Bürgerbeteiligung

Beiträge zum Thema Bürgerbeteiligung

Christine Hillebrand in Begleitung von Momo bei der Verteilung der Fragebögen
2

SPÖ Puchenau: Größte Bürgerbeteiligungsaktion in der Geschichte der Gemeinde Puchenau

Die SPÖ Puchenau startete die größte Bürgerbeteiligungsaktion, die jemals in der Gemeinde Puchenau durchgeführt wurde. Unter dem Motto: „5 Minuten, die uns helfen, gemeinsam die Zukunft der Gemeinde Puchenau zu gestalten“, sind seit Donnerstag, 14. August, Funktionärinnen und Funktionäre der SPÖ im Gemeindegebiet unterwegs, um persönlich die Befragungsbögen an die Haushalte zu bringen. Die ausgefüllten Fragebögen können beim Postpartner Ecker, auf dem Marktplatz oder beim Spar am Pöstlingberg...

  • Urfahr-Umgebung
  • Beverley Allen-Stingeder
Anzeige

NEOS ==> OPEN HOUSE in Schärding

NEOS - Das Neue Österreich, die Bürger_innenbewegung, seit kurzem auch im Bezirk Schärding vertreten, informiert, hört zu, entwickelt gemeinsam mit den Bürger_innen Ideen und Konzepte und baut seine Strukturen weiter auf OPEN HOUSE NEOS-Informationsveranstaltung am 28.08.2014 Am 28.08.2014 um 19.00 beimStadtwirt Schärdingist es wieder so weit: NEOS lädt dazu ein, sich in diesem informellen Rahmen näher kennen zu lernen, sich auszutauschen, seine/ihre eigenen Ideen für das gemeinsame...

  • Schärding
  • NEOS - Bezirk Schärding
4

OÖVP startet Projekt "Freiraum"

GRIESKIRCHEN. Am Samstag, 28. Juni erfolgte der Startschuss für das Projekt Freiraum. Dabei will die OÖVP wichtige Zukunftsfragen stellen und versuchen, Antworten auf künftige Herausforderungen zu finden: "Denn Oberösterreich soll noch besser und erfolgreicher werden." Alle sind dazu eingeladen, über sämtliche Kommunikationskanäle – vom persönlichen Gespräch bis hin zum Internet – ihre Ideen und Perspektiven für Oberösterreich einzubringen und so den künftigen Weg mitzugestalten. Ein besonderer...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
Die Bürger mehr einbinden :Berhard Kuppek geht auf die
Menschen zu. | Foto: ÖVP Traun

Trauner Volkspartei setzt auf Bürgerbeteiligung

TRAUN (nikl). Neue Wege in der Kommunalpolitik will der Trauner Vizebürgermeister Bernhard Kuppek (ÖVP) beschreiten. Entsprechend seiner Grundeinstellung, dass in Traun ein Politikwechsel hoch an der Zeit ist um die jahrzehntealten, verkrusteten Strukturen aufzubrechen, will er neue Formen von Bürgerbefragungs- und Bürgerbeteiligungsmodellen unter Einsatz der neuen Medien einführen. Dazu lädt er alle Traunerinnen und Trauner ein, über den Sommer mit ihm ein Zukunftsprogramm für Traun zu...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Zahlreiche Interessenten beim Zukunfts-Brunch in Linz. | Foto: OÖVP/Gruber
2

Erster "Zukunfts-Brunch" in Linz

Vergangenes Wochenende fand in Linz ein "Zukunfts-Brunch" statt. Dieser ist Teil des "Projekts Freiraum" der ÖVP, das die direkte Beteiligung möglichst vieler Oberösterreicher ermöglichen soll. Im Rahmen der Zukunfts-Brunches können die Bürger jedes Bezirks gemeinsam mit einem Spitzen-Repräsentanten der OÖVP sowie einem erfahrenen Trainer ihre Ideen für Oberösterreich einbringen. So nutzten auch 70 Bürgerinnen und Bürger des Großraums Linz diese Gelegenheit, um gemeinsam mit Klubobmann Thomas...

  • Linz
  • Nina Meißl
Wolfgang Hattmannsdorfer, Thomas Stelzer, Josef Pühringer. | Foto: OÖVP/Wakolbinger
1 4

OÖVP: "Die Gedanken sind frei"

Frei nach dem alten Studentenlied "Die Gedanken sind frei" startet die oberösterreichische Volkspartei morgen mit einer Auftaktveranstaltung im Museum Angerlehner einen Mitmachprozess, um Ideen für die Zukunft des Bundeslandes zu sammeln. Beim sogenannten "Projekt Freiraum" sollen alle Oberösterreicher ihre Ideen einbringen, Oberösterreich sozusagen weiterdenken. Dazu wird es laut Landesgeschäftsführer Wolfgang Hattmannsdorfer "Zukunfts-Brunches" und eine eigene "Zukunfts-Tour", letztere von...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch

Wo der Hut brennt: Konflikte im Gemeinwesen

Neuer Lehrgang „Gemeinwesenmediation“ startet im Herbst am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung Gemeinwesenmediation ist bekannter als man glauben möchte – vor allem als präventive Methode. Es verbirgt sich hinter verschiedenen Ansätzen, wie zum Beispiel unter „Lokaler Agenda 21“, „Stadtteilarbeit“ und auch „Dorferneuerung“. Sie bildet ein immer wichtigeres Arbeitsfeld zwischen Gemeinde, Politik, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft. Im Herbst startet der Diplomlehrgang...

  • Salzkammergut
  • Bundesinstitut für Erwachsenenbildung bifeb)
Elke Mayerhofer, Gemeinderätin für die Grünen Wels. | Foto: Die Grünen
2

Grüne fordern Jugendbeirat

Bürgerbeteiligung nach Vorarlberger Vorbild wollen die Grünen für Jugendliche initiieren. Ein Antrag wird eingebracht. WELS. Direkte Demokratie ist mittlerweile ein Schlagwort geworden, das sich alle Parteien gerne auf die Fahnen heften. Die Grünen Wels gehen einen Schritt weiter und sagen: Ziel ist eine partizipative Demokratie. „Das heißt, wir wollen den Welsern nicht nur eine Möglichkeit geben mit 'Ja' oder 'Nein' über ein Projekt abzustimmen, sondern wir wollen sie von Beginn an...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski
1 4

Palmpark und "Tal" gemeinsam gestalten

Die Stadtgemeinde Braunau lädt Bürger ein, sich bei der Neugestaltung des Palmparks und des Naherholungsgebietes "Im Tal" einzubringen. BRAUNAU. Der 100 Jahre alte Palmpark soll neu gestaltet werden. Bei einem Infoabend am Dienstag, dem 24. Juni, um 17 Uhr im Stadttheater Braunau wird den Bürgern das neue Konzept vorgestellt. Gerne können Interessierte auch ihre Ideen für den Park mit einbringen. Am 1. Juli sind die Bürger aufgefordert, sich Gedanken über die Neugestaltung des...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Die Sierninger Hauptschüler tüftelten ein Energiesparkonzept für ihre Schule aus. | Foto: Sattmann
10

Bürgerkraftwerk: Gemeinde ruft zu Beteiligung auf

Die Marktgemeinde Sierning will die Kraft der Sonne nutzen und setzt dabei auf Bürgerbeteiligung. SIERNING. Die Energiespar-Gemeinde will ihren Bürgern mit gutem Beispiel vorangehen. „Heuer werden alle Straßenleuchten auf LED-System umgestellt“, kündigt Vizebürgermeister und Umweltreferent Franz Krondorfer an. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Sonnenenergie. Zwei Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von je zehn kW sind geplant – als „Bürgerkraftwerk“, an dem sich jeder Interessierte durch den...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Foto: ÖVP Andorf

Andorfer Bürger sind gefragt: Lücken im Radwegenetz sollen geschlossen werden

ANDORF. Wo sollen Geh- und Radwege gebaut werden? Wo gibt es die größten Sicherheitsprobleme, wo Probleme mit der Barrierefreiheit? Und sind genügend Fahrradabstellplätze vorhanden? Die ÖVP Andorf stellt diese Fragen an die Bürger und hofft auf viele Antworten. "Radfahren liegt voll im Trend. Es ist umweltfreundlich und gesund", sagt Karl Buchinger von der ÖVP. "Unser Radwegenetz weißt große Lücken auf. Das wollen wir ändern", beschreibt er die Intention für das Bürgerbeteiligungsprojekt....

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger

Bürgerbeteiligung beim Rodlspielplatz in Ottensheim

OTTENSHEIM. Die Geräte des Spielplatzes am Rodlgelände wurden durch das Hochwasser stark in Mitleidenschaft gezogen. Für die Sanierung liegt bereits ein Konzept vor. Als erstes Highlight wird eine 30 Meter lange Seilbahn aufgebaut. Vereine und Gruppen fertigten zusätzliche Spielgeräte an. Am Mittwoch, 30. April, um 16 Uhr können direkt am Rodlspielplatz weitere Vorschläge für die Anschaffung von Geräten eingebracht werden, wie der Obmann des Ausschusses für Wirtschaft, Freizeit und Sport,...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Jurysitzung des Ideenkanal Innviertel-Hausruck am 20. März 2014 in Ried.

Finalpräsentation Ideenkanal Innviertel-Hausruck

Der Ideenkanal unterstützt engagierte Menschen bei der Realisierung ihrer Idee. Neu an diesem Wettbewerb ist, dass der Ideenkanal die GewinnerInnen nicht nur finanziell belohnt, sondern ihnen auch ein MentorInnennetzwerk zur Umsetzung ihrer Ideen zur Verfügung stellt. Gute Ideen gefunden Insgesamt wurden 33 Ideen eingereicht. Davon wurden jeweils 10 Ideen über eine Online-Abstimmung bzw. eine Fachjury ausgewählt und können sich am 3. April im Schloss Ranshofen präsentieren. Beim...

  • Braunau
  • Verena Obermaier
Diskussion im Gemeindesaal. | Foto: bill

Bürger gestalten Ottensheim mit

Das "Örtliche Entwicklungskonzept" von Ottensheim ist überarbeitet worden und das vorläufige Ergebnis wird nun in einer Ausstellung im Amtshaus präsentiert. OTTENSHEIM. Am Freitag, 28. März, ab 15 Uhr lädt die Gemeinde Ottensheim zur Ausstellungseröffnung zum Thema "Örtliches Entwicklungskonzept" (ÖEK) in den Gemeindesaal ein. Der offizielle Eröffnungsakt ist um 19 Uhr. Als Höhepunkt des Abends erwartet die Besucher ein Vortrag über „Bodenpolitik – Zentrale Aufgabe für alle Gemeinden“ von...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Viele Bürger schrieben im Rahmen des Agenda-21-Prozesses in Braunau ihre Ideen auf. | Foto: Grumbach
1 7

Bürger gestalten Zukunft aktiv mit

In immer mehr Gemeinden im Bezirk wird das Modell der Bürgerbeteiligung umgesetzt. BEZIRK (ebba). "Die Einwohner sollen ihre Meinung sagen dürfen, speziell dann, wenn sie Projekte direkt betreffen. Von der Bürgerbeteiligung profitieren alle, Bürger wie Gemeinde", sagt Bürgermeistersprecher Franz Zehentner. Gemeinden wie Braunau, Überackern und Moosdorf machen vor, wie‘s geht. In der Bezirkshauptstadt konnten sich die Bürger an der Entwicklung eines Zukunftsprofiles beteiligen. Im Rahmen des...

  • Braunau
  • Barbara Ebner

Generalverkehrsplan mit Bürgerbeteiligung

GMUNDEN. Am 31. Jänner um 18.30 Uhr präsentieren die Moderatoren Dr. Menzl, Arch. DI Steger und DI Kumpfmüller in der Wirtschaftskammer Gmunden die zusammengefassten Ergebnisse des Bürgerbeteiligungsverfahrens zum Generalverkehrsplan 2014. Verkehrsstadtrat Wolfgang Sageder, Initiator der umfangreichen Ideen- und Meinungsabfrage, freut sich über die engagierte Beteiligung der Gmundnerinnen und Gmundner: „Die Ergebnisse des Bürgerbeteiligungsverfahrens werden Leitlinie für den Generalverkehrsplan...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Ideenkanal-Gründer Stephan Schweiger (links), die ProjektträgerInnen, sowie die MentorInnen und JurorInnen freuen sich auf kreative Ideen für die Region.
1 2

Start des Ideenkanals Innviertel-Hausruck

INNVIERTEL-HAUSRUCK. Am 14. Jänner 2014 erfolgte der offizielle Startschuss für den Ideenkanal Innviertel-Hausruck. Dazu kamen alle MultiplikatorInnen aus der gesamten Region zusammen und feierten die Eröffnung des Online-Portals. Im Zuge des Startfestes des Ideenkanals im Presshaus in Meggenhofen berichtete Beate Windhager von der Inn-Salzach-Euregio vergangenen Dienstag gemeinsam mit dem Mitgründer des Ideenkanals Stephan Schweiger über die Bedeutung des Ideenkanals als...

  • Braunau
  • Verena Obermaier

Fußgängerzone Schmidtgasse: Welser bevorzugen moderne Variante

Das Endergebnis der Bürgerbeteiligung zur Neugestaltung der Fußgängerzone Schmidtgasse liegt nun vor. Insgesamt 109 Welser hatten die Möglichkeit genutzt, bei der Präsentationsveranstaltung im Dezember in den Minoriten oder anschließend bis Anfang Jänner über das Bürgercenter für einen der vorgestellten Gestaltungsvorschläge zu stimmen. Das Resultat der 105 gültigen Stimmen ergab mit 56 zu 49 eine Mehrheit für die moderne gegenüber der klassischen Variante. „Allen engagierten Bürgern, die sich...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Zeko
Im Naherholungsgebiet der Stadt Braunau wird ein Motorikpark errichtet. | Foto: airpix.at

Einstimmiges "Ja" für Motorikpark

Die Innauen sind das Naherholungsgebiet Braunaus – dort soll nun bald ein Motorikpark entstehen. BRAUNAU (höll). Der Antrag kam von den Bürgern selbst – nun hat der Braunauer Gemeinderat einstimmig zugestimmt. Es geht um einen Motorikpark im Naherholungsgebiet Innauen. Eingebracht wurde der Bürgerantrag vom ATSV Braunau. Die Innauen würden sich, den Antragstellern zufolge, besonders eigenen und es entstünde eine weitere Sportmöglichkeit, besonders für Jugendliche. Damit spricht der ATSV Braunau...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Kirchschlag wird „enkeltauglich“

Im Oktober 2013 hat die Gemeinde Kirchschlag ihren Agenda 21 Bürgerbeteiligungsprozess mit einer Startveranstaltung unter dem Titel „Zukunftswerkstatt – gestalte deine Zukunft mit“ begonnen. 70 interessierte Kirchschlagerinnen und Kirchschlager stellten sich der Herausforderung, über das zukünftige Leben, Arbeiten, Wohnen etc. nachzudenken und aktiv an der Ausarbeitung neuer Ideen und Projekte mitzuarbeiten. Die SPES Zukunftsakademie aus Schlierbach unterstützt die Gemeinde in ihrem...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gemeinde Kirchschlag
Entscheidungen sollen nachvollziehbar sein, meint der Leondinger Bürgermeister Walter Brunner. | Foto: LEONDING

Leonding setzt auf Bürgerbeteiligung

LEONDING (red). Die Stadt Leonding setzt auf BürgerInnenbeteiligung. Seit Herbst 2011 gibt es ein verbindliches institutionalisiertes Beteiligungserfahren, das ein Antragsrecht und das Recht auf Planungsmitwirkung beinhaltet. Die Stadt Leonding trägt somit dem verstärkten Wunsch der Menschen nach Transparenz, BürgerInnenbeteiligung und direkter Demokratie Rechnung. Die Leondinger Bürgerinnen und Bürger nehmen das Mitspracherecht auch tatkräftig in Anspruch. Der Bürgerbeteiligungsausschuss (BBA)...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land

SPÖ will mehr Bürgerbeteiligung

GMUNDEN. Mit dem Konzept „Direkte Demokratie jetzt! – Einladung zum Bürgerantrag“ will Gmundens SP-Chef Vizebürgermeister Christian Dickinger „mehr demokratisches Leben, mehr direkte Demokratie, mehr Bürgerbeteiligung“ ermöglichen. Die Idee ist ebenso überzeugend wie einfach: Konkrete Ideen und Vorschläge zu einem bestimmen Thema, welche „direkt“ aus der Bevölkerung kommen, werden von der SPÖ in Zukunft in die Fach-Ausschüsse bzw. in die Sitzungen des Stadt- und Gemeinderats getragen. Der...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Antrag übergeben: Stefan Kiesenhofer (r.) & SP-Fraktionschef Markus Vogtenhuber. | Foto: SPÖ

Mitbestimmung: Dritter Bürgerantrag in Gampern

GAMPERN. Mit ihrer Initiative für direkte Demokratie, dem "Bürgerantrag", hatte die SPÖ im Vorjahr aufhorchen lassen. Durch den sogenannten „Bürgerantrag“ hat die Gemeindebevölkerung die Möglichkeit, selbst Anliegen in die Gremien der Gemeinde einzubringen. Dazu ist es lediglich nötig, 20 Unterstützer für die eigene Idee zu finden, den Bürgerantrag von ihnen unterzeichnen zu lassen und alles an die SPÖ-Fraktion zu übergeben. Diese verpflichtet sich im Weiteren, den Antrag in den Gemeinderat...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl

Lambrechten auf dem besten Weg zur unabhängigen ökologischen Energieversorgung!

Lambrechten ist sicherlich eine der Vorreitergemeinden im Bezirk Ried i.I. in Sachen Ökostrom. Besonders erfreulich ist, dass die Lambrechtner Bevölkerung hinter den Projekten steht und somit bereits die zweite Photovoltaikanlage mittels Bürgerbeteiligung errichtet werden konnte. Diesmal eine 20 kWP Anlage auf dem Dach des Bauhofes und des Depot´s der Feuerwehr Lambrechten. Insgesamt wurden bereits vier PV Anlagen auf öffentlichen Gebäuden montiert. Den Anfang machte das Projekt „PV macht...

  • Ried
  • Gemeindeamt Lambrechten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.