Bürgerbeteiligung

Beiträge zum Thema Bürgerbeteiligung

Foto: Gem. Hinterstoder

Start des neuen Agenda 21 Prozesses „Zukunftsprofil Hinterstoder“

Am 23. Jänner tagte in der Hösshalle ein außergewöhnliches Gremium. 14 per Zufallsprinzip aus dem Melderegister ausgewählte Bürger aus Hinterstoder, quer durch alle Altersgruppen, beschäftigten sich einen Nachmittag lang mit der Zukunft ihrer Gemeinde. HINTERSTODER. Sie widmeten sich der Frage, wie sie - und damit alle Hinterstoderer - gemeinsam dafür sorgen können, dass sie auch im Jahr 2025 noch in einer besonders lebenswerten Gemeinde zuhause sind. Mit Unterstützung einer professionellen...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Anzeige
2

Forum Stadtentwicklung - Wie wollen wir leben?

EINLADUNG ZU DISKUSSION UND VORTRAG "FORUM STADTENTWICKLUNG - WIE WOLLEN WIR EIGENTLICH LEBEN?” Bürger diskutieren mit DEM Experten in Sachen Standort- und Stadtentwicklung Mag. Hannes Lindner von der Standort+Markt Beratungsgesellschaft über Konzepte für urbane Städte, im besonderen Wels. Do.,22.1.2015, 19 Uhr Bahnhofcity Wels, Atrium PROGRAMM: ● Podiumsdiskussion unter der Leitung von Friedrich Müller ( Journalist ) Es diskutieren: - Mag. Hannes Lindner, Standort + Markt Beratungsgesellschaft...

  • Wels & Wels Land
  • Reporter
Anzeige
2

Forum Stadtentwicklung - Wie wollen wir leben?

EINLADUNG ZU DISKUSSION UND VORTRAG "FORUM STADTENTWICKLUNG - WIE WOLLEN WIR EIGENTLICH LEBEN?” Bürger diskutieren mit DEM Experten in Sachen Standort- und Stadtentwicklung Mag. Hannes Lindner von der Standort+Markt Beratungsgesellschaft über Konzepte für urbane Städte, im besonderen Wels. PROGRAMM: ● Podiumsdiskussion unter der Leitung von Friedrich Müller ( Journalist ) Es diskutieren: - Mag. Hannes Lindner, Standort + Markt Beratungsgesellschaft m.b.H. Infos: http://goo.gl/Of5sID - Lorenz...

  • Wels & Wels Land
  • Reporter
2

GEstaltungsKOmpetenzen für Engagierte in der Region Innviertel-Hausruck

Innviertel-Hausruck: Von Jänner 2015 – November 2015 bieten wir Ihnen die Möglichkeit in acht Modulen (1- / 2tägig) Ihre Gestaltungskompetenzen zu erweitern und zu lernen eigenständig Projekte umzusetzen. Die Lehrgangsinhalte werden von anerkannten Experten wie beispielsweise Herrn Gerald Koller vermittelt. Start ist am 31. Jänner 2015 in Meggenhofen. Beim ersten Modul handelt es sich um einen „Schnuppertag“ - die Anmeldung dazu ist somit nicht für den gesamten Kurs verpflichtend. Der...

  • Braunau
  • Verena Obermaier

GEstaltungsKOmpetenz für Engagierte in der Region Innviertel-Hausruck

Der GEcKO Lehrgang bietet engagierten Menschen aus der Region Innviertel-Hausruck die Möglichkeit in acht Modulen unter fachkundiger Begleitung zeitgemäße Beteiligungs- und Gestaltungsmethoden kennen zu lernen. Sie erhalten Impulse zur Persönlichkeitsentwicklung und die Themen der nachhaltigen Gemeinde- und Regionalentwicklung werden erlebbar. Projektbegleiter/innen und Mentor/innen unterstützen Sie beim Planen, Entwickeln und Ausführen Ihres eigenen Projektes. Die Details zum Lehrgang erfahren...

  • Braunau
  • Verena Obermaier
Günther Humer, Silke Sickinger und Rudi Anschober (v. l.). | Foto: Land OÖ
2

"Wir müssen das Rad nicht immer neu erfinden"

Mit einem zwölfteiligen Kartenset möchte Umweltlandesrat Rudi Anschober Gemeindeverantwortlichen Best-Practice-Beispiels aus den Gemeinden Oberösterreichs näherbringen. Ziel ist es, dass beispielsweise Gemeinden das Pilotprojekt "Fair-Teiler" aus Neukirchen an der Vöckla ebenfalls übernehmen. Bei "Fair-Teiler" können Menschen gute, unverdorbene Lebensmittel in einen öffentlich zugänglichen Kühlschrank hineingeben oder rausnehmen. Das soll den Lebensmittelmüll verringern. Ein anderes im...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Anzeige

NEOS IDEENPUNSCH am 15.11.2014

PRE-OPENING SCHÄRDINGER PUNSCHSAISON NEOS – Das Neue Österreich, immer einen Schritt voraus, weshalb wir bereits am 15.11.2014 die Schärdinger Punschsaison mit einem gemeinsamen Umtrunk eröffnen. NEOS IDEENPUNSCH In diesem Zusammenhang laden wir dazu ein, in lockerer Atmosphäre über die Ideen, Wünsche und Herausforderungen für Oberösterreich, Schärding und die Gemeinden zu plaudern. Mit dabei dieses Mal auch Karin Doppelbauer, Gründungsmitglied von NEOS und Teil des NEOS-Vorstandes. Eine...

  • Schärding
  • NEOS - Bezirk Schärding
Anzeige

NEOS Oberösterreich ruft zur Kandidatur im Innviertel auf

Im Oktober 2012 wurde die Bürgerbewegung NEOS gegründet, seit September 2013 sind „die Pinken“ im Nationalrat vertreten und seit 2014 auch im EU-Parlament und im Landtag Vorarlbergs. Exakt zum zweijährigen Gründungsjubiläum fiel der Startschuss zur Kandidatennominierung für die OÖ Landtags- und Gemeinderatswahlen 2015. Mitmachen kann Jeder! In allen Bezirken werden kritische und gestaltungswillige MitbürgerInnen gesucht, die sich aktiv einbringen wollen. Nicht der Background, Geschlecht oder...

  • Braunau
  • NEOS Braunau
Anzeige

NEOS Oberösterreich ruft zur Kandidatur im Innviertel auf

Im Oktober 2012 wurde die Bürgerbewegung NEOS gegründet, seit September 2013 sind „die Pinken“ im Nationalrat vertreten und seit 2014 auch im EU-Parlament und im Landtag Vorarlbergs. Exakt zum zweijährigen Gründungsjubiläum fiel der Startschuss zur Kandidatennominierung für die OÖ Landtags- und Gemeinderatswahlen 2015. Mitmachen kann Jeder! In allen Bezirken werden kritische und gestaltungswillige MitbürgerInnen gesucht, die sich aktiv einbringen wollen. Nicht der Background, Geschlecht oder...

  • Schärding
  • NEOS - Bezirk Schärding
Foto: carballo/Fotolia

Bürgerideen zum Schutz unseres Bodens

Mehr als zwei Hektar – etwa vier Fußballfelder – werden in Oberösterreich tagtäglich verbaut, 42 Prozent davon versiegelt. „Das ist in dieser Menge und Schnelligkeit nicht fortsetzbar – wie gefährden unsere souveräne Ernährung, gefährden sauberes Trinkwasser für die nächsten Generationen, die Biodiversität sowie die Schutzfunktionen des Bodens bei Starkregen beziehungsweise Hochwässern", so Umweltschutzlandesrat Rudi Anschober. Anschober. "Wir müssen den Zuwachs an neuer Flächenverbauung in...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Anzeige

NEOS - IDEENPUNSCH

NEOS - Das Neue Österreich, die Bürger_innenbewegung hört nicht nur zu, sondern gestaltet mit den Bürger_innen GEMEINSAM die Zukunft. Am 18.10.2014 lädt NEOS am Oberen Stadtplatz in Schärding zum Ideenpunsch ein. NEOS - IDEENPUNSCH NEOS - Das Neue Österreich, immer den Blick in die Zukunft gerichtet, weshalb wir auch bereits im Oktober zum ersten Punschumtrunk einladen. Den Herbst willkommen heißen und in lockerer Atmosphäre über die Ideen, Wünsche und Herausforderungen für Oberösterreich,...

  • Schärding
  • NEOS - Bezirk Schärding
Anzeige

Braucht Wels mehr Sicherheit?

Braucht Wels mehr Sicherheit? Unter diesem Motto findet am Freitag, 03.10.2014 ein Bürgerforum im Cafe Hoffmann statt. Die geplante Einführung einer Videoüberwachung spaltet die Meinungen und zeigt, wie wichtig dieses Thema ist. Es soll den Welserinnen und Welsern die Möglichkeit gegeben werden, sich über die aktuelle Situation zu informieren und auch ihre Sorgen und persönlichen Eindrücke und Standpunkte einzubringen. Die Sicherheit in Wels ist ein ernstes Thema. Daher müssen die Tatsachen auf...

  • Wels & Wels Land
  • Reporter
Foto: Omika - Fotolia
1

Kremsmünsterer Bürger können sich an einer Photovoltaik-Anlage beteiligen

Am Dach des Rathauses und beim neuen Kindergarten Hofwiese wird eine Photovoltaikanlage errichtet werden. Der Gemeinderat hat den entsprechenden Beschluss gefasst und die Vorbereitungen sind bereits voll in Gang. KREMSMÜNSTER. Die Bewohner von Kremsmünster haben die Möglichkeit, sich als Mitglieder der Bürgerbeteiligungsgenossenschaft „BürgerEnergie Traunviertler Alpenvorland e.Gen" an der Anlage zu beteiligen. Norbert Höllerich, Obmann vom Verein Energiezukunft Kremsmünster: „Im Hinblick auf...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Beim Sortieren der Fragebögen: Vizebürgermeisterin Ursula Klemmer, Gerald Fellner, SPÖ-Ortsparteivorsitzende Beverley Allen-Stingeder, Hansi Schorn und Walter Kumpfmiller (v. l.). | Foto: Heinrich Wicpalek

Bürgerbeteiligung zeigt Stimmung der Bürger auf

PUCHENAU. Von Mitte August bis Anfang September waren die Puchenauer aller Altersgruppen aufgerufen, mittels Fragebogen oder online ihre Meinung über die Gemeinde kundzutun. Initiiert wurde diese Bürgerbeteiligungsaktion von der SPÖ-Ortsparteivorsitzenden Beverley Allen-Stingeder, für die es wichtig war, ein Stimmungsbild der Bevölkerung zu erhalten. Vor allem die Tatsache, dass die Funktionäre die Fragebögen persönlich austeilten, wurde von der Bevölkerung als positiv empfunden. „Der Rücklauf...

  • Urfahr-Umgebung
  • Ruth Manzenreiter

Franz Füreder tritt 2015 als Bürgermeisterkandidat der ÖVP Ottensheim an

OTTENSHEIM. Vergangene Woche gab Franz Füreder seine Kandidatur bei der kommenden Bürgermeisterwahl bekannt. Der große Rückhalt in seiner Familie sowie in seinem jungen Team seien seine Beweggründe. „Ich möchte der Bürgermeister werden, der Probleme löst und den Ort vor allem in wirtschaftlichen Belangen wieder mehr ins Zentrum der Region rückt.“ Vor allem der Bürgerkontakt sei, so Füreder, der zentrale Faktor für die Politik der Zukunft – in Form von Bürgerbeteiligungen oder Umfragen....

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Anzeige
Oberösterreichs SPÖ-Chef Reinhold Entholzer sucht das Gespräch mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern. | Foto: SPÖ OÖ
1

Mehr Mitsprache für Bürger

Landeshauptmann-Stellverterter Entholzer stellt neues SPÖ-Modell für mehr Beteiligung der Bürger in Oberösterreich vor. „Bürgernahe Politik gelingt nur im Dialog mit den Menschen. Dazu gehört auch mehr Offenheit im Umgang mit den Anliegen der Bürger. Deshalb treten wir für einen leichteren Zugang zu Initiativen und Befragungen ein, die aus der Bevölkerung kommen“, sagt Oberösterreichs SPÖ-Chef Landeshauptmann-Stv. Reinhold Entholzer, der das neue Beteiligungsmodell seiner Partei vor...

  • Linz
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Anzeige
2

NEOS ==> OPEN HOUSE in Andorf

NEOS - Das Neue Österreich, die Bürger_innenbewegung, seit kurzem auch im Bezirk Schärding vertreten, informiert, hört zu, entwickelt gemeinsam mit den Bürger_innen Ideen und Konzepte und baut seine Strukturen weiter auf OPEN HOUSE NEOS-Informationsveranstaltung am 19.09.2014 Am 19.09.2014 um 19.00 im Landhotel Gasthof Bauböck (Kaminstüberl) ist es wieder so weit: NEOS lädt dazu ein, sich in diesem informellen Rahmen näher kennen zu lernen, sich auszutauschen, seine/ihre eigenen Ideen für das...

  • Schärding
  • NEOS - Bezirk Schärding
Künftig soll es für Bürger leichter werden, sich auf Gemeinde- und Landesebene zu beteiligen. | Foto: Gina Sanders/Fotolia
1

Neues Modell: SPÖ setzt auf Bürgerbeteiligung

Unterschiedliche Regelungen auf Gemeinde- und Landesebene führen bei vielen Oberösterreichern zu Verwirrung und erschweren die Bürgerbeteiligung. "Daher habe ich den SPÖ-Landtagsklub gebeten, ein Modell zur Vereinheitlichung der verschiedenen Modelle zu erstellen", sagt Landeshauptmann-Stellvertreter Reinhold Entholzer. Bisherige Regelung Bislang sind 25 Prozent der Wahlberechtigten einer Gemeinde nötig, um eine Bürger-Befragung einzuleiten. Auf Landesebene liegt diese Hürde bei acht Prozent....

  • Linz
  • Nina Meißl
Anzeige

NEOS-Informationsveranstaltung am 05.09.2014 in Grieskirchen

Grieskirchen: Gasthof Zweimüller, Stadtplatz 4, 4710 Grieskirchen NEOS - Das Neue Österreich, die Bürger_innenbewegung, auch im Bezirk Grieskirchen vertreten, informiert, hört zu, entwickelt gemeinsam mit den Bürger_innen Ideen und Konzepte und baut seine Strukturen weiter auf OPEN HOUSE NEOS-Informationsveranstaltung am 05.09.2014 Am 05.09.2014 um 19.00 beim Gasthof Zweimüller in Grieskirchen ist es wieder so weit: NEOS lädt dazu ein, sich in diesem informellen Rahmen näher kennen zu lernen,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • NEOS Grieskirchen
Gerhard Holzinger | Foto: Privat

Bürgerenergie: eine Investition in die Zukunft

Stadtgemeinde Kirchdorf informiert am 4.9. über Bürgerbeteiligungsprojekt KIRCHDORF (wey). Seit fast zwei Jahren haben sich Kirchdorf und viele Gemeinden in der Region mit dem Energiesparprogramm (EGEM) des Landes Oberösterreich intensiv auf die Gestaltung ihrer Energiezukunft vorbereitet. Ein Meilenstein zur Energiewende ist der Klima- und Energiemodellregion Traunviertler Alpenvorland mit der Gründung der Bürgerbeteiligungsgesellschaft gelungen. Die Stadtgemeinde Kirchdorf plant nun in...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Beim Halt in Kirchdorf: Dominik Feßl, Franz Winter und Irmgard Reiter (v.l.n.r.) | Foto: OÖVP
3

Ideensammeln für eine gute Zukunft

BEZIRK (str). Seit Juni ermöglicht die OÖVP mit dem "Projekt Freiraum. Oberösterreich weiter denken" jedem Bürger seine Ideen, Vorstellungen und Wünsche für Land, Bezirk und Gemeinden einzubringen. Eine gelbe Ape 50 verbrachte den gesamten Sommer on Tour in Oberösterreich, machte unter anderem Stopps in Kremsmünster und Kirchdorf und sammelte so unzählige Anregungen. Doch die Möglichkeit Ideen zur Verbesserung und für eine gute Zukunft von Oberösterreich zu einzubringen, besteht weiterhin...

  • Kirchdorf
  • Sarah Strasser
Herbert Enzenhofer (r.) kann sich ein größeres Mitspracherecht der Bürger vorstellen. | Foto: SPÖ Zwettl

Enzenhofer begrüßt Vorschläge zu mehr Bürgerbeteiligung

ZWETTL. Der OÖ. Gemeindevertreterverband fordert mehr Bürgerbeteiligung in den Gemeinden. SP-Vorsitzender Herbert Enzenhofer aus Zwettl begrüßt dies. „Wir können uns die Einrichtung eines "BürgerInnen-Beteiligungs-Beirats" in der Gemeinde vorstellen, in dem 50 % GemeinderätInnen und 50 % Menschen aus der Gemeinde nach Zufallsauswahl sitzen. An diesen Beirat können Bürger mit der Sammlung von Unterschriften ihre Anliegen und Forderungen stellen. Die Bevölkerung arbeitet dann im Beirat mit den...

  • Urfahr-Umgebung
  • Ruth Manzenreiter

Aufruf zur Bürgerbeteiligung wird gut angenommen

TRAUN. Als „mehr als zufriedenstellend“ bezeichnet Vizebürgermeister Bernhard Kuppek (ÖVP) die Reaktionen auf seinen Aufruf an die Trauner Bevölkerung sich an der Kommunalpolitik direkt zu beteiligen, per Mail, Facebook, SMS oder in Briefform mit ihm in Kontakt zu treten und über den Sommer ein „Programm der Traunerinnen und Trauner für die Traunerinnen und Trauner“ zu erarbeiten. Das eingereichte Themenspektrum reicht von den großen baulichen Maßnahmen in Traun (Hauptplatz, Schloss Traun,...

  • Linz-Land
  • Kurt Traxl
Anzeige

Public Government – das Zukunftsmodell auf Gemeindeebene?

Diametral entgegengesetzt sind zwei Stimmungen festzumachen, einerseits die Politikmüdigkeit und das immer mehr feststellbare Abwenden vom politischen Alltag und andererseits das Bestreben, mehr in politische Prozesse miteinbezogen zu werden. Daraus folgt die Fragestellung, ob man mit Bedachtnahme auf die zweite Gruppe nicht auch die erste wieder „ins Boot“ holen kann? Ein Schlüsselwort dafür lautet Public Government. Während das herkömmliche Verwalten einer Gemeinde hinter verschlossenen Türen...

  • Schärding
  • NEOS - Bezirk Schärding

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.