse des Menschen an. Ab März beginnt etwa die Brennessel-Saison. Ihre Blätter wirken unter anderem blutreinigend und machen frühjahrsmüde Menschen munter. Blutreinigend und harntreibend "funktioniert" auch der Löwenzahn. Den Cholesterinspiegel senken kann der Bärlauch senken. Er ist auch bei Arteriosklerose das Kraut...

  • Margit Koudelka
Maiglöckchen
23 38 2

Jetzt kann man sie nicht mehr verwechseln ...

Wenn die Blüten erscheinen, besteht keine Verwechslungsgefahr mehr .... Giftiges Maiglöckchen und köstlicher Bärlauch. Unterschied Bärlauch Maiglöckchen Herbstzeitlose Nr. 1 Knoblauchduft Bärlauch heißt nicht umsonst "wilder Knoblauch". Einfach die Blätter zischen den Fingern reiben und schon steigt der charakteristische Duft in die Nase. Dann und nur dann (!) sollten Sie die Blätter pflücken. Sind die Blätter geruchlos haben Sie ein Maiglöckchen oder, noch schlimmer, eine Herbstzeitlose...

  • Krems
  • Birgit Winkler
Jetzt ist die richtige Zeit um Bärlauch zu sammeln. | Foto: Franz Peter Rudolf/ Fotolia.com
4

Bärlauch ist gut für die Gefäße

Jetzt sprießt er wieder in Hülle und Fülle: Die zarten Bärlauchblätter sind nicht nur bei vielen als Suppe bzw. Pesto beliebt, sie sind auch sehr gesund. Gegen Gefäßablagerungen Bärlauch hat positive Einflüsse auf den Blutdruck und auf die Gefäße, er beugt ähnlich wie Knoblauch Gefäßablagerungen (Arteriosklerose) vor. Aber auch bei Magenbeschwerden haben sich seine Wirkstoffe bewährt. Zudem kann der Waldknoblauch Müdigkeit, Schwindel aber auch Kopfschmerzen vertreiben. Mehr zum Thema Bärlauch...

  • Silvia Feffer-Holik

Benefizvortrag in der Pfarre Furth/Göttweig über Frühjahrskräuter vor der Haustür

Pfarrsaal der Pfarre Furth/Göttweig: Frau Elke Wallner-Zeinzinger, Kräuterpädagogin und Wachau.hiata, ist seit vielen Jahren mit dem Wissen und dem Umgang mit Kräutern vertraut. Mit dem Vortrag möchte sie anhand der typischen Frühjahrskräuter, die wild und oft unbeachtet am Wegesrand, im Garten oder in der Au gedeihen, die vielen Verwendungsmöglichkeiten aufzeigen. Diese reichen von der Kulinarik bis hin zur selbstgemachten Kosmetik. Ob Bärlauch, Giersch, Vogelmiere, Taubnessel, aber auch...

  • Krems
  • Sozialprojekt in Uganda

Benefizvortrag in der Pfarre Furth/Göttweig über Frühjahrskräuter vor der Haustür

Frau Elke Wallner-Zeinzinger, Kräuterpädagogin und Wachau.hiata, ist seit vielen Jahren mit dem Wissen und dem Umgang mit Kräutern vertraut. Mit dem Vortrag möchte sie anhand der typischen Frühjahrskräuter, die wild und oft unbeachtet am Wegesrand, im Garten oder in der Au gedeihen, die vielen Verwendungsmöglichkeiten aufzeigen. Diese reichen von der Kulinarik bis hin zur selbstgemachten Kosmetik. Ob Bärlauch, Giersch, Vogelmiere, Taubnessel, aber auch Knospen und Blätter von Bäumen können...

  • Krems
  • Sozialprojekt in Uganda
Die Bärlauchsuppe erfreut sich steigender Beliebtheit, aus Bärlauch lässt sich auch Pesto und würziges Bärlauchsalz herstellen. | Foto: Ji_images/Fotolia.com
2

Jetzt schmeckt Bärlauch am besten

Er riecht kräftig nach Knoblauch und lädt zum Sammeln ein: Die zarten jungen Blätter des Bärlauchs sind nicht nur in der Küche sehr beliebt, sie sind auch gesund. Bärlauch enthält Lauchöl, das Ablagerungen in den Gefäßen (Arteriosklerose) vorbeugt. Hilfreich für den Darm Aber auch bei Magen-Darmbeschwerden bzw. bei Bronchitis können die Wirkstoffe des Bärlauchs lindern. Bärlauch erleichtert auch die Aufnahme von Eisen im Körper. Auch gegen Müdigkeit und Schwindel leistet der Waldknoblauch gute...

  • Silvia Feffer-Holik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.