Bärlauch

Beiträge zum Thema Bärlauch

Im Wald blüht's auf. An vielen Stellen ist auch Bärlauch zu finden. Aber Achtung: Verwechslungen können fatal enden.  | Foto: MeinBezirk/Seebacher
4

Bärlauch in Klosterneuburg
Eine Verwechslung kann tödlich enden

Gegenüber MeinBezirk rät der klinische Apotheker des Landesklinikums Klosterneuburg, René Gerstbauer,  zur besonderen Vorsicht. Im Fall des Falles rät er zu diesen Sofortmaßnahmen. KLOSTERNEUBURG. „Ehepaar isst statt Bärlauch Herbstzeitlose und stirbt“ – so titelte MeinBezirk vor etwas mehr als einem Jahr. Ein Ehepaar aus Deutsch-Wagram hatte versehentlich Herbstzeitlose statt Bärlauch verzehrt und verstarb an der hochgiftigen Pflanze. Der klinische Apotheker des Landeskrankenhauses...

2 2 24

Puchberg Sonnleiten Losenheim
Spaziergang Sonnleiten nach Losenheim.

Ich hatte schon einmal einen Beitrag über die Bärlauchernte erstellt das war am 22.April 2023. An diesem 3. April konnten wir mit einem Schlag gleich Zwei Dinge erledigen. 1. Bei meinem Auto ist wieder das Pickerl fällig das Pickerl und Service lass ich beim Autohaus Zauder machen und 2.hoffen wir vielleicht gibt es schon Bärlauch.  Dieser 3. April ist ein wunderschöner Tag. Der Schneeberg leuchtet im schönsten Licht herüber.  Beim Grundlos eine Grundwasserlacke drehen Zwei Enten ihre Runden....

Bärlauch im Schlosspark Pottendorf | Foto: Silvia Plischek
146 17 7

Wildkräuter & gesunde Ernährung
Jetzt hat der Bärlauch wieder Saison!

REGION.   Eines der bekanntesten heimischen Wildkräuter hat jetzt wieder Saison! Er schmeckt nicht nur sehr gut, sondern ist auch gesund, der Bärlauch! ... Alle Jahre wieder, auf ihn ist Verlass! Ob in Wäldern, Auen, naturbelassenen Parks oder auch auf so manchen Bergen, die jungen Blätter des Bärlauchs gedeihen zur Zeit massenhaft und können geerntet werden. Als Alternative zu Knoblauch wird der Bärlauch sehr geschätzt. Er ist übrigens auch als Waldknoblauch, Bärenlauch und im Volksmund als...

  • Baden
  • Silvia Plischek
1:27

Bärlauch erkennen und sammeln
Burgenlands Hotspots und Insider-Tipps

Die Bärlauchsaison hat im Burgenland begonnen. Das Sammeln des würzigen Wildkrauts ist im Frühling besonders beliebt. MeinBezirk verrät dir, woran du Bärlauch sicher erkennst und wo du ihn im Burgenland findest. BURGENLAND. Bärlauch ist ein aromatischer, köstlicher Frühlingsbote und kann auch im Burgenland reichlich gefunden werden. Die Blätter des Wildkrauts ähneln Maiglöckchen und Herbstzeitlosen – beide sind jedoch giftig. Ein sicheres Erkennungsmerkmal: Echter Bärlauch verströmt einen...

Das Blatt des Bärlauchs ist deutlich in eine Blattfläche und einen dünnen, dreikantigen Blattstiel gegliedert. Die Blätter sind lindgrün, lanzettlich, am Ende spitz zulaufend. Ihre Oberseite ist glänzend, die Unterseite matt. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
Video 10

Bärlauchzeit in Salzburg
Giftige Doppelgänger: So erkennst du Bärlauch

Mit dem Frühling sprießt auch wieder der Bärlauch in Salzburg. Beim Sammeln des wilden Knoblauchs ist jedoch äußerste Vorsicht geboten, um gefährliche Verwechslungen zu vermeiden. Im Beitrag erfährst du, wie du Bärlauch erkennst und von giftigen Doppelgängern unterscheidest. So steht deinem sicheren Bärlauch-Genuss nichts mehr im Wege. SALZBURG. Mit dem Frühling startet auch die Bärlauchzeit in Salzburg. In Auwäldern und schattigen, feuchten Laubwäldern sprießt jetzt wieder der beliebte wilde...

 Landesrat Markus Achleitner, Thomas Bründl (FH-Förderverein), 2. LT-Präs. Sabine Binder, Isolde Perndl (GF FH Oberösterreich), Dekan Roman Froschauer,  Präs. Michael Rabl (FH Oberösterreich), Kerstin Hangweirer, Bgm. Andreas Rabl, Manuel Molnar (Sparkasse OÖ), Sandra Mühlböck und Fördervereins-Obmann Clemens Malina-Altzinger. | Foto: Land OÖ/Daniela Sternberger
2

Masterarbeit über Bärlauch
Tolleterin erhält „Innovationaward FH Wels 2025“

Kerstin Hangweirer aus Tollet absolvierte erfolgreich ihren Masterstudiengang Lebensmitteltechnologie und Ernährung in Wels und gewann mit ihrer Abschlussarbeit in der Kategorie Umwelt und Lebensmittel den zweiten Preis beim „Innovationaward FH Wels 2025“. WELS, TOLLET. Die Tolleterin untersuchte in ihrer Masterarbeit die antimikrobielle Wirkung von Bärlauch. Dabei verwendete sie den Fadenwurm C. elegans als Modellorganismus, um die Auswirkungen von Bärlauch auf Bakterien, Reproduktion,...

Bärlauch | Foto: pixabay
7

Natur in Tirol
Giftige Doppelgänger unter Pflanzen

Im Sommer zieht es uns hinaus in die Natur. Wir wollen ihre Schönheit nicht nur bestaunen, sondern pflücken mitunter auch Pflanzen, die wir für essbar halten. Besonders Gartenbesitzer kommen dabei häufig in Versuchung. Doch Vorsicht ist geboten: Einige Pflanzen können gefährlich sein. Ihre Tücke liegt oft in der täuschenden Ähnlichkeit mit bekannten und scheinbar harmlosen Küchenkräutern. TIROl. Hier könnt ihr euch darüber informieren, welche Stolpersteine es bei essbaren Pflanzen in Tirol...

Foto: Waltraud Fischer
2 5

Mit Rezepten
Der Bärlauch sprießt wieder in der Südsteiermark

Endlich ist wieder Bärlauchzeit: Von Leibnitz bis Mureck fühlt sich der Bärlauch an ausgesuchten Plätzen in der Südsteiermark besonders wohl. Heuer schmeckt er besonders knoblauchig. Waren die Waldböden nach den letzten Wintern relativ gut durchfeuchtet, so muss sich der Bärlauch heuer an vergleichbaren Stellen mit relativ trockenen Böden abfinden. Trotzdem ist er wiederum in großen Mengen vorzufinden und bereitet in der südsteirischen Küche große Freude. Ob Bärlauchpesto, Bärlauchsuppe oder...

MeinBezirk-Kärnten-Chefredakteur Stephan Fugger und der steinerne Fischer: Diesmal wollten wir wissen, wo es heimischen Fisch gibt, der einem die Fastenzeit erleichtert. | Foto: MeinBezirk.at
Video 4

Marktgeflüster
Wir angeln uns am Klagenfurter Markt den Fasten-Genuss

Fastenzeit bedeutet Verzicht: Nach dem Aschermittwoch ist für viele die Zeit des Fastens angebrochen. Was es alles an Fasten-Genüssen am Klagenfurter Markt gibt, erfahrt ihr in der neuen Episode von Marktgeflüster mit MeinBezirk. KLAGENFURT. Mit dem Aschermittwoch wird es mit der Fleischeslust für den einen oder anderen schwierig. Die 40-tägige Fastenzeit und der Verzicht sollen schon schmerzen, gleichzeitig kann der Mensch sehr erfinderisch sein.  Aber Fisch ist nicht gleich Fisch: Diesem...

Sonntag, 2. März 2025, in der Klosterneuburger Au: Der Bärlauch ist erwacht.  | Foto: MeinBezirk/Seebacher
4

Frühling in Klosterneuburg
In der Au sprießt schon der Bärlauch

Die Bärlauchsaison hat begonnen. Der Naturschutzbund gibt Tipps zum Sammeln und in Weidling lockt am 16. März das traditionelle Bärlauchfest. KLOSTERNEUBURG. Das sonnige Wetter hat nun den Bärlauch zum Sprießen gebracht. Wie MeinBezirk berichtet, ragen in der Au bereits die ersten grünen Blätter aus dem graubraunen, mit welken Blättern bedeckten Waldboden. Die nach Knoblauch duftende Pflanze ist nicht nur ein Frühlingsbote, sondern auch in den Küchen gerne gesehen. Deshalb wird auch in...

Gesund genießen
Bärlauch-Frühschoppen in der Giesserei

Am Sonntag, 9. März, kann die Küche kalt bleiben. Giesserei-Mitglieder laden von 10 bis 14 Uhr zum "Bärlauch-Frühschoppen" und kochen Bärlauch in diversen Variationen sowie einen alternativen Gang. RIED. Eingeladen sind Mitglieder und solche, die es werden wollen. Die Speisen werden gegen eine freiwillige Spende angeboten. Zur Begleitung gibt es das Giesserei-Bier, das in Ried mit Bio-Zutaten gebraut wird. Reservierungen sind unter office@giesserei-ried.at möglich.

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Anzeige

Bärlauch
Das wilde Superkraut

Bärlauch (Allium ursinum) ist eines der ersten Wildkräuter, das im Frühjahr die Wälder bedeckt. Sein intensiver Knoblauchduft macht ihn unverwechselbar und beliebt in der Küche. Neben seinem kulinarischen Wert hat Bärlauch auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile. In diesem Blog erfährst du, wie du Bärlauch sicher erkennst, welche Heilwirkungen er hat und welche köstlichen Rezepte du damit zubereiten kannst. Erkennungsmerkmale von Bärlauch Bärlauch wächst bevorzugt in feuchten, schattigen...

  • Baden
  • Helene Bernsteiner
Heute dreht es sich um den Bärlauch! | Foto: Pixabay
1 Aktion 2

Abstimmung Salzburg
Rosen sind rot, aber Bärlauch ist grün

Herr und Frau Salzburger lieben ihn, den wilden Knoblauch, den Bärlauch! Bärlauch-Knödel, Bärlauch-Pesto, Bärlauch-Nudeln, da bekommt man ja auch direkt Hunger.  SALZBURG. Oder bist du nicht so der Fan von der grünen Köstlichkeit? Immerhin sieht er fast so aus wie Maiglöckchen oder Herbstzeitlose, die ja giftig sind. Stimme doch gleich ab und sag es uns!  Hier haben wir einige Tipps, wie du Bärlauch erkennen und von Maiglöchcken unterscheiden kannst:  Bärlauchsaison ist etwa von Anfang März bis...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Sabine Bramberger
Anzeige

Bärlauchzeit!
Der Frühlingsstar für Küche und Gesundheit

"Knoblauch des Waldes" wird er auch genannt. Und so besonders wie diese Bezeichnung, sind auch seine delikaten grünen Blätter. Diese sind kulinarisch als auch gesundheitlich besonders wertvoll! Zahlreiche Vitamine, Mineralien und Antioxidantien regen den Stoffwechsel und die Verdauung an und unterstützen so auch beim Abnehmen. Erfahren Sie mehr über unser Highlight des Frühlings. Er gehört wie auch die Gartenzwiebel und der Knoblauch zu der Familie der Liliengewächse, wächst aber wild an...

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten

Bärlauch
Natürliche Medizin aus dem Wald

Der Bärlauch aus unseren Wäldern schmeckt nicht nur gut, sondern wirkt sich auch positiv auf die Gesundheit aus. BEZIRK. Der Bärlauch, auch als Waldknoblauch bekannt, ist einer der ersten "Frühlingsboten" mit seinem intensiven Knoblauchgeruch. Die jungen Blätter werden vor der Bärlauchblüte vor allem im April gesammelt. Sie haben lange Stiele, treiben einzeln aus der Erde und riechen stark nach Knoblauch. GesundheitsboteBärlauch kann positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben, darunter die...

3 2 46

Frühling in Wiens Parkanlagen
Ein Sommertag im Frühling im Pötzleinsdorfer Park

Ein Spaziergang vorbei an üppiger Blütenpracht. Für mich vielleicht der schönste Park in Wien. Die im Stil eines englischen Landschaftsgartens gehaltene rund 354.000 Quadratmeter große Anlage des Pötzleinsdorfer Schlossparks befand sich bis 1935 in Privatbesitz. Der Park wurde bereits im 18. Jahrhundert durch Philippina von Herberstein angelegt und ab 1797 durch Johann Heinrich Geymüller neu konzipiert, In den ersten Jahrzehnten des neunzehnten Jahrhunderts wurde der Park zum beliebten...

Rhabarbar, Bärlauch, Spargel und Erdbeeren, mit all diesen beliebten Frühlingsernten können wir ein leckeres Frühlingsmenü zusammenstellen. | Foto: BB Tirol/Canva
6

Frühling
Das Frühlingsmenü mit Tiroler Gemüse und Obst

Der Frühling ist eine Zeit der Erneuerung und des frischen Genusses, und was könnte das besser widerspiegeln als ein köstliches Frühlingsmenü, das die Vielfalt der saisonalen Frühlingsgemüse und -obstsorten zelebriert? Hier bekommt ihr Rezeptideen für den Frühling! TIROL. Rhabarber, Spargel, Bärlauch und Erdbeeren, all das hat jetzt im Tiroler Frühling Saison. Jedes dieser Frühlingsjuwele bringt seinen eigenen einzigartigen Geschmack und seine Textur in unsere Gerichte und bietet gleichzeitig...

Immer wieder kommt es zu Bissattacken von Hunden. Der jüngste Fall mit einem Opfer aus St. Pölten hätte vermieden werden können. | Foto: Archiv
8

Wochenrückblick KW 13/24
Bärlauch, Hundeattacke und Dominic Thiem

Eine wahrlich ereignisreiche Osterwoche geht zu Ende. Sie begann mit einer verhängnisvollen Verwechslung von Bärlauch und Herbstzeitlosen, eine Hundeattacke erschütterte Niederösterreich und große Aufregung rund um Tennis-Ass Dominic Thiem. Bärlauch - Eine Verwechslung mit tödlichem AusgangIn einer bedauerlichen Tragödie verlor kürzlich ein niederösterreichisches Ehepaar sein Leben, nachdem sie versehentlich Herbstzeitlose statt Bärlauch verzehrt hatten. Ehepaar isst statt Bärlauch...

Der Bärlauch stammt direkt aus dem hauseigenen Garten. Aber der Karte stehen Bärlauchknödel oder Spaghetti mit Bärlauchpesto.  | Foto: Pötzi/Instagram
4

Restaurant in Währing
Im "Pötzi" ist der Bärlauch wieder zu Hause

Vier Monate war das Lokal "Pötzi" geschlossen. Nun ist der Währinger Heuriger mit saisonalem Genuss zurück aus der Winterpause. Dabei spielt der Bärlauch eine große Rolle.  WIEN/WÄHRING. Nicht nur die Bäume, Blumen und so manche Tiere erwachen im Pötzleinsdorfer Schlosspark aus ihrem Winterschlaf, sondern auch das Restaurant und Heuriger "Pötzi". Im Dezember hatte man das letzte Mal offen, nach gut vier Monaten ist man jetzt wieder zurück aus der Winterpause. Grund dafür sind die Energiekosten,...

Bärlauch, Holunder und Sauerampfer haben tödliche Doppelgänger: So kannst du essbare von giftigen Pflanzen unterscheiden. | Foto: Christa Posch
7

Gut zu wissen
Essbare Pflanzen und ihre tödlichen Doppelgänger

Mit dem Frühlingsbeginn werden wieder vermehrt essbare Pflanzen, wie Bärlauch, Holunder oder Sauerampfer gepflückt. Aber Vorsicht, denn wer ihren giftigen Doppelgänger erwischt, riskiert den Tod. MeinBezirk.at weiß, wie du die essbare von der giftigen Pflanze unterscheiden kannst. ÖSTERREICH. Die Bärlauchsaison ist in vollem Gange und schon gibt es die erste Meldung, dass ein Paar versehentlich Herbstzeitlose gepflückt und nach dessen Verzehr gestorben ist. Wer sich vorher informiert und auf...

  • Lara Hocek
Achtung Verwechslungsgefahr: Das kann böse enden wie ein aktueller Fall in Niederösterreich zeigt. | Foto: Natur im Garten
Aktion 3

Nach tödlichem Vorfall in NÖ
Was du beim Bärlauch sammeln wissen musst

Eine tragische Verwechslung führte zum Tod eines ehepaars in NÖ weil sie Bärlauch und Herbstzeitlose verwechselt haben. Damit das nicht noch einmal passiert hier Tipps für die Bestimmung. NÖ. Für die Ernte von Bärlauch ist es wichtig, vorab jene Pflanzen zu kennen, mit welchen der Bärlauch verwechselt werden kann, denn bei allzu enthusiastischer Ernte wird er leider immer wieder mit Giftpflanzen wie Herbstzeitlose, Maiglöckchen oder Aronstab verwechselt. Lieber auf Nummer sicher...

Bärlauchsuppe kann auch gefährlich sein, wenn man die falsche Pflanze sammelt. | Foto: MeinBezirk Archiv
Video 2

Verwechslung
Ehepaar isst statt Bärlauch Herbstzeitlose und stirbt

In einer bedauerlichen Tragödie verlor kürzlich ein niederösterreichisches Ehepaar sein Leben, nachdem sie versehentlich Herbstzeitlose statt Bärlauch verzehrt hatten. Dieser Vorfall wirft ein tragisches Licht auf die Gefahren der Verwechslung von essbaren Pflanzen mit hochgiftigen Gegenstücken und betont die Wichtigkeit, sich vor dem Sammeln von Wildkräutern ausreichend zu informieren. DEUTSCH-WAGRAM. Das Ehepaar hatte sich auf die traditionelle Praxis des Bärlauchsammelns eingelassen, eine in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.