Bürgerbefragung

Beiträge zum Thema Bürgerbefragung

Insgesamt wurden laut Stadtregierung Einsparungspotentiale in der Höhe von 3,5 Millionen Euro beschlossen. | Foto: Archiv

Aufgabenreform: Parteien bewerten Diskussionsrunde höchst unterschiedlich

Politiker trafen Vorauswahl über mögliche Einsparungspotentiale. Einigkeit besteht laut Stadtregierung bei Einsparungsvorschlägen in der Höhe von 3,5 Millionen Euro. WELS. Am Donnerstag, 11. August wurden die Vertreter aller Parteien zu einer ersten Diskussionsrunde über die von der ICG gemeinsam mit den Abteilungen erarbeiteten Top-50-Einsparungsvorschlägen eingeladen. Dabei konnte jede Partei den einzelnen Vorschlägen zustimmen, diese ablehnen oder zusätzlichen Diskussionsbedarf anmelden. In...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
Am 2. Oktober sollen die Bürger in Wels auch zur Magistratsreform ihre Stimme abgeben können. | Foto: ginasanders/panthermedia.net

Bürgerbefragung: SPÖ fordert Gemeinderatsbeschluss

In der Welser Politik herrscht Uneinigkeit über die anstehende Umfrage. WELS. SP-Gemeinderat Stefan Ganzert merkte bei der Bekanntgabe der geplanten Bürgerbefragung am 2. Oktober noch an, seine Fraktion werde sich aktiv am Reformprozess beteiligen, es sei jedoch eine stärkere Einbeziehung der Bürger wünschenswert. Jetzt heißt es in einer Aussendung des interimistischen Parteivorsitzenden Johann Reindl-Schwaighofer: "Das ist ein weiterer Beweis der Entscheidungsschwäche von Bürgermeister Rabl“....

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
Die Wahlkarten sind bei der BP-Wahl oder zuvor im Rathaus abzugeben. | Foto: panthermedia/unkreatives
1

Am 2. Oktober wird zweimal gewählt

Die Bürgerbefragung zur Magistratsreform soll ab etwa 10.000 Stimmabgaben bindend werden. WELS. Am 2. Oktober wird es neben der Bundespräsidenten-Stichwahl auch eine Bürgerbefragung in Wels geben. Dabei sollen allen wahlberechtigten Welsern bis zu acht Fragen zur Abstimmung vorgelegt werden, die sich rund um die Struktur- und Aufgabenreform im Magistrat drehen. Die Wahlkarte inklusive Informations-Broschüre erhalten die Bürger im Voraus per Post. Welche acht Fragen darauf zu beantworten sein...

  • Wels & Wels Land
  • David Hollig
Ein Großteil der älteren Schärdinger möchte laut SHV-Bedarfserhebung den Lebensabend zu Hause verbringen.
3

Umfrage zeigt: In Altenheimen wird's künftig eng

Bezirk verfügt über die wenigsten Heimplätze in ganz Oberösterreich – doch das soll sich ändern. BEZIRK (ebd). In Relation zur Bevölkerung stehen laut Bezirkshauptmannschaft aktuell nirgends in den 18 Bezirken des Landes so wenige Heimplätze zur Verfügung wie in Schärding. Wie eine aktuelle Befragung des Sozialhilfeverbandes (SHV) – die der BezirksRundschau exklusiv vorliegt – zeigt, wird der Bedarf auch in Zukunft stark zunehmen. Nach der bevorzugten Wohnform befragt, sprachen sich knapp 13...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Staudinger

Wertvolle Ideen für ein lebenswertes Micheldorf

Anfang Februar führte die Marktgemeinde Micheldorf gemeinsam mit Studierenden des Studiengangs Public Management der Fachhochschule Oberösterreich, Campus Linz, eine Bürgerbefragung durch. MICHELDORF. Jeder dritte Gemeindebürger ab dem 16. Lebensjahr wurde eingeladen, an der Befragung teilzunehmen. Insgesamt schickte die Gemeinde 1815 Fragenbögen aus. Die Befragung wurde sehr gut in der Bevölkerung angenommen. Bei insgesamt 476 retournierten Fragebögen kann sich die Marktgemeinde Micheldorf...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Das Haibacher ÖVP-Team freut sich über die große Rücklaufquote. | Foto: ÖVP Haibach

Umfrage zeigt: Haibacher fühlen sich in Gemeinde wohl

HAIBACH. Bürgermeister Josef Reingruber führte eine umfangreiche Bürgerbefragung unter allen Wahlberechtigten durch. Die Frage über die Zufriedenheit der Gemeinde beantworteten fast 100 Prozent mit sehr zufrieden oder zufrieden. Mit 750 ausgefüllten Fragebögen wurde eine Beteiligung von rund 72 Prozent erreicht. „Daraus lässt sich ein repräsentatives Umfrageergebnis ableiten“ meint Reingruber, „mit 1300 Antworten auf die Fragen und über 300 verschiedene Nennungen bei Kandidaten sich die...

  • Urfahr-Umgebung
  • Ruth Manzenreiter
Foto: Christian Taglieber
1

Bürger dürfen doch über Eisenbahnbrücke abstimmen

Im Tauziehen um die Zukunft der Eisenbahnbrücke ist der überparteilichen Plattform zur Rettung der Eisenbahnbrücke ein entscheidender Schritt gelungen. Diese hatte beim Landesverwaltungsgericht Beschwerde eingelegt, als der Linzer Bürgermeister Klaus Luger die Durchführung einer Bürgerinitiative per Bescheid untersagte. Das Landesverwaltungsgericht gab der Beschwerde nun statt. Damit ist der Weg offen für eine Entscheidung der Linzer Bevölkerung über die Zukunft der Brücke. Bürgermeister Klaus...

  • Linz
  • Nina Meißl
Vizebürgermeisterin Karoline Wolfesberger und Fraktionsvorsitzender Christian Renner präsentieren die Ergebnisse. | Foto: SPÖ Gunskirchen

Ergebnisse der Befragung in Gunskirchen präsentiert

GUNSKIRCHEN. Kürzlich präsentierte die SPÖ Gunskirchen in der Landesmusikschule die Ergebnisse ihrer Fragebogenaktion. Rund 350 Haushalte hatten an der Aktion teilgenommen. An den Ergebnissen konnte man ablesen, dass die Themen Betreuung älterer Menschen, medizinische Versorgung und Kinderbetreuung für die Gunskirchner wichtig sind. Zudem wollen vier von fünf Befragten im Ortsteil Strass eine Anbindung der Dahlienstraße an die B1. Über 80 Prozent der Befragten sind für mehr Radwege, rund drei...

  • Wels & Wels Land
  • Fabian Unger
Foto: Freuen sich über das ermutigende Ergebnis der Bürgerbefragung, v.l. Fraktionsobmann Konrad Pilgerstorfer, Bgm Erich Traxler, GR Sabine Etzlstorfer und Vizebürgermeister Heinrich Graser. | Foto: Privat

Windhaager sind zufrieden mit der Lebensqualität in der Gemeinde

WINDHAAG. Ein sehr gutes Ergebnis erbrachte die von den Mitarbeitern der ÖVP durchgeführte Bürgerbefragung. Vorbereitet und ausgewertet durch das Market Institut gab es jetzt ein klares Bild über die Meinung der Bürger in der Gemeinde. So haben sich 53 Prozent der Windhaager Haushalte an dieser Umfrage beteiligt. 92 Prozent der Befragten sind mit der Lebensqualität in Windhaag zufrieden. Bürgermeister Erich Traxler: „Hier spiegelt sich die Arbeit der letzten Jahre wider“. 80 Prozent, dass sich...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Foto: LiFT
1

Neue unabhängige „Liste für Traunkirchen (LiFT)“

LiFT startet mit Bürger*innenbeteiligung in Traunkirchen TRAUNKIRCHEN. Die unabhängige „Liste für Traunkirchen“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Anliegen und Probleme der Bürger in die Gemeindestube zu bringen und sich um die optimale Lösung für jeden Einzelnen zu kümmern. Johannes Kofler, Sprecher der neuen Liste: „Es ist unzumutbar, dass über die Köpfe unserer Bürger weg entschieden wird, in einer Demokratie muss jede Stimme Beachtung finden und dafür stehen wir!“ So wird die „LIFT“ auch bei...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Ob über die Zukunft der Eisenbahnbrücke abgestimmt werden darf oder nicht, entscheidet das Verwaltungsgericht. | Foto: Christian Taglieber

Eisenbahnbrücke wird Fall fürs Gericht

Neues Kapitel im Streit um die Eisenbahnbrücke: Verwaltungsgerichtshof soll nun klären, ob eine Volksbefragung rechtens ist oder nicht. Die Linzer Eisenbahnbrücke wird ein Fall für das Landesverwaltungsgericht. Dort haben die Vertreter der Plattform "Eisenbahnbrücke retten!" einen sogenannten Vorlageantrag eingebracht. Damit will die Plattform, der auch Vertreter von ÖVP, FPÖ und Neos angehören, ihren Wunsch nach einer Volksbefragung doch noch durchsetzen. Stadt nicht zuständig Die Linzer...

  • Linz
  • Nina Meißl
Auf das Team der SPÖ Gunskirchen kommt mit der geplanten Bürgerbefragung viel Arbeit zu. | Foto: SPÖ Gunskirchen

SPÖ Gunskirchen startet große Bürgerbefragung

GUNSKIRCHEN (ph). Im Jänner 2015 werden alle Gunskirchner Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger die Möglichkeit haben, ihre Beschwerden, Anregungen und Wünsche betreffend der Marktgemeinde Gunskirchen mitzuteilen. Durchgeführt wird diese größte Bürgerbefragungsaktion die in Gunskirchen je stattgefunden hat, mittels Fragenbögen, die alle Haushalte in der Marktgemeinde erhalten werden. In der Folge möchte dann die SPÖ Gunskirchen anhand der ausgewerteten Ergebnisse in der Zukunft mit ihrer...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
SP Team beim Auswerten der Fragebögen
7

Arbinger sind offen für Gemeindefusion

SP Arbing führte große Bürgerbefragung in der Gemeinde durch ARBING. „5 Minuten, die uns helfen, gemeinsam die Zukunft von Arbing zu gestalten!“: Unter diesem Motto führte die SP Arbing eine Bürgerbefragung durch. 540 Fragebögen wurden im November allen Arbinger Haushalten persönlich durch das Team der SP Arbing ausgehändigt. "Dass den Arbingern ihre Gemeinde wichtig ist, zeigt nicht nur der hohe Rücklauf - 158 Teilnehmer - etwa 1/4 aller Arbinger Haushalte beteiligte sich an der Umfrage. Es...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Max Oberleitner mit den Fragebögen | Foto: Privat

Bürgerbefragung der VP Schwertberg: Mehr als 300 Fragebögen schon eingelangt

Drei Wochen nach Start sind über 300 Fragebögen eingelangt. Die Bürgerbefragung läuft noch bis 31. Oktober SCHWERTBERG. Der Schwertberger ÖVP-Parteiobmann und Bürgermeisterkandidat Max Oberleitner zeigt sich mit dem Rücklauf der Bürgerbefragung zufrieden. „Über 300 Fragebögen wurden bereits im Postkasten unserer Bürgerservicestelle abgegeben“, zieht Oberleitner eine erste Bilanz. „Was mich besonders freut ist, dass viele Bürger nicht nur einfach ihre Antwortmöglichkeiten angekreuzt, sondern zu...

  • Perg
  • Michael Köck
Foto: Christian Taglieber/Fotolia

Eisenbahnbrücke: Plattform startet Bürgerinitiative

Die Plattform "Eisenbahnbrücke Retten!" hat 800 Unterschriften gesammelt, um eine Bürgerinitiative für den Erhalt der 114 Jahre alten Linzer Donauquerung einzuleiten. Als nächster Schritt müsse die Bürgerinitiative offiziell kundgemacht und die Eintragungsliste beim Magistrat aufgelegt werden, so die Plattform, die eine Volksbefragung über die Zukunft der maroden Brücke anstrebt. Unterzeichnen innerhalb von vier Wochen 3000 weitere Unterstützer, sei das Anliegen im Gemeinderat zu behandeln. Die...

  • Linz
  • Nina Meißl

Bürgerbefragung zu Fahrverbot Franzosenhausweg startet

Die städtischen Experten haben in den vergangenen Monaten ein Verkehrskonzept für den Stadtteil Neue Heimat erstellt. Gemeinsam mit den Bewohnern wurden Verbesserungsvorschläge für mehrere Problemstellungen diskutiert. Da es zur Thematik des Fahr- verbotes am Franzosenhausweg sehr unterschiedliche Meinungen gab, startet die Stadtforschung Linz in einigen Tagen dazu eine Bürgerbefragung. Viele Bewohner wollen Öffnung Das Fahrverbot am Franzosenhausweg wurde im Zuge der Errichtung des Betriebs-...

  • Linz
  • Nina Meißl
2

Viele Tops, aber auch einige Flops in Pregarten

PREGARTEN. „Die Anzahl der abgegebenen Fragebögen ist in Bezug auf die Haushalte und Wahlberechtigten als sehr erfreulich einzustufen“, kommentiert Meinungsforscher Erich Brunmayr aus Gmunden die Teilnahme an der von der ÖVP durchgeführten Bürgerbefragung in Pregarten, an der sich 533 Personen beteiligten. Am Montagabend präsentierte der Fachmann die Ergebnisse in der Bruckmühle. Der Fragebogen bot die Möglichkeit, Themen nach ihrer Wichtigkeit zu beantworten, aber auch die eigene...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Bürgermeister Anton Scheuwimmer (oben, li.), Vizebürgermeister Fritz Robeischl (oben, re.), ÖVP-Obmann Florian Grugl (unten, li.) und Gemeinderätin Katharina Punz gruppieren sich rund um den Briefkasten am Fürstplatz.

ÖVP Pregarten befragt die Bürger

PREGARTEN. Jeder Pregartner Haushalt erhielt von der ÖVP in den vergangenen Tagen einen vierseitigen Fragebogen zu Zukunftsthemen der Stadt. "Bereits vor sieben Jahren haben wir eine ähnliche Aktion durchgeführt und sie war für unsere tägliche Arbeit äußerst hilfreich“, sagt Bürgermeister Anton Scheuwimmer. "Die Bevölkerung hat bei dieser Befragung die Möglichkeit, Prioritäten für die Zukunft von Pregarten zu setzen", ergänzt Vizebürgermeister Fritz Robeischl. Ebenso wird die Zufriedenheit mit...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Der Schärdinger Gemeinderat demonstrierte in Sachen Lärmschutzmaßnahmen einigkeit. | Foto: Stadtgemeinde
3

Lärmschutz – Stadtgemeinde zeigt sich einig

SCHÄRDING (ebd). Nachdem nun das Endergebnis der Bürgerbefragung feststeht und sich – wie berichtet – eine große Mehrheit für die Kombinationsvariante aus Lärmschutzwänden und Lärmschutzfenstern ausgesprochen hat, wurde nun eine Sondergemeinderatssitzung einberufen. „Ich habe immer versprochen, dass ich im Gemeinderat den Antrag stellen werde, dass die in der Bevölkerung mehrheitliche gewünschte Variante zur Umsetzung gelangt – und das ist in diesem Fall die Kombinationsvariante aus Wänden und...

  • Schärding
  • David Ebner

Bürgerbefragung: Erste Ergebnisse

UNTERACH. Die ÖVP-Fraktion führte im April eine Bügerbefragung durch. "Wir wollen Betroffene zu Beteiligten machen", erklärt Vizebürgermeister Georg Baumann. Es sollen bestmögliche Lebens-, Arbeits- und Wohnverhältnisse für Jung und Alt geschaffen werden. Die Auswertung ergab, dass die ärztliche Versorgung, die eigene Volksschule und der Kindergarten am höchsten bewertet wurden. Negativ wurden die Kommunalpolitik, die fehlenden Weiterbildungsmöglichkeiten und der rückläufige Tourismus...

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger
Der Ordnungsdienst muss laut seinem Aufgabenprofil die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen kontrollieren. | Foto: Stadt Linz

Mehr Kontrollen beim Jugendschutz

Ob es nun um nächtliche Ausgehzeiten, verbotenes Glücksspiel oder den altersabhängigen Konsum von Alkohol und Tabak geht – der Jugenschutz hat bei den Linzer hohe Priorität. Laut den Ergebnissen der Linzer Bürgerbefragung halten 80,5 Prozent der Bevölkerung entsprechende Kontrollen des Jugenschutz-Gesetzes für "sehr wichtig" oder "wichtig". Mehr als die Hälfte der Linzer, nämlich 57,8 Prozent wünschen sich eine Intensivierung der Kontrolltätigkeit. Überdurchschnittlich laut erschallt dieser Ruf...

  • Linz
  • Nina Meißl
Naherholungs- und Naturschutzgebiete ausweiten und landwirtschaftliche Flächen erhalten – das wollen die Munderfinger für ihre Gemeinde. | Foto: www.airpix.at

Munderfing: 95 Prozent fühlen sich gut aufgehoben

Die Munderfinger sind sozial engagiert, fühlen sich wohl und sehen der Zukunft optimistisch entgegen. Das hat eine Bürgerbefragung ergeben. MUNDERFING (höll). "Um den zukünftigen Herausforderungen gerecht zu werden, ist die Einbeziehung der Bürger in den Gestaltungsprozess unumgänglich", erklären die Sozial- und Verwaltungsmanagement-Studierenden der FH Linz. Gemeinsam mit der Gemeinde Munderfing wollten sie von den Bürgern wissen, wo der Schuh in der drückt. Dazu wurden Fragebögen an die...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Ein Großteil der Linzer fühlt sich sehr wohl in seinem Stadtteil. Probleme gibt es im Verkehr und mit Migranten. | Foto: Koch

Linzer leben gerne in ihrer Stadt

Wie wohl fühlen sich die Linzer in ihrer Stadt? Was gefällt ihnen und wo sehen sie Probleme? Um dies herauszufinden, hat die Stadt Linz im Vorjahr eine Bevölkerungsumfrage gestartet. 9116 eingelangte Fragebögen wurden in den letzten Wochen ausgewertet. Bürgermeister Franz Dobusch zeigt sich zufrieden mit den Ergebnissen: „Sie zeigen, dass die eine oder andere Maßnahme gegriffen hat.“ Ein Großteil der Linzer, nämlich mehr als 85 Prozent, lebt gern in seinem Stadtteil. Führend sind die Gebiete...

  • Linz
  • Nina Meißl
Um so lange wie möglich auch im hohen Alter in den eigenen vier Wänden verbringen zu können, suchen die beiden Gemeinden Waldkirchen/Wesen und St. Aegidi neue Konzepte. | Foto: Foto: Yuri Arcurs,/Fotolia
3

Pflege in der Zukunft – wo drückt der Schuh?

Zwei Schärdinger Gemeinden wollen es wissen – wie die Zukunft der Pflege aussehen kann. ST. AEGIDI, WALDKIRCHEN (ebd). Unter dem Titel „Pflege: ein Arbeitsmarkt der Zukunft“ sollen ideale Formen der künftigen Betreuung in den eigenen vier Wänden bis ins hohe Alter erarbeitet werden. Unterstützt wird das EU-Projekt vom Regionalmanagement Oberösterreich, der Fachhochschule Linz und der Arbeiterkammer Oberösterreich. „Es braucht auch in der Region Schärding und Grieskirchen gelungene Konzepte und...

  • Schärding
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.