Bärlauch

Beiträge zum Thema Bärlauch

2

Knabbergebäck gegen den Coronablues
Bärlauchschnecken

Bist Du auch schon dem Coronablues verfallen? Social distancing fordert unser aller Geduld und für manche ist diese herausfordernde Zeit wirklich schwer zu ertragen. Ich persönlich bin es ja gewohnt im Homeoffice zu arbeiten und viel Zeit mit mir alleine zu verbringen. Dennoch fehlen mir meine Klientinnen und Klienten. Der persönliche Kontakt mit Menschen ist einfach wichtig und notwendig. Dafür habe ich verstärkt virtuellen Kontakt. Ich spüre hier wirklich ein Zusammenwachsen und ein...

  • Baden
  • essenbelebt Mag. Susanne Lindenthal
26 15 19

Meine "erste Kochstunde" wegen C O R O N A
Diese Suppe schenkte mir Kraft

Bez.Salzkammergut. Der Kühlschrank ist fast leer, die letzte Dose gegessen...ich hab Hunger, hab nur ein paar Gemüsestückchen und das Schlimmste ist...ich kann nicht kochen! So oder ähnlich wird es einigen in dieser schweren Zeit gehen! Jetzt aber nicht den Kopf in den Sand stecken...ich kann helfen! Kochen in der Corona - Krise " für Anfänger!" Kinder, Jugendliche und jung gebliebene Alte,  kocht alle mit! Servus, trau dich einen Kochlöffel in die Hand zu nehmen und dich zum Herd zu stellen!...

Rezept
Champignon-Buchweizenrisotto mit Bärlauchpaste

Bärlauch hat wieder Saison. Endlich gibt es die herrlich aromatischen, grünen Blätter wieder zum Sammeln. Wunderbare Gerichte wie Bärlauchsuppen, Bärlauchnudeln oder Bärlauchknödel finden dann wieder Einzug in unsere Küchen. Die intensiven Blätter lassen sich aber auch als Paste zubereiten, die mehrere Monate haltbar ist, und so auch außerhalb der Saison diverse Gerichte geschmacklich aufpeppen kann. Das Rezept gibt es heute zusammen mit einem feinen Buchweizen-Champignonrisotto. Buchweizen...

Wer wie Helene Moriggl einen Spaziergang im Wald unternimmt, wird es am Geruch merken: Der Bärlauch sprießt aus dem Boden. Und mit ihm jede Menge Ideen, wie man die Blätter verarbeiten kann.  | Foto: sm
3 12

Bildergalerie Kochideen
UMFRAGE - Alles rund um den würzigen Bärlauch

Die Gute Nachricht des Tages: im Wald sprießt jetzt der Bärlauch aus dem Boden. Wir zeigen, was man mit dem Blatt anstellen kann. SALZBURG. Die Sonne scheint durch die Bäume und die Luft riecht plötzlich nach Knoblauch. Der Duft ist das untrügliche Zeichen, dass irgendwo in der Nähe Bärlauch wächst. Und dort, wo er einmal heimisch geworden ist, breitet er sich üppig aus. Der Bärlauch ist also sozusagen eine Herdenpflanze und gehört zur Familie der Zwiebelgewächse. Am liebsten wächst er in...

11 8 7

Bärlauchzeit mit Rezept-Idee

Es duftet schon herrlich nach Knoblauch im Wald, es ist Bärlauchzeit! Aus frischem Bärlauch lassen sich köstliche Suppen, Pesto, Öle  usw. bereiten. Diesmal werden es Serviettenknödel mit Bärlauch, einmal mit Speck und einmal vegetarisch. Grüner Salat dazu und fertig ist ein vitaminreiches Essen.

Bärlauch-Roas
Bärlauch-Roas! Dem saftigen Grün auf der Spur

BÄRLAUCHROAS Aus der Serie "Wildes für Gaumen und Geist" Fr, 20.03.2020 von 14 - 17 Uhr Haslach 1, 4853 Steinbach am Attersee Wir suchen nach dem ersten Frühlingsgrün. Es gibt Gelegenheit zum Sammeln, Verarbeiten und Verkosten des natürlichen Kraftspenders. Außerdem erhalten Sie weitere Tipps, Anregungen und Wissenswertes über das Thema Wald & Gesundheit. Uhrzeit: 14:00 – 17:00 Uhr Kosten: 10 € für Erwachsene Teilnehmer: max. 20 Personen ANMELDUNG ERFORDERLICH Ursula Asamer Email:...

4

Bärlauchzeit
Bärlauchwanderung ins Helenental mit Christine Ganster

Bärlauchwanderung im Helenental mit Christine Ganster (FNL-Kräuterfachfrau und Kräuterpädagogin) Zunächst geht es nach Baden, danach starten wir zu einer gemütlichen Wanderung ins wunderschöne Helenental im Wienerwald. Hier ist die Luft zu dieser Zeit erfüllt vom typischen Duft des Bärlauches, der den Boden übersät. Dabei erfahren wir viel Interessantes über dieses tolle Gewächs und dessen Wert für die Delikatessenküche und die Hausapotheke. Auch andere Pflanzen gibt es dort zu entdecken....

1

Bärlauch-Liebe
5 praktische Tipps für die Bärlauch-Ernte und Verarbeitung

Ich habe am Sonntag bereits den ersten Bärlauch gepflückt. Wie immer und jedes Jahr bin ich begeistert ob der Geschwindigkeit, die der Frühling zeigt. Vor zwei Wochen noch waren im Schlosspark in Tribuswinkel grade mal die Spitzen des satten Grüns zu entdecken. Am Sonntag stand er bereits in voller Pracht da, meine große Liebe des Frühlings, der Bärlauch. Beim Bärlauchpflücken gibt es einiges zu beachten. Immer wieder hört man von Verwechslungen mit anderen Pflanzen, die leider der Gesundheit...

  • Baden
  • essenbelebt Mag. Susanne Lindenthal
Die Köstlichkeiten aus Bärlauch kamen sehr gut an. | Foto: zVg
2

Ein Fest für den gesunden Bärlauch
Bärlauchtage Pressbaum

PRESSBAUM. Lange Zeit geriet Bärlauch in Vergessenheit und war als Wildgemüse nur manchen naturverbundenen Menschen bekannt. Wegen seiner heilsamen Wirkung erlebt er heute eine Renaissance und steht seit einigen Jahren als wildwachsende Lauchpflanze kulinarisch im Mittelpunkt der Bärlauchtage in Pressbaum. Am 27. April wurden die Pressbaumer Bärlauchtage 2019 von Bürgermeister Josef Schmidl-Haberleitner, mit musikalischer Umrahmung durch die Musikschule Oberes Wiental, im Rathaus eröffnet. „Ich...

Daniela Balhasi | Foto: Privat
1 4

Kulinarische Schmankerl aus der Region
Kulinarisches Schmankerl aus der Region von Daniela Balhasi

Traditionsrezept aus dem Bezirk Die Oberösterreichische Küche bietet eine große Auswahl an kulinarischen Schmankerl. Daniela Balhasi, Geschäftsführerin und Chefköchin der Mundwerkstatt in Linz, weiß dass auch raffinierte Rezepte und Speisen mit einfachen Mitteln zu kochen sind. Hier verrät Sie uns ein typisch traditionelles Rezept aus der Region. Spinat-BärlauchknödelDie Zutaten: 500g passierten Tiefkühlspinat (aufgetaut) 500g Knödelbrot 1 Zwiebel 2 Eier 150g Butter ca. 8 Blätter Bärlauch...

  • Linz
  • Philipp Ganglberger
Die Bärlauchblüten sind unverwechselbar. Nur die Blätter ähneln den giftigen Maiglöckchen-Blättern.
2 2 5

Rezept
Rezept Bärlauch

Die Bärlauchzeit ist fast vorbei, jetzt sind die unheilvollen Doppelgänger-Blätter des Maiglöckchens schon da, aber ich präsentiere erst jetzt meine Bärlauch-Variationen. 1. Die gewaschenen, getrockneten Blätter werden in der Pfanne mit einem Tropfen Olivenöl angebrutzelt. Dann kann man sie einfrieren oder zu diversen Speisen mischen. 2. Die Blütenknospen werden in Essig oder auch in Öl eingelgt. Im Essig schmecken sie wie Kapern. Dem Öl geben sie einen feinen Geschmack. 3. Man kann die...

Hilfe, wer schnappt den da gleich zu?...haha. Willkommen in der "WILDNIS"
45 23 34

Puchheimer Au
In der "WILDNIS" unterweg`s

"Bärlauchsalz" stand noch auf meinem Menüzettel... Darum ging`s gestern noch einmal in die Puchheimer Au. Da musste ich aber etwas länger suchen um noch kleine zarte, kleine Blätter zu finden. Den die Blätter sind schon sehr groß und die Blüten-Knospen des Bärlauch sind schon im kommen. Da hab ich dann gleich einige gesammelt um daraus  eingelegte Knospen bzw.*Bärlauchkapern* zu machen.  Natürlich wurde aus dem Vorhaben nur Bärlauch zu holen NIX. Dieses weitläufige Gebiet der Au bietet so...

Anzeige
Stefanie und Lothar Krings setzen auf saisonale regionale Produkte und Kreativität in der Küche | Foto: Stefan Plieschnig
1 3

Kulinarik
Frühling – Die Zeit der leichten Kost

Stefanie und Lothar Krings führen seit zwei Jahren gemeinsam den Landgasthof Neugebauer in Lölling in fünfter Generation. Küchenchef Lothar weiß, welche Gerichte im Frühling besonders gerne auf den Teller kommen: Fisch, Spargel und viele Kräuter. Mit den warmen Temperaturen und dem angebrochenen Frühling kehrt auch frischer Wind in die Küche. Die deftige Winterkost weicht und frische, leichte Gerichte übernehmen. Das bestätigen auch Stefanie und Lothar Krings. Die beiden führen den...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • MeinBezirk Kärnten Online Werbung
Den Bio-Unterricht vor der eigene Schultür erleben: Die Klasse 4e der Neuen Mittelschule Rosental beim Bärlauchpflücken  im Eisenstädter Schlosspark.  | Foto: Sabine Paar
1 7

Bärlauch-Saison im Eisenstädter Schlosspark
Kulinarischer Frühling an der NMS Rosental

Schularbeiten, Tests, Überprüfung der Bildungsstandards und die richtige Auswahl für den weiteren Bildungsweg treffen: Langweilig wird den vierten Klassen der NMS Rosental in diesen Wochen ganz bestimmt nicht und jede Abwechslung im intensiven Lernalltag wird gerne angenommen. Deswegen verlegte die bewegte Klasse 4e unter der Leitung von Sabine Paar die Biologie-Stunde kurzerhand in den Eisenstädter Schlosspark, um dort den kräftig wachsenden und vor allem intensiv duftenden Bärlauch zu...

Rezept
Zitronen-Rahm

Meistens sind die einfachsten Sachen die besten. Ich hatte eine ältliche Biozitrone. Was soll ich mit ihr anfangen? Ich habe die Schale geraspelt und in einen Becher Rahm gerührt, und dann noch den frischen Saft hinein gepresst. So köstlich, ich kann es gar nicht schildern! Erfrischend, pikant, und das ohne Salz und anderes. - Dann hab ich einen Teil mit einem halben Teelöffel Bärlauchpesto (in Olvenöl angebrutzelt und püriert) vermischt, das seht ihr auf dem Foto - und schon hatte ich zwei...

Wie heimische Kräuter unsere Gesundheit aufpäppeln

Der Frühling steht vor der Tür und damit öffnet sich die Welt von frischen gesunden Kräutern. SUBEN (mma). Jeder kennt Omas Wundermittelchen, wie zum Beispiel die nervenberuhigenden Baldriantropfen vor einer wichtigen Prüfung. Dabei wissen viele nicht, welche Vielfalt an Pflanzen auf Wiesen und in Gärten wachsen. Ganz einfach lässt sich das Potential dieser Jahreszeit auskosten, und es unterstützt dabei auch noch einen gesunden Lebensstil. In der Kräuterpädagogik beschäftigt man sich genau mit...

Der Frühling wurde in der Welscher Stub'n eingeläutet

Seit Jahren ist Georg Leitner mit seiner Welscher Stub'n bemüht, saisonale und regionale Besonderheiten für seine Gäste zu bieten. Die ersten richtig warmen Tage heuer haben einerseits bewirkt, dass die Gartenstühle langsam wieder ins Freie wandern, andererseits wurde auch in der Küche kreativ gearbeitet. "Nach der üppigen Faschingszeit haben wir uns stark mit Bärlauch beschäftigt. Vom Tafelspitz bis zu den Garnelen: Er passt zu so vielen Gerichten", schmunzelt Leitner. Neu ist auch die...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Der junge Löwenzahn sorgt dafür, dass Giftstoffe aus dem Körper transportiert werden. | Foto: pixabay/Estellina
2

Rundum gesund
Den Körper mit Kräuter entschlacken

Kräuterexperte Johann Baierl aus Brixen gibt Tipps zum richtigen Entschlacken BEZIRK KITZBÜHEL (jos). So wie die Natur erwacht nun auch der menschliche Körper aus dem "Winterschlaf". Gerade jetzt zur Fastenzeit kann man in der Natur auf ungedüngten Wiesen viele Kräuter sammeln. Sie dienen dem Körper, um sich vom Ballast, der sich im Winter in unseren Organismen ansammelt, zu befreien. Johann Baierl vom Biohof Obertreichl in Brixen baut selbst Kräuter an und stellt Kräutertees und...

Tag des Waldes
Frühlingsbeginn im Naturpark Attersee-Traunsee

STEINBACH, ALTMÜNSTER. Mit dem Internationalen Tag des Waldes wird jedes Jahr am 21. März auf die Bedeutung der Wälder für Menschen, Tiere und Pflanzen aufmerksam gemacht. Einstimmen auf diesen Tag kann man sich bei einer Naturpark-Führung durch das Waldkammergut® mit dem Förster Leopold Putz am 19. März. Die Besucher erhalten einen Einblick in die Arbeit des Försters und erfahren einiges über die Bedeutung unserer Wälder für das Klima. Die Gesundheitswirkungen von Forst und Hag für Mensch und...

Bärlauchsupper`l...
Falls jemand wissen möchte wie ich sie mach.....
Geht relativ einfach und schnell:

Zwiebel anrösten, kleingeschnitte Kartoffer`l dazugeben mitrösten, ich geb extra etwas Knoblauch dazu, mit Gemüsesuppe/Wasser aufgießen und Kartoffel weich kochen. Dazwischen den Bärlauch grob schneiden und dann mit dem Pürierstab den Bärlauch und die Kartoffel pürieren. Man kann auch etwas Sahne/bzw. Sauerrahm dazugeben.

 Nicht aufkochen, da der Bärlauch sonst die Farbe verliert.
Ich würze mit Kräutersalz, Muskatnuss, Pfeffer und etwas von meinem selbstgemachtem, scharfen Pfefferoni-Pulver .(getrocknet und pulverisiert aus meinem Garten. Mir hat sie sehr geschmeckt...

Da wünsche ich euch guten Appetit...
35 18 6

In der Puchheimer Au
BÄRLAUCH-SUPPER`L gefällig...

Zarter Knoblauchduft  liegt jetzt schon über der Puchheimer Au / Attnang Puchheim. Den der Bärlauch wächst hier so reichlich , wie Gras auf einer Wiese. Da habe ich heute nicht nur fotografiert, sondern auch reichlich, von dem zarten Wildgemüse, gesammelt. Später gab es dann ein herrliches Bärlauchsupper`l und Bärlauchbutter auf Vorrat. Ich hoffe ihr mögt auch dieses Knoblauchgewächs.

Daniela Moser ist Expertin in Sachen Naturheilkunde. | Foto: Heilpflanze.at
12

Gesundheit dank Waldapotheke
Einfache Hausmittel aus dem Wald

Pechsalbe, Baumblütentee, Knospenmedizin: Der Wald dient seit jeher als Quelle für Naturheilmittel. Die St. Radegunderin Daniela Moser, Expertin für Naturheilkunde, weiß, welche Kräfte im Wald verborgen sind.  ST. RADEGUND (höll). In der Phytotherapie – also dem Heilen mit Pflanzen – kommt dem Wald eine herausragende Rolle zu. Im Interview mit der BezirksRundschau erklärt Daniela Moser, welche Waldpflanzen helfen, heilen und entspannen. Welche Bedeutung hat der Wald in der Naturheilkunde?...

3

Bärenstark mit Bärlauch
Bärenstark mit Bärlauch

Ewig hat's gedauert aber jetzt ist er endlich wieder da - der Bärlauch. Nach dem langen Winter hilft er uns nun, unsere Kraftreserven aufzufüllen. Diese Eigenschaft steckt auch schon im Namen. Angeblich hat man die begehrte Pflanze mit dem Knoblauch-Aroma aufgrund der Beobachtung, dass Bären nach dem Winterschlaf ganz viel Bärlauch fressen, benannt. Dementsprechend soll das leckere Wildkraut auch Bärenkräfte verleihen. Eines kann er auf jeden Fall: Er schmeckt gut. Noch dazu enthält er eine...

  • Baden
  • Christine Grasl
Anzeige

Regionenprojekt
NÖGKK-Regionenprojekt im Bezirk Amstetten

Dienstag 2. April 2019: Ganzkörper-Gruppen-Outdoor-Training Mittwoch 3. April 2019: "Frühlingsküche - Rund um den Bärlauch & regionales Rindfleisch kurz gebraten und als Steak" Schaukochen mit Roman Klauser Donnerstag 4. April 2019: Vortrag "Glücklich sein - was hilft wirklich"

  • Amstetten
  • ÖGK Kundenservice Amstetten und Waidhofen/Ybbs

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.